Autor |
Thema  |
Dysnomia
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1179 Beiträge |
|
wex_storm
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
176 Beiträge |
Erstellt am: 24.10.2007 : 17:03:24 Uhr
|
... und bei uns MUSS es wieder bewölkt sein - MIST!
Danke für die Info
Björn |
Vixen R150S auf Super Polaris 10'' Reisedobson EOS 550D unmodifiziert |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
winnie
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1821 Beiträge |
|
Astrohardy
Forenmeister im Astrotreff
    
Deutschland
7598 Beiträge |
Erstellt am: 24.10.2007 : 17:37:07 Uhr
|
Über die Comets ML kommt gerade: Helligkeit 3.2
Hartwig
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Sandro
Altmeister im Astrotreff
    
Schweiz
1061 Beiträge |
|
Heinz.W
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
840 Beiträge |
Erstellt am: 24.10.2007 : 18:11:55 Uhr
|
Moin Den werden wir jawohl noch zu Gesicht bekommen. Danke Winnie für die Aufsuchtkarte. Habe auch schon Leonos mit deiner Karte gefunden. Gruß Heinz |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
winnie
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1821 Beiträge |
|
Dysnomia
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1179 Beiträge |
Erstellt am: 24.10.2007 : 19:06:41 Uhr
|
Hallo,
man ich muss mir so schnell wie möglich nen Wolkenschieber besorgen. Aber leider sieht es in den nächsten Tagen eher schlecht aus mit dem Wetter. Hoffentlich hält der Helligkeitsausbruch noch ein weilchen an!
Gruß Andreas |
Gruß und cs Andreas
https://astrofan80.de
Meade LXD55 10" f/4 GSO Dobson 8" f/6 Bresser Skylux 70/700mm Canon EOS 600Da/1000Da --- Das Weltall ist ein Kreis, dessen Mittelpunkt überall, dessen Umfang nirgends ist. - Blaise Pascal |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
lilongwe
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1621 Beiträge |
Erstellt am: 24.10.2007 : 19:23:54 Uhr
|
Weiß einer von euch, wie lang sowas anhält? Momentan siehts ja echt bedeckt aus aber morgen abend solls ETWAS besser werden, und ich will auch endlich mal nen Kometen sehen!
Michael |
Skywatcher 150/750mm auf H-EQ5 Canon EOS 450D mit Canon 10-18, Tamron 17-50 und 70-300 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Fomalhaut
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
325 Beiträge |
Erstellt am: 24.10.2007 : 19:27:04 Uhr
|
Das Wetter sollte sich schämen und der Mond auch ! ! ! Hoffentlich bleibt er auch noch bis nächste Woche so hell. |
CS Jan ________________________ 6" F5 Newton auf Gussmontierung 7x50 Fernglas
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Astrohardy
Forenmeister im Astrotreff
    
Deutschland
7598 Beiträge |
Erstellt am: 24.10.2007 : 19:27:24 Uhr
|
Über die Comets ML kommt die Meinung von John Bortle. Der hat mal historische Beobachtungen durchgescreent. Danach gab es bei der Entdeckung 1892 ebenfalls einen Ausbruch, der zur Freisichtigkeit des Kometen führte! Hab mir mal die Geometrie anguckt: 1892: T= Juni 13. Der Ausbruch war am 6.11.; r=2.39, delta = 1.511 aU. 2007: T= Mai 4, Ausbruch am 24. Oktober, r=2.43, delta = 1.64. Also praktisch identische Sonnendistanz, und auch Erddistanz sehr ähnlich! Was sehr gut klingt: 1892 dauerte der Ausbruch recht lange (3 Wochen blieb der Komet freisichtig, und man hatte ihn offenbar nicht gleich beim Beginn des Ausbruchs entdeckt). Weiter im Verlauf des Ausbruchs wurde die Koma wohl immer heller. 75 Tage nach dem Ausbruch gab es einen weiteren, mit einer ähnlichen Amplitude! Scheint also eine interessante Zeit zu werden.
Hartwig
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Astrohardy
Forenmeister im Astrotreff
    
Deutschland
7598 Beiträge |
Erstellt am: 24.10.2007 : 19:30:47 Uhr
|
Und gleich noch eine Helligkeitsschätzung von Yoshida: 2.8 mag!! Er schreibt: "Perseus does not look "Perseus" familiar to us due to the bright stellar object now."
Nach wie vor DC =9, was ein sternförmiges Objekt bedeutet. Aber die Koma wird sich schon noch entwickeln, nach allem, was wir von 1892 wissen...
Hartwig
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
lilongwe
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1621 Beiträge |
Erstellt am: 24.10.2007 : 19:32:31 Uhr
|
Achwas, 3 Wochen gleich? Ich dachte sowas würde nach ein paar Stunden wieder vorbei sein... |
Skywatcher 150/750mm auf H-EQ5 Canon EOS 450D mit Canon 10-18, Tamron 17-50 und 70-300 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
montey
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
720 Beiträge |
Erstellt am: 24.10.2007 : 19:38:06 Uhr
|
Hoi! Waah..! Ich will den Kometen sehen Wird man den Schweif im Teleskop erkennen können?
Viele grüße und HOFFENTLICH BALD CS!
Nils |
16"... loading... |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Robin
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
613 Beiträge |
Erstellt am: 24.10.2007 : 19:53:42 Uhr
|
Hi,
schiebt mal jemand die Wolken weg? .... :-)
Weiß irgendjemand, was der größte jemals Beobachtete Ausbruch eines Kometen war? Kann mich noch an 52P/Harrington-Abell erinnern, dessen Helligkeit 1999 plötzlich von 22mag auf 11mag angestiegen ist. Aber das hier ist ja noch mehr.
Clear skies (hoffentlich bald),
Robin |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Astrohardy
Forenmeister im Astrotreff
    
Deutschland
7598 Beiträge |
Erstellt am: 24.10.2007 : 19:57:51 Uhr
|
>Waah..! Ich will den Kometen sehen Wird man den Schweif im Teleskop erkennen können?<
Erst dachte ich: Jetzt isses zu spät, jetzt wollnse auch nochn Schweif Dann hab ich mal ein wenig nachgelesen: Ja, ein Schweif könnte drin sein! Folgendes steht im "alten Kronk" von 1986, den ich hier für so Fälle rumliegen habe: Bei der Entdeckung hatte das Dingens 5 Bogenminuten Komadurchmesser und war heller als die Andromedagalaxie (vermute, dass sich dieser Anblick uns in ein paar Tagen bietet). "The comet was expected to rapidly fade; however, as November progressed, the brightness changed little..." und JA: " In addition the comet developed a tail shortly after discovery which extended 1/2 degree on photographic exposurey by Barnard on Nov. 11." Offenbar hat Barnard also einen Ionenschweif draufgekriegt (ging ja auch prima mit den damaligen blauempfindlichen Emulsionen), und auch sowas wie einen Schweifabriss dokumentiert. Die Koma wurde im weiteren Verlauf größer und größer (30'), und noch Ende Dezember war der Komet 9.-10. Grösse (dazu muss man sagen, dass die Helligkeitsschätzungen damals gegenüber heutigen ca. 2-3 Größenklassen zu niedrig waren, also würde ich auf 6-7 tippen). Am 16.Januar gab es dann den erwähnten 2. Ausbruch, danach wurde der Komet 5. Größe oder heller. Helligkeiten 10 Anfang Februar, 12 am 12.3. (also wohl 8 und 10 heutiger Version).
Fazit: Ja, ein Schweif ist da, der Komet wird sicher den ganzen kommenden Monat interessant sein, und wenn er dann abnippelt, sollte man trotzdem ein Auge auf ihm behalten.
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Thema  |
|