Saturn: Ein schöner Abschied (Bild-Update)

  • Hallo liebe Planetenfreunde,


    am Sonntagabend habe ich mich offiziell von Saturn verabschiedet und gleichzeitig meine nagelneue Balkonsternwarte eingeweiht! [:p]
    Es folgt ein kleiner Bericht, doch zunächst...


    ...das Ergebnis:




    Seit dem 01.05. wohne ich im Osten von Hamburg, gar nicht so weit entfernt von der Hamburger Sternwarte. Man merkt schnell, dass die Lichtverschmutzung hier deutlich geringer ist: Der hell erleuchtete Hamburger Hafen ist nun immerhin zehn Kilometer weiter weg.


    Wichtig bei der Wohnungssuche war mir ein Balkon, der mir gestatten würde, in Zukunft mit etwas weniger Aufwand (und dadurch öfter) Planetenaufnahmen zu machen. Job und Familie verhindern nun einmal ab und zu, dass man seinem Hobby im gewünschten Umfang nachgehen kann!


    Hier eine kleine Aussicht aus meinem Südbalkon:




    Natürlich ist es auch hier nicht absolut dunkel, aber der Himmel ist trotz Straßenlaternen um Längen besser, als an meinem alten Wohnort: Manch einer zeigte sich ja regelrecht schockiert, ob der Lichtverhältnisse während meiner früheren Aufnahmen! J
    Die Horizontsicht ist relativ gut, nur die Birke verhindert noch eine freie Sicht auf Jupiter vor 4 Uhr morgens!


    Da noch ein ziemliches Chaos in der Wohnung herrschte, bin ich zunächst nicht dazu gekommen, mein Equipment aufzubauen. Abendliche Blicke zum Himmel zeigten jedoch, dass ich zwischen 22 Uhr und ca. 23:30 Uhr noch eine Chance haben würde, Saturn vom Balkon aus „zu erwischen“.


    Um halb sieben begann ich in Ruhe alles aufzubauen. Später zahlte es sich aus, dass ich den Aufbau gut geplant hatte, denn die räumlichen Verhältnisse sind natürlich begrenzt. Hier zählt jeder Quadratzentimeter und jeder herumstehende Koffer ist eigentlich einer zuviel.


    Hier seht Ihr mein C9 nach dem groben Aufbau. Es ist schon grob in Richtung Saturn ausgerichtet:



    (Den Sperrmüll im Hintergrund einfach nicht beachten...)



    Als die Sonne untergegangen war, suchte ich immer wieder den Himmel mit dem Fernglas ab. Ich wollte keine Zeit verschwenden! Als es endlich dunkel genug war, begann ich mit der Justierung: Der lange Transport und ein leidliches „Rumgeschiebe“ im Keller mussten die Justierung gehörig durcheinander gebracht haben, doch was war das?
    Ein ausführlicher Blick auf einen Stern 2. Größe bei 335facher Vergrößerung zeigte ein überraschend gut zentrierten Fangspiegel. Es musste tatsächlich gar nichts korrigiert werden.


    Also schnell noch die Taukappe drauf (auf die Heizmanschette konnte ich dann doch verzichten, es war noch angenehm warm und trocken) und in Richtung Saturn geschwenkt.


    Inzwischen bin ich glücklicherweise in der Lage, den Planeten recht schnell auf den Chip zu bekommen. Vor einem halben Jahr habe ich teilweise noch über eine halbe Stunde dazu gebraucht. Die Anschaffung eines Klappspiegels und eines einfachen Fadenkreuzokulars erleichtern mir die Arbeit aber heute ganz erheblich. Insbesondere weil ich auch inzwischen genau weiß, in welche Richtung ich den Fokusknopf drehen muss. Ist der Planet nämlich stark unscharf, ist er auf dem Display so gut wie gar nicht zu sehen!


    Ich filmte knapp zwei Stunden. Ich bekam folgende Aufnahmen zusammen:


    4 x DMK mit R-Filter (je 4.000 Frames)
    1 x DMK mit L-Filter (4.000 Frames)
    3 x ToU (je 1.500 Frames)


    Wie schon öfters erwähnt, liefert der Rotfilter stets das schärfste Ergebnis. Ich wollte aber zumindest ein Vergleichsvideo mit Luminanz(Klarglas)-Filter, dass besser ausbelichtet ist und mit 1/30 Sekunde aufgenommen werden konnte. Bei den R-Aufnahmen benötige ich bei vollem Gain immer 1/13 oder 1/15 Sekunde. Da das Seeing am Sonntag aber recht nett war, war das noch voll ok! Leider war das L-Video später nicht lesbar. Ein nerviges Problem, dass ich ab und an mit einzelnen AVI’s habe.


    Zum Abschluss möchte ich noch ein Vergleichsbild meiner beiden Barlowlinsen zeigen.
    Wer meine früheren Postings gelesen hat, erinnert sich vielleicht, dass ich überrascht feststellte, dass meine neue 2.5x Barlow ein kleineres Bild liefert, als meine altbewährte 2x Barlow. Auch über die Abbildungsgüte machte ich mir Gedanke, da ich natürlich keine wertvolle Aufnahmezeit mit einer „schlechten“ Barlow verschwenden wollte!




    Hier hab ich zwei gestackte Rohbilder gegenüber gestellt, versehen mit den aus der Verwendung resultierenden Daten. Es wurden jeweils ca. 25% der 4.000 Frames gestackt, die Rohbilder wurden nicht weiter bearbeitet. Gut zu sehen ist der recht deutliche Größenunterschied (obwohl nur 7 Pixel). Meiner Ansicht nach scheint das Bild der Antares-Barlow bereits übervergrößert. Auch das Livebild war deutlich flauer, allerdings kann ich nicht beurteilen, ob sich zwischenzeitlich das Seeing verschlechtert hat, deswegen soll das Bild keinesfalls etwas über die tatsächliche Leistung der beiden Barlows aussagen! Dennoch habe ich für mich persönlich das Fazit gezogen, dass die 2x Barlow am C9.25 im Grunde überflüssig ist. Die 2.5x liefert ein mehr als ausreichend großes Öffnungsverhältnis.


    Alles in allem war es ein entspannter Abend. Besonders erfreulich war für mich die Erkenntnis, dass ich mit dem zur Verfügung stehendem Platz gut hinkomme und ich mir die fest eingeplante Säule sparen kann. Auch kann ich die 3-4 Stunden Wartezeit zwischen Aufbau und Aufnahme in der Wohnung wesentlich besser nutzen. Das heißt aber nicht, dass ich nicht (wenn es aus irgendwelchen Gründen geboten erscheint) wieder meine Sachen packen und aufs Feld /die Straße gehen würde!


    Viele Grüße!
    Paddy

    Celestron C11 XLT :small_blue_diamond: Vixen GP-DX :small_blue_diamond:ZWO ASI 290 MM :small_blue_diamond:Televue 1.8x Barlow :small_blue_diamond: Astronomik L-RGB-Filter :small_blue_diamond:ZWO ADC

  • Hallo Patrick,
    schön, daß du jetzt sogar vom Balkon aus arbeiten kannst - bin auf (viele) weitere Ergebnisse gespannt. Deine RRGB Alternativ Variante gefällt mir farblich am besten, verträgt (für meinen Geschmack) sogar noch etwas mehr Schärfung.


    Bericht wie immer spitze, ich mag dieses "live dabei" Gefühl.


    Grüße,
    Robert

  • Hallo Paddy!
    Das ist aber ein sehr schönes Saturnsaisonende, dein Planet gefällt mir sehr gut. Schön auch deine sehr ausführlichen Angaben!
    Das Seeing war wohl am Sonntag überall nicht schlecht, wie man an den ganzen "Abschiedssatürnen" sieht.
    Besonderes interessant finde ich deine Gegenüberstellung der Barlows, ich benutze ja auch eine Antares Apo-Barlow.
    Welche Version von der Antares hast du? (weiße Schrift oder Rote?). Ich habe die Version mit der weißen Schrift (Antares 3 Elements 2x Barlow Lens Made in Japan), welche wohl baugleich mit der Orion Shorty plus und der Celestron Ultima ist. Mit der Abbildungsleistung bin ich mehr als zufrieden. Vorher hatte ich eine TS 3x ED-Barlow und leihweise eine 3x GSO-Barlow, und damit hatte ich Probleme, was die Abbildungsleistung betrifft. Die Antares ist da um Welten besser.


    Gruß
    Micha

  • Hallo Micha,


    ich besitze auch die Antares 2x mit der weißen Schrift und war bisher eigentlich auch zufrieden.
    Ich denke, dass wahrscheinlich auch bei Dir das zu große Öffnungsverhältnis (3x Barlow!) dem Bild nicht gut getan hat. Das hat ja erstmal nichts mit der Qualität zu tun.


    Was mich immer ärgert, ist, dass die Details auf der Planetenoberfläche umso stärker verloren gehen, je stärker man das Bild aufhellt. Optimal wäre natürlich eine bessere Ausbelichtung bei der Aufnahme, aber das bekomme ich mit Rotfilter nicht hin, da müsste ich schon deutlich länger als 1/10 Sekunde belichten!


    Und vielen Dank Euch beiden für das Lob! [:)]


    Patrick

    Celestron C11 XLT :small_blue_diamond: Vixen GP-DX :small_blue_diamond:ZWO ASI 290 MM :small_blue_diamond:Televue 1.8x Barlow :small_blue_diamond: Astronomik L-RGB-Filter :small_blue_diamond:ZWO ADC

  • Hallo Patrick!
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Seit dem 01.05. wohne ich im Osten von Hamburg, gar nicht so weit entfernt von der Hamburger Sternwarte.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Du bist ja nun offensichtlich in meiner alten Heimat gelandet. Auf der Hamburger Sternwarte habe ich meine Kindheit verbracht, und mit historischem altem Material aus der Werkstatt von Schmidt meine ersten Spiegel geschliffen.


    Gelegentlich habe ich sogar den damals neu gebauten großen Schmidt-Spiegel zweckentfremdet, um damit Mondbilder auf riesigen Photoplatten aufzunehmen.


    Gruß, Peter

  • Hallo!


    Hier die (wahrscheinlich) finale Fassung des Bildes in zwei Farbvarianten! Die erste Version ist doch meistens eher "schnell und schmutzig"...



    Über weitere Kommentare würde ich mich freuen!


    Patrick

    Celestron C11 XLT :small_blue_diamond: Vixen GP-DX :small_blue_diamond:ZWO ASI 290 MM :small_blue_diamond:Televue 1.8x Barlow :small_blue_diamond: Astronomik L-RGB-Filter :small_blue_diamond:ZWO ADC

  • Hallo Patrick,
    ist eine schöne Steigerung geworden, alles viel schärfer. Die Toucam-Bilder hast du für meinen Geschmack etwas heftig farbgesättigt. Als RRGB sieht es dann farblich gut aus, über Nuancen diskutieren wir da nicht. Der R-Kanal mit der DMK ist wieder schön scharf geworden. Jetzt brauchst du halt mal ein seeing, das auch Aufnahme von G und B in selber Qualität erlaubt. Aber damit kämpfen wir alle in Mitteleuropa...


    Hast du noch detailierte Info zur Bildaufnahme und -verarbeitung?


    Grüße,
    Robert

  • Hallo Robert,


    Hier die gewünschten Infos:


    R-Kanal mit der DMK21:


    Bel.-Zeit: 1/13 Sekunde
    Gamma: 90
    Gain: 1023
    Bildrate: 7,5 FPS
    50% von 4000 Frames mit Registax5 gestackt und mit Giotto (MexHat) geschärft. In Photoshop Histogramm optimiert und leicht unscharf maskiert.


    RGB mit der ToUcam


    Aufgenommen mit Giotto
    Bel.-Zeit: 1/10 Sekunde
    Gamma: hmmmm....ja... hab ich auch! [:p]
    Gain: ca. 75%
    Sättigung: 100%
    Bildrate: 10 FPS
    50% von 1500 Bildern in Giotto gestackt (70/30), RGB-Lage korrigiert und geschärft (MexHat).


    R-RGB in Photoshop montiert.


    Ich kämpfe immer wieder mit der Helligkeit und der Farbsättigung. Eigentlich stehe ich auch mehr auf realistische Farbgebung. Aber häufig sieht das fertige Bild dann kontrastarm und flau aus. Auf meinem Monitor zu Hause ist es immer ein bischen "knackiger"! [B)]
    Leider geht der kontrast bei der Aufhellung des Bildes verloren. Und das scheint besonders aufzufallen, wenn man zusätzlich zurückhaltend mit den Farben ist.


    Vielleicht mache ich noch eine Optimierungsrunde! [:)]


    Schönen Abend Euch allen!
    Paddy

    Celestron C11 XLT :small_blue_diamond: Vixen GP-DX :small_blue_diamond:ZWO ASI 290 MM :small_blue_diamond:Televue 1.8x Barlow :small_blue_diamond: Astronomik L-RGB-Filter :small_blue_diamond:ZWO ADC

  • Hallo Patrick,
    nehme auch so auf. Probier den Toucam Film mal mit wesentlich weniger Verwendung in Giotto. Bei mir waren bei gutem seeing 6% von 1660 Bilder auch mit 70/30 ideal für Schärfe versus Rauschen. Ich nehm auch mal noch weniger % Verwendung, wenn seeing nur wenige ruhige Moment hat. Bei giotto geht das, bei registax solltest du 400 gute Bilder haben, sonst rauscht es grob bei 75% gain. Warum das bei giotto mit wenigen % geht, verstehe ich heute noch nicht, aber es geht[:)].


    Bei der Toucam Sättigung hab ich eine SPC900NC (Model 2006) und da den Schieber genau in der Mitte stehen = "neutral" bzw. 100%. Es wird damit aber nicht so bunt wie bei dir. Mein letztes Bild hatte ich auch mit Giotto Mexican Hat geschärft. Sollte dann ziemlich ähnlich rauskommen.


    Komisch ist, daß die DMK mit Rotfilter Astronomik R bereits längere Belichtungszeit als die Toucam braucht. Ich bin da immer wieder hin- und hergerissen, mir das Ding auch zuzulegen. Wenn allerdings die Bilder mit der SPC900 so hereinflutschen wie am letzten Abend, habe ich da so meine Zweifel, ob die DMK ihr Geld wirklich wert ist. Bei gutem seeing kann ich jedenfalls mit der Toucam noch akzeptabel mithalten....


    Grüße,
    Robert

  • Hallo Jan!


    Danke! [:)] Ich hoffe, von Dir sehen wir auch bald wieder schöne Bilder! Hast Du Saturn bereits abgehakt und wartest auf Jupiter?


    Robert: Wenn ich mir Deine besten Bilder ansehe, bezweifle ich auch, ob Du wirklich eine DMK brauchst! Es ist erstaunlich, was Du aus der SPC herausholst. Ist natürlich immer die Frage, was man bereit ist, für die letzten 10% Bildqualität noch auszugeben...
    Ich denke schon, dass Du Deine Ergebnisse mit einer DMK noch etwas steigern könntest, die Frage ist eigentlich nur, ob man dafür bereit nochmal 400,- Euro auszugeben.


    Was mein RGB betrifft: Ich wollte mit der ausführlichen Darstellung in erster Linie meinen Workflow bis zum endgültigen R-RGB demonstrieren. Als Einzelbilder sind meine ToUcam-RGB's sicher noch verbesserungswürdig.
    Zur Sättigung: Ich habe lieber eine etwas zu kräftige Farbe im Rohbild, die ich dann etwas zurückfahre, als umgekehrt. Zudem lässt sich so die Farbe im Livebild besser beurteilen, ich bin dann auch zu Faul, später nochmal an der Sättigung zu drehen! [:I]


    Zum stapeln: Da mir das RGB-Bild ja ausschließlich als "Farbgeber" herhalten muss, kommt es da meines erachtens nicht auf das letzte Quentchen Schärfe an. Wichtiger finde ich ein sehr weiches Bild am Ende, damit man hinterher weniger Artefakte durch eventuelles Rauschen hat. Stark schärfen tue ich die Farbbilder sowieso nicht, da es unnötig ist.


    Betrachtet man das RGB isoliert, kann ich Deiner Kritik aber vollkommen zustimmen!


    In Thomas' Thread wurde übrigens grade nochmal das Thema Gamma aufgegriffen. Ich hatte bei meinen letzten Bildern ja mit reduziertem Gamma in verschiedenen Stufen experimentiert und war zu dem Schluss gekommen, dass man nicht mehr Details erkennen kann, wenn man Gamma reduziert, stattdessen aber der Ring dunkler wird. Thomas ging bei seinem Bild den umgekehrten Weg und verwendete einen niedrigen Gain von ca. 800 in Kombination mit Gamma 133. Dadurch ist sein Ring zumindest schön deutlich hervorgekommen!
    Mein Fazit liegt mal wieder irgendwo dazwischen: Man muss eine höhere Gamma-Einstellung nicht verteufeln, anscheinend kann man sowohl mit hohem Gain, als auch hohem Gamma sehr gute Ergebnisse erzielen. In Zukunft bleibe ich bei Gamma 100-110.


    Viele Grüße!
    Paddy

    Celestron C11 XLT :small_blue_diamond: Vixen GP-DX :small_blue_diamond:ZWO ASI 290 MM :small_blue_diamond:Televue 1.8x Barlow :small_blue_diamond: Astronomik L-RGB-Filter :small_blue_diamond:ZWO ADC

  • Hallo Patrick,


    schöne Ergebnisse! Weiter so!
    Mir gefällt Farbe 2 am besten; kommt dem visuellen Eindruck, zumindest so wie ich ihn in meinem Teleskop sehe, am nächsten.


    Was soll eigentlich die Einstellung
    Gamma: 90?
    Das erhöht doch das Rauschen, oder nicht? [?]



    Viele Grüße
    Torsten

  • Hallo Torsten!


    Mir gefällt inzwischen auch die zweite Farbvariante besser, Nr. 1 ist dann doch ein bischen zu rötlich geworden.


    Du hast doch die FireWire-Variante der DMK, oder? Ich weiß nur, dass sich der Gamma-Einstellbereich bei den beiden Versionen unterscheidet.


    Meine Erfahrungen waren bisher eher so, dass bei Einstellungen über 100 (Grundstellung) das Rauschen extrem ansteigt. Dann las ich folgende Passage in Peter Wellmanns "Tutorial:


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Gamma-Einstellung: Bei normaler Einstellung (eigentlich Gamma = 1, aber bei vielen Anwendungen auch anders) werden die 256 Graustufen eines 8-Bit Bildes gleichmäßig über das Bildsignal verteilt. Das ist bei Planetenbildern schlecht, weil dort auf einer sehr hellen Scheibe nur einige geringfügig dunklere Gebiete fotografiert werden sollen, die dann eventuell nur auf die hellsten 40 der 256 möglichen Stufen verteilt werden, die restlichen 216 Stufen bleiben völlig ungenutzt. Stellt man nun einen Gammawert kleiner als 1 ein, so werden immer mehr der 256 möglichen Graustufen für den hellen Bereich des Bildes reserviert, und nicht für den nicht vorhandenen dunklen Teil verschwendet. Das führt zu einem auf dem Monitor dunkler werdenden Bild, das aber erheblich mehr Details auf der hellen Planetenscheibe zeigt, weil nun eventuell nicht 40 sondern 120 der 256 verfügbaren Graustufen für die Darstellung der hellen Bereiche genutzt werden.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ich habe das so verstanden, als müsste man feinere Details darstellen können, wenn man Gamma leicht senkt, was ich in meiner letzten Session getan habe (habe Videos mit 70 / 80 und 90 aufgenommen).


    Da nun aber der Ring bei weniger Gamma immer dunkler wird und ich bei den einzelnen Videos sonst kaum Unterschiede feststellen konnte, nahm ich am Ende doch wieder das Bild mit der höchsten Einstellung.


    Vielleicht habe ich das einfach noch nicht ganz verstanden. Aber da ein brauchbares Bild herausgekommen ist, war es den Versuch wert. Thomas hat zudem ja grade bewiesen, dass man auch mit höheren Gamma-Werten (sehr) gute Bilder machen kann. Ich werde in Zukunft wieder bei 100 bleiben und vielleicht mal leicht höhere Werte testen.


    Übrigens wird beim Stacken mit Giotto der Ring noch viel dunkler. Mit ein Grund, dass ich Registax verwendet habe. Auch wenn es mir nach wie vor nicht besonders gut gelingt, die Bilder nach Qualität sortieren zu lassen. Aber das ist ein anderes Thema...


    Gruß
    Patrick

    Celestron C11 XLT :small_blue_diamond: Vixen GP-DX :small_blue_diamond:ZWO ASI 290 MM :small_blue_diamond:Televue 1.8x Barlow :small_blue_diamond: Astronomik L-RGB-Filter :small_blue_diamond:ZWO ADC

  • Hallo Patrick,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Paddy777</i>
    <br />...
    Du hast doch die FireWire-Variante der DMK, oder? Ich weiß nur, dass sich der Gamma-Einstellbereich bei den beiden Versionen unterscheidet.


    Meine Erfahrungen waren bisher eher so, dass bei Einstellungen über 100 (Grundstellung) das Rauschen extrem ansteigt. Dann las ich folgende Passage in Peter Wellmanns "Tutorial:


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Gamma-Einstellung: Bei normaler Einstellung (eigentlich Gamma = 1, aber bei vielen Anwendungen auch anders) werden die 256 Graustufen eines 8-Bit Bildes gleichmäßig über das Bildsignal verteilt. Das ist bei Planetenbildern schlecht, weil dort auf einer sehr hellen Scheibe nur einige geringfügig dunklere Gebiete fotografiert werden sollen, die dann eventuell nur auf die hellsten 40 der 256 möglichen Stufen verteilt werden, die restlichen 216 Stufen bleiben völlig ungenutzt. Stellt man nun einen Gammawert kleiner als 1 ein, so werden immer mehr der 256 möglichen Graustufen für den hellen Bereich des Bildes reserviert, und nicht für den nicht vorhandenen dunklen Teil verschwendet. Das führt zu einem auf dem Monitor dunkler werdenden Bild, das aber erheblich mehr Details auf der hellen Planetenscheibe zeigt, weil nun eventuell nicht 40 sondern 120 der 256 verfügbaren Graustufen für die Darstellung der hellen Bereiche genutzt werden.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ich habe das so verstanden, als müsste man feinere Details darstellen können, wenn man Gamma leicht senkt, was ich in meiner letzten Session getan habe (habe Videos mit 70 / 80 und 90 aufgenommen).


    Da nun aber der Ring bei weniger Gamma immer dunkler wird und ich bei den einzelnen Videos sonst kaum Unterschiede feststellen konnte, nahm ich am Ende doch wieder das Bild mit der höchsten Einstellung.


    Vielleicht habe ich das einfach noch nicht ganz verstanden. Aber da ein brauchbares Bild herausgekommen ist, war es den Versuch wert. Thomas hat zudem ja grade bewiesen, dass man auch mit höheren Gamma-Werten (sehr) gute Bilder machen kann. Ich werde in Zukunft wieder bei 100 bleiben und vielleicht mal leicht höhere Werte testen.
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Ich habe gerade mal nachgelesen, und tatsächlich empfiehlt Peter Wellmann schon bei der Aufnahme den Gammawert zu ändern.
    Ich hatte versehentlich mal einen Gammawewert von ca. 20 eingestellt und dieses, für meinen Geschmack, sehr verrauschte Ergebnis erhalten:



    Das Rauschen ließ sich auch in der EBV nicht mehr vernünftig eliminieren.


    Trotzdem werde ich bei nächster Gelegenheit mal mit dem Gamma experimentieren ...



    Viele Grüße
    Torsten

  • Hallo Torsten,


    ja, probier' das mal.
    Gamma-Wert 20 von wo ausgehend? Wie ist bei Dir die Grundeinstellung? Anhand Deines Bildes hätte ich jetzt auf eine Erhöhung des Gamma-Wertes getippt, entspräche bei mir vielleicht 120...


    Mein persönlicher Eindruck ist folgender:


    - Bei Erhöhung von Gamma (ausgehend von 100):
    Histogramm wird gespreizt, es wird insgesamt heller. Das Rauschen (auch das im schwarzen Himmelshintergrund) nimmt schnell stark zu. Lichtschwache Bereiche (Saturn-Ring) werden im Verhältnis heller. Einstellungen über 110 erscheinen unmöglich, da sieht man schnell nur noch "Schnee".


    - Bei Reduzierung von Gamm (ausgehend von 100):
    Das Bild wird zunächst nur dunkler, eventuell vorhandenes Rauschen wird abgeschwächt. Lichtschwache Bereiche (Saturn-Ring) werden im Verhältnis stärker abgeschwächt. Bei einem Wert von unter 80 wird der Ring schon sehr dunkel. Bei einer weiteren Reduzierung geht der Kontrast irgendwann völlig verloren, das Bild wirkt wie ein Bild mit 16 Graustufen, keine Differenzierungen mehr sichtbar.


    So eine starke Reduzierung ist natürlich unsinnig, auch wenn genügend Licht vorhanden ist. Der überhaupt Nutzbare Bereich grenzt sich irgendwo zwischen 80 und 110 ein. Die Frage ist nur, wo man nun tatsächlich das Optimum herausholen kann! [B)]


    Über diesbezügliche Versuche von den Kollegen würde ich mich freuen!


    Grüße
    Paddy

    Celestron C11 XLT :small_blue_diamond: Vixen GP-DX :small_blue_diamond:ZWO ASI 290 MM :small_blue_diamond:Televue 1.8x Barlow :small_blue_diamond: Astronomik L-RGB-Filter :small_blue_diamond:ZWO ADC

  • Hallo Patrick,


    kommt bei Euch im hohen Norden der Saturn überhaupt über den Horizont? (kleiner Südstaaten-Scherz aus Bayern...) Aber mal im Ernst - ein feiner Saturn, den Du hier zeigst! Und ein schöner Bericht von Deiner neuen Balkonsternwarte! Ich selbst bin auch gezwungen, mit dem sehr knappen Platz auf einem Balkon hinzukommen, da kämpft man ganz schön mit verschiedensten Sachzwängen herum. Siehe auch mein kleiner Bericht ´Balkonsternwarte in Bad Tölz´ beim TS...


    Auf alle Fälle wünsche ich Dir viele traumhaft klare Nächte und viel Freude mit Deiner neuen Balkonsternwarte!

  • Hallo Klaus!


    Danke sehr! [:)]


    Ein netter Bericht Deiner Balkonsternwarte!
    Das Problem mit dem Dach über dem Balkon habe ich auch, so eine Dachterasse mit freiem Blick nach oben wäre natürlich noch schöner... aber was mecker' ich, besser geht schließlich immer! Wie Du ganz richtig erkannt hast, sind die Planeten hier im Norden ja noch ein Stückchen horizontnäher als in Bayern.


    Deine sehr interessante und ausführliche Internetseite kannte ich übrigens schon länger: Auf die bin ich im Herbst 2007 gestoßen, als ich begann, mich für Webcamfotografie zu interessieren.
    Dort bin ich auch auf den Tipp gestoßen, die ToUcam zu optimieren ("optimized non-raw colour mode"), was ich später auch tat.
    Ohne zu Überteiben kann ich sagen, dass Deine Infos dort mir den Weg in die Planetenfotografie bereitet haben. Danke dafür! [:)][;)]


    Dir natürlich auch viel Spaß und Erfolg weiterhin!


    Gruß
    Patrick

    Celestron C11 XLT :small_blue_diamond: Vixen GP-DX :small_blue_diamond:ZWO ASI 290 MM :small_blue_diamond:Televue 1.8x Barlow :small_blue_diamond: Astronomik L-RGB-Filter :small_blue_diamond:ZWO ADC

  • Hallo Patrick,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Paddy777</i>
    Ein netter Bericht Deiner Balkonsternwarte!
    Das Problem mit dem Dach über dem Balkon habe ich auch, so eine Dachterasse mit freiem Blick nach oben wäre natürlich noch schöner...<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Dächer bayerischer Bauart stehen besonders weit über, und meine azimutal aufgestellte Gabelmonierung geht mir immer mehr auf den Keks! Werde vielleicht mal ein neues Thema lostreten, in dem ich die Astrogemeinde bitte, mir eine besonders gute Deutsche Montierung zu empfehlen. Aber dazu muß ich natürlich erst mal meine ganz speziellen Neigungen dazu nennen, sonst macht das wenig Sinn.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Paddy777</i>
    Ohne zu Überteiben kann ich sagen, dass Deine Infos dort mir den Weg in die Planetenfotografie bereitet haben. Danke dafür!<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Sowas geht ja ´runter wie Öl [:)] Es ist immer wieder schön zu sehen, wie ich meinen ´Astrofotografiekollegen´ damit helfen konnte.

  • Hallo Patrick
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Hast Du Saturn bereits abgehakt und wartest auf Jupiter?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Abgehakt eigentlich noch nicht, aber die Beobachtungsbedingungen sind schwierig geworden an meinen Standorten. Da ist ja auch noch ne Familie und die will nicht immer schon vor dem Nachtessen verlassen werden ... aber ausnahmsweise geht das schon [:)] ! Für Jupiter ist es mir aber noch zu früh.


    Grüsse
    Jan

  • Hallo Torsten!


    Wegen der Diskussion über die TouCam gegen DBK21 und DMK21 habe ich hier noch mal einen Vergleich eingestellt.


    Vergleich


    Was die Gamma-Einstellung angeht, so folgt diese je nach Anschluß USB oder Firewire bei den TIS-Kameras völlig unterschiedlichen Normen, die nicht im Geringsten miteinander vergleichbar sind. Bei den Firewire-Kameras sollte der Regler bei Planeten ganz links stehen, bei den USB-Kameras wäre das tödlich, da hilft nur Probieren....


    Gruß, Peter

  • Hallo Peter,


    danke für Deinen Link.
    Ich finde es recht sonderbar, dass sich die beiden Modelle der DMK in Bezug auf die Gamma-Einstellung so sehr unterscheiden. Es ist gut, dass Du das nochmal explizit erwähnst, ich könnte mir vorstellen, dass es sonst noch öfters Verwirrung deswegen gegeben hätte (und wahrscheinlich auch noch geben wird! [B)])


    Jan: Das kann ich gut nachvollziehen. Von mir aus kann Jupiter auch noch zwei-drei Wochen warten.


    Euch allen schöne Pfingsten und einen klaren Himmel!
    Patrick

    Celestron C11 XLT :small_blue_diamond: Vixen GP-DX :small_blue_diamond:ZWO ASI 290 MM :small_blue_diamond:Televue 1.8x Barlow :small_blue_diamond: Astronomik L-RGB-Filter :small_blue_diamond:ZWO ADC

  • Hallo Patrick!
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Ich finde es recht sonderbar, dass sich die beiden Modelle der DMK in Bezug auf die Gamma-Einstellung so sehr unterscheiden. Es ist gut, dass Du das nochmal explizit erwähnst, ich könnte mir vorstellen, dass es sonst noch öfters Verwirrung deswegen gegeben hätte (und wahrscheinlich auch noch geben wird!
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Für USB und Firewire-Kameras gibt es wohl zwei verschiedene Industrie-Normen, an die sich TIS hält. Ich habe das auch im Kapitel zur Gamma-Einstellung im Tutorial noch mal ganz deutlich erwähnt, so dass es nun eigentlich keine Verwirrung mehr geben sollte.....


    Auch von mir: schöne Feiertage!


    Gruß, Peter

  • Hallo Patrick,
    herzlichen Glückwunsch ! Ist doch schöner,wenn man das Gerät am Haus hat,oder ?
    Ich finde es nach wie vor große Klasse,wie ausführlich Du die Sachen im Forum beschreibst. Viele Vergleichsmöglichkeiten - Barlow,Einstellungen an den cam`s sind für mich als Neueinsteiger so wichtig. Was sich dann im Verlauf noch alles an Beitägen einstellt,bringt einen schon auf dem Vowege in die richtige Richtung.
    Dienstag gibt`s das Notebook vom Arbeitskollegen . Mal sehen wie die icam -Tracer arbeitet. Bin gespannt...
    Weiter solche schönen Bilder!
    Grüße Markus

  • Hallo Markus!


    Freut mich sehr, dass Dir mein Bericht gefallen hat und Du für Dich nützliche Informationen daraus ziehen kannst.


    Das Beste finde ich auch, wenn sich durch nachfolgende Diskussionen neue Erkentnisse für alle ergeben und sich für Einsteiger bisher unbekannte Themen erschließen.


    Ich wünsche Dir viel Erfolg mit Deiner neuen Webcam! Bin gespannt auf Deine Bilder!


    Viele Grüße!
    Patrick

    Celestron C11 XLT :small_blue_diamond: Vixen GP-DX :small_blue_diamond:ZWO ASI 290 MM :small_blue_diamond:Televue 1.8x Barlow :small_blue_diamond: Astronomik L-RGB-Filter :small_blue_diamond:ZWO ADC

  • Hallo Peter,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: PeterW</i>
    <br />...
    Was die Gamma-Einstellung angeht, so folgt diese je nach Anschluß USB oder Firewire bei den TIS-Kameras völlig unterschiedlichen Normen, die nicht im Geringsten miteinander vergleichbar sind. Bei den Firewire-Kameras sollte der Regler bei Planeten ganz links stehen, bei den USB-Kameras wäre das tödlich, da hilft nur Probieren....<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Na ja tödlich, ich weiß nicht. Wenn das so katastrophal ist, ohne Veränderung des Gammas auf zunehmen, dann wäre aus diesem Bild wohl nichts geworden: [;)]


    http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=87170


    Trotzdem werde ich es ausprobieren. [:)]


    Grüße
    Torsten

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!