TouCam mit überlangem USB Kabel

  • Hallo Zusammen,
    habe ein kleines Problem, mein PC steht im Wohnzimmer, mein Teleskop auf der Terrasse ( ca. 10 m ).
    Kann den PC nicht zum Teleskop bringen und das Teleskop zum PC macht auch kein Sinn.
    Will jetzt unbedingt eine TouCam 740 oder 840 kaufen und den Einstieg damit wagen.
    Hat jemand mit solchen Kabellängen bereits Erfahrungen gemacht?


    Lt. versch. Beiträgen in Computerforen ist es fast Unmöglich, über solche Entfernungen Videodaten zu übertragen. ( Eventuell mit Aktiv-USB Kabel).
    Wäre super, wenn ich einige Tipps bekommen könnte, bevor ich das Geld investiere.


    Vorab Danke: Bruno

  • Zum USB Kabel kann ich dir folgendes sagen:


    High/Full Speed Gerätekabel sind in der Norm auf 5m begrenzt.
    Low-Speed Kabel auf 3m (ergibt sich auf grund der fehlenden Abschrimung und Verdrillung. (Sind daher dünner und felxibler, ideal für Mäuse andere Eingabegeräte mit USB Kabeln.))


    Eine Kabellänge von über 5m erreicht mal problemlos über Hubs.
    Wird die TouCam über ein extra Netzteil betrieben, würde ein passiv Hup sicher reichen.
    Zieht die Cam ihren Strom über dem USB Kabel, könnte es schon eng werden, je nachdem wieviel Strom die Cam benötigt und der passiv Hub.


    Ein Aktives Kabel ist nix weiter wie zwei USB Kabel, welche durch einen passiven USB Hub miteinander verbunden werden. Der Hub wird über die USB Stromversorgung versorgt.
    Ein Aktiver USB Port bietet 500mA, wird ein Hub übers USB Kabel gespeißt, stehen nur noch 100mA für die Ports zur verfügung (daher auch nur maximal 4 Ports beim Passiv Hub).


    Da ein Aktiv Kabel nur einen Port versorgen muss, könnten vielleicht mehr als 100mA zur verfügung stehen.



    Kommt also drauf an, wieviel Strom die Cam übern USB Port benötigt.
    Werden volle 500mA verlangt, muss sicher ein Aktiver USB 2.0 Hub her.
    Sind es unter 400mA, müsste man es versuchen.
    Sind es unter 100mA, reicht sicher ein aktives USB Kabel.

  • Hallo Bruno,
    also ich habe eine Philips 740K, die hat ein Kabel von 2,8m dran. Und mein teleskop steht (im Sommer) im Garten, verbunden mit dem PC im 1. Stock, mit zusätzlich 3,0 m und 1,0 m Verlängerungskabel, sowie zusätzlich mit einem 5m-Repeaterkabel. Funtioniert einwandfrei, nur bei Giotto 2.01 nicht immer mit avis-Aufnahmen (dann nehme ich halt Giotto 1.42 für bmp-Bilder). Auch Langzeit mit K3CCD funtioniert. Ob das mit den avis-Problemen auch mit der Taubildung (feuchte Steckverbindungen?) zusammenhängt, weiß ich nicht.
    Zusätzlich mußt Du aber am Bildschirm auch scharf stellen können (fernbedienter Motorfokussierer!) und Nachführkorrekturen vornehmen können (z.B. Autostar bei Meade-Teleskopen)!


    Viele Grüße

  • Moin Bruno,


    Astro_Manni hat Recht (Manfred, viele Grüße in den Süden!).


    Das Scharfstellen könnte schwierig werden. Du musst das Bild auf dem Monitor sehen können. Ich habe schon mal mit zwei Optiken gearbeitet:


    1. Fernrohr zum Sehen der Sterne mit der WebCam
    2. Feldstecher zum Sehen des Monitorbildes in der Küche vom Garten aus.


    Irgendwie schon dekadent ... [:D]
    Aber es funktionierte! [:)]

  • Hallo Bruno,


    alles kein Problem, leider wurde mein Beitrag vor ca. einem Jahr schon archiviert.
    Ich habe mein Equipment im Garten stehen und mein PC ist im Arbeitszimmer ca. 35m entfernt...


    Es gibt bei Conrad und auch teilweise bei ebay einen sog. USB-Extender zu kaufen(Kosten ca. 45-60 Euro) mit dem man Daten über ein normales Netzwerkkabel versenden kann. Ich habe zwischen Empfänger und Sender des USB-Extenders ein 40m langes Patchkabel hängen (Gesamtlänge mit Webcamanschluß ca. 42m).


    Mein Aufbau sieht so aus: Teleskop im Garten mit Webcam, PC drinnen, dazwischen ein selbstgebauter Kabelbaum aus 3 Kabeln: Patchkabel für den Datentransfer zwischen Webcam und PC, 4-adriges Telefonkabel mit entsprechenden Steckern zur Steuerung des Vixen Skysensors 2000PC über Planetariumsprogramm und 2-adriges Kabel für einen selbstgebauten Motorfokus. Das ganze funktioniert seit einem Jahr problemlos und komfortabel.


    Ich stelle das Teleskop ein, fokussiere zuerst visuell, setzte die Webcam ein, stelle die Korrekturgeschwindigkeit an der Steuerung auf minimalste Geschwindigkeit und gehe ins Warme[:D][:D][:D].


    Auf dem Bildschirm habe ich mit automatischer Kameraeinstellung meistens den defokussierten Planeten. Dann wird dieser auf dem Vorschaubild mit der Fernsteuerung via Planetariumsprogramm zentriert und fokussiert. Dies gelingt am Schreibtisch und im Warmen meistens besser als draußen direkt neben dem Teleskop. Dann kann die Aufnahme beginnen. Nachführkorrekturen sind kein Problem.


    Wenn du noch Fragen hast, bitte jederzeit.


    CS Stefan

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!