First light meiner Selbstbau-Monti

  • Hallo zusammen,


    gestern hat meine SB-Monti die Fesseln des Bastelkellers gesprengt, und wurde erstmals dem Tageslicht ausgesetzt. Zum Fototermin.


    Gestern Abend wurde dann der 8" Newton zum Monti-First-Light draufgepackt. Gibt es dafür eigentlich einen entsprechenden Ausdruck? First-Guide oder so?


    Hier mal das gute Stück, die zugehörige Website ist http://www.astroselbstbau.home…-online.de/montierung.htm





    Das First-Dingsda verlief insgesamt sehr erfreulich. Der Aufbau der ganzen Geschichte klappte zügig wie geplant, nachdem die insgesamt ca. 55kg aus dem Auto herbeigeschafft waren.


    Nach ein paar Gedenkviertelstunden zur Temperaturanpassung des Newtons war dann Jupiter das erste Ziel. Ziemlich flau im Süden, na ja. Aber darum ging's ja heute nicht. Die Monti hält den gestreiften Gesellen während einer Stunde sauber im Okular, in DEK habe ich ein paarmal korrigiert. Ach so, die Polausrichtung erfolgte über den halbfertigen Polsucher. Ohne Skalenplättchen, ohne Gesichtsfeldblende, ohne in der Polachse justiert worden zu sein, einfach den Polarstern etwa in die Mitte gestellt.


    Endlich kein weglaufender Planet mehr, wie bei der zwischenzeitlichen Dobson-Lösung für den 8-Zöller!

    Bezüglich der "Stabilität" würde ich sagen: das passt. Natürlich bewegt sich der Planet beim Hantieren am Tubus, nach ca. 1 Sekunde ist er aber wieder an seinem Ursprungsort. Die Dämpfung ist also auch ok.


    Leider habe ich den Tubus zu gut austariert, deshalb fiel das Flankenspiel der Schneckengetriebe mit ca. 3-5 Winkelminuten auf. Muss ich wohl nochmal nachjustieren.



    Bei niedriger Vergrößerung ist das Bild natürlich super stabil. Man muss dann schon kräftig an den Tubus klopfen, um was zu sehen.


    So war dann Cirrus im XL40 mit UHC ein Genuss. Sehr schön funktionieren meine einstellbaren Rutschkupplungen für die beiden Achsen, einfach den Tubus von Cirrus-Ost zu Cirrus-West weiterschieben und dann loslassen...


    Auch der drehbare Tubus-Vorderteil des Newtons harmoniert prima mit der Monti. Ein kurzer Dreh und die Einblickhöhe ist 30cm tiefer.


    Ein paar Details müssen schon noch getan werden, aber insgesamt sieht die Sache ganz gut aus [8D]


    viele Grüße
    Martin

  • Hallo Martin,


    na der Wahnsinn, da hast Du ja wirklich ein Meisterwerk vollbracht[:p]. Vor allem wenn man bedenkt, dass Du ja alles mit einer Drehbank gefertigt hast[:)].
    Mit so einem Gedanken habe ich auch schon gespielt aber mir fehlt dafür einfach die Zeit. Wobei bei mir in der Firma könnte ich alles mit CNC gesteuerten Maschinen herstellen.
    Wo bekommt man eigentlich den Antrieb und das Schneckengetriebe her?
    Ich wünsche dir noch viel Spaß mit Deinem Meisterstück[:)].

  • Hallo Martin,


    da hast du aber was ganz feines gebaut![8D]
    Da kann ich nur sagen " SAUSTARK",sieht super aus und die Komponenten zeigen deutlich dass das eine sehr stabile Montierung geworden ist.
    Ich muss vor deiner Geduld zu Hut ziehen, diese fehlt mir leider wenn etwas zu lange dauert.
    Da wirst du sicher lange Freude daran haben.

  • Hallo Martin,


    ich beobachte Dein Projekt schon längere Zeit. Sieht echt klasse aus! Ich wünsche Dir viel Freude mit der Monti!
    Womit realisierst Du die Steuerung?
    Viele Grüße,
    Gerrit

  • Hallo,


    alle Achtung!
    Da grinst mich der Perfektionismus an [:p]


    Was ich nicht ganz verstehe, warum hast Du die Polachsklemmung so "klassisch" ausgeführt?
    Ich meine daß eine Polachsklemmung wie bei der MAM von Mauz oder der 10Micron erheblich steifer und auch erheblich einfacher zu fertigen ist.
    Gab es da Platzprobleme?

  • Hallo Martin


    Gratuliere zu diesem Schmuckstück.
    Das würde keiner als Selbstbau identifizieren, die würden verzweifelt nach dem Herstelleraufdruck suchen.


    Ich wünsche dir viele schöne Stunden mit der Montierung.


    CS Bernd

  • Hi Martin,


    Glückwunsch zur genialen Montierung, jetzt wo sich das hübsche Stück auch zum ersten Mal in der Praxis bewährt hat kann es ja nun in die Serienproduktion gehen oder? :)


    CS Benny

  • Hallo Martin,


    ich habe ja auch schon einiges an Selbaugeräten präsentiert, aber Deine Montierung übertrifft da alles, keine Frage, sieht richtig professionell aus. Wenn sie jetzt auch noch so läuft, dann können so manche Montierungsbauer einpacken...


    Aber für die Serie wird das zu viel Arbeit sein, da gibt es dann im Stundenlohnbereich chinesische Löhne, wenn man alles rechnet.


    Bei einem Einzelstück spielt das jedoch keine Rolle, super gemacht....


    Gruß und cs,


    René

  • Hallo,


    erstmal herzlichen Dank für die lobenden Worte! Das Bastlerherz kann's gebrauchen [^]


    (==>)Michael:
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Und wie man sieht kann man auf der Drehbank auch fräsen und sägen.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Klar, ist ja schließlich die "Königin der Werkzeugmaschinen". Oder in meinem Fall die chinesische Kaiserin, falls es die gibt.


    (==&gt;)Rainer:
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Wo bekommt man eigentlich den Antrieb und das Schneckengetriebe her? <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Das "fällt" natürlich auch von besagter Drehmaschine:
    http://www.astroselbstbau.home….de/schneckengetriebe.htm


    (==&gt;)Thomas:
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Ich muss vor deiner Geduld zu Hut ziehen, diese fehlt mir leider wenn etwas zu lange dauert. <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Mehr als ein Mal hab ich mich gefragt ob ich nicht besser das ganze Geraffel in die Tonne treten soll, und was Fertiges kaufen.


    (==&gt;)Gerrit: Getrennte Antwort folgt.


    (==&gt;)Ekkehard:
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Was ich nicht ganz verstehe, warum hast Du die Polachsklemmung so "klassisch" ausgeführt?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das war eine bewußte Entscheidung aufgrund der FEM-Rechnungen. Parallel zum klassischen Polblock hatte ich u.a. auch diese "Gabelversion" a la 10Micron, und die "Wiegenversion" der MAM untersucht. Ziel war es die steifste Konstruktion bei gegebenem Gewicht zu finden.


    Dabei schneidet der klassische Polblock (zumindest unter meinen Randbedingungen) am besten ab, weil er für alle Belastungssituationen ungefähr die gleiche Steifigkeit hat. Die Belastungssituationen sind Drehmomente um 3 Achsen: links/rechts, hoch/runter, und Verdrehung der Polwelle.
    Z.B. die Gabelversion ist im Fall links/rechts wesentlich schlechter, was 10Micron offenbar durch die senkrechten seitlichen Rippen zu minimieren versucht.


    Die Wiegenversion hat den NAchteil, dass die untere waagrechte Platte sehr dick sein muss, da sie auf Biegung beansprucht wird. Hat mich für mein Design nicht überzeugt.


    (==&gt;)Bernd:
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Das würde keiner als Selbstbau identifizieren, die würden verzweifelt nach dem Herstelleraufdruck suchen.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hm, gute Idee, die beiden seitlichen Deckel am Polblock wären noch frei... [:D]


    (==&gt;)Benny:
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">...kann es ja nun in die Serienproduktion gehen oder? :-)<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Nö. Hab ja noch andere Projekte in der Pipeline [8D]


    (==&gt;)René:
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Aber für die Serie wird das zu viel Arbeit sein,<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Ja natürlich, das ganze Design ist auf Einzelfertigung ausgelegt. Bis man sowas serienreif hätte wäre noch sehr viel zu tun. Beruflich kenne ich diese Problematik aus der Elektronik, wo der Weg vom Labormuster zur Serie auch häufig ein weiter ist...


    cs
    Martin

  • Hi Gerrit!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"> Womit realisierst Du die Steuerung?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das Steuerungskonzept sieht folgendermaßen aus:


    Im RA- und DE-Motorgehäuse befindet sich je eine Elektronik, bestehend aus einem Microcontroller, Schrittmotortreiber, Spannungswandler, und Drehgeber-Auswertung. Die RA-Elektronik hat zusätzlich noch die Autoguider-Schnittstelle (ST4 mit Zusatzfunktionen), und die Steckverbinder nach draußen.


    Das sieht für den RA-Antrieb so aus:




    Aktuell ist eine einfache Handbox mit 4 Tasten und 2x/32x-Schalter angeschlossen:




    Später wird es ein gescheites Handbediengerät geben. Dieses hat außer der üblichen Korrekturtasten-Funktion auch ein Grafikdisplay, zur Anzeige von Rektaszension und Deklination, und eine Objektdatenbank.


    Im Display wird der Himmelsausschnitt dargestellt, wo das Teleskop gerade hinzeigt. Genauer gesagt, es werden die dort befindlichen Sterne und DS-Objekte aus der Objektdatenbank symbolisch dargestellt.


    Es wird verschiedene Betriebsmodi geben:


    - Scope-Mode: Anzeige der aktuellen Teleskop-Koordinaten, und des zugehörigen Himmelsausschnitts (vielleicht 4x4° oder so).
    - Find-Mode: Auswahl eines Objekts aus der Datenbank, die Steuerung sagt einem wie man die beiden Achsen bewegen muss um hinzukommen.
    - Identify-Mode: Mit den Cursortasten kann man durch die angezeigten Objekte navigieren, und sich Zusatzdaten anzeigen lassen ("Welcher Stern ist das?")
    - Chart-Mode: einfaches Navigieren durch die Kartenblätter mit den Cursortasten, ohne dass das Teleskop was macht.


    So der Plan. Aktuell bin ich am Konvertieren der Katalogdaten. Es werden ca. 103000 Sterne aus dem Sky2000 Katalog reinkommen (das sind alle bis ca. 9.1m nördlich von -40°), und ca. 10000 Objekte aus dem NGC/IC Katalog.


    Zusätzlich werden die Planeten- und Mondpositionen für Beobachtungszeitpunkt und -Ort berechnet, basierend auf der VSOP87 Methode (seeehr viele Sinus-Terme...).


    Die Elektronik ist fertig, Gehäuse fehlt noch. Die Abmessungen sind ca. 110x150x30mm. Hier ein Bildchen:



    Im Bereich oberhalb der horizontalen Linie werden später die Grafikausgaben erfolgen. Unterhalb, wie hier schon zu sehen, die aktuellen Koordinaten, und die Differenzkoordinaten zum ausgewählten Objekt.


    Auf der rechten Bedienelement-Platine sitzen 10 Taster und ein paar LEDs. Die 4 unteren mit den Flächen-LEDs wählen einen der 4 oben genannten Modi an (auf die LEDs kommt noch eine Beschriftung).


    Die 4 Taster rund um die (momentan) rot leuchtenden LEDs sind für die Teleskopbewegung, bzw. haben Cursorfunktion.


    Herzstück des Geräts ist ein Atmel ATMEGA2560 Prozessor, und ein 8MByte großer Flash-Speicher für die Datenbank. Zusätzlich gibt es noch eine batteriegepufferte Uhr, und weiteren Schnickschnack.


    Die Arbeit wird mir also nicht so schnell ausgehen... [xx(]


    cs
    Martin

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Dabei schneidet der klassische Polblock (zumindest unter meinen Randbedingungen) am besten ab, weil er für alle Belastungssituationen ungefähr die gleiche Steifigkeit hat. <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Martin,


    sehr interessant, zumal ich das auch mal mit Nastran durchgerechnet hatte un zu exakt gegenteiligen Ergebnissen kam, mit gut 3facher Steifigkeit der MAM-Version - auch bei Torsion um die Hochachse.....muß an den Randbedingungen liegen.
    Leider komme ich nicht mehr an Nastran dran, sonst hätte ich die FEM-Modelle hier mal gepostet.


    Aber seis drum, hast da ein edles Teil gezaubert [:p]

  • Hallo Martin


    Was kostet denn so ein Display?
    Welche Motortreiber verwendest du, maximaler Strom?


    Ich hab nämlich vor eine ähnliche Steuerung zu bauen, mit dem Modul von Display3000.de
    Da komm ich auf ca. 100 euro mit einem Nanotec Treiber für zwei Motoren.


    du kannst mir auch gerne mehr infos per Mail zukommen lassen.
    Der Birki hat sicher auch Interesse an sowas.
    Gruß Bernd

  • Hallo Martin!


    Auch aus der Schweiz eine grosse Gratulation zur Fertigstellung.


    Schaut echt sauber und durchdacht aus, das Projekt und ist sehr edel ausgeführt!
    Hat sicher n'haufen Planungs- und Fertigungszeit verschlungen und war sicher auch nicht ganz gratis (Rohmaterial, Getriebe, Elektronik, Finish,...) - aber scheint sich wirklich gelohnt zu haben!


    50kg wiegt das Teil? [:0] Kannst Du sie zum Transport zerlegen?

  • Hi Martin,


    viel gibt es da nicht zu sagen, einfach klasse was Du da gemacht hast! Man sieht ihr wirklich an, dass da ne Menge Arbeit drin steckt und das da wohl eine laaaaaaaange Vorbereitungszeit nötig war.


    Bin schon auf die ersten Meßergebnisse gespannt. [:p]


    Liebe Grüße
    Rajiva

  • Hallo nochmal!


    (==&gt;)Ekkehart:
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">sehr interessant, zumal ich das auch mal mit Nastran durchgerechnet hatte un zu exakt gegenteiligen Ergebnissen kam,<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Das ist natürlich sehr verdächtig. Hier auf dem Rechner finde ich die damaligen Ergebnisse auch nicht mehr, muss mal tiefer graben.
    Ich habe das Freeware-FEM Z88 verwendet, mit ein paar selbstgestrickten C-Funktionen zur Erzeugung der Superstrukturen. Leider besitze ich kein 3D-CAD...


    Hast du bei deinen Rechnungen auch die Masse der einzelnen Designs ungefähr gleich groß gehalten?


    (==&gt;)Bernd: Das Display ist ein Standard 128*240 Dotmatrix von Electronic Assembly (EA DIP 240-7), zu 118 EUR. Wie ich deinem Link entnehme, hat sich in den letzten 2 Jahren hier einiges getan... Farbe wär ja schon schick! Schade dass es die 3000er Displays nicht in größerer Version gibt.


    Die Schrittmotortreiber sind die inzwischen nicht mehr hergestellten TCA3727 von Siemens/Infineon, Strom ca. 500mA. Dieser kann aber vom uC verändert werden. Das Design ist historisch bedingt, da ich vor ein paar Jahren mal eine GP-Steuerung mit diesem Treiber und dieser uC-Familie gebaut habe, und jetzt auf bewährte HW und SW zurückgegriffen habe.


    Edit: die Kosten sind bei mir wesentlich höher als 100 Eu. So ca. 250 ohne Gehäuse für das Handgerät, und so um die 20 + Platine (hier selbstgemacht) für jede der beiden Motoransteuerungen, +Stecker/Kabel.



    (==&gt;)Jörg:
    Ist Sprühfarbe aus dem Baumarkt. War aber wohl keine so gute Idee, sonderlich robust ist die entgegen der Dosenaufschrift wirklich nicht. Irgendwie hab ich das Gefühl die Baumarktfarbe vor 20 Jahren war viel besser. Obwohl ich mir jetzt mit Reinigung und Grundierung viel mehr Mühe gegeben habe als damals.


    Kennt übrigens jemand dieses Wagner Feinsprühsystem aus eigener Erfahrung?


    (==&gt;)Silvio:
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">50kg wiegt das Teil? Kannst Du sie zum Transport zerlegen?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das Achsenkreuz wiegt 18,2kg, das Stativ 10,4kg, das Gegengewicht 10,2kg und der Newton 12kg. Zubehörtasche mit Bleiakku... 6kg?


    cs
    Martin

  • Nabend,
    Hammer geiles Teil !!!!!!!!!!!!!!!!!
    Respekt[:p][:p]


    Das 3000er Display ist vom S65 (Siemenshandy).
    Das ist wirklich ein bissele klein.


    Welches Protokoll nimmst du von Handsteuerbox zum Motorboard ??

    Ich hatte mal das gleiche vor und hab mich dann für einen PPC mit Bluetooth-Dongle entschieden, weils einfach billiger und universeller ist.


    So wird man von der Zeit überholt. [;)]


    Die mechanische Ausführung ist eine 9,6 auf der Richterskala.


    Gruß und +-0² PE Pit

  • Hallo Martin


    Danke für die info, der strom wäre dann doch zu klein für die Motoren.
    die ziehen bis 1,6A spitze, und 1,1A dauerbetrieb.


    Das 3000er Board ist deshalb so interessant weil es im gesamtpaket sehr günstig ist.


    CS Bernd

  • Hi Pit!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"> Welches Protokoll nimmst du von Handsteuerbox zum Motorboard ?? <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Die gute alte RS-232 natürlich [^]
    Pro Sekunde laufen ca. 30 Telegramme zwischen Handbox, RA-Antrieb, DE-Antrieb und wieder Handbox im Kreis (Daisy-Chain). Jeder Teilnehmer schreibt in das Telegramm rein was er an Neuigkeiten hat, und nimmt das raus was er gebrauchen kann.
    Z.B. schreibt der RA-Antrieb die Autoguider-Kommandos rein (weil der AG dort angeschlossen ist), der DE-Antrieb schreibt z.B. den DEK-Teilkreis-Stand rein und liest das Autoguider-Kommando aus, die Handbox schreibt die 4 Korrekturtasten-Zustände rein und liest z.B. die RA- und DEK-Teilkreisdaten aus.


    Back to the roots eben [:D]



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Ich hatte mal das gleiche vor und hab mich dann für einen PPC mit Bluetooth-Dongle entschieden, weils einfach billiger und universeller ist.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Den Gedanken an so ein Gerät (oder was vergleichbares) hatte ich auch mal, mich aber dann auf meine Design-Grundsätze (im Hobbybereich) besonnen:
    Mit einfachen Mitteln und geschickter Implementierung eine überzeugende Funktion realisieren, und dabei noch was lernen.


    Außerdem will ich nicht auch noch unter dem Sternenhimmel mit so einem Fenster-Betriebssystem zu tun haben. Da sitze ich den ganzen Tag davor. Deshalb meide ich ja auch einen Laptop.


    Verwendest du eine Standard-SW a la CDC, oder hast du was selbstgeschrieben?


    cs
    Martin

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Martin_R</i>
    <br />Leider besitze ich kein 3D-CAD...


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hi Martin,


    es gibt einige gute 3D-Modellier und CAD Programme die kostenlos sind:


    http://www.cycas.de/ 2d / 3D CAD


    http://www.ar-cad.com/products/freecad/freecad 3D CAD mit Motion Simulation


    Und hier noch ein besonderes Schmankerl:
    http://www.caelinux.com/CMS/
    Das ist eine Linux Livd-DVD mit 3D CAD Programm und Finite Elements Simulation (Belastungssimulation wenn ichs richtig verstanden habe) und das kostenlos!


    Wenn dir die Auswahl nicht gefällt:
    http://freshmeat.net/search/?q…on=projects&Go.x=0&Go.y=0


    Da gibts es massig Auswahl an 2D / 3D CAD / CAE / CAM Programmen die meistens kostenlos (GPL) sind.


    CS
    Jens

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!