Galaxien in Andromeda und Dreieck

  • Hallo,


    ich habe mir vorgestern Abend NGC 891 mit Umgebung und gestern alle NGCs innerhalb des Dreiecks vorgenommen.


    Bei der Nachbereitung ist mir aufgefallen, dass nahezu alle beobachteten Galaxien um die 250 Millionen Lichtjahre entfernt sind. Da kein direkter Haufencharakter wie bei Coma, Leo oder Perseus zu erkennen ist, zeigt sich hier vermutlich eine andere Art von Struktur oder ist das Zufall?


    Ich habe jetzt nichts konkretes dazu gefunden.
    Weiß jemand evtl. mehr?


    LG, Tobi

  • Hey Gerald,


    Danke für das Bild.
    Die Galaxien nahe NGC 891 zeigen zwar einen Haufencharakter, wenn ich aber die Galaxien im Dreieck oder zwischen Dreieck und Andromeda dazu nehme, so scheinen sie alle eine Art von "Mauer" zu bilden, wobei Abell 347 ein Stein sein könnte.


    Nur ganz wenige Galaxien in diesem Himmelsbereich sind wirklich näher als 200 Millionen LJ! Komisch.


    Tobi

  • Hallo Tobi,


    die Galaxien sind im Universum sehr ungleichmäßig verteilt. Wenn wir in Richtung des Sternbilds Triangulum sehen, dann finden wir zunächst einige Galaxien der Lokalen Gruppe, die um die 2 Millionen Lichtjahre entfernt sind, z.B. M 33. Danach kommt lange, lange praktisch nichts. Der Weltraum ist hier fast leer. Erst in ca. 200 Millionen Lichtjahren Entfernung stehen die Galaxien des sogenannten Pisces-Perseus Superclusters. Das ist ein langes Band von Galaxienhaufen, das sich, wie der Name schon sagt, von den Fischen bis in den Perseus erstreckt und dabei quer durch das Sternbild Triangulum verläuft. Dahinter kommt wieder lange nichts.


    Viele Grüße
    Johannes

  • Moin Tobi,
    Abell 347 hat nicht nur Haufenkarakter, es ist ein Galaxienhaufen.
    Zu dem von Johannes genannten Superhaufen zwischen Perseus und den Fischen gehören noch Abell 426 und Abell 262.
    Alle drei bilden diesen Superhaufen in einer Entfernung von etwas über 200 Millionen Lichtjahren.
    In kleinen Skalen, das sind Entfernungen von einigen hundert Millionen Lichtjahren, sieht die Verteilung der Galaxien ungleichmäßig aus.
    Sie erscheint netzartig mit Knotenbereichen, an denen sich die großen Superhaufen gebildet haben.
    Auf noch größeren Skalen wird die Verteilung der Galaxien ziemlich gleich erscheinen.


    Man darf dabei nicht den Fehler begehen, und den Bereich der Lokalen Gruppe,
    der M81-Gruppe, Canes-I und Canes II-Gruppe und den verschiedenen weiteren Galaxiengruppen der näheren Umgebung
    als Beispiel für die großräumige Verteilung von Galaxien heranziehen.
    Und wie Johannes schon anmerkte, muss auch die Entfernung verschiedener Galaxienhaufen in einem Himmelsausschnitt betrachtet werden.
    Erst dann ergibt sich ein einigermaßen plastisches Bild.

  • Danke ihr beiden,


    dass mit dem Pisces-Perseus-Superhaufen hatte ich schon mal gelesen. Interessant ist einfach die räumlich ausgedehnte Verteilung der Galaxien darin bis hin zu den von euch genannten Knoten.


    Wenn man darüber nachdenkt, dass hinter der lokalen Gruppe erste einmal in dieser Richtung lange nichts kommt (wird das nicht Void genannt?), ist das schon sehr beeindruckend.
    Ich meine auch mal gelesen zu haben, dass ein solcher Void hinter dem Virgohaufen liegt und es bis Coma so trostlos ist wie imDeath Valley (-; Das ist mir bei meiner Beobachtungsvorbereitung damals schon aufgefallen.


    Was mich fasziniert ist die Tatsache, dass man als Amateur die Erkenntnis über die Verteilungsstruktur der Galaxien heute direkt nachvollziehen kann, obwohl die grobe Erkenntnis davon ja erst ca. 70 Jahre alt ist und heute immer noch modifiziert werden muss (Lanikea).


    LG und Danke noch einmal,
    Tobi

  • Hallo Tobi,



    https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Supercúmulo_Perseo_Piscis.gif


    hier ein Teil davon
    http://www.starobserver.org/ap110712.html
    wenn diese Galaxienband von Zeit zu Zeit mit Faststar oder F3 Optiken ablichtet, könnten Einem irgendwann Supernovae ins Netz gehen!


    hier sieht man es das doch Vorzugsrichtungen der Bewegungen im Raum gibt, deren Beteiligung von Feldern,- Massen,- und Energiebewegungen, wir noch nicht in allen Zusammenhängen geklärt haben!

    Externer Inhalt vimeo.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    http://www.vox.com/2014/9/4/61…luster-laniakea-milky-way


    hier eine gesamt Verteilung
    http://www.starobserver.org/ap110614.html

    Gruß Günter


    GSO 12"+ 8" Skywatcher Dobson, Celestron 8" Schmidtkamera; C8 Orange + 5,5" Comet-Catcher; MAK 100/1000 + 127/1500; ED 80 PRO,

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!