M33, kleines Projekt

  • Hallo Sternfreunde,
    am 27.September hatte ich diesen Bildbeitrag zu der Spiralgalaxie M33 ins Beobachterforum gestellt: http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=28939


    Das große Interesse an diesem Beitrag hat mich daraufhin angeregt M33 zu einem etwas weiterführenden Beitrag auszubauen. Ich wollte aber auch dem Anspruch des Beobachterforums Rechnung tragen und es nicht bei der alleinigen Abbildung des Objektes belassen.
    Die Faszination daran in einer immerhin drei Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie Einzelobjekte zu identifizieren und zu benennen, war aber der Hauptantrieb für diese kleine Zusammenstellung.
    Nun ist M33 ein ideales Objekt um extragalaktische Objekte zu identifizieren und zu untersuchen.
    Ich habe dazu mal ein wenig im Internet gesucht und habe auch einige weiterführende Beiträge gefunden.
    Inzwischen (am 2.Oktober) habe ich M33 ein weiteres Mal fotografiert und die Aufnahmen bearbeitet. Eine etwas längere Belichtungszeit und ein ausgezeichneter Himmel haben dann auch ein gutes Ergebnis eingebracht.
    Stathis Kafalis hat mir Unterlagen zukommen lassen, die zumindest einen Teil der in M33 eingebetteten Objekte bezeichnen. Herzlichen Dank nochmals dafür!
    An Hand dieser Unterlagen konnte ich nun etliche der hellsten Objekte innerhalb M33 bezeichnen.
    Es ist gerade Oktober und M33 ist ein typisches Herbstobjekt. Und so denke ich, dass dieser kleine Beitrag auch andere anregen kann M33 mal auf die Beobachtungsliste zu setzen. Vielleicht auch zu fotografieren. Wobei ein dunkler Himmel eine Grundvoraussetzung ist.


    Wer Fehler oder Unstimmigkeiten in diesem Betrag entdeckt, der melde sich bitte bei mir.


    Hier geht es zu dem Beitrag: http://www.gwaquarius.de/m33_projekt.htm


    Hier eine höher aufgelösten Aufnahme: http://www.gwaquarius.de/seite75.htm

  • Hallo Gerald,


    eine wirklich schön aufbereitete Seite ! Kompliment ! [8)]


    Deine Aufnahme hat eine sehr gelungene Farbgebung !


    Hast Du ein Glück, dass Du so einen Himmel hast. Ich muss immer gleich in den Urlaub um bei Galaxien etwas in dieser Qualität zu erreichen.



    Gruß


    Mark

  • Solche Arbeiten gefallen mir immer super gut=) Das Problem ist nur immer das man sie so schnell durchgelesen hat. Also ich werde mir M33 heut abend auch mal vornehmen, wenn der Himmel es zulässt. Vielen Dank für die Arbeit und Zeit die du in die Seite gesteckt hast. Bitte mehr davon!

  • Hallo Gerald ,


    das ist der Hammer [:p], Die Aufnahme war ja so schon damals der Hammer !! [:D]


    Und dann die noch mit dem Herrlichen Projekt zu kombinieren ist eine geniale Idee !


    Für mich hat extragalaktischer Deep-Sky eine ganz besondere Fastination aber leider habe ich noch nicht die Mittel dazu um dies ein wenig ambitionierter durchzuführen. Aber weinachten kommt ja bald


    Meinen Glückwunsch [8D]


    PS. Ich mache grade auch eine kleine Internetseite , könnte ich wohl deine Seite verlinken ?[:D]

  • Mark, Rainer, Roman:
    Es freut mich, dass euch meine kleine Zusammenstellung gefällt.
    Es sollte ja auch kein hochwissenschaftliches Ding werden. Ich wollte einfach mal etwas über das bloße Zeigen der Aufnahme hinausgehen. Schließlich ist ja alles Wesentliche schon irgendwo niedergeschrieben.
    Wenn es meine Zeit zulässt werde ich in Zukunft bei Objekten die mir lohnenswert erscheinen, ebenso verfahren.

  • Hi,
    Mein Teleskop ist ja nun nicht gerad der Deep Sky Kracher[:D],da f20. dennoch konnt ich mit 40 und 70 er Okular M33 als wattebäuschen erkennen auf dem ITT 2002[:I] werds in Reinsehlen irgendwann demnächst nochmal versuchen .


    versucht doch mal mit langen Brennweiten zu fotografieren,Bernd Flach -Wilken hat mit seinem 12f20 Schiefspiegler sehr erfolgreich kundgetan-was machbar ist.
    ich bin leider im fotografieren ne absolute Niete[:I][:o)].

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: gwaquarius</i>
    <br />Wer Fehler oder Unstimmigkeiten in diesem Betrag entdeckt, der melde sich bitte bei mir.http://www.gwaquarius.de/seite75.htm
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hi Gerald,


    schön, daß auch mal die Fotografen sich näher mit den Objekten im Objekt beschäftigen. [;)] Ich habe gerade gestern wieder ein paar extrem schwache HII-Regionen in M 33 beobachtet.


    Die von Stathis gelieferte Info auf deiner Webseite (Zitat):" Die hier sichtbaren blauen Knoten sind sehr junge Sternhaufen (sog. Super Star Clusters = SSC) aus heißen und daher blauen Überriesen"
    ist so nicht richtig. In M 33 gibt es keine klassischen SSC, sondern lediglich die sog. Scaled-OB-Associations (z. B. der cluster in NGC 604) oder auch die YMC (young massive cluster) manchmal auch MYC (massive young cluster) genannt. Die beiden Typen unterscheiden sich durch ihre Konzentration - haben aber auf jeden Fall eine deutlich niedrigere absolute Helligkeit als die SSC, die locker mal -13mag betragen kann.


    Wenn du Infos sucht, schau doch mal auf meiner Webseite http://www.jens-bohle.de nach . Unter Astronomie / Projekte siehst du eine Aufstellung vieler extragalaktischer Einzelobjekte von denen ich in den letzten Jahren schon viele mit 20 Zoll beobachten konnte. Darunter auch etliche cluster und HII-Regionen in M 33.


    Die Links am Ende der Seite geben unter anderem auch genug Stoff zur Recherche bzgl. H II-Regionen und Sternhaufen in M 33.


    Auf der Deep-Sky-Liste wurde das Thema schon häufiger disutiert und es wird bei dem Deep-Sky-Treffen 2006 einen Vortrag über Einzelobjekte in M 33 geben (foto/visuelle Ergebnisse).


    Als Tip: Schau dir mal die Zeichnung von Martin Schoenball (schoenball.de)zu M 33 an - da sieht man sehr gut, was ein geübter Beobachter mit 10 Zoll alles sehen kann. Entsprechend mehr mit fotografischen Mitteln.


    Happy hunting und Grüße aus Ostwestfalen, Jens

  • Armin, Mark, Jens:
    Herzlichen Dank für das Feedback.


    ==&gt;Jens:
    Danke für dein Interesse. Ich hatte durchaus erwartet, noch auf Unstimmigkeiten zu stoßen.
    Stathis Zitat habe ich natürlich mit seiner ausdrücklichen Erlaubnis eingefügt. Und selbstverständlich hat er diese Angaben nach seinem besten Wissen gemacht. Er hatte mir aber auch ans Herz gelegt, mich bei dir, (Jens Bohle) zu melden, um weitere Infos zu erhalten. Was ich bisher versäumt habe. So ist es in erster Linie meine eigene Nachlässigkeit in der Recherche der Dinge.
    Meinen Beitrag werde ich natürlich abändern.
    Danke schon mal für deine Links. Ich bin da auch schon fündig geworden. Aber etwas Zeit wird es noch brauchen, bis ich diese Einzelheiten sinnvoll in den Beitrag integrieren kann.
    Mag sein, dass ich mich in diesem Zusammenhang auch noch direkt an dich wende.

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    ==&gt;Jens:
    So ist es in erster Linie meine eigene Nachlässigkeit in der Recherche der Dinge.
    Danke schon mal für deine Links. Ich bin da auch schon fündig geworden. Aber etwas Zeit wird es noch brauchen, bis ich diese Einzelheiten sinnvoll in den Beitrag integrieren kann.
    Mag sein, dass ich mich in diesem Zusammenhang auch noch direkt an dich wende.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    hello again,


    is nich so schlimm - ich habe in meinen Artikeln sicher auch noch ein paar Fehler drin, aber wenn man Amateurastronomie "off the beaten path" macht, segelt man oft in unbekannten Gewässern und da fehen halt die Vergleiche mit anderen Sternguckern. Gerade das thema SSC/YMC/ SOBAs ist den meisten Amateuren wohl kaum vertraut...


    Ich würde mich freuen, wenn wir diesbzgl. in Kontat bleiben würden.


    crsipy skies, jens

  • Nach Geralds herrlicher fotografischer Vorlage habe ich vor ein paar Tagen bei recht passabler Durchsicht (fst. ca. 6,3 mag), aber nicht so tollem Seeing die Einzelobjekte im M33 mittels der Sky & Telescope Identifikationskarte abgegrast. Beobachtung mit dem 60 cm Dobson. Für die Übersicht mit dem 32 mm WF (80x), die Einzelobjekte meist mit dem 13 mm (195x) und 9 mm Nagler (280x):


    Aus dem Kern gehen 2 dominante Spiralarme aus, die der Galaxie eine insgesamt ovale Form geben.


    Der nordwestliche Spiralarm geht zuerst breit und stark strukturiert vom Kern aus, wird dann dünner, und macht an der nicht sehr auffälligen Assoziation A66 einen Knick nach Norden. Es folgt die kompakte HII Region IC 142, im weiteren Verlauf die längliche IC 143 und anschließend mit Unterbrechungen zur Riesen HII Region NGC 604, die extrem hell herausleuchtet. Westlich vom Kern an diesem NW Spiralarm vorbei kommt eine sehr kräftige NGC 595, weiter westlich NGC 592 und schließlich NGC 588 (beide kompakt und hell). Zwischen NGC 592 und 588 verläuft ganz zart der zweite dominante Spiralarm durch garniert mit der flächig diffusen Aufhellung A21.


    Jener zweite dominante Spiralarm entspringt im Südosten vom Kern. Darin befindet sich IC 139/140, elongiert und kräftig durchgezeichnet. Es folgt ein Knick nach Westen, der Spiralarm wird schwächer um dann wieder als IC 137 heller zu werden. Im weiteren Verlauf dreht der Spieralarm nach Norden an den Assoziationen A127+A128 vorbei, um wie oben beschrieben, durch NGC 592+588 durchzulaufen.


    SO vom Kern ausgehend verläuft noch ein kurzer recht Spiralarm geradeaus. Insgesamt recht schwach, aber mit den auffälligen Verdickungen IC 135 und 136. In diese Richtung gute 20' vom Kern entfernt ist schließlich der mit 15,9 mag hellste M33 Kugelhaufen C39. Stellar, indirekt ständig zu halten zwischen einem weiten Sternpaar und einem Doppelstern.


    Im Süden, ca. 20' vom Kern entfernt direkt südlich von einem ca. 11 mag hellem Stern liegt die Assoziation A112 als 3:1 elongierte fast O-W verlaufende Aufhellung.


    Vor Jahren hatte ich mit demselben Gerät aber deutlich besserem Seeing zur <font color="orange"><b>HII Region NGC 604</b></font id="orange"> wie folgt notiert:


    Im 7 mm Nagler +1,8x Barlow= 650x: Elongiert 1,5:1. 5-6 fast stellare Aufhellungen sehr eng beieinander, erscheinen im indirektem Sehen eindeutig flächiger als normale Umgebungssterne. Alles ist eingebettet in "gemottelter" Gasmasse. Mit OIII werden Aufhellungen noch etwas größer und gehen mehr ineinander über. Es sind definitiv nicht nur stellare Aufhellungen, das Gas ist klumpig. Nach außen recht schnell aufhörend. Ca. 3 Aufhellungen in einer Reihe einen Balken in der Mitte bildend, der N-S verläuft. Von Süden ragt ein Dunkelkeil rein.
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">In M 33 gibt es keine klassischen SSC, sondern lediglich die sog. Scaled-OB-Associations (z. B. der cluster in NGC 604) oder auch die YMC (young massive cluster) manchmal auch MYC (massive young cluster) genannt. <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Aha, danke Jens für die Richtigstellung. Ich hatte in meinem "jugendlichen" Leichtsinn alles Klumpige und Knotige als SSC angenommen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!