Jupiter in kleinen Teleskopen 2017

  • Hey!


    Mir gefiel der letztjährige Sammel-Thread sehr gut beim Durchschauen. Also mach ich mal einen für dieses Jahr auf, jetzt wo es langsam interessant wird.


    Ich mach hier mal den Anfang mit einer Aufnahme die ich letzte Nacht um 2:25 Uhr gemacht habe. Das Seeing war in Ordnung, würde fast eine 4 geben.



    Die Optik war wie immer mein Explorer 395 von Meade und eine 2x Barlowlinse. Als Kamera diente eine ToUCam Pro II.
    Wer meinen "Venus mit Nachruf"-thread gelesen hat, weiss, dass meine alte ToUCam das Zeitliche gesegnet hatte. Daher hab ich jetzt auf das Nachfolgermodell gewechselt.
    Mir scheint sie hat noch einen leichten Drall ins Blaue. Das werde ich noch korrigieren müssen.


    Gruß,
    Peter

  • Sehr schön natürlich. Fast wie im Okular.
    Etwas zu blau? Ich finde höchstens, dass ich bei
    "Geht so"-Seeing noch etwas weniger Farbe sehe.
    CS Werner

  • Hey Werner,


    ja, ich finds auch etwas blass aber so sah es halt im Livebild aus. Hab mich jetzt nochmal rangesetzt und die Farbsättigung ein wenig erhöht. Bei der Gelegenheit hab ich gleich noch Europa mit ins Bild geshopt (bzw. Jupiter in die Europa-Aufnahme). Ganymed und Callisto haben nicht mit auf den Chip gepasst und Io war schon tief im Jupiterschatten.



    Gruß,
    Peter

  • Hallo, schön das es auch 2017 wieder einen Jupiter Thread für kleine Teleskope gibt. Hier mal mein erster Versuch dieses Jahr von letzter Woche. Die Bedingungen waren unterirdisch, nahezu alle Einzelheiten wurden immer wieder verwischt:



    Aber immerhin ein Anfang, letztes Jahr gelang mir noch sowas hier:



    Da will ich auch wieder in die Nähe kommen, was mit einem 114 mm Newton gar nicht so einfach ist.


    Gruss,
    joachim

  • Diese Nacht hab ich gegen 2 Uhr dann auch mal den GRF mit ablichten können.



    Equipment war das gleiche wie im Eröffnungspost. Das Seeing war diesmal schlechter. Ca. 3 mit Tendenz zu 2. Außerdem war der Himmel leicht diesig.

  • Hallo Rigel 7, deine Aufnahme schaut schon gar nicht schlecht aus. Hier mal mein Versuch vom 27.3.2017 gegen 23.45 MESZ. Sieht bei mir etwas verwaschen aus, die Bedingungen waren auch eher mässig. Mein Gerät löst bei guten Bedingungen sehr viel besser auf als hier zu sehen ist:



    Immer hin sind der GRF, ein paar interesante Wolkenformationen
    und 2 Monde drauf. Ist alles noch steigerungsfähig, aber es wird jetzt ja wärmer, da stehen die Chancen für gute Bilder etwas besser.


    schönen Gruss,
    joachim

  • Grüß Euch,
    da gibt es ja nun doch einen Thread für Jupiter in kleinen Teleskopen, sehr schön [:)]
    Eine Kleinigkeit möchte ich noch anmerken. Könntet Ihr die Ausrüstung dazuschreiben, mit der die Aufnahmen gemacht wurden?


    Ich hab es nun auch mal geschafft und von einem anderen Standort beobachtet und gefilmt.
    Zunächst eine Aufnahme von 27.3 um 23:47 Uhr mit einem 4" f/8 APO und 2,5x Barlow. Die Kamera ist die ASI120MC:

    Die Monde sind von links nach rechts Io, Ganymed und Europa. Das Seeing war mittelmäßig etwa 4 von 10.
    Um 0:46 Uhr war das Seeing etwas besser, also ca. 5 von 10.

    Zur besseren Detailerkennung hab ich das Bild auf 150% vergrößert:

    und einmal auf 120% mit etwas erhöhtem Gamma (um etwas näher am Okularanblick zu sein):

    Um 2:01 Uhr hab ich es noch mit meinem 6" f/8 mit 2,5x Barlow versucht:

    Leider war die Durchsicht da schon mäßig und das Seeing war zwischen 4 und 5, so dass die Details und Farben leider nicht so gut herauskommen. Selbiges war auch im Okular zu beobachten. Dort war das Seeing sogar extrem stark schwankend. Einmal war das Seeing so schlecht, dass der GRF nicht mehr zu sehen war und etwas später war der GRF wieder deutlich zu erkennen und einige Wolkenstrukturen.


    Servus,
    Roland

  • Servus Roland, lange nicht mehr voneinander gehört. Tolle Aufnahmen, Du hast ja ungefähr zur gleichen Zeit am 27.3 gefilmt. Unsere Aufnahmen sehen auch ziemlich identisch aus, zumindest meine zu deiner Ersten, wenn ich die um 180 Grad drehe. Also liege ich wohl gar nicht so schlecht. Ich habe leider danach nichts mehr machen können, es waren Schleier aufgezogen und die Bildhelligkeit und Durchsicht war dann auch bei mir zu schlecht. - Mein Gerät ist immer noch der D=114mm, F=1000 mm Newton Katadiopter, auch die Kamera ist noch die Gleiche, MS HD 3000 Webcam.


    Aber mal abwarten es bieten sich ja hoffentlich noch weitere Möglichkeiten unseren Jupi abzulichten. Stimmen die Bedingungen kann man mit unseren relativ kleinen Geräten unglaubliches rausholen. Die Opposition ist ja nicht mehr weit und wir liegen schon bei 44 Bogensekunden scheinbaren Durchmesser.


    schönen Gruss und klaren Himmel,


    Joachim

  • Servus Joachim,
    danke schön. :) Es freut mich auch von Dir zu hören und zu sehen.
    Ja, wir hab offenbar fast zeitgleich gefilmt. Dein letztes Bild ist von den Details recht gut geworden. Es gibt ein paar Artefakte, aber das liegt bei Dir sicher an der Kamera.
    Ich hab ja auch einen 114er. Die 114er bilden gerade bei Videoaufnahmen recht gut ab. :)


    Hallo Peter,
    Deine Aufnahmen gefallen mir auch. Auch die FH Farben gefallen mir gut. Es ermutigt mich bald wieder mit meinem FH aufzunehmen.
    Servus,
    Roland

  • Hallo Roland, ich hatte auch am 28.3 noch Aufnahmen gemacht, aber die erst heute bearbeitet, ein Video war recht brauchbar, obwohl das Seeing wie fast immer mittel war. Was mir auffälllt ist dieser ovale dunkle Fleck unterhalb des Äquatorialbandes, Mondschatten oder ein Gebilde in der Athmosphäre? - Habe jetzt fauler Weise noch nicht bei Astronomie.info nachgeschaut.



    Gruss,
    Joachim

  • Hallo Planetenpaparazzis [;)]


    da zumindest ich solch einer bin möchte ich gerne meine
    ersten zwei halbwegs brauchbaren Ergebnisse vorstellen!
    Aufgenommen mit einem ED 100/900 und einer 2,5er Barlow unter
    Verwendung einer Alccd5LIIc als Aufnahmegerät!



    Aufgenommen am 28.03.17 um 2:17Uhr bei einer Aufnahmelänge
    von 77sek. bei einer Framerate von ~50 Fps welche 3700 Einzelbilder
    ergaben von denen 35% verwendet wurden!
    Es war die erste Möglichkeit hier im Nordwesten seit wirklich langer Zeit
    eine Aufnahme zu starten!


    Heute Nacht erfolgte der zweite Versuch (Spätschicht sei Dank)!
    Die Durchsicht war jedoch nicht so gut(in Anführungsstrichen)
    wie beim ersten Versuch, was man auch sofort merkte da ich den
    Gain den ich noch von der ersten Aufnahme auf 45% stehen hatte auf
    70% erhöhen musste!
    Das Bild entstammt aus einem Video das um 1:09Uhr/31.3.2017
    aufgenommen wurde ,bei 22ms!



    Leider nicht so Detailreich wie die erste Aufnahme jedoch sieht man
    schön wie das Lachsfarbene Band oberhalb des Neb den Planeten
    umspannt!
    Da es mein erstes halbwegs farbreine Teleskop ist(neben meinem Tal1)
    das als nächstes an der Reihe ist;bin ich immer wieder ob der Darstellung
    der Farbttöne begeistert!


    Gruß,in der Hoffnung auf baldige weitere Aufnahmen,


    Fabio

  • Hallo Joachim,
    der dunkle Fleck sollte ein Schatten von Ganymed sein (so gegen 21 oder 22 Uhr, oder?).
    Ganymed müsste auch noch vor Jupiter zu sehen sein, geht aber möglicherweise in den Wolkendetails unter.


    Hallo Fabio,
    sehr schön, dass Du auch Bilder mit Deinem 4" f/9 APO einstellst. Persönlich gefällt mir das zweite Bild sogar besser, da es von den Farben näher an die Okularansicht kommt (die Farben sind ja im Okular eher zart).
    Servus,
    Roland

  • Stimmt Roland, auf einer Aufnahme von Wynnie hier im Forum bzw. Astrogalerie ist der Fleck auch zu sehen, ist ein Mondschatten. Gestern habe ich auch noch versucht weitere Aufnahmen zu machen, aber leider wieder zu viel Schleierwolken.


    (==>)Fabio, sehr schöne Details in den Wolkenformationen deiner Aufnahmen,



    Gruss,
    Joachim

  • Hallo Joachim,
    ich hab das Bild vom Wynnie nicht gefunden. Dafür war ich gestern wieder auf draußen beim Beobachten. Diesmal gab es immer wieder Schleierwolken. Dafür war stellenweise das Seeing ganz brauchbar.
    Juipiter um 23:45 Uhr im 4" f/9 APO mit 2,5x Barlow (und noch auf 120% vergrößert):

    Es kommen noch mehr Bilder. Ich muss die Videos stacken und schauen ob noch etwas vorzeigbares dabei ist.
    Mit zunehmender Uhrzeit ist das Seeing dann immer schlechter geworden. Die Videos im 6" f/8 sind daher wieder am Schlechtesten.


    Interessant war, dass der Jupiter kurz nach dem Aufgehen ziemlich orange war. Ich hab aber erst später mit dem Aufnehmen begonnen.
    Servus,
    Roland

  • Hallo Roland, das Bild war dieses hier, vom gleichen Tag glaube ich wie meine Aufnahme:


    http://www.astrotreff.de/objektdetail.asp?file_id=113780


    Das der Jupiter zuweilen ziemlich orange war, war mir auch aufgefallen, hat wohl mit der Lichtbrechung innnerhalb der Athmosphäre zutun so kurz nach dem Aufgehen. Bin gespannt auf deine weiteren Aufnahmen. Bei mir war leider nichts mehr brauchbares rausgekommen.


    schönen Gruß
    Joachim

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: joachimB</i>
    <br /> Die Opposition ist ja nicht mehr weit und wir liegen schon bei 44 Bogensekunden scheinbaren Durchmesser.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hey, Joachim


    Viel mehr als 44 Bogensekunden werden es dieses Jahr leider nicht. Laut Stellarium liegt das Maximum bei 44,3. Der Jupi ist halt grad an einem sehr sonnenfernen Punkt seiner Bahn.


    Mal so eine Frage in die Runde. Wie macht ihr das mit den Monden? Ich bin ja noch recht neu und von Photoshoppen als Methode bin ich nicht soo begeistert. Bei meiner letzten Beobachtung hab ich nach viel Probieren eine Belichtung/Gain-Einstellung gefunden, bei der die Monde grad noch zu sehen sind und Jupiter auch noch nicht übersaturiert ist. Im Summenbild seh ich die Monde dann auch als sehr verwaschene Fleckchen.
    Kann man mit Registax unterschiedliche Stellen im Bild unterschiedlich bearbeiten?


    Gruß,
    Peter

  • Hallo Peter, manche bearbeiten Planeten und Monde getrennt. Da die Monde bei der abschließenden Bildbearbeitung manchmal ziemlich untergehen können, kann man die getrennt bearbeiten und nachher in das Planetenbild an der gleichen Stelle einfügen. Ein Trick sozusagen, in Registax kann man nur bestimmte Teile vom Bild nicht stacken lassen. Anschließend macht man mit Fitswork, Photoshop o. ä. einfach ein Duplikat vom Bild und bearbeitet einmal den Planeten und auf dem zweiten Bild die Monde.


    Gruss,
    Joachim

  • Hey Joachim,


    hm, also doch shoppen? Naja ich habs jetzt mal folgendermaßen probiert. Zuerst den Jupiter mit kleiner Processing Area wie gehabt bearbeiten und im Ausgangsformat ohne "Do All" abspeichern (ganz wichtig!). Das Bild wird so abgespeichert wie es gerade aussieht. Dieses Bild nun neu laden und den ersten Mond bearbeiten. Wieder unter gleichem Namen abspeichern. Neu laden und den zweiten Mond bearbeiten.


    Dabei ist das herausgekommen (ist immernoch die Aufnahme vom 25.03.):


    Links ist Io, rechts Ganymed. Weiter wollte ich die nicht schärfen, da sie dann recht unförmig geworden wären.

  • Hallo Peter,
    ich tue da mit den Monden net viel ummer. Bei der Videoaufnahme schaue ich, dass ich die Monde sehen kann. Da bin ich noch weit weg von der Überbelichtung.
    Hier mal ein paar Aufnahmen mit Monden:
    Hier im Vixen 114/900 Newton:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich werde mal ein schönes Video einstellen. Ich fokusiere manchmal auf die Monde. Wenn sie am Kleinsten und hellsten sind, ist man im Fokus.
    Die Monde sollten während der Aufnahme gut sichtbar sein. Das ist mein Tipp an Dich. Allerdings ist es schon so, dass manchmal die Monde leicht verzogen sind (vielleicht auch durch die atmosphärische Dispersion oder andere Effekte. Die Monde bewegen sich ja auch).
    Beim Stacken nehm ich Autoststackert. Dann bei kleinem Jupiter auf AP 24 und "Place grid". Die Monde wähl ich manuell mit einem kleinen "Grid-Kasterl" (ein Viereck für das Schärfungsraster) aus.


    Hier nun die Bilder mit Monde (teilweise auch nicht perfekt rund)
    Die Monde in der Früh des 1. April sind Ganymed (der Größere) und Europa:
    Um 0:47 mit 4" f/8 APO und 2,5x Barlow:

    Auf 150% vergrößert (übervergrößert):

    Um 0:48 Uhr:
    Auf 120% vergrößert:

    Auf 150% vergrößert (übervergrößert):

    Nach einer Pause ist das Seeing leider schlechter geworden. Da man aber das Oval BA sieht und der GRF sich auf der linken Seite bemerkbar macht, möchte ich das Bild doch zeigen.
    Um 2:17 Uhr auf 120% vergrößert:

    Zum schlechter werdenden Seeing sind noch Schleierwolken gekommen.
    Leider hat der 6" f/8 Newton wieder mal nicht seine Leistung ausspielen können.

    Bis aus den Schärfungspunkt oder Schärfungskasterl in Autostackert setzen, mach ich bei den Monden nichts.


    Nachtrag: Wichtig ist, dass Du den Fokus gut triffst, sonst werden die Monde dunkler und das Bild unscharf.
    Bei Deinem Bild Peter würd ich bei der Aufnahme versuchen noch exakter den Fokus zu treffen. Klar, meine letzten Bilder sind alle mit größerer Optik aufgenommen. Sie sind aber auch im kleinen 80 mm FH gut abzubilden. Hier mit dem 80/1200 aufgenommen:
    Ein Io Transit:
    http://www.astrobin.com/160135/
    http://www.astrobin.com/160134/
    Der unförmige kleine Fleck rechts sind Europo und Callisto, die voreinander stehen. Man sieht aber, dass man mit kleinen FHs durchaus die Monde und einige Details abbilden kann. Das Fokusieren ist eines der schwierigsten Sachen beim Planetenfilmen.


    Im 6" f/8 Teleskop kann man schon etwas Details auf Ganymed festhalten (und bei optimalen Seeing auch sehen). Ohne Spezialbearbeitung im 6" f/8 (allerdings 2016):
    http://www.astrobin.com/247576/
    http://www.astrobin.com/248915/


    Ich hoffe, dass meine Komentare etwas hilfreich sind.


    Servus,
    Roland

  • Hallo Roland, hallo Peter, auf die Monde Fokussieren ist recht genau und mache ich auch häufig so. Wenn die mit kleinstem Durchmesser erscheinen, dann ist auch Jupiter scharf. Da muss man gegebenenfalls die Helligkeitdes Bildes dafür etwas hochdrehen, um genau fokussieren zu können.


    Gruss,
    Joachim


    PS: Heute könnte es vom Wetter her wieder was mit Aufnahmen werden, na mal sehen, der Himmel sieht im Moment vielversprechend aus.

  • Hey Roland,


    Der Fokus war eigentlich in Ordnung. Ich muss halt noch das Schärfen üben. Bin noch am Rumprobieren welche Wavelet-Einstellungen am besten sind. Astrohardys Tutorial auf YT ist da schon recht hilfreich, aber für meine kleineren Jupiterscheibchen brauch ich wohl andere Schärfungsgrade.


    Gruß,
    Peter

  • Hallo in die Runde,
    dann mochte ich auch gern mein erstes Jupiterergebnis der laufenden Saison mit dem 114/900 Newton beisteuern.


    Am 25.03. um 4:33 Uhr MEZ gelang die erste halbwegs brauchbare Aufnahme. Der visuelle Eindruck war jedoch aufgrund der leichten Zirrusbewölkung deutlich schlechter.
    Jupiter erschien sehr blass und hatte wenig Kontrast. Auch Details in den Wölkenbänder waren nicht zu erkennen.
    Auf den Einzelframes der Avi´s waren zumindest die Jupitermonde gut fokussiert. So konnte ich aus dem vorhandenen Aufnahmematerial immerhin noch etwas herauskitzeln.
    Die Aufnahmen entstanden übrigens mit der Canon Digicam. (==&gt;):Roland, ich war dir noch dieser Antwort aus deinem Thread schuldig! Ich hoffe aber auch bald brauchbare Resultate mit der ALccd5 und dem Okularadapter hinzubekommen. Die Zeit war bisher einfach zu knapp!


    Hier aber nun mein Ergebnis:



    Jupiter, 25.03.2017. 4:33 Uhr MEZ


    Viele Grüße, CS
    Uwe

  • Hallo Uwe,
    es schön wieder eine Aufnahme von Dir zu sehen. Es sind ja auch einige Details trotz der nicht optimalen Kamera zu sehen. Der Farbkontrast dürfte realistisch sein. Eventuell könnte die Mitte etwas "ausgebrannt "? sein, da das nördliche Äquatorband in der Mitte etwas "dünn" wirkt.
    Ich würde auf jeden Fall mal mit der Planetenkamera daraufhalten. Die sollte nochmal einen Sprung bei den sichtbaren Details bringen. Nichts desto trotz eine schöne Aufnahme. [:)]
    Dir weiterhin viel Glück und Freude beim Jupiterbeobachten und filmen.
    Servus,
    Roland

  • Hallo,
    ich hab gestern nochmal die 4" APO Videos neu bearbeitet. Hier die Besten Ergebnisse der Reihe nach:
    Um 23:45 Uhr am 31.3.2017:


    Hier vom 1.4.2017 um 0:47 Uhr:

    um 0:48 Uhr:

    um 0:59 Uhr:

    Servus,
    Roland

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!