Autor |
Thema  |
|
Gast00315
auf eigenen Wunsch deaktiviert
    
4011 Beiträge |
Erstellt am: 28.12.2006 : 23:23:40 Uhr
|
Hallo,
der Jahresendstress ( ) lässt langsam nach. Zeit, mein Orionbild zu bearbeiten:

Datum: 14.12.2006 Zeit: 23:40 - 3:05 UT Ort: Stuttgart (!) Kamera: SBIG STL 11000M mit SBIG H-Alpha-Filter 10nm Optik: Canon EF 300mm ät F/3.5 Belichtungszeit: 20x 10 Minuten, 1x1 Binning Kalibrierung: Dark- und Flatframes
Orientierung: Süden ist rechts. Links im Bild sind zwei Gürtelsterne zu sehen. Den unteren (Alnitak) ist umgeben vom Flammennebel (l.u.) und vom Pferdekopfnebel (r.u.). Der helle, große Fleck rechts der Bildmitte ist der Orion-Nebel. Man sieht, dass alles in Wirklichkeit ein riesiger, zusammenhängender Nebelkomplex ist.
---
Ich möchte diese Gelegenheit benutzen, um allen Astrotrefflern und Astrotrefflerinnen ein entspanntes, neues Jahr zu wünschen! Verbunden mit einem speziellen Dank an alle, ohne deren Arbeit und Einsatz die Existenz der Astrotreff-Website nicht gesichert wäre!  |
Bearbeitet von: Gast00315 am: 28.12.2006 23:35:34 Uhr
|
|
Guzho
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
648 Beiträge |
Erstellt am: 28.12.2006 : 23:27:55 Uhr
|
Hallo
HAMMA!! ein super BILD!
Ps: auch dir und allen anderen ein guten Rutsch |
Mfg Nathan
Skywatcher 8" Dobson seit dem 06.12.06
Carl Zeiss 8x30 (altes Glas) |
Bearbeitet von: Guzho am: 28.12.2006 23:37:50 Uhr |
 |
|
kopfgeist
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5626 Beiträge |
Erstellt am: 28.12.2006 : 23:38:02 Uhr
|
*staun* krass, was da drauf is. schad, dass barnard's loop nicht mit drauf ist bzw. ich weiß, das gehört eh alles zueinander, aber mich würds interessieren, wie das in einer übersichtsaufnahme aussieht. thumbs up.
grüße
jens
|
CCD, Teleskop, Montierung: Moravian G3 11000 an TS 130 mm f/6.6 Triplet Apo auf Celestron CGEM Sonstiges: ASI1600MCCool und Canon Objektive mit Brennweiten von 14 mm bis 400 mm Zubehör: Riccardi Reducer M 83, Skywatcher StarAdventurer, Lacerta MGEN und Baader Herschelkeil
 --- "Zeit ist etwas, das verhindert, dass alles auf einmal passiert." |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Astrofan
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1839 Beiträge |
Erstellt am: 28.12.2006 : 23:45:51 Uhr
|
Hallo Stefan,
ich sag nur: Kinnlade runter, Daumen hoch!! Spitze
|
Ein Blick in die Tiefen des Universums ist immer ein Blick in die Vergangenheit.
Gruß und cs Frank
 www.astrofanweb.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
garten-astronomie
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
355 Beiträge |
Erstellt am: 28.12.2006 : 23:55:08 Uhr
|
Hallo Stefan,
das ist ja wirklich gigantisch, so habe ich den Nebel noch nie gesehen was da alles zum Vorschein kommt Wahnsinn absolut Klasse . Hast du nur Ha Aufnahmen gemacht, oder ist das nur ein Vorgeschmack auf das, was noch kommt?
|
Viele Grüße Rainer
http://www.garten-astronomie.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Luengel
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1574 Beiträge |
Erstellt am: 29.12.2006 : 00:24:57 Uhr
|
Hallo Stefan,
zugegeben fand ich mich in der Aufnahme erst mal gar nicht zurecht. So viel Nebel sah ich noch auf keinem Bild aus dieser Region!! Waaaaahnsinn, was da alles mit drauf ist! Die Kombination scheint für größere Aufnahmen recht gut zu funzen. Das RGB würde mich mal interessieren!! Mehr davon! |
Gruß + CS
Thomas
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
speedcomet
Mitglied im Astrotreff
 
Deutschland
46 Beiträge |
Erstellt am: 29.12.2006 : 08:05:32 Uhr
|
Hallo Stefan,
ganz dickes Lob zurück. Echt Hammer der Orion. In solche Regionen kann man leider mit einer umgebauten DSLR nicht vorstoßen.
Grüße Levin |
http://www.photon-hunter.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
gwaquarius
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
4061 Beiträge |
Erstellt am: 29.12.2006 : 08:18:44 Uhr
|
Moin Stefan, ein tolles Ergebnis. H-alpha ist aber auch ein Bereich, der extrem reizvoll ist. Gratuliere zu dem schönen Ergebnis! Was hat dein Objektiv für eine Anfangsblende? Ich vermute, es ist ein 2,8er.
|
Gruß und CS...Gerald

|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
donald
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1145 Beiträge |
Erstellt am: 29.12.2006 : 08:47:14 Uhr
|
Hallo Stefan, die Detailfülle erschlägt einen ja fast. Schön auch mal wieder ein S/W Bild zu sehen.
Auch Dir einen guten Rutsch. |
Einen klaren Nachthimmel wünsche ich ! Gruß Donald
Astrogruppe Pfalz
Meine Astro Page: http://www.schwab-intra.net/astro/ |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Antares5
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1289 Beiträge |
Erstellt am: 29.12.2006 : 10:46:01 Uhr
|
 das hab ich ja noch nie gesehen Echt schönesn bild respekt.
|
8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Canon EOS 450D unmod. |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Gast00315
auf eigenen Wunsch deaktiviert
    
4011 Beiträge |
Erstellt am: 29.12.2006 : 11:52:20 Uhr
|
Danke Guzho, Jens, Frank, Rainer, Thomas, Levin, Gerald, Donald & Stefan für Eure Kommentare. 
Ich will versuchen, die aufgekommenen Fragen zu klären.
Rainer: > Hast du nur Ha Aufnahmen gemacht, oder ist das nur ein Vorgeschmack > auf das, was noch kommt?
Thomas: > Das RGB würde mich mal interessieren!!
Hehe. Leider nur Ha. RGB ist von meinem Standort am Rande einer Großstadt nicht möglich/sinnvoll.
Gerald: > Was hat dein Objektiv für eine Anfangsblende? Ich vermute, es ist > ein 2,8er.
Ja, ist es. Möglicherweise sind die Aufnahmen auch mit F/2.8 entstanden. Ich montierte es im abgeblendeten Zustand auf die SBIG. Aber als ich es abnahm, sah es so aus, als währe es voll geöffnet. Keine Ahnung also... 
---
Hier noch ein 100% Crop aus der Aufnahme:

Bye Stefan |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
GerdHuissel
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1654 Beiträge |
Erstellt am: 29.12.2006 : 19:04:34 Uhr
|
Ach Du lieber Schieber............... sind da Nebelmassen drauf!  .................
Dir, lieber Stefan ebenfalls ein Glückliches und erfolgreiches Jahr 2007 |
Grüssle vom Gerd ein Backnanger Sterngucker
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Stathis
Forenautor im Astrotreff
    
Greece
5034 Beiträge |
Erstellt am: 29.12.2006 : 19:24:36 Uhr
|
Ich halte mich mit Kommentaren zu Bildern ja eher zurück, vor allem wenn es zum zweihuntertfünfundsiebzigstem Mal ein Orionnebel, Plejaden oder Hatschi ist. Das Bild zieht mir aber echt die Socken aus! Eindrucksvoll demonstiert, dass alles ein einziger riesiger Nebelkomplex ist.
Interssant, dass die Reflektionsnebel offensichtlich auch einen nennenswerten H-Alpha Anteil haben. NGC 2023 links unterhalb vom Pferd, IC 432 links oberhalb vom Flammennebel kommen sehr schön heraus. Der Running Man NGC 1977 ist kaum als solcher zu erkennen. Wie klein die Gürtelsterne sind! Woher kommen die Spikes? Hast du Drähte vor die Linse gespannt?
Planetary PuWe1 oder Sh2-216 mit der Technik würden sicher auch eine Augenweide. |
Stathis http://www.stathis-firstlight.de |
Bearbeitet von: Stathis am: 29.12.2006 19:27:34 Uhr |
 |
|
Joker600
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1770 Beiträge |
Erstellt am: 29.12.2006 : 20:38:10 Uhr
|
Hallo Stefan!
Donnerunddoria! :O WOWOWOWOOWWW! Ein klares Wahooo von mir! Das ist echt unheimlich, wieviel Wasserstoff da rumschwirrt! Und wie wenig man sieht... Ein wahrer Augenöffner, keine Frage!
|
Viele Grüsse!
 http://www.Sternwarte-Pullach.de Chris |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
slyworld
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
547 Beiträge |
Erstellt am: 17.01.2007 : 01:10:35 Uhr
|
Hallo Stefan,
einfach nur ein tolles Bild
Gruß Sebastian |
Meine Fortschritte findet ihr im space: http://www.slyspace.de/astronomie.html |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
|
Thema  |
|