Saturn 10.02.08 + GIF 07/08

  • Hallo zusammen,
    ich hatte mal Zeit einige der Saturnvideos zu bearbeiten.
    Leider mußte ich feststellen,dass ich alle Farbsaturne(740k) mit 320 x 240 aufgenommen hatte. [:(!]
    Schade,kein LRGB.



    Ich habe mit der DMK 31AF03, eine ROI von 580 x 380 ausgewählt.
    Der Saturn hat Pixelmaße von 350 x 150 Px.
    Die Pixelgröße der DMK hat 4,65 x 4,65 mü.
    Augenommen wurde mit einem SC 8"/f10 und FFC
    Welche Brennweite und Vergrößerung ich hatte würde ich gern berechnen.
    Da gibts bestimmt Formeln dazu.
    Die muß ich noch rausgoogeln oder ihr gebt mir ein paar Tipps oder Links.


    Ich bin gespannt,was rauskommt,wenn ich mal richtig gutes Seeing habe.
    Das s/w Endergebnis habe ich in ein 640 x 480 Bild eingebettet.


    Wenn ich Thorsten Hansens Saturn so anschaue (nicht sattsehen kann [8D]),wirds mir ganz schwummerig.
    Die Einzelbilder sind schon krass genug(auch haben will [:p])


    Ich hoffe es gefällt trotzdem.
    Hier nun die Bilder


    stack 600/1000 2:50 Uhr.Die Farbgebung,wie ich sie hier im Forum finde,krieg ich einfach nicht hin.


    schlechtestes Bild des Avi´s


    bestes Bild des Avi´s


    stack 700/1000 3:10 Uhr


    Nachtrag:Hier in der Arbeit habe ich bemerkt,dass das eingefügte s/w Bild,als Frame zu sehen ist.Daheim war es nicht so.
    In letzter Zeit geht aber auch alles schief.
    Sorry !!!


    Update 14.02.08:
    Zum Abschluß noch ein Vergleich, der Ringstellung, von 2007 zu 2008.



    Gruß Ingmar

  • Hallo Ingmar,
    zum FFC gibt es bei Baader-Planetarium ein Diagramm, von dem man die jeweilige Vergrößerung bei gewähltem Projektionsabstand ablesen kann - sehr nützlich.
    Viele Grüße Michael
    P.S.: Schöne Bilder übrigens.

  • Hallo Ingmar,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: ingsten</i>
    <br />
    Welche Brennweite und Vergrößerung ich hatte würde ich gern berechnen.
    Da gibts bestimmt Formeln dazu.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Laut dieser Quelle: http://acquerra.com.au/astro/docs/focallength.html , lautet die Berechnung wie folgt:


    f = 206,265 * P * U / O, mit


    P = Pixelanzahl des fotografierten Objektes,
    U = Pixelgröße der Kamera in Mikrometer,
    O = Objektgröße in Bogensekunden und
    f angegeben in mm.


    Hat Deine DMK wirklich so kleine Pixel? Ich dachte die größeren Formate habe auch größere Pixel?


    Deine Aufnahmen kommen mir ein wenig dunkel vor. Benutzt Du IC Capture? Dort kannst Du über das Live-Histogramm Deinen Belichtungszustand vor jeder Aufnahme überprüfen. Der Graph sollte bei mindestens 3/4 von 255 Grauwerten enden, bei konstanten Bedingungen kann man auch etwas höher gehen.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Die Farbgebung,wie ich sie hier im Forum finde,krieg ich einfach nicht hin.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Das geht mit gut belichteten Bildern sehr einfach mit fitswork durch Setzen des Schwarz- und Weißpunktes; bei Saturn auf den schwarzen Hintergrund und den Weißpunkt auf eine geeignete Stelle auf den Ringen. So bekommt man auf Anhieb natürlich wirkende Farben, die kaum noch nachgearbeitet werden müssen.


    Schönen Gruß
    Torsten

  • Hallo Michael,
    ich danke dir für den Link.
    Den hab ich mir auch schon angeschaut.
    Kann aber insofern nichts damit anfangen,
    da ich den genauen Weg,bis zur Bildebene,nicht kenne.


    Es kommt aber dem Beispiel, von Baader, sehr nahe(typischer Aufbau mit 4-facher Brennweitenverlängerung).
    Für das s/w Bild galt: am SC-Anschluß ist direkt der JMI-Auszug(80mm + 20mm Fokusweg)adaptiert.
    Dannach der FFC, dann 2x40mm Distanzhülsen,der Anschlußadapter von T2 auf c-mount und noch einige mm bis zu Bildebene.
    Deshalb die Unkenntnis.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">P.S.: Schöne Bilder übrigens.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Danke.
    Bin recht zufrieden.
    Ich denke jetzt doch,dass Saturn, für 8" schon recht grenzwertig vergrößert wurde.


    (==&gt;)Torsten:Danke für die vielen guten Tipps.
    Ja,die Pixel sind laut Hersteller so klein.
    http://www.theimagingsource.co…/dmk31af03/specification/
    Mit Fitswork habe ich noch keinerlei Erfahrung.
    Das Prog sollte ich auch mal assimlieren[;)]


    Wie du siehst, hatte ich auch nicht so optimale Bedingungen.


    Es ist meine bisher bestes Ergebnis von Saturn.
    Seit 99´,der Anfang meines Hobbys, ist dass erst meine 5. oder 6. Saturnaufnahme.


    Hier nochmal ein Bild mit veränderten Tonwerten.



    Grüße Ingmar

  • Hi Ingmar,


    interessante Animation, sollte ich auch mal versuchen. Das mit dem Monster-Saturn wird schon wenn mal das Seeing mitmacht. Das richtige Equipment hast du ja schon mal da.


    Bist du da aus München rausgefahren für die Aufnahmen?



    Grüße
    Christoph

  • Hallo Leute,
    lang ist es her.
    Ich habe erst heute die Zeit gefunden,mich mit der Berechnung zu befassen.
    Ich habe Saturn nochmal ausgemessen.Es sind 360 nicht 350 Px
    Laut der Formel kommt folgendes heraus:


    206,265 x 360 x 4,65 / 20,0 = 17264,3805 mm .
    Das wären gute 17m bei f/85.


    So viel Projektionsabstand hatte ich eigentlich nicht.
    Und über das Öffnungsverhältnis von f/30, bin ich auch weit hinausgeschossen.


    Nach dem SC-Anschluß waren es 80mm für den OAZ, dann der FFC, 2 x 40mm Distanzhülsen, der Adapter von T2 auf c-mount und zum Schluß die DMK.


    Na ja,jetzt weiß ich auch nicht,wie ich zu so einer Brennweite gekommen bin.
    Aber 17m ist mein persönlicher Rekord,wenn ich mich nicht verrechnet habe.


    Thanks again!!


    Grüße Ingmar

  • Hallo Ingmar,


    zufällig hab ich in der vergangenen Nacht Saturn mit meinem relativ neuen 12“ Newton beobachtet und sehe heute Deine Fotos. Ich bin zwar nicht besonders routiniert in digitaler Fototechnik, hab aber schon einiges probiert. Mir fällt bei Deinen Bildern folgendes auf:


    1.bestes – schlechtestes AVI
    auch das beste ist eigentlich so grottenschlecht, dass man sich über die positive Wamdlung bein Summembild wundert. Ich hab bei ähnlichen Verhältnissen durch drastische Reduzierung Auswahl auf 10 – 20% der Gesamtbildzahl eine sehenswerte Verbesserumg der Bildqualität erreichen können. Bei dieser Auswahl verlasse ich mich auf meinen Sinneseindruck. Bei allem Respekt vor den Künsten der Programmier scheint mir diese Art der Auswahl effizienter zu sein.


    2.„... bisher bestes Bild von Saturn“
    Der rechte Rand des Planeten sowie des Ringsystems scheinen scharf begrenzt, während die linke Seite ziemlich zerfleddert aussieht. Das erinnert mich sehr an vis. Planetenbilder, wenn die Optik nicht perfekt kollimiert kollimiert ist. Newtons ud SCs zeigen dann deutlich Koma. Das macht sich durch ebenso deutliches einseitiges flakern des Bildrandes bemerkbar. Dieser Effekt scheit bei mäßigem Seeing recht auffällig. Ich hab es inzwischen gelernt allein an Hand des Planetenbildes die Kollimation zu korrigieren. Wesentlich besser gelingt die Korrektur der Kollimation aber erst mit dem Startest bei hoher Vergrößerung und fokaler Einstellung. Für sehr gute Planetenfotos scheint mit diese Kontrolle, ggf. Korrektur genau so wichtig zu sein wie eine einwandfreie Fokussierung.


    Gruß Kurt

  • Hallo Kurt,
    danke für deine Statements.
    Zum Thema kollimieren: da ich für Deepsky andere Teleskope auf der Montierung hatte,mußte ich erst alles abbauen und das C8 aufschnallen und einrichten.


    Ich habe erst vor kurzem die Schmittplatte ausgebaut und gereinigt.
    Da ich sehr starkes Spiegelshifting habe,ist das Kollimieren eine ziemliche Tortur und dafür hatte ich keinen Nerv mehr.
    Beim nächsten mal werde ich mir mehr Mühe geben.
    Über das relativ gute Ergebnis bin ich auch überrascht.


    Mit dem Planet IR Pro 807 war Saturn schon ruhiger, aber da lag die Belichtungszeit schon bei knapp einer Sekunde.
    Die Aufnahmen entstanden ohne Filter.
    Das nächste mal probiere ich verschiedene Farbfilter aus.
    Mal schauen welcher Seeingberuhigender wirkt.


    Ich habe leider noch kein Filterrad.


    Grüße Ingmar

  • Hallo Ingmar,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Ich habe Saturn nochmal ausgemessen.Es sind 360 nicht 350 Px
    Laut der Formel kommt folgendes heraus:


    206,265 x 360 x 4,65 / 20,0 = 17264,3805 mm .<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Du hast anscheinend den vollen Ringdurchmesser bestimmt und im Nenner aber den Äquatordurchmesser eingesetzt. Wenn Du stattdessen den Äquatordurchmesser ausmisst, erhältst Du ca. 165 Pixel (beim guten Rohbild). Daraus resultiert eine Brennweite von ca. 7913mm, also ca. f/40. Das ist ein realistischer Wert, wenn man sich die Bilder oben anschaut.




    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Ich denke jetzt doch,dass Saturn, für 8" schon recht grenzwertig vergrößert wurde.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">f/40 ist für Saturn ein extremes Öffnungsverhältnis. Um hierbei ein brauchbares Ergebnis zu erzielen, bräuchtest Du eine empfindlichere Kamera oder/und perfektes Seeing.
    Ich komme z.B. bei meiner Anordnung bei f/30 an die Grenze des Machbaren, was die Belichtungszeit und Bildübertragung angeht. Wenn ich also 1/4 Sekunde als untere Grenze der Bel.-Zeit nehme, ich also noch mit 3.75 Bildern pro Sekunde aufnehmen kann, dann sind f/30 bei mir das Limit.
    Für 1 Sekunde pro Bild, wie Du oben sagtest, bräuchtest Du wahrcheinlich 10/10 Seeing.
    Für Deine Anordnung bedeutet das, den FFC, zumindest bei Saturn, vielleicht mal bei unter 3-facher Brennweitenverlängerung zu betreiben. Das sollte qualitätsmäßig sicher funktionieren. Bei genau 3-facher Brennweitenverlängerung bist Du genau bei f/30 am 8" SC.


    Viele Grüße
    Torsten

  • Hallo Torsten,
    ich danke dir für die ausführliche Eläuterung.
    Das war echt hilfreich.


    Ich habe noch dieses PDF gefunden.
    http://www.baader-planetarium.de/com/pdf/ffc_distan_e.pdf


    Das mit dem "L" verstehe ich nicht ganz.
    Ich benötige doch nur "L´".
    Oder benötige ich es doch noch irgendwo?


    Da die Länge des OAZ anscheinend nicht mit in die Rechnung eingebunden wird,könnte das mit dem Projektionsabstand schon hinkommen.


    2xT2=80mm + ca.50-60mm T2/C-mount Adapter + ca 10mm bis zur Chipebene = 140-150mm


    Dann habe ich jetzt schon grobe Anhaltspunkte.
    Beim nächsten mal werde ich es genau ausmessen(Koffer ist im Keller).
    Dann weiß ich es ein für alle mal.


    Vielleicht klappt es ja mit der ATIK 2HS besser,da sie empfindlicher ist.
    Allerdings komprimiert die so stark.


    Auch werde ich Kurts Ratschlag mit 10-20 % der Bilder probieren.


    Nochmals für die sehr nützlichen Informationen.


    Grüße Ingmar

  • Hallo Ingmar,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Ich habe noch dieses PDF gefunden.
    http://www.baader-planetarium.de/com/pdf/ffc_distan_e.pdf


    Das mit dem "L" verstehe ich nicht ganz.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Das L ist wichtig bei Planung von Fokalebenen bei knappen Fokuswegen. Die Tabelle sagt ja nichts anderes aus, als dass sich der Teleskopbrennpunkt mit steigendem Projektionsabstand nach außen verschiebt.
    Bei meinem GSO-Newton z.B. führte das dazu, dass ich den FFC nicht vollständig eingeschoben klemmen konnte, weil mir Rückwärtsweg zum Fokussieren fehlte. Mittlerweile habe ich einen flacher bauenden OAZ montiert und muss den FFC nun über das T2-Gewinde an eine 2"-Hülse anschrauben. Der Nachteil hier ist leider, dass der OAZ-Tubus jetzt etwas in den Strahlengang hineinragt. Dafür hat der neue OAZ einen Fokussiermotor. [:D]
    Die optimale Lösung wird hier vermutlich der Selbstbau eines neuen Tubus sein. [:)]


    Viele Grüße
    Torsten

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!