Autor |
Thema  |
xxrail
Neues Mitglied im Astrotreff

11 Beiträge |
Erstellt am: 18.12.2016 : 03:08:15 Uhr
|
Hallo Astrofreunde,
Ich bin seit einigen Monaten stolzer Besitzer eines 1200/200 Dobsons und konnte damit auch schon einige erfolgreiche Beobachtungen durchführen. Da ich für Hochvergrößerungen nur ein 6mm Superplössl besitze, mit dem die Beobachtung nicht wirklich zufrieden stellt, habe ich beschlossen es muss was neues her.
Teleskopiert werden sollen sowohl Planten (Jupiter), Mond, als auch Deep Sky Objekte wie etwa M13.
Ich würde mal gerne von meiner Seite 4 Vorschläge ins Rennen schmeißen, wäre aber auch offen für Alternativen:
- Explore Scientific 6,7 mm, 82 Grad Gesichtsfeld
- Ts Optics UWA, 7mm, 82 Grad Gesichtsfeld (weiß da jemand mehr über dieses Okkular, wird gerade zum halben Preis angeboten, das klingt zwar interessant, macht aber auch misstrauisch)
- Planetary 7mm HR, 58 Grad Gesichtsfeld
- "Goldkante" 6mm, 66 Grad Gesichtsfeld
Was meint ihr? Lohnt sich der Aufpreis z.B. Für das Explore Scientific gegenüber der Goldkante? Oder doch lieber das Planetary? Oder habe ich gar eine gute Option vergessen?
Vielen Dank im Voraus!
LG
Betreff "Suche Okkular" korrigiert, präzisiert, und in's passende Forum verschoben. Stathis |
Bearbeitet von: Stathis am: 18.12.2016 10:42:03 Uhr
|
|
cruiser7
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
220 Beiträge |
Erstellt am: 18.12.2016 : 06:06:01 Uhr
|
hast du dir schon mal die Antares Speers Waler Okulare angesehen ,da gibbet auch ein 7,2 mm mit 82 " Feld und es gibt für kleines geld noch Zwischenringe für die Teile damit kannst du die Brennweite nochmals verlängern. Vor allem aber sind sie für Öffnungen bis f4,5 (falls du mal ein lichtstärkeres (schnelleres) Teleskop willst) |
10"Skywatcher Flex Tube Dobson,Asi 120mc,2xEOS 450Da,EOS 600da,GSO 200-800,Astronomik CLS Filter,AZ/EQ6,M-Gen Evoguide und ein Haufen anderes Zubehör
Viele Grüße Uwe |
Bearbeitet von: cruiser7 am: 18.12.2016 06:19:50 Uhr |
 |
|
K3pl3r
Mitglied im Astrotreff
 
Deutschland
67 Beiträge |
Erstellt am: 18.12.2016 : 10:15:58 Uhr
|
Servus,
was haste denn noch so an Okularen? Was fehlt Dir an deinem Superplössel? Qualität, GF? Was willste denn ausgeben?
Ich habe um 6mm das Delos6 mit 72° und bin da schon ordentlich am Dobson schubsen. M13 wird auch schon sehr Dunkel. Also min 72° - 82° GF sollten es da schon sein, wenn Du Planeten auch "beobachten" willst.
Grüße,
Kim |
12" Galaxy Dobson Canon EOS 600D DEL6, ETH8, ETH13, TS26, TS30
ATMN - www.atmn.info
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
xxrail
Neues Mitglied im Astrotreff

11 Beiträge |
Erstellt am: 18.12.2016 : 11:17:41 Uhr
|
Hallo Zusammen,
Ich habe momentan ein ein 30 mm Erfle als Übersichtsokular, die zwei Standartaokulare die beim Teleskop dabei waren (10mm und 25mm) sowie eine 15mm Goldkante, die ich hauotsächlich verwende und eben das 6mm Superplössl. Was mich an der Linse stört, ist das ich mein Auge unbequem an die Öffnung quetschen muss um einen super kleinen Ausschnitt zu sehen, das macht einfach keinen Spaß.
Die Frage ist für mich ob es sich lohnt mehr zu investieren an an dem f6 Dobson oder ob ich lieber das ein oder andere Okular mehr kaufen sollte für das gleiche Geld (z.b. 10mm, 7mm, 4mm Goldkanten, statt einem teuren 7mm). Ausgeben könnte ich so 200, es ist nur die Frage, wie ich das am klügsten verteile.
Das mit den Antares Okularen klingt interessant, die schau ich mir mal an.
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Gast16987
auf eigenen Wunsch deaktiviert
    
1317 Beiträge |
Erstellt am: 18.12.2016 : 11:24:41 Uhr
|
Hallo!
Willkommen hier im Astrotreff!
Das ES 6.7mm wäre eine preisgünstige Alternative zum 7mm Nagler T6. 82° Gesichtsfeld sollten es am Dobson bei dieser Vergrößerung schon sein.
Salü, Volker. |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
xxrail
Neues Mitglied im Astrotreff

11 Beiträge |
|
stefan-h
Altmeister im Astrotreff
    
18281 Beiträge |
Erstellt am: 18.12.2016 : 12:55:58 Uhr
|
Hallo "xxrail",
erst mal noch ein Willkommen hier auf Astrotreff. Zitat: Was mich an der Linse stört, ist das ich mein Auge unbequem an die Öffnung quetschen muss um einen super kleinen Ausschnitt zu sehen, das macht einfach keinen Spaß.
Okulare Typ Plössl oder noch schlimmer Typ Ortho haben einen kurzen Augenabstand und ein kleines Eigengesichtsfeld (eGF)- bei dem 6mm Plössl dürfte der so bei ca. 4mm liegen, die Auswirkung beschreibst du damit treffend. 
Das 7mm würde in einem gut nutzbaren Vergrößerungsbereich liegen, eine Vergrößerung um 170x ist in vielen Nächten gut nutzbar. Der Augenabstand mit 12mm ist bei dem von dir gelinkten auch noch halbwegs angenehm, das eGF ist schön groß. Zitat: Die TSUWA Okulare bieten ein besonders helles Bild, weil der Hersteller eine der aufwendigsten Multivergütungen verwendet und die Okulare innen sauber geschwärzt hat.
Der Satz ist aber unter Marketinng-blahblah einzuordnen, das gilt heutzutage so gut wie für alle Okulare, die Helligkeitsunterschiede bei gleicher Okularbrennweite ist höchstens messtechnisch zu erfassen.
Für ein weiteres Okular im Bereich Höchstvergrößerung kämen Brennweite so um 4mm-5mm in Frage.
Gruß Stefan |
12" Galaxy Dobson * 105mm William ZS - 66mm William ZS - Tak FSQ85 Vixen Atlux - Skysensor 2000 PC - GP DX Skysensor 2000 / auf Berlebach Planet Sonnenbeobachtung: 2" Baader Herschelkeil - SolarMax 60 mit BF15
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Kalle66
Forenmeister im Astrotreff
    
Deutschland
10732 Beiträge |
Erstellt am: 18.12.2016 : 12:57:02 Uhr
|
moin, das, was Dich stört, ist der geringe Augenabstand am Plössl. Pauschalregel für Plössel ist: Augenabstand = 0,8*Brennweite, d.h. ein 6mm Plössl hat 5mm Augenabstand. Das ist designbedingt. Da tuschieren die Wimpern die augenseitige Linse.
Das UWA aus Deinem Link dürfte da besser sein. Es hat 12mm Augenabstand. Allerdings kenne ich es nicht persönlich. mit 82° scheinbaren Gesichtsfeld ganz sicher um Welten besser als ein Plössl; gerade am Dobson, wo man bei hoher Vergrößerung da schon recht zügig nachschubsen muss macht sich das angenehm bemerkbar. Es könnte Dein Lieblingsokular für Planeten werden. |
Kalle - Alles wird gut ! Meine Okulardatenbank im Astrotreff: hier Termine Teleskoptreffen gibt es hier |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
xxrail
Neues Mitglied im Astrotreff

11 Beiträge |
Erstellt am: 18.12.2016 : 13:05:46 Uhr
|
Hallo Zusammen,
Vielen Dank für eure Antworten.
Ja das mit dem Augenabstand habe ich nicht bedacht, bei dem Superplössl. Vorallem werde ich die Tage über Silvester auf einer Bergütte in 1800m Höhe verbringen und diese Gelegenheit zu beobachten will ich mir nicht mit schlechten Okularen kaputt machrn lassen.
Ich überlege gerade sogar meine 15mm Goldkante vorher noch zu upgraden.
So wie ich das gerade sehen Scheint es also ein Dreikampf zu werden zwischen, dem von mir verlinkten, dem Explore Scientific und dem Speers Waler. In der Entscheidungsfindung bin ich noch etwas hilflos, deswegen bin ich für Ratschläge gerne offen :)
LG |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
AstroCarsten
Altmeister im Astrotreff
    
1583 Beiträge |
Erstellt am: 18.12.2016 : 13:44:49 Uhr
|
Hallo,
wenn die Zeit drängt ist es immer problematisch, dass man nicht überhastet etwas Falsches kauft.
Wenn du Zeit haben solltest: Halte nach einem gebrauchten Televue Radian ausschau oder, falls es das Budget zulässt, auch nach einem Nagler. Dann hast du in diesem Brennweitenbereich eigentlich ausgesorgt.
Gruß
Carsten |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Christoph H
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1754 Beiträge |
Erstellt am: 18.12.2016 : 14:01:52 Uhr
|
Hallo! Halt mal Ausschau nach dem Speers Waler Zoom 5-8mm, das wird ab und zu gebraucht angeboten. Passt perfekt zum 8" f/6. Gruß und CS Christoph |
C8, ETX 70 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
stefan-h
Altmeister im Astrotreff
    
18281 Beiträge |
Erstellt am: 18.12.2016 : 14:10:47 Uhr
|
Hi,
nur als Hinweis zu den Speers- bei denen liegt die Fokusebene im negativen Bereich, man muss also genug Fokusweg nach innen (Richtung Tubus) haben. Und die Speers sind relativ groß, lang bauend und nicht gerade leicht.
Gilt für das genannte 7,2mm ebenso wie für das Speers Zoom.
Das TS UWA ist auch nicht gerade klein, dürfte aber trotzdem deutlich kürzer bauen im Vergleich zu dem 7,2mm Speers.
Lt. Seite von William Optics wiegt es nur 200g
http://www.williamoptics.com/eyepiecesDCL/uwan7_features.php
Gruß Stefan |
12" Galaxy Dobson * 105mm William ZS - 66mm William ZS - Tak FSQ85 Vixen Atlux - Skysensor 2000 PC - GP DX Skysensor 2000 / auf Berlebach Planet Sonnenbeobachtung: 2" Baader Herschelkeil - SolarMax 60 mit BF15
|
Bearbeitet von: stefan-h am: 18.12.2016 16:58:36 Uhr |
 |
|
MartinB
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3639 Beiträge |
Erstellt am: 18.12.2016 : 14:11:22 Uhr
|
Hallo xxrail,
Auch wenn hier im Forum eine ziemliche Menge Erfahrung zusammen kommt, der beste Weg, Okulare auszusuchen, ist immer noch das Austesten! Die optimale Gelegenheit dazu sind die großen Teleskoptreffen. Falls Du im Großraum München wohnst, besteht sogar die Chance, einen der Astrohändler zu besuchen und (nach Voranmeldung) draußen vor dem Geschäft einen Test zu machen.
Beim Thema Berghütte fällt mir vor allem ein, dass die Speers Waler sehr groß und relativ schwer sind. Außerdem haben zumindest einige davon eine sehr weit außen liegende Fokusebene, man kann an vielen Dobsons, die für visuelles Beobachten optimiert sind, den Okularauszug nicht weit genug reindrehen zum Scharfstellen. Optisch sind sie wohl gut und ihr Geld wert - mit anderen Worten: Der Kilopreis ist sehr günstig.
Ich persönlich bevorzuge nach Möglichkeit kompakte Okulare, wie z.B. die ES 82°. Als ich vor ca. 10 Jahren meine erste gute Okularserie gekauft habe, kamen nur die Nagler Typ 6 in Frage, heute ist die Auswahl viel größer und es gibt brauchbare Alternativen. Wichtig finde ich, Du solltest den Kauf nicht übers Knie brechen und lieber strategisch planen. Du hast ja momentan eher Einsteiger-Okulare, die Du vielleicht nach und nach ersetzen möchtest.
Nicht zu unterschätzen ist die Fokuslage beim Okularwechsel. Ein "Gemischtwarenladen" bei den Okulartypen macht mir keinen Spaß! Zumindest die 2-4 am häufigsten benutzten Okulare sollten homofokal sein. Das trifft auf die 82° ES Serie zu. beim Okularwechsel musst Du nur wenig nachfokussieren. Es gibt in dieser Serie auch noch andere für dich interessante Brennweiten, z.B. das 14mm. Die edlen 100-110° Extrem-Weitfeldokularserien leiden übrigens (zumindest bei Televue und Explore Scientific) an teils heftig variierender Fokuslage, was ihre Verwendbarkeit nach meiner Ansicht deutlich beeinträchtigt. Dass sich darüber nicht mehr Leute heftig beklagen, finde ich seltsam.
Für Planetenbeobachtung bei gutem Seeing wäre neben ca. 7mm Brennweite später noch um 5mm nützlich. Wenn Du diese Brennweite selten nutzt, tut es von der Bildqualität und vom Einblickkomfort her auch ein 5mm HR Planetary, nur stört über 200x Vergrößerung zunehmend das ständige Nachführen, daher ist auch hier ein 82° Okular komfortabler.
p.s. Viele Leute hier im Forum kennen sich persönlich. Unter anderem deshalb verwenden wir gern Vornamen. Wenn Du hier länger "bleiben" möchtest, wäre es nett, wenn Du dich anschließt.
Gruß, Martin
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Taukappe
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
600 Beiträge |
Erstellt am: 18.12.2016 : 16:47:39 Uhr
|
Hallo xxrail, Zitat: Mich würde noch sehr interessieren ob jemand schonmal dieses Teil ( http://www.teleskop-express.de/shop/product_info.php/info/p2756_TS-Optics-Optics-UWA-7-mm-mit-82--Gesichtsfeld---1-25--Okular.html ) in den Händen gehabt hat und etwas dazu sagen kann.
...ich kann was dazu sagen, da sich ein 7mm u. 16mm in meinem Besitz befinden, allerdings mit ´Astro Professional´ gelabelt.
Diese Okulare werden u. a. noch unter den Labels von William Optics u. Astro Professional vertrieben.
Mein 7mm erreicht in allen Belangen, nach meinen subjektiven Vergleichen bei f/7, das Niveau eines 7mm Nagler T-6.
Die Abmaße, Gewicht u. Einblickverhalten sind mit dem Nagler in etwa gleich.
Bei f/6 u. schnelleres Öffnungsverhaltnis zeigt sich gegenüber dem Nagler eine gleich gute Achsschärfe, aber mit schneller werdendem Öffnungsverhältnis eine zunehmend leichte Randunschärfe,...so etwa die äußeren 10% bei f/6.
Meiner Meinung nach für den z.Zt. geforderten Preis, bis f/6, eine absolute Empfehlung!
|
Gruß Alfons |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
xxrail
Neues Mitglied im Astrotreff

11 Beiträge |
Erstellt am: 18.12.2016 : 17:15:38 Uhr
|
Vielen Dank für eure Antworten.
Das heißt für mich aktuell, es gibt einen Zweikampf zwischen dem ES und dem TS UWA. Das ES kostet mehr, ist aber auch zukunftsfähiger, falls doch mal ein "schnellerer" 12 Zöller angeschafft wird. Schwierige Entscheidung.
LG
Noah
Edit: Mit Hinblick auf ein 5mm Okular, welches bestimmt irgendwann nachkommt, würdet ihr eher ein 7mm oder ein 9mm empfehlen? |
Bearbeitet von: xxrail am: 19.12.2016 02:08:49 Uhr |
 |
|
Niklo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5914 Beiträge |
Erstellt am: 19.12.2016 : 10:31:21 Uhr
|
Hallo Noah, ich würde eher die 6,7 mm nehmen wie das mit 9 mm. Es soll ja ein Hochvergrößerungsokular sein. ;) Ein 9 mm Okular nehme ich an meinem 80/1200 Refraktor für Jupiter her. Da ist es gut. Für den 8" Dobson sicher auch net schlecht, aber nicht für Hochvergrößerung. Servus, Roland
|
Freund kleiner und klassischer Teleskope |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Thema  |
|
|
|