Autor |
Thema  |
Gamma Ray
Altmeister im Astrotreff
    
Österreich
5702 Beiträge |
Erstellt am: 21.06.2009 : 15:11:41 Uhr
|
Hallo!
Der Unterschied von einem 8-Zöller zu einem 12-Zöller ist schon bemerkenswert... ;-)



Nun habe ich eine Frage an Euch: Bereits ein 2"-Okular verursacht Kopflastigkeit, die ich weder durch verschieben der Rohrschellen noch der Schiene ausgleichen kann. Ich stehe bereits an. Was tun? Metallteile an die Hauptspiegelzelle anschrauben? Wenn ja, welche am besten?
Gruss
Gerhard
|
Bearbeitet von: am:
|
|
CorCaroli
Altmeister im Astrotreff
    
4853 Beiträge |
Erstellt am: 21.06.2009 : 15:17:38 Uhr
|
Servus Gerhard,
ich kann Dir zwar wegen der Kopflastigkeit jetzt nicht helfen, aber was mich Interessiert: Ist das der Martini 12 Zöller? Der geistert auch schon seit einiger Zeit im meinem Kopf herum... Was wiegt den der Tubus, komplett mit Spiegel?
Gruß Gerd |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Winni
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1320 Beiträge |
Erstellt am: 21.06.2009 : 15:33:43 Uhr
|
Hallo Gerhard 
Wenn beides von dir angesprochene nicht geht, gibts ja nur noch zwei Möglichkeiten: Entweder in Richtung Hut Gewicht einsparen, oder hinten aufpacken.
Teste doch mal aus wieviel du da noch an kg andocken müßtest um austariert zu sein - was ich als wirklich wichtig ansehe, damit du den Antrieb der Montierung auf Dauer keinen bleibenden Schaden angedeihen läßt. Dann läßt sich abschätzen ob das überhaupt Sinn machen würde.
Ehrlich gesagt sieht das Ganze für mich schon mehr als grenzwertig aus, wenn ich das Gewichtsarsenal an der Gegengewichtsstange angucken, und dann käme ja noch was dazu...
Das Design des 12ers sieht wirklich edel aus und gefällt mir sehr, jedoch wäre ich mir nicht sicher ob da ne ekuhsex nicht überfordert ist damit.
...ich hab ja schon ein C14 auf derselben Montierung live sehen können, die kracht deswegen nicht gleich zusammen - aber beobachten konnte man damit nicht mehr...

lg Winni PS: Oder eine abgeänderte Montageschiene, auf der du den 12er noch weiter nach hinten schieben kannst - was ich favorisieren würde. |
Forenverbot für Musikinstrumente
Astronomie vom Ende der Welt: www.outer-rim.eu -Projekt Tschuri wirft seine Schatten voraus- https://www.youtube.com/user/1969Winni
Und noch ein Teleskoptreffen: http://www.almberg-treffen.de/
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Gamma Ray
Altmeister im Astrotreff
    
Österreich
5702 Beiträge |
Erstellt am: 21.06.2009 : 15:51:41 Uhr
|
Hallo Gerd!
Ja, das ist der Martini-12-Zöller mit Eigenschliff-Spiegel. Das Gewicht kann ich jetzt wirklich nicht sagen.
Gruss
Gerhard
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Gamma Ray
Altmeister im Astrotreff
    
Österreich
5702 Beiträge |
Erstellt am: 21.06.2009 : 16:05:37 Uhr
|
Hallo Winni!
Es ist ziemlich genau das Gewicht des 2"-Okulars, das die Kopflastigkeit ausmacht. Gebe ich das heraus, ist die Sache austariert. Ja sicher, die EQ-6 ist mit dem Trumm schon recht arm dran. Übrigens komme ich mit 3 Gegengewichten auch sehr schön hin. Das war nur ein Test. Aja, an den Rohrschellen habe ich der Stabilität halber noch eine zweite Verbindungsschiene montiert, da könnte ich noch eine Kleinigkeit zum Austarieren draufpacken. Eine Kamera mit 300mm -Tele zum Beispiel. ;-) Wenn alle Stricke reissen, muss ich halt ein Dobson draus machen.
Gruss
Gerhard |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
starrookie
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1515 Beiträge |
Erstellt am: 21.06.2009 : 18:59:45 Uhr
|
Hallo Gerhard, beim Austarieren musst Du aber das Gewicht des Okus mit erheblich mehr Gewicht ausgleichen, weil Du HS seitig einen viel kürzeren Hebel hast.... CS, Holger |
GSO Newton 6"-F/5 auf Vixen GP Fuji S5Pro DSLR Gegen Lichtverschmutzung: http://www.smolinski.name/project66 - Zugangsdaten per PM. |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Gamma Ray
Altmeister im Astrotreff
    
Österreich
5702 Beiträge |
Erstellt am: 21.06.2009 : 19:11:42 Uhr
|
Hallo Holger, ja, das befürchte ich auch. Irgendwie ist das mit dem Schwerpunkt an der Konstruktion nicht gerade glücklich gelöst, finde ich. Wüsste auch gar nicht, wie ich das mit einer anderen Schiene lösen könnte in dem Fall. Alles zu weit unten.. Gruss Gerhard |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
ThomasBauer
Meister im Astrotreff
   
322 Beiträge |
Erstellt am: 21.06.2009 : 21:23:19 Uhr
|
Hallo Gerhard,
ein schönes Teleskop hast du da . Wie wäre es wenn du den Telrad vom Hut nimmst und ihn weiter unten irgendwo montierst, den Rest kannst du ja mit nem kleinen Gewicht ausgleichen oder gleich eine schwerere Halterung für den Teli machen. Du könntest doch auch die langen Stangen etwas kürzen und dafür die hinteren an der Zelle verlängern, bischen Alu-Rundmaterial andrehen, reinstecken und verkleben, oder mit Madenschrauben klemmen. Ich hatte doch letztens meinen 13er als Volltubus auf die EQ6 gepackt. Der Tubus hatte 18kg. Ich habe ein paar mal beobachtet aber das macht einfach keinen Spaß. Daraus wird jetzt halt ein Dobson. Mit deinem Teleskop wirst du sicher etwas besser mit dem Gewicht wegkommen. Beobachtest damit nur visuell oder willst du auch Fotos machen?
Gruß
Thomas |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Gamma Ray
Altmeister im Astrotreff
    
Österreich
5702 Beiträge |
Erstellt am: 21.06.2009 : 21:48:06 Uhr
|
Hallo Thomas!
Ich habe mir das mit den Rohren auch schon gedacht! Das Volltubusstück gehört einfach weiter Richtung Hut gesetzt! So 20 cm in etwa, dann wäre das Balance-Problem beseitigt. Die Alurohre mit dem Durchmesser sind ja gängige Ware. Meiner Ansicht nach hätte das Problem aber schon vom Hersteller betrachtet werden sollen. Die Rohre sind derzeit ohnehin noch etwas zu lang, nur wird das notwendige Kürzen um die paar cm auch keine nennenswerte Schwerpunktverlagerung bringen. Photographieren wird mit der EQ-6 wohl kaum möglich sein, denke ich. Ich meine, mit dem Off-Axis-Guider kann ich es ja versuchen, bin aber skeptisch. In der Hinsicht werde ich wohl am Boden der Realität verweilen müssen und den 8-Zöller dazu weiterhin verwenden. Mit OAG ist das auf alle Fälle stabil genug.
Zitat: Wie wäre es wenn du den Telrad vom Hut nimmst und ihn weiter unten irgendwo montierst, den Rest kannst du ja mit nem kleinen Gewicht ausgleichen oder gleich eine schwerere Halterung für den Teli machen.
Die Idee ist natürlich auch nicht schlecht! Ausserdem kann eine zweite Telradbasis nie schaden. (Ich hab schon 3 Stk. ;-) )
Viele Grüsse
Gerhard
P.S.: Ich kann leider das Gesamtgewicht des Tubus, so wie er jetzt ist, nicht feststellen. Rein gefühlsmässig hat er in etwas das Gewicht des EQ-6-Kopfes. Vielleicht etwas weniger. Für die Montierung wahrscheinlich an der Grenze. |
Bearbeitet von: Gamma Ray am: 21.06.2009 21:58:13 Uhr |
 |
|
Desiato
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
487 Beiträge |
Erstellt am: 22.06.2009 : 00:54:27 Uhr
|
Hallo Gerhard,
ein schönes Teleskop hast du da. Mein 8 Zoll Dobson ist mit 2" Okularen auch etwas kopflastig. Also hab ich in die Spiegelkiste etwas provisorisch mit Klettband 1kg Taucherblei reingeklebt. Ist nun super ausgeglichen und hält!
Du solltest aber darauf achten, dass dir das Kilo nicht auf den Fuß fällt beim Beobachten .
Kostet im Laden übrigens 5€ und bei Ebäh noch weniger.
Habe auch schon gehört, dass manche ihre Rohre der Spiegelzelle oder so mit Blei ausgegossen haben. Das könntest du bei deinen kurzen Rohren am Spiegel machen.
Gruß. Alex. |
"Nein, Sie können auf dem Mars kein Pudding essen!" |
Bearbeitet von: Desiato am: 22.06.2009 00:55:23 Uhr |
 |
|
celidax
Senior im Astrotreff
  
100 Beiträge |
Erstellt am: 22.06.2009 : 09:13:32 Uhr
|
Hallo Gerhard,
ich würde eine längere Schiene montieren, ich habe da die Baader für C8 genommen und nicht gekürzt. So ist immer Gleichgewicht einzustellen.
Was für eine Brennweite hat den dein 12"er? Wieso soll man damit nicht Fotografieren können, nun meiner hat solo nur 12,5 Kilo, aber mit allem Fotogerödel bin ich auch an der Belastungsgrenze der EQ. Die kann bei der Last nicht mehr Wackeln.....hihihi...und tuckert ruhig vor sich hin.
Hier ein nicht mehr ganz aktuelles Bild.

Beachte die Sucherposition, dort ist er Hebelarmneutral!
CS Ralf |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Wensi
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
253 Beiträge |
Erstellt am: 22.06.2009 : 10:10:28 Uhr
|
Hi zusammen, sehr interessanter tread, bin ja auch auf der Suche nach einem möglichen 12" für die EQ6 ( dann auf einer Säule montiert ). > Ralf, kannst Du mir mal näheres zu Deinem Newton sagen, Selbstbau ? Brennweite ? Keine Probleme beim Fotografieren zwecks nachgeben der Stangen / Stabilität ? Grüße Andreas |
GSO 8"/1000 Megrez 72/431 Apo beide auf EQ6 SynTrek (Doppelbefestigung) Canon Eos 40Da |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Gamma Ray
Altmeister im Astrotreff
    
Österreich
5702 Beiträge |
Erstellt am: 22.06.2009 : 17:20:55 Uhr
|
Hallo Alex! Das mit dem Taucherblei ist eine blendende Idee! Könnte das Ding elegant unten an der Spiegelzelle befestigen und zwar so, dass man glaubt, das muss so sein! Mit einem schön zugeschnittenem Alublech ist das kein Problem! Muss aber heute erst mal genau checken, ob 1kg passen würde. Zu dem Zweck hänge ich mit Draht verschiedene Gewichte dran.
(==>)Ralf: Konstruktionsbedingt geht das bei meinem Tubus mit einer langen Schiene sehr schlecht, habe das schon angeschaut. Zitat: Wieso soll man damit nicht Fotografieren können, nun meiner hat solo nur 12,5 Kilo, aber mit allem Fotogerödel bin ich auch an der Belastungsgrenze der EQ. Die kann bei der Last nicht mehr Wackeln.....hihihi..
Die Meinung habe ich eigentlich auch immer vertreten.. Noch damals, als ich mit der Astro5-DX, 8" f/5, Leitrohr und Exzenter Photos gemacht habe. Ausbalanciert muss sie gut sein, die Montierung. Brennweite ist 1417mm bei 297mm optisch wirksamem Durchmesser, also etwa f/4.8 Wird höchste Zeit, zu prüfen, ob der Spiegel wirklich so gut ist..

Viele Grüsse
Gerhard
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Gamma Ray
Altmeister im Astrotreff
    
Österreich
5702 Beiträge |
Erstellt am: 23.06.2009 : 20:45:24 Uhr
|
Hallo!
Habe mich zu früh gefreut. Das Problem ist doch grösser, als ich dachte.
Zitat: ich würde eine längere Schiene montieren, ich habe da die Baader für C8 genommen und nicht gekürzt. So ist immer Gleichgewicht einzustellen.
Die Lösung mit der langen Schiene wäre wirklich die beste, geht aber aus folgendem Grund nicht:

Ich könnte den Tubus nicht mehr in den Schellen drehen und obendrein wären mir die Stangen bei der Montierungshalterung im Weg.

Ein Gewicht an der HS - Justierplatte anzubringen, erscheint mir als doch keine glückliche Lösung.

Bei der Hut-Belastung mit der DSLR und dem Telrad (da ist weder der OAG noch der Komakorrektor dabei), müsste ich etwa 1.5kg an die Hauptspiegelhalterung hängen, um austarieren zu können.

Das sind fast 2kg... Von Gewichtsersparnis nicht die Rede. Den Telrad kann ich auch nicht am Rohrstück anbringen, weil ich letzteres dann nicht mehr in den Schellen längs nach verschieben könnte. Es wäre nur möglich, dazu die zweite Schiene zu verwenden, die ich gegenüber der Halterungsschiene der Stabilitlät wegen angeschraubt habe.
(Von CCD und Filterrad fange ich gleich gar nicht an, hier zu schreiben..)
Hätte jemand von Euch eine gute Idee?
Viele Grüsse
Gerhard
P.S.: Sämtliche Alurohre auszutauschen, wäre die allerletzte Lösung. Möchte ich eigentlich nicht. |
Bearbeitet von: Gamma Ray am: 23.06.2009 20:52:24 Uhr |
 |
|
stefan-h
Altmeister im Astrotreff
    
18296 Beiträge |
Erstellt am: 23.06.2009 : 21:53:24 Uhr
|
Hi Gerhard,
wenn du statt der Sechskantschraube für die Schiene eine Senkschraube nimmst und die Schiene noch ein bisserl Richtung Kopfwärts versetzt könntst du mit dem Montierungskopft geschätzt 40mm (Breite der Rohrschelle) nach vorne gehen bevor das mit der Rotation des Tubus nicht mehr klappt.
Dann wäre noch die Frage- wie ist der Halteblock für die Rohre an dem Ring angebracht? Direkt neben der Schiene zu sehen ein flacher Bereich auf dem am einen Ende oben der Block für die Rohre sitzt.
Hintergedanke- wenn du aus dem eckigen Abschnitt einen runden machen könntest, dann wäre es möglich, mit der Montageschiene und damit auch mit dem Montierungskopf nochmals um ca. 20mm nach vorn zu gehen.
Wenn ich es aus dem ersten Bild richtig erkennen kann, sind die Blöcke von unten einmal zentral geschraubt. Wenn du den Block außen abrundest bleibt wohl nicht mehr soviel übrig damit die Verschraubung auch sicher hält. Du könntest aber auf der Inneseite Ring und Block durch eine kleine Platte verbinden und den Verlust an Sicherheit damit wieder ausgleichen.
Würde insgesamt geschätzt bis zu 60mm Verlagerung des Tubus nach hinten bringen- und damit wäre hinten schon weniger Zusatzgewicht nötig.
Gruß Stefan |
12" Galaxy Dobson * 105mm William ZS - 66mm William ZS - Tak FSQ85 Vixen Atlux - Skysensor 2000 PC - GP DX Skysensor 2000 / auf Berlebach Planet Sonnenbeobachtung: 2" Baader Herschelkeil - SolarMax 60 mit BF15
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
ThomasBauer
Meister im Astrotreff
   
322 Beiträge |
Erstellt am: 23.06.2009 : 21:54:05 Uhr
|
Hallo Gerhard, das ist ja schon eine verzwickte Sache . Du schreibst was von einer zweiten Schiene. Wie wäre es, wenn du beide zusammen schraubst. Also die, die am Tubus moniert ist dran lassen, dann zwischen beiden Schienen die Distanz soweit unterbauen,daß der 8-eckige Ring an der langen Schiene die dann am Montierungskopf geklemmt ist beim Drehen eben nicht mehr streift. Ich kann das nur schätzen, aber das dürften vielleicht 3cm sein die du dann die optische Achse von der Montierung entfernst. Dann könntest du eine lange Schiene verwenden und das Ganze einfach auspendeln. Müüste halt stabil gemacht sein.
Gruß
Thomas |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Thema  |
|