Autor |
Thema  |
Yves
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
325 Beiträge |
Erstellt am: 08.05.2005 : 16:29:56 Uhr
|
Hallo Leute,
zurück vom ITV, möchte ich meinen Dobson vorstellen. Vor knapp 2,5 Jahren begann der Bau. Im Nov.2003 begann ich mit dem Spiegelschliff (erstes mal Glas in der Hand), ich kann mich noch sehr gut an ein Kommentar beim Gemütlichen zusammensitzen beim ITT 2002 erinnern. Wo jemand meinte ich sollte doch besser erst mal eine Obstschale aus Holz schleifen. Nun, muss ich sagen es ist eine sehr scharfe Obstschale aus Glas geworden. Dieses Kommentar half mir enorm Verbissenheit beim schleifen und polieren zu zeigen. 
Den Anfang des Projektes könnt ihr hier (Spiegelschliff) und hier (Rohbau des Teleskops) nachlesen.
Vor knapp 3 Wochen beendete ich das parabolisieren des Spiegels, ohne jemanden etwas zu sagen , außer demjenigen der mir freundlicher weise den Spiegel zu Befort lieferte, danke nochmals für deine Mühen. Am Mi. Morgen holte ich dann den Spiegel von Befort ab, um dem Spiegel eine Mittemarkierung zu verpassen und ihn in seine Heimat, die Spiegelbox zu legen.  Das Wetter auf dem ITV ließ eigentlich keine Hoffnung auf ein richtiges First Light, doch in der Nacht zum Do. und in der Nacht zum Sa. rissen tatsächlich für ca. 1 Stunde vereinzelnd Löcher in der Wolkendecke auf. Der Himmel war natürlich dementsprechend schlecht, Zirren dazwischen und höchstens 5 m in den Löchern. Trotzdem konnte ich Jupiter, Saturn, M 66,65 M 13, M 57 und Wega für einen Sterntest sehen.
M 65 M 66 zeigte ein wie ein S verlaufenden Spiralarm, M 66 M 65 zeigte ebenfalls einen Spiralarm.
M13 war der Oberhammer, bis ca. 523 x konnte man unterschiedliche Farben in den Sternen sehen, ich hatte das Gefühl man könnte durch den GC durchsehen .Die NW gelegene Gx Ngc 6207 zeichnete sich leicht gemottelt und man konnte gut sehen das der Kern außer mittig lag.
M 57 hier wollte ich mal versuchen den ZS zu sehen, doch die Zirren vereitelten die Aktion.
Jupiter und Saturn waren ebenfalls atemberaubend, wie ich sie in meinem alten 12,5 " er ebenfalls noch nicht gesehen habe.
Wega zeigte dann Intra und extra Fokal fast gleiche Beugungsscheibchen, schön Rund ohne ein Zeichen von Asti oder abgesunkenem Rand. 
So nun Bilder:


Uwe Glahn und Roland beim fachsimpeln.

Natürlich hat mein Dobson einen Sucher(6" F/4,17), der ebenfalls als Reisedobson eingesetzt wird. Vorstellung und First Light hier (Vorstellung) und hier (First Light) .


Hier sieht man gut die 18 Punkt HS Zelle und die Befestigung des Suchers. Der Spiegel schwingt mit der Zelle gerade mal 39 mm über dem Untergrund durch.


Hier der Hut.

Spinne mit FS und Halter (habe mich an Stathis seine Konstruktion gehalten).

Hier sieht man gut das Bodenbrett das anstatt einer Zentralen Achse 3 Kugellager hat.

Anstatt einer Schlinge halten mit Schrumpfschlauch ummantelte Kugellager der Spiegel. Wie sich das auswirkt habe ich am Test an Wega beschrieben, zudem kann man hier (Verhalten im I-Meter) nachlesen wie es sich im I-Meter verhält.


Jetzt freue ich mich auf ein klares Second Light.
Hier noch weitere Bilder von meinem Dobsen... (klick auf die Namen)
Ulli Timm Andi
Ebenso kann man um weiteres zu erfahren, das GELB markierte >hier< anklicken. (Dazu muss man aber schon den Mauszeiger darauf bewegen und es anklicken).
Nachtrag: ITV Preisverleihung 2005
Gruß und klaren dunklen Himmel
Yves
|
Bearbeitet von: Yves am: 14.05.2005 15:16:15 Uhr
|
|
Marty
Altmeister im Astrotreff
    
Germany
2112 Beiträge |
Erstellt am: 08.05.2005 : 16:37:19 Uhr
|
Hallo, Wirklich ein außergewöhnlich schönes Teleskop, ich hatte ja auch die Ehre und das Vergnügen am Freitagnacht einen Blick hindurch zu werfen. (Natürlich ist das Vorbild von Stathis deutlich zu erkennen, aber warum eine sehr gute Konstruktion verbessern?) Ganz ungewöhnlich ist der Spiegel mit 24" als Erstling. Meinen Glückwunsch! Grüße Martin |
Homepage www.marty-atm.de mailto:martin<at>marty-atm.de AG Spiegelschleifen in der Wilhelm Foerster Sternwarte NUR NOCH NACH VEREINBARUNG Info zum AG Spiegelschleifen: http://www.wfs.be.schule.de/pages/AGSpiegel/
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Winni
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1284 Beiträge |
Erstellt am: 08.05.2005 : 16:38:46 Uhr
|
Grüzi Yves!
Einfach atemberaubend schön!! Herzlichen Glückwunsch und bessere Rahmenbedingungen fürs nächsten Sternenlichtsammeln! Wegen deiner HS-Lagerung wollte ich noch fragen: sind da tatsächlich nur unten die zwei Doppellager mit Schlauch, genügt das?
Liebe Grüße Winni |
Forenverbot für Musikinstrumente
Astronomie vom Ende der Welt: www.outer-rim.eu -Projekt Tschuri wirft seine Schatten voraus- https://www.youtube.com/user/1969Winni
Und noch ein Teleskoptreffen: http://www.almberg-treffen.de/
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Yves
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
325 Beiträge |
Erstellt am: 08.05.2005 : 17:19:51 Uhr
|
Hallo Winni,
Zitat: Wegen deiner HS-Lagerung wollte ich noch fragen: sind da tatsächlich nur unten die zwei Doppellager mit Schlauch, genügt das?
Ja das genügt siehe auch hier: HIER
Gruß
Yves |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
AchimS
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1020 Beiträge |
Erstellt am: 08.05.2005 : 17:42:01 Uhr
|
Hallo Yves,
ich hatte das Vergnügen, dein super sauber gearbeitetes Teleskop in Augenschein nehmen zu können - alle Achtung und meinen höchsten Respekt! Du hast dich für all die Mühen selbst großzügig entschädigt: mit solch einem Teleskop beobachten zu dürfen, was will man denn noch mehr?
Gerne hätte ich auch einen Blick durch das Teleskop geworfen, vielleicht ist es aber auch gut so, bevor bei mir Begehrlichkeiten oder gar der Keim zu einem "Großprojekt" gelegt wird 
Klaren Himmel wünscht
Achim |
Meine Teleskop- und Spiegelschleifprojekte findet Ihr hier: http://www.strnad-emskirchen.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Winni
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1284 Beiträge |
|
Roland
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3249 Beiträge |
Erstellt am: 08.05.2005 : 19:10:25 Uhr
|
Hehe, alter Schlawiner!  Von wegen der Spiegel ist noch nicht fertig und die Kante macht noch Probleme, da versucht man den Kerl am Telefon wieder aufzurichten und dabei ist das Teil schon fertig! Die Überraschung ist dir aber vollends gelungen, ich glaubte mich tritt ein Pferd als ich aus dem Auto stieg.  Nun mit dem wertvollsten Preis bei der Prämierung ist der Dob ja gerecht bewertet worden, ein super Teil und ein sauscharfer Spiegel zudem noch klasse Verarbeitet - Gratulation. Bin schon ganz scharf drauf da mal bei 6m5 durchzuschauen 
Grüße Roland |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
mesiahs
Meister im Astrotreff
   
982 Beiträge |
Erstellt am: 08.05.2005 : 19:36:11 Uhr
|
Super Leistung , alle Achtung, und ich hatte mir als nächsten "nur"einen 18er vorgenommen, jetzt geh ich erst mal in die Ecke weinen . Gruß Erich |
Mach es so gut wie möglich, schlecht wird es von alleine |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Armin_Quante
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
462 Beiträge |
Erstellt am: 08.05.2005 : 21:59:46 Uhr
|
Moin Yves,
toller Dobson! Herzlichen Glückwunsch zu diesem schönen und leistungsstarken Teleskop. Wie schwer ist denn der komplette Dobson?
Viele Grüße Armin
|
Heaven nice day! ----------------------------- |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Klarinetto
Meister im Astrotreff
   
Germany
843 Beiträge |
Erstellt am: 08.05.2005 : 22:17:13 Uhr
|
Lieber Yves, ich gratuliere Dir herzlich zu diesem schönen Scope. Ich bin wieder bei 8" angelangt; freue mich aber, dereinst einen Blick durch deinen 24"er riskieren zu dürfen. :) Viele Grüße Klarinetto |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Yves
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
325 Beiträge |
Erstellt am: 08.05.2005 : 22:26:43 Uhr
|
Moin Armin,
Zitat: Original erstellt von: Armin_Quante
Wie schwer ist denn der komplette Dobson?
leider etwas schwere wie ich mir gewünscht habe... .
Hut : 5,00 Kg Stangen mit Winkeln und Kugeln: 6,00 Kg Box mit Höhenrädern : 20,50 Kg Spiegel : 24,50 Kg Wiege mit Grundplatte : 14,30 Kg ________________ 70,30 Kg
6" Sucher mit Höhenrädern : + 2,30 Kg
_____________
72,60 Kg
Gruß
Yves
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
FrG
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1911 Beiträge |
Erstellt am: 08.05.2005 : 22:45:05 Uhr
|
Hallo Yves,
auch von mir Glückwunsch und allen Respekt:
-Für den Mut, mal eben von 0 auf 24 Zoll zu beschleunigen
-Für die vorzügliche Bearbeitung von Glas UND Holz (vom verwendeten Metall ganz abgesehen)
Ich wünsche Dir viel Freude mit dem Teil, und lass auch mal andere durchschauen {;-)
Gruß Franjo |
"Es ist besser seinen Mund zu halten und für einen Narren gehalten zu werden als den Mund aufzumachen und alle Zweifel zu beseitigen."
Lisa Simpson
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Alpha SCO
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3495 Beiträge |
Erstellt am: 09.05.2005 : 00:25:06 Uhr
|
Hi Yves, sieht klasse aus das Teil - gratuliere. CS |
Armin www.deepsky-brothers.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Kalle66
Forenmeister im Astrotreff
    
Deutschland
10684 Beiträge |
Erstellt am: 09.05.2005 : 00:57:49 Uhr
|
Hallo Ives, Dein 24-Zöller ist 'ne echte Augenweide. Auf dem ITV-Gelände konnte man ihn nicht übersehen. Eigentlich wollte ich mich nur nach dem Kleinen 6er Huckepack umschauen (Ideensuche), da ich selbst noch einen 4,5er zimmern will, nachdem ich den Spiegel dafür schon poliert habe. Du mußt ja schon früh gewusst haben, wie der Große aussehen soll, denn beide passen perfekt zueinander. Hat Stathis Pate gestanden? Gewisse Ähnlichkeiten sind erkennbar. Interessant auch die Auflager (Rollen) für den Hauptspiegel. Ich wünsche mir da mal einen Erfahrungsbericht, nach den ersten Beobachtungen, ob sich der Aufwand lohnt. Viele Grüße und detailreiche Nächte Kalle |
Kalle - Alles wird gut ! Meine Okulardatenbank im Astrotreff: hier Termine Teleskoptreffen gibt es hier |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
hasebergen
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3420 Beiträge |
Erstellt am: 09.05.2005 : 10:03:01 Uhr
|
Hi Yves, Gratulation auch noch mal von meiner Seite! Ich konnte den 24er zwar nicht mehr am Stern testen, aber ... beeindruckend schön ist er schon. Und ausserdem haste jetzt ja auch noch einen schönen Kleinen bei der Preisverleihung bekommen.
Und nextes Jahr (spätestens) will ich Deinen 24er auch mal geniessen .
Bis zum nächsten Stammtisch, besten Gruss Hannes |
Diverses klassisches Zeugs - Klassikerseite: http://amateurastronomie.com/index.htm - Bereich Klassiker
--> 07-2019: Erstellung eines Einsteigerbüchleins: Was ist zu bedenken beim Einstieg - welches Teleskop ist wirklich ein "Einstiegsgerät" etc.
Facebook - Gruppe Klassische Teleskope https://www.facebook.com/groups/1101191130018058/ |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Eichi
Mitglied im Astrotreff
 
Österreich
56 Beiträge |
Erstellt am: 09.05.2005 : 10:38:55 Uhr
|
(==>)Ives Gratulation zu Deinem Dobs. Schaut verdammt gut aus. Hab noch eine Frage: In einem Post steht von 0 auf 24", stimmt das?
Möchte mir vielleicht auch mal einen Spiegel schleifen, kann mich aber nicht so recht dazu überwinden weil es doch ein gehöriger Aufwand ist und vor allem möchte ich nicht erst Zeit "verschwenden" mit kleinen Spiegeln um dann einen größeren zu schleifen.
Viel Spaß mit Deinem Dobson Günther
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Thema  |
|