Saturn vom 19.05.

  • Hi zusammen!


    Noch kurz vorm ITV entstanden die folgenden Aufnahmen, wobei ich erst heute zur Bearbeitung der RGB-Version gekommen bin.


    Überrascht waren wir, als während der Bearbeitung der R-Daten interessante Details zum Vorschein kamen. Neben den Monden Enceladus und Tethys stand der Mond Rhea vor Saturn. Zudem war ein kleiner Sturm in Äquator nähe zu sehen
    Leider wird Saturn nun immer kleiner und dunkler, so dass wir ihn für dieses Jahr von unserer Aufnahmeliste streichen können.


    Hier mal ein Rot-Kanal Version:



    Und das Ganze in Farbe.



    Daten: 20" Newton bei f/18 - DMK21AF.AS - Bearbeitet mit Regsitax, Giotto, Fitswork und PS


    Grüße und cs,


    Thomas

  • Hallo Thomas,


    wow so macht das Planetenfilmen Spass, gell?!?
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Leider wird Saturn nun immer kleiner und dunkler, so dass wir ihn für dieses Jahr von unserer Aufnahmeliste streichen können.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Macht nichts, mit diesen herrlichen Abschlussbildern ... [:I]


    Grüsse
    Jan

  • Hallo Leute,


    eine echt schöne Aufnahmen zeigst du uns da Thomas.


    Ich habe mich gestern auch das erste mal an Saturn probiert. Erst visuell, da hat es mich echt von den Socken gehauen weil ich ihn das erste mal durch mein 8" beobachtet habe und vorher nur durch ein ETX 90.


    Ich fand es so schön das ich ihn mit der Webcam abgelichtet habe. Ich habe das bild leider nicht dabei, werde es aber nachreichen.
    Auf der Aufnahme sind auch drei Monde zu sehen zwei links und einer rechts von Saturn. Nun würde es mich interessieren wie ich herrausfinde welche Monde das sind???


    Schöne Grüsse und CS


    Christian

  • Hallo Thomas!


    Ein schönes "Abschlussfoto" Deiner Saturn-Saison, wie ich finde! Auch wenn mir persönlich noch ein Tick mehr Farbe fehlt! [:I]
    Knallbunt mag ich es aber auch nicht, ich finde Torsten findet da meistens den besten Kompromiss.


    Der Ring ist bei Deinem Saturn sehr schön ausgeprägt. Kannst Du mir sagen, wie Du den Gamma-Regler einstellst? Ich weiß, Firewire- und USB-Version der DMK haben da voneinander abweichende Werte, könntest es für mich als "USBler" vielleicht in ca. Prozent ausdrücken!


    Ich frage deshalb, weil ich bei meinem letzten Versuch extra mit kleineren Gamma-Werten gearbeitet habe: Peter Wellmann empfiehlt dies in seinem Tutorial mit der Begründung, so würde sich die 256 Helligkeitsstufen besser auf den geringen Kontrastumfang der Planetenoberflächen verteilen und man erreicht eine feinere Nuancierung (gibt's dieses Wort..?).
    Allerding wird der Ring mit weniger Gamma immer dunkler! Standard-Einstellung ist bei mir 100, mit der ich eigentlich immer gut gefahren bin. Am Sonntag habe ich nun Aufnahmen mit 90 / 80 und 70 gemacht. Die Details muss man nach wie vor mit der Lupe suchen, ich habe für mich beschlossen, hier nicht unter 90 zu gehen.
    Mehr als 100 führt aber schnell in die Bildkatastrophe! [;)]


    Ich verweise an dieser Stelle ganz unbescheiden auf meinen Bildbeitrag, den ich am heutigen Dienstag im Laufe des Tages posten werde... [:)]


    Christian: Infos zu den Mondstellungen findest Du auf http://www.calsky.de.
    Musst Dich da ein bischen durchklicken, auf Planeten / Saturn / Daten/Ansicht glaube ich...


    Viele Grüße!
    Patrick

    Celestron C11 XLT :small_blue_diamond: Vixen GP-DX :small_blue_diamond:ZWO ASI 290 MM :small_blue_diamond:Televue 1.8x Barlow :small_blue_diamond: Astronomik L-RGB-Filter :small_blue_diamond:ZWO ADC

  • Hallo Patrick!
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"> Kannst Du mir sagen, wie Du den Gamma-Regler einstellst? Ich weiß, Firewire- und USB-Version der DMK haben da voneinander abweichende Werte, könntest es für mich als "USBler" vielleicht in ca. Prozent ausdrücken!


    Ich frage deshalb, weil ich bei meinem letzten Versuch extra mit kleineren Gamma-Werten gearbeitet habe: Peter Wellmann empfiehlt dies in seinem Tutorial mit der Begründung, so würde sich die 256 Helligkeitsstufen besser auf den geringen Kontrastumfang der Planetenoberflächen verteilen und man erreicht eine feinere Nuancierung (gibt's dieses Wort..?).<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Zunächst Gratulation an Thomas zu den super Saturnbildern! Da zeigt sich wieder einmal allen Unkenrufen zum Trotz, dass eben Nichts über Öffnung geht!
    Was die Gammaeinstellung der TIS-Kameras angeht: Ich verwende nur die Firewire-Version, da steht der Gammaregler bei Planeten am linken Anschlag. Bei der USB-Version ist das ganz anders, in unserem Test in SUW habe ich geschrieben, dass der Wert wohl keinesfalls kleiner als etwa 100 sein darf. Leider kann ich das nicht mehr prüfen, da ich keine USB-Kamera besitze....


    Gruß, Peter

  • Hallo Peter!


    Danke für Deine schnelle Antwort!


    Am linken Anschlag... dann scheint die Steuerung der Bildparameter ja in der Tat ganz anders zu sein. Bei der USB-Version habe ich von der Grundstellung 100 noch viel Platz nach links und rechts...


    Ich wollte das auf jeden Fall einmal ausprobiert haben, widerlegen tue ich Deine Aussagen damit natürlich nicht. Für mich reicht die Erkenntnis vollkommen aus, dass es keinen sichtbaren Gewinn gebracht hat, den Gammawert zu reduzieren.


    Bin gespannt, wie das alles bei Jupiter aussieht. Meine optimalen Saturn-Einstellungen habe ich zumindest jetzt, wo die Saison vorbei ist, gefunden! [:D]


    Viele Grüße!
    Patrick

    Celestron C11 XLT :small_blue_diamond: Vixen GP-DX :small_blue_diamond:ZWO ASI 290 MM :small_blue_diamond:Televue 1.8x Barlow :small_blue_diamond: Astronomik L-RGB-Filter :small_blue_diamond:ZWO ADC

  • Hallo Thomas,
    der neue Newton scheint erste Sahne zu sein, Gratulation. Und natürlich auch die Aufnahme selbst[:p]


    Wie bringst du deine große Optik eigentlich auf die richtige Betriebstemperatur? Ich scheitere bei meinen großen Optiken an Spiegel- und Tubusseing, trotz heftigem Lüftereinsatz (ohne geht gar nichts). Dachte zuerst, mein 14" wäre einfach keine "glatte" Optik. Hab mir deshalb 12" Lomo aus Sital beschafft. Komme aber auch nicht wesentlich weiter als mit meinem 8".


    Grüße,
    Robert

  • Hi zusammen!


    Erst einmal herzlichen Dank für die netten Reaktionen von euch.


    Hier ein Paar antworten:


    Christian: Der Schritt von einem ETX 90 zu einem 8" Newton ist riesig. Die Fläche des Spiegels ist 4 mal so groß. Kein wunder also, wenn dir im wahrsten Sinne ein Licht aufgeht!


    Patrick: Ich verwende eine 21AF04.AS also eine USB-Version. Der Gammabereich liegt bei mir bei ca. 133, der Gain bei ca. 800 und die Belichtungszeiten betragen 1/15s. Das kann sich aber auch anhand der Aufnahmesituation deutlich ändern.


    Robert: Lüften ist gaaanz wichtig. Die Beobachtungsabende kommen ja nicht so plötzlich, dass man dem Teleskop nicht 1-2 Stunden Zeit zum auskühlen geben kann. Während der Aufnahmen laufen meine zwei Lüfter immer auf kleinster Stufe mit. Das sorgt dann für eine laminare Strömung vorm Spiegel, was sich als durchaus Vorteilhaft erwiesen hat. Zudem ist unser Teleskop recht luftig aufgebaut und nur das letze Drittel vor dem Spiegel hat einen kleinen Tubsus. Zu guter letzt ist die Optik wirklich erste Sahne...! Das alles zusammen scheint ganz gut zusammenzupassen und erzeugt halt gute Bilder.


    Grüße in die Runde,


    Thomas

  • Hallo Thomas,


    danke für die Info.
    Stimmt, Du hattest die USB-Version... man kann schon mal durcheinander kommen! [:I]


    Du "ersetzt" quasi Gain durch Gamma, interessant! Meine eigenen Erfahrungen mit den diversen Bildeinstellungen sind ja noch lange nicht umfassend, ich werde das auf jeden Fall auch mal ausprobieren.
    Die vorherrschende Meinung (wie ich Sie bisher wahrgenommen habe) ist ja eher, dass es nichts macht, wenn der Gain voll aufgedreht ist, da erwünschtes und unerwünschtes Bildsignal im selben Maße angehoben werden. Bei zuviel Gamma hingegen, werden die kleinen Differenzierungen auf der Planetenoberfläche "weggebügelt", das Bild wird flau. An dieser Grenze bist Du offensichtlich noch nicht! [:)]


    Gruß
    Paddy

    Celestron C11 XLT :small_blue_diamond: Vixen GP-DX :small_blue_diamond:ZWO ASI 290 MM :small_blue_diamond:Televue 1.8x Barlow :small_blue_diamond: Astronomik L-RGB-Filter :small_blue_diamond:ZWO ADC

  • Hallo,


    ähm, naja, also zum Saturn brauch ich ja wohl nichts zu sagen, oder? Mannmannmann ...


    Was zum Gamma-Wert: habe zwar eine DMK31 und keine DMK21 (mehr), aber die USB-Version. Bisher habe ich immer mit dem Gamma 100 aufgenommen. Auch wenn es (je nach Objekt) flau wirken mag: wenn ich mir das Live-Histogramm anschaue, so ist das die einzige Einstellung, bei der die Software nicht am Bild rumschraubt (Histogramm wird bei anderen Einstellungen ohne Informationsgewinn gestaucht oder gespreizt). Um dennoch "links ans Histogramm" zu kommen, arbeite ich ausschließlich mit Gain und/oder Belichtungszeit.


    Nebenbei bemerkt finde ich die Möglichkeit, bei der USB-Version einen kleineren Gammawert anzugeben, absolut klasse. Gerade bei Sonnenaufnahmen springt einen der Fokus dann richtig an [:)]


    Grüße,
    Michael

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!