Autor |
Thema  |
Stathis
Forenautor im Astrotreff
    
Greece
5033 Beiträge |
Erstellt am: 16.01.2006 : 17:46:55 Uhr
|
Ich hatte mal die Vision, dass Spiegelschleifen eines Tages so populär wird, wie Töpfern, Gärtnern, Mountainbiken, oder Yoga. Ok, ganz so weite Verbreitung wird es wohl nie erlangen, da unsere Astroleidenschaft scheinbar doch zu exotisch ist (nicht viele sind bereit, sich bei Minusgraden die Nacht um die Ohren zu schlagen und womöglich dafür auch noch viele Kilometer entfernte dunkle Gegenden anzufahren).
Aber schaut euch mal die Beitragsflut der Glasschieber und Optiktester hier im Forum an. Ist das nicht der nackte Wahnsinn? Vor allem wenn man bedenkt, dass nur einige Martys, Kurts, Klaus-se Rüdigers und Stathis-se schon länger dabei sind und all die Rolands-se, Werners, Thomas-se, Yves-se (ok, davon gibt's wohl nur einen), Ullis, Peters, und wie sie alle heissen zum Teil noch vor wenigen Jahren nicht mal wussten, wie man Poliermittel anrührt. Heute stellen sie High End Teleskope unter dem Himmel, bei denen die kommerziell Hergestellten nur vor Neid erblassen können. Diese wiederum dienen als Multiplikatoren für all die Karl-Heinze, Alexanders, Christianse, Sabines, Funkymamas und und und.
Hab ich jemand vergessen? Bitte hier im Beitrag beschweren. Mich würde auch mal interessieren, was die anderen vom Spiegelschleifen halten. Alles Spinner und Masochisten? Mir zu schwer?, hab 2 Linke Hände, Keine Zeit? |
Stathis http://www.stathis-firstlight.de |
Bearbeitet von: am:
|
|
Juergen_Jaensch
Galaxienmixer im Astrotreff
    
Deutschland
3971 Beiträge |
Erstellt am: 16.01.2006 : 18:05:15 Uhr
|
Moin Stathis
Sag niemals nie.
Ich habe einen ungeheuren Respekt vor Leuten , die sich daran trauen.
In ein paar Monaten werde ich vielleicht auch dein Kunde.
Wenn ich aber lese , wie Leute bohren , flexen und alles , was ich mit Glas nie machen würde , sinkt bei mir der Eifer.
Einen Fangspiegel ausschneiden , als wenn es Butter ist? Nee.....oder?
Wenn ich nur einen Super Spiegel benötige , und es schaffe , mich nicht an dem Öffnungswahn zu beteiligen , könnte man sich ja so einer Schleifgruppe anschliessen.
Diese ganzen Testgeräte und dessen Umgang müssen ja auch noch her.
Wie sagte letzt ein Eidgenosse:
Dobson backen und so alles ok , aber Spiegelschleifen? Aber auch da ist das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht.
CS
Jürgen
|
Niveau ist keine Hautcreme!
Purus on Tour:
http://www.youtube.com/watch?v=8mp4TNrahPI |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Marc
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3452 Beiträge |
Erstellt am: 16.01.2006 : 18:15:29 Uhr
|
Hi,Stathis Spinner`?Nein ;Masochisten Bewundern kann man die Ausdauer einiger Tollkühner(wann kommt der 1 meter Spiegel? haltet euch ran-Frankreich mach euch was vor..augenzwinkernd..) mir war die Messorgien und das begreifen von Messkurven etc. zu hoch ,die Muße dazu fehlte mir(aber das Leben ist noch ja lang!?) es fehlen mir nur die langbrennweitigen(f8-12) Spiegelschleifer-Gurus ala Herschel warum hängst du an jedem genannten Vornamen ein s dran?-ich denk,jeder Mensch ist einmalig!? Gruß Marc
Meine ganze Leidenschaft geht in eine andere Richtung-da brauch ich jeden %punkt Energie |
1990: Vixen 4"f10 mit GP Montierung 7 Jahre ! 2001:D&G FH D 125 f 2250 mm
2018: APM APO 140 f7 SD 2019:Istar FH 204 f8,8 ATM projekt geglückt -Firstlight 31-07-2020 Hyperion 8-24 Zoom Oku. MarkIV,ES f 30 + f6,7 82° Oku.
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Heinz Schneider
Meister im Astrotreff
   
Schweiz
451 Beiträge |
Erstellt am: 16.01.2006 : 18:25:31 Uhr
|
Hallo Stathis, einen Spiegel zu schleifen hab ich mich bisher noch nicht getraut; jedesmal, wenn ich aber auf einen Schleifer treffe, der das Projekt geschafft hat, seh ich einen glücklichen Menschen vor mir, wenn ich dann durchs Teleskop gucken darf, muss ich mir nachher wieder klar machen, wie ich meine Kinnlade wieder einrenke , die Sternchen im Selbstgeschliffenen sind dermassen scharf, dass ein industrieller Durchschnittsspiegel dagegen schon etwas blass aussieht. So viel Geduld und Ausdauer mitzubringen, wie es erforderlich ist, um mit dem Spiegel fertig zu werden, das bewundere ich. In einer Gruppe zu schleifen, die sich immer wieder trifft, stelle ich mir motivierend vor. Irgendwie den Anfang zu packen, das müsste gelingen, dann käme ich auch weiter. So warte ich denn auf eine passende Gelegenheit dazu... Mit freundlichem Gruss Heinz |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Codex1
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
543 Beiträge |
Erstellt am: 16.01.2006 : 18:32:29 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: Marc
es fehlen mir nur die langbrennweitigen(f8-12) Spiegelschleifer-Gurus ala Herschel
(==>)Stathis, --meld-- ich weiss mein Projekt steht seit ca. 3/4Jahr still - erst kommt der Hausumbau, Beruf, Frau ............ usw. aber ist noch nicht in Vergessenheit. Immerhin schon bei der Politur  (==>)Marc mein 10" geht in diese Richtung - f10,5 - siehe hier: http://www.deep-sky.biz/atm-seiten.htm 
Gruß Bernd |
 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
mesiahs
Meister im Astrotreff
   
982 Beiträge |
Erstellt am: 16.01.2006 : 18:37:31 Uhr
|
Hallo, ohne Leute die sich um die Materialbeschaffung (Stathis)Bücherschreiben (Marty)und viele andere die gute Ratschläge geben wäre es kaum so gut geworden wie es heute ist. Ich kann nur empfehlen fangt an zu schleifen, je mehr desto besser, oder wollt ihr alles den Chinesen überlassen ? ausserden rückt da der 18er oder 24er in greifbare Nähe. Gruß Erich |
Mach es so gut wie möglich, schlecht wird es von alleine |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Kalle66
Forenmeister im Astrotreff
    
Deutschland
10687 Beiträge |
Erstellt am: 16.01.2006 : 18:41:33 Uhr
|
Nur keine falsche Bescheidenheit im Umgang mit den Borofloatscheiben. Die finden auch in Kamin- und anderen Öfen als Schaugläser Einsatz. Sie sind 25mm dick, man kann also problemlos draufstehen oder anderen Unsinn damit machen. Dachziegel sind Spielzeug dagegen. Nur gegen Stöße sind sie empfindlich, vor allem aber, weil sie doch deutlich schwerer sind als eine Flasche Bier und entsprechend mehr Impulsenergie übertragen, falls sie mal im Waschbecken, der Badewanne oder dem Schleiftool zusammenknallen. Ich finde, es ist die Mischung aus "brachialer" Gewalt und Fingerspitzen/Samthandschuhen, was die Sache so einladend macht. Und die Präzession, die man quasi mit Haushaltsmitteln erreicht. 100 Nanometer Oberflächengenauigkeit bei einer 300mm-Scheibe ist ja so, als ob man die Erde völlig einebnet. Der Mt. Everst hätte noch 4m Höhe - ein Termitenhügel also. Dazu kommt, dass die physikalischen Kenntnisse entweder ganz einfach gehalten werden können oder bis auf höchstes Niveau getrieben werden können - je nach Laune. Ganz zu schweigen, dass heute im Wohnzimmer Optiken entstehen, die noch vor 60 Jahrens der Stolz einer jeder Universitäts-Sternwarte waren. PS: So neu ist so ein Boom übrigens nun auch nicht. Ich habe mal gelesen, das während des zweiten Weltkriegs viele ATM-Optiker sich an der Produktion der damals ja opt. arbeitenden Zielerfassungsgeräte beteiligten, vor allem in den USA. Die haben also damals Prismen, Linsen etc. zugeliefert. Natürlich in der vom Militär geforderten Qualität. PPS: Newton, Herschel und Co. haben sich ihre Teile auch selbst herstellen müssen. Gruß |
Kalle - Alles wird gut ! Meine Okulardatenbank im Astrotreff: hier Termine Teleskoptreffen gibt es hier |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
FrankH
Altmeister im Astrotreff
    
9881 Beiträge |
Erstellt am: 16.01.2006 : 19:19:40 Uhr
|
Hallo
ja ist schon toll wie sich das entwickelt, von dem ganzen Hightech vorgeflexe muß sich aber keiner schrecken lassen das muß man nicht machen und wer bkos mal was kleines Probieren will na sicher fürs Fluggepäck und schon ist auch das lohnend, die Gefahr das es chronisch wird ist aber auch dann groß.
nu werde ich leider abdrünnig und backe ganz kleine Brötchen mache jetzt 3 60er Rückseite Plan, nicht Zoll, nicht Zentimeter, ne Millimeter  die Rückseite einer plankonvexen Linse von der ich hoffe das wenigsten 30mm ordentlich sphärisch werden    nix Spiegel schleifen
Gruß Frank |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Astro Manni
Mitglied im Astrotreff
 
Deutschland
69 Beiträge |
Erstellt am: 16.01.2006 : 19:21:39 Uhr
|
Ja, und nochmals ja, Spiegelschleifen um preiswert an eine größere Öffnung zu kommen ist genial. Mein fertig gekaufter 10" Dobson befriedigt mich nicht mehr richtig, der Öffnungswahn hat auch mich befallen. Größere Öffnung mit Top-Qualität fertig kaufen macht aber die Taschen völlig leer. Also was tun? Nach durchstöbern einiger Foren bin ich auf die Ruhrpottschleifer gekommen. War letzte Woche zum Treffen und war begeistert über die Möglichkeiten die sich im Selbstbau bieten. Habe zwar noch höllischen Respekt vor der Schleiferei aber mit Unterstützung werde ich wohl demnächst mit einem 14", vielleicht auch 16" einsteigen. Ich bin schon ganz heiß! An der Stelle nochmals Danke an alle Ruhrpottschleifer, insbesondere an Karl und Thomas für die tollen Erklärungen. Ich freue mich schon auf das nächste Treffen. |
Gruß
Manfred |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
jaramillo
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
619 Beiträge |
Erstellt am: 16.01.2006 : 19:23:16 Uhr
|
Hi Stathis,
ich habe unglaublichen Respekt vor Sternfreunden, die sich ihre Optiken auf dem erforderlichen hohen Niveau selbst herstellen. Nicht nur das, mit Euren Projektberichten hier im Forum und anderswo steckt Ihr einen regelrecht an. Es muss einen ganz besonderen Reiz haben, mit einer selbst hergestellten Optik der Referenzklasse beobachten zu können. Mittlerweile bin sogar ich (handwerklich -fast- völlig unbegabt) fest davon überzeugt, wahrscheinlich noch in diesem Jahr ein Spiegelschleifprojekt beginnen zu wollen. Guten Beistand für den Bau des Teleskops selbst hätte ich schon - mein Bruder ist Zimmerer und auch tischlermäßig mit gutem Talent ausgestattet. Außerdem hat Vattern 'ne Zimmerei, so dass Holz und Maschinen etc. kein Problem wären. Ob ich mir allerdings zutraue, zu Anfang gleich 'nen 12"er zu schleifen weiß ich auch nicht so recht. Alles kleinere wäre aber blödsinnig, ein 8"er und 10"er stehen nämlich schon rum (im wahrsten Sinne des Wortes, aber irgendwann habe ich auch wieder mehr Zeit). Vielleict sollte ich doch gleich mit 'nem 14"er anfangen ? |
Gruß und CS,
Mathias ------------------------ „Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält “ (Thomas Mann) |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
FrankS
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
312 Beiträge |
Erstellt am: 16.01.2006 : 19:38:01 Uhr
|
Hallo Stathis,
Zitat: Original erstellt von: Stathis
Diese wiederum dienen als Multiplikatoren für all die Karl-Heinze, Alexanders, Christianse, Sabines, Funkymamas und und und.
Hab ich jemand vergessen? Bitte hier im Beitrag beschweren. Mich würde auch mal interessieren, was die anderen vom Spiegelschleifen halten. Alles Spinner und Masochisten? Mir zu schwer?, hab 2 Linke Hände, Keine Zeit?
<meld>... :
Und dann gibts noch die Vollpragmatiker, die einen 12-Zoll Spiegel mit f/3,75 brauchen, weil Öffnung muß sein, aber Brennweite kurz, damit die Pixel auch immer schön gefüllt werden und nichts danebengeht vom kostbaren Licht eines "Kleinplaneten", wie man globale Killer so hübsch nennt.
Die kucken dann ins Internet, stellen fest, das es sowas nicht fertig gibt, googeln ein wenig, finden einen Amerikaner, der für Maßanfertigung irgendwas über 1200.- Dollar und 6 Monate Zeit will, und entscheiden dann, das man das auch selber machen könnte...
Der Rest ergibt sich dann durch dich (nochmal heißen Dank!) und durchs Forum, und schlußendlich kommt das bei raus:

Erste Tests sind erfolgreich abgeschlossen, jetzt fehlt nur noch der nächste Neumond, um das Ding mal auszufahren.
Zum Thema Spiegelschleifen selber, meine Erfahrung ist, das viele nicht-Astros gar nicht wissen, wie das geht und sich auch noch nie Gedanken darüber gemacht haben, wie man eigentlich Spiegel herstellt. Die sind dann total erstaunt, das es ohne CNC-Fräsen und Optiklabore auch geht und man nur einen großen Küchentisch braucht.
Auch-Astros sind häufig von der Sorte, das sie kurz vorm selbermachen stehen, meist aber durch Kleinigkeiten wie Frau/Freundin gebremst werden. Vielleicht solltest du mal 4 Wochen Spiegelschleifurlaub anbieten, so jeden Tag 4 Stunden und am Ende ist der 10-Zöller fertig, das Ganze irgendwo in Namibia ohne Frauenbeteiligung...  ..sozusagend ein Selbstfindungskurs. Wer den Spiegel schnell fertig bekommt, kann länger gucken...da wären einige Spiegel wohl nach 5 Tagen fertig (die Besitzer aber auch... )
Gruß, Frank.
|
Solong... mfg Frank.
-MSUGG - |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
ralla
Mitglied im Astrotreff
 
Deutschland
35 Beiträge |
Erstellt am: 16.01.2006 : 19:59:28 Uhr
|
Beschwerde!
Du hast die Ralla´s vergessen!
Ist aber nicht so schlimm, bin ja erst ein paar Tage dabei 
Dank deines Schleifsatzes, den Tipp´s und Trick´s von dir und aus diesem Forum war es eigentlich ein Klacks, eine Wölbung in "mein" Glas zu schleifen. Bevor es jetzt ans polieren geht, sind aber noch einige Vorarbeiten zu erledigen. Und die machen einige Kopfzerbrechen. Wie baue und handhabe ich den Foucaulttester? Wie benutze ich die Auswertesoftware? Habe ich die Coudermaske richtig erstellt? Und, wie bekomme ich das Pech richtig auf das Tool mit all seinen Rillen?
Aber ich sehe dem ganzen sehr optimistisch entgegen, obwohl mein gesamtes Umfeld mich jetzt für total bescheuert hält. Wenn sie aber den feingeschliffenen Rohling sehen, sind sie ruhig. Man hört ab und zu ein boah und alle haben ganz große Augen. Und natürlich die Finger auf dem Glas 
Gruß Ralla |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
JSchmoll
Altmeister im Astrotreff
    
United Kingdom
4018 Beiträge |
Erstellt am: 16.01.2006 : 20:07:00 Uhr
|
Hi,
ich finde es auch schoen, wenn wieder mehr Spiegelschleifer unterwegs sind. Und das, obwohl sich das Verhaeltnis der Kosten Selbstbau/Ankauf eher umgekehrt hat, seitdem ich mit dem Schleifen angefangen habe.
Ende der 80er Jahre kostete ein 15cm-Schleifsatz umgerechnet 40 Euro, ein fertiger Spiegel deutlich ueber 100 Euro. Heute ist vor allem die Glasbeschaffung ein Problem (wenngleich nicht unbedingt in dieser Groesse), und Spiegel sind dank China billig wie noch nie.
Mark Twain soll mal gesagt haben: "Warum einen Roman schreiben, wenn man fuer 3 Dollar einen kaufen kann ?". Diese Spitze bringt es auf den Punkt.
1989: Ich schleife mir einen Spiegel. Einmal eine optische Oberflaeche selbst machen ... 1991: Fertig - und dieses Gefuehl, durch ein selbstgeschaffenes Element die Weiten des Alls zu geniessen, kann kein "Kaeufling" nachempfinden ! Also messerscharf kombiniert einen 250mm-Satz gekauft. Danach ist aber Schluss ! 1995: 257/1140mm fertig. Obwohl als "Lichteimer" konzipiert, mit wahrem Klodeckel als Fangspiegel (30%) wg. Fotografie, falle ich beim Planetengucken ob der Details fast von der Leiter.
Traeume kommen auf. 40cm, nein 50cm. Ankauf einer 53cm-Duranscheibe, die zu dick ist. Das Zersaegen auf 2 duenne Scheiben misslingt dem Steinmetz dank eines Bedienungsfehlers ... wech isser. Jetzt muessen es mindestens 54 cm sein - warum nicht 60 ?
Umzug nach England. Ankauf verschiedener Chinaroehren. Die EQ1 meines Leitrohrs liegt nur rum. Kleinanzeige: Suche Monti fuer 50mm-Refraktor, tausche gegen 244mm-Schleifsatz. Bingo. Re-Infiziert.
Es folgen 244/930mm, 197/1070mm und schliesslich mein Projekt 18: 452/1830mm. Und ich kanns nicht lassen ... gerade mache ich fuer'n Kumpel einen 32cm-Spiegel, dann liegen drei 30cm auf Halde, bei denen ich auch den Gregoryfangspiegel machen werde. Und da ist noch ein Sechszoeller zu paraboliseren, in der Ferne denke ich wieder ueber 60 cm nach. Es hoert nicht auf.
Ist der Weg das Ziel ?
Jein.
Es ist hier so oft schlechtes Wetter, dass der Instrumentenbau mich voll ausfuellen kann. Doch wehe wenn es aufklart ... 
Neben dem Gefuehl, das Herz eines Fernrohrs geschaffen zu haben, das einen mit brillianten Abbildungen und Warteschlangen vor dem Teleskop bestaetigt, ist da noch was anderes: Ich habe die "Macht", mir genau zu machen was ich will. Ob ich einen f/12-Spiegeel fuer ein Planetenteleskop haben will oder f/3 fuer ein Primaerfokusteleskop, alles kein Problem. Nix Sonderanfertigung oder Wartezeit und Aufpreis. Ich machs mir einfach selbst. Da kann die Industrie nicht gegenanstinken ... 
Sodenn, lassen wir das Karbo weiter knirschen ...
|
Best wishes aus Nordostengland, Jurgen Wenn Du als Sterngucker keine Freunde hast, besorge Dir eine Drehbank und die Dinge aendern sich.
|
Bearbeitet von: JSchmoll am: 16.01.2006 20:09:40 Uhr |
 |
|
StephanPsy
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2301 Beiträge |
Erstellt am: 16.01.2006 : 20:25:32 Uhr
|
Hallo Stathis, iasou,
nochmal meine ehrfürchtige Bewunderung für Eure Spiegelschleif- und Teleskopbau-Kunst und -Kreativität. Ich lese mit Begeisterung von Euren Projekten und versuche mitzudenken, hab ja erst vor 2 Tagen hier kompetente Erklärung zur Schleif-Theorie bekommen ( http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=34700 ), aber selber Schleifen werde ich persönlich wohl nie, dazu bleibt mir neben Familie, Beruf und Sterneschauen zu wenig Zeit. Und außerdem bin ich schon stolz, wenn ich es schaffe eine Fangspiegel- oder Okularkoffer-Heizung zu basteln, mehr handwerkliche Fähigkeit hat mir die Natur leider nicht mitgegeben ...
|
StephanPsy vom Eridanus im ALBiREO mit Phoenix von Goldammer, Penelope von IthakA, femina, Lokomotive, PA-T, Kat:ze von der Almwiese, BlackSeeleScope, Zakyntha
Es gibt keinen Weg zum Glück. - Glücklich-Sein ist der Weg. (Buddha)
|
Bearbeitet von: StephanPsy am: 16.01.2006 20:28:10 Uhr |
 |
|
TobiK
Mitglied im Astrotreff
 
Deutschland
39 Beiträge |
Erstellt am: 16.01.2006 : 21:05:06 Uhr
|
Hallo Stathis und all die anderen!
"Sich hiermit beschwer!", da kann allerdings niemand etwas dafür, da dies hier mein erster beitrag ist. mich hat das schleiffieber inzwischen auch erfasst und genau deswegen bin ich beim astrotreff gelandet. hier ist im gegensatz zum nachbarforum viel mehr los was das schleifen angeht. aber ohne marty und Herr Ramin und den berliner spiegelschleifkurs, wer weiß wo ich da heute stehen würde? Ich denke ich werde mich demnächst hier öfter blicken lassen. Bis dann
Grüße Tobias |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Demolition-Man
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
670 Beiträge |
Erstellt am: 16.01.2006 : 21:06:11 Uhr
|
Hi, halte mich sonst bei Umfragen im Hintergrund, aber ein bisschen Senf von mir kann auch nicht schaden: Spiegelschleifen fazinierend...... wirklich. Ich habe auch mächtig Respekt vom Können und der Ausdauer der Spiegelschleifer. Aber selber schleifen, nein. Es gibt Teleskope von durchaus brauchbarer bis guter Qulität zum Schleuderpreis, damit meine ich nicht mal Ebay. Aber die ganzen Sachen die man kaufen muss: Anleitungsvideo, Rohling(e), Poliermittel, usw. Dann schleifen, schleifen, messen wieder schleifen usw. Und dann, verspiegeln kann der Anfänger nicht oder? Kostet auch einiges. Und wie gehts dann weiter man hat einen Spiegel, aber kein Teleskop. Fangspiegel(und Halterung) Okularauszug, Spiegelhalter, Tubus. Für das Geld bekommt man 2 Teleskope.... 
Fazit meiner Meinung nach: Nur was für Leute mit handwerklichen Fähigkeiten, viel Zeit, und vielleicht schon ein paar Telekopen zum Auschlachten. Ein grober Fehler und alles war fürn Ar.... Ich persönlich hab drei linke Hände und bin zu ungeduldig und zappelig. Finanziell lohnt es sich meiner Meinung auch nicht!
  
mfg Kai (nicht hauen bitte) 
|
49°57'N 7°50'O
130mm/1000mm Selbstbau-Dobson-> Mit neuem Sucher von Celestron endlich mal benutzbar! |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Thema  |
|
|
|