Autor |
Thema  |
Niklo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5885 Beiträge |
Erstellt am: 14.12.2016 : 21:09:00 Uhr
|
Hallo Oskar, nochmals danke. Ich habe mich über den Tipp schon gefreut wobei ich momentan noch etwas ratlos bin. Ich werde da aber etwas herumspielen und das im Hinterkopf behalten. Mich würd auch vom Armin interessieren, wie er mein Bild da so verbessert hat. Das schaut schon toll aus. Deine Vergleichsbilder gefallen mir auch. Die Krater kommen im S-Kurvenbild besser heraus. Ich werd mit der Technik an die Alpentalrille herangehen und schauen ob da etwas möglich ist ;-) Servus, Roland
Hallo Sören, danke schön. Ja ich bin selber überrascht und lerne noch. :) Servus, Roland
|
Freund kleiner und klassischer Teleskope |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
arminius
Altmeister im Astrotreff
    
2047 Beiträge |
Erstellt am: 15.12.2016 : 12:17:48 Uhr
|
Hallo Roland, Ich habe jetzt mal die Bilder von dir bearbeitet und eingestellt. Die Bearbeitung war sehr unterschiedlich, allerdings habe ich die überbelichteten Bilder einigermaßen in den Griff bekommen. Die hellen Mondteile waren wohl doch noch nicht ganz ausgebrannt. Ich musste die Bilder allerdings nach der Bearbeitung beschneiden da sie an den Rändern unschön wurden. Mit welcher Stackingsoftware hast du denn die Bilder zusammengefuselt? Und die zweite Frage, ist der Mond während der Aufzeichnung etwas aus dem Bild gewandert? Das könnte die unschönen Ränder erklären.
Hier nun deine Bilder.












Gruß, Armin
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
blauemaus
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1362 Beiträge |
|
Niklo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5885 Beiträge |
Erstellt am: 15.12.2016 : 14:05:40 Uhr
|
Hallo Armin, danke für Deine bearbeiteten Bilder. Ja, der Mond ist leider etwas aus dem Blickfeld gewandert (nicht ganz aber etwas). Das führt zu den komischen und unschönen Rändern. Das erste Bild wirkt am schärfsten, oder? Ist das das Bild, dass Du von mir nachgeschärft hast? Was hast Du da noch anderes gemacht? Könntest Du mir da die 100% Version schicken. Dann stell ich sie auch ein. Das Bild von Copernikus kommt auch sehr scharf und dennoch natürlich weitgehend herüber. Welche Layer hast Du in Registax geschärft?
Servus, Roland
|
Freund kleiner und klassischer Teleskope |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Niklo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5885 Beiträge |
Erstellt am: 15.12.2016 : 14:41:33 Uhr
|
Hallo Micha, Deine Aufnahme ist auch sehr schön geworden. Auch wenn ich nur einen Kleinkrater in Plato erkenne, so ist die Rille im Alpental sogar etwas zu sehen. Wirkt sogar etwas besser wie auf meinen Bildern. Das motiviert mich da mich nochmal zu versuchen. Eigentlich müsste die doch in meinem 6" f/8 auch gehen wobei ich den Mondstand da verantwortlich mache ;) Nachtrag: Meine Vermutung ist, dass der etwas vollere Mond bei mir die Kleinkrater besser gezeigt hat und dafür die Rille etwas schlechter gezeigt hat. Das würde erklären warum die Kleinkrater bei mir relativ gut zu sehen sind und bei Dir nicht. Nach meiner Theorie sind die Kleinkrater bei Vollmond am Besten zu sehen und dann schon in kleinen Öffnungen mit 4 oder 5" erreichbar wobei die Rille bei Vollmond dann schon ein größeres Geschütz braucht. Ich glaube mich zu erinnern einmal im 4" APO Andeutungen der Rille gesehen zu haben. Es war aber ein etwas weniger voller Mond. Ich werde heute Abend nochmal schauen ob da etwas zu machen ist. Servus, Roland |
Freund kleiner und klassischer Teleskope |
Bearbeitet von: Niklo am: 15.12.2016 14:47:17 Uhr |
 |
|
blauemaus
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1362 Beiträge |
|
oskar
Altmeister im Astrotreff
    
1005 Beiträge |
Erstellt am: 15.12.2016 : 20:14:54 Uhr
|
Hallo Roland (und alle anderen Interssierten),
ich habe mal mit einem ausgangsbild verschiedene Möglichkeiten der Kontrastanhebung durchexerziert und dokumentiert und zwar hier.
Ob es der Ratlosigkeit abhilft oder diese noch steigert weis ich allerdings nicht .
Zum Thema Sichtbakeit von Rille und Kleinkrater: Bei der Rille brauchst Du Kontrast, also Schatten, also schräges Sonnenlicht. Die Kleinkrater haben möglicherweise Auswurfmaterial um siche herum, das bei hohem Sonnenstand hell aufleuchtet (was bei der Rille nicht der Fall ist). Ich denke, dass die Krater auch nach innen steiler abfallen als die Rille und daher länger Schatten werden, zudem verläuft die Rille mehr in Ost-West-Richtung (mehr parallel zu einfallenden Sonnenlicht, was ebenfalls nicht förderlich für den Schattenwurf ist.
Viele Grüße
Oskar
|
Fliegen kannst Du nur gegen den Wind (Reinhard Mey) |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Niklo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5885 Beiträge |
Erstellt am: 16.12.2016 : 15:31:51 Uhr
|
Hallo Oskar, dankeschön. Ich werde Deine Bearbeitungen studieren. :)
Gestern hab ich nochmal das Bild von 21:47 neu gestackt und neu geschärft. Hier der Ausschnitt des Alpentals:  Leider ist in dem Video von 21:47 das Alpental nur auf ca. 300 Bildern zu sehen, die durch Seeing terilweise nicht zu gebrauchen sind. Ich hätte das Tal gesondert filmen müssen um mehr herausholen zu können. Ein bisserl bild ich mir ein Teile der Rille erkennen zu können. Ich hätt aber mehr scharfe Bilder gebraucht um da mehr herauszuholen. Vermutlich hätte der Refraktor vom Micha da ein besseres Bild geliefert. Apropos, heute fragt mich eine Bekannte aus Uljanowsk, ob der Mond vor 2 oder 3 Tage auch wieder besonders groß war. Tatsächlich war der Mond wieder relativ nah an der Erde. Hätt ich nicht gedacht, dass es einer Frau auffällt, die nichts mit Astronomie zu tun hat. :) Servus, Roland |
Freund kleiner und klassischer Teleskope |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
arminius
Altmeister im Astrotreff
    
2047 Beiträge |
Erstellt am: 16.12.2016 : 16:15:46 Uhr
|
Hallo Roland,
ich habe dir noch einmal geschrieben und ein Bild geschickt. Ist dein Post wieder völlig überladen?
Gruß, Armin |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Niklo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5885 Beiträge |
Erstellt am: 16.12.2016 : 16:19:53 Uhr
|
Hallo Micha, das Bild ist genial geworden. So schön plastisch schaut das Alpental aus. Kaum zu glauben, dass Dein Refraktor auch nur 6" hat.
Hier war leider auch alles dicht. Somit kann ich nur die alten Videos durchschauen ob ich da das Alpental gut droben hab. Naja, irgendwann kommt der Mond wieder ins Blickfeld.:)
Servus, Roland
|
Freund kleiner und klassischer Teleskope |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Niklo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5885 Beiträge |
Erstellt am: 16.12.2016 : 16:27:21 Uhr
|
Hallo Armin, ich habe Dir vor ein paar Tagen die Firmenemailadresse geschickt mit der Bitte es dorthin zu schicken. Momentan komm ich leider gar nicht auf gmx, da es auf meinem Rechner leider irgendwie gesperrt ist. Somit kann ich gar net sagen, ob Deine E-Mail angekommen ist. Meine Bitte wäre auf die Firmenadresse zu schicken, bis ich das Problem mit gmx gelöst hab. Entschuldige bitte die Unannehmlichkeit mit meiner E-Mailasdresse. Servus, Roland
|
Freund kleiner und klassischer Teleskope |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
30sec
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2880 Beiträge |
Erstellt am: 23.12.2016 : 10:42:23 Uhr
|
Hallo Roland, puhh, die 6 Zoll muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen, das ist mehr aus sauber. Dein kleiner Fangspiegel tut sein Übriges. Meiner Meinung nach sollte man darauf, -also auf möglichst gutes Bildmaterial zu gewinnen-, 90% seiner Energie verwenden. Es sieht zwar manchmal nach Zauberei aus wenn bei der Bearbeitung aus einem unscharfen, weichen Bild plötzlich Details sichtbar werden, aber was nicht im Material steckt ist auch nicht darzustellen. Aus diesem Grunde halte ich es bei der Bildbearbeitung möglichst einfach. Gestreckt wird bei mir möglichst gar nicht und wenn dann nur linear, Gamma bleibt auf Standart. Ich halte den Mond oft sehr dunkel, das ist er ja auch, und die Schatten dunkle ich ggf. noch etwas ab. (wegen Doppelstrukturen an hellen Kanten). Das Schärfen allerdings kann sinnvoller und weniger sinnvoll sein. Hier hat wohl jeder so seine Methode und offensichtlich hast du ja einen sehr guten Weg genommen. Die ersten Bilder sind mir ein wenig zu hell, aber sonst....nichts zu meckern. viele Grüße und ich bin auf weitere Ergebnisse gespannt, ralf |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Der_Peter
Meister im Astrotreff
   
314 Beiträge |
Erstellt am: 23.12.2016 : 14:45:03 Uhr
|
Hallo zusammen,
das ist ein interessanter Thread.
Mich interessiert noch folgendes: Wie wirkt bei Euch der Mond visuell am Reflektor? Ich habe schon viele Bilder in Astro-Foren gesehen, die im Vgl. zu meinem visuellen Eindruck am 120 mm "ED-APO" relativ kontrastarm waren. Liegt's prinzipiell am Spiegel und der Obstruktion durch den Fangspiegel oder eher an der Bildverarbeitung?
Demnächst habe ich hoffentlich Gelegenheit, visuell den 4,75" ED-APO mit einem 5" MAK mit bauartbedingter Obstruktion zu vergleichen.
P.S.: Ich will keine emotionale Grundsatzdiskussion Reflektor vs. Refraktor anzetteln; jede Bauart hat ihre Vor- und Nachteile und bei unserem Himmel ist das sowieso quasi irrelevant, weil man froh sein muss, überhaupt was zu sehen.
|
___________
Clear Skies! |
Bearbeitet von: Der_Peter am: 23.12.2016 14:47:13 Uhr |
 |
|
Niklo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5885 Beiträge |
Erstellt am: 23.12.2016 : 22:05:25 Uhr
|
Hallo Ralf, danke für Dein Kompliment. Ja, Deine Einstellung möglichst wenig Gamma zu verändern gefällt mir gut. Du hast auch Recht mit dem was Du sagst. Wenn das Ausgangsvideo wenig Details zeigt, dann bekommt man auch nur wenig Details ins Bild. Mit dem zu hell hast Du Recht. Ich hatte den Laptop am Boden stehen und hab dann von der weite scharf gestellt. Um besser sehen zu können hab ich das Video offenbar zu hell aufgenommen. Da muss ich das nächste Mal etwas aufpassen.
Servus Peter, es ist schwierig die Abbildung im Newton und APO zu vergleichen. Ich habe keinen direkten Vergleich gemacht. Mein größter APO ist ein alter Vixen Fl102s 4" f/9. Die Bildästhetik ist im APO bei Jupiter schöner (subjektiver Eindruck), aber am Mond hab ich es nicht verglichen. Rein Rechnerisch sollte ein 6" f/8 in etwa die Kontrastleistung eines 120 mm APOs haben. Was dem Refraktor zu Gute kommt, sind die Blenden und die geringere Neigung für Tubusseeing (und die Anfälligkeit für lokales Seeing. Es gibt auch keine Fangspiegelstreben. Diese erzeugen an Jupiter Strahlen und am Mond vielleicht geringfügig weniger Kontrast. Wieviel es ausmacht, weiß ich nicht. Meines Erachtens war der Mond im Okular durchaus kontrastreich.:) Leider hatte ich keinen Vergleich.
Servus, der Roland |
Freund kleiner und klassischer Teleskope |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Der_Peter
Meister im Astrotreff
   
314 Beiträge |
Erstellt am: 24.12.2016 : 08:23:30 Uhr
|
Servus Roland,
danke für Dein schnelles Feedback.
Dann werde ich bei nächster Gelegenheit (ab Dienstag/Mittwoch soll's zwar aufreißen, aber der Mond scheint unter'm Horizont zu sein) mal den ED APO mit dem MAK vergleichen.
In der Werbung heist es ja immer vollmundig, dass ein MAK zu den "kontrastreicheren" Instrumenten gehört. Wir werden sehen... ;-)
Allen Frohe Weihnachten! |
___________
Clear Skies! |
Bearbeitet von: Der_Peter am: 24.12.2016 08:24:26 Uhr |
 |
|
Thema  |
|