Autor |
Thema  |
|
stardust3
Altmeister im Astrotreff
    
3891 Beiträge |
|
Kalle66
Forenmeister im Astrotreff
    
Deutschland
10684 Beiträge |
|
stardust3
Altmeister im Astrotreff
    
3891 Beiträge |
Erstellt am: 17.11.2016 : 13:12:16 Uhr
|
Hallo Kalle,
vielen Dank, das brachte mich auch weiter zur Missions-Seite: http://webbtelescope.org/gallery
wirklich eine interessante Konfiguration der Teleskop-Sonde. Und mächtig gewaltig im Personenvergleich ;-).
Hoffentlich geht alles gut 2018.
CS, Walter
NB: schick - so eine Goldverspiegelung! |
LLAP |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Q4ever
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
594 Beiträge |
Erstellt am: 17.11.2016 : 14:29:49 Uhr
|
Leider ist das Dings auf Infrarot optimiert/beschränkt.
Keine schönen optischen Bilder und UV Daten mehr :-(
|
"Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt" |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
sweeper
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
4726 Beiträge |
Erstellt am: 17.11.2016 : 14:43:14 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: Q4ever
Leider ist das Dings auf Infrarot optimiert/beschränkt.
Keine schönen optischen Bilder und UV Daten mehr :-(
Ganz so schlimm wird es nicht sein. Erstens werden die bodengebundenen Teleskope a la E-ELT die hybschen Bilder liefern und zweitens sind die IR-Bilder ja auch durchaus sehenswert. |
CS und Gruss Robert ------------------- "Es passen mehr Atome in ein Lichtjahr als es Sterne im Universum gibt!" www.allgaeugraphie.de www.avso.de www.paten-der-nacht.de http://www.facebook.com/AVSO.de http://www.facebook.com/sweeper76 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
JSchmoll
Altmeister im Astrotreff
    
United Kingdom
4008 Beiträge |
Erstellt am: 17.11.2016 : 15:05:34 Uhr
|
Das UV-Problem aber bleibt. JWST faengt erst bei 600nm an.
Persoenlich gefiele mir die Idee einer Serienproduktion von Satelliten in HST-Groesse, die sich aber nicht warten lassen und stattdessen nach einigen Jahren mit einem neuen Satelliten mit neuen Instrumenten ersetzt werden. Das wuerde auch das Risiko minimieren. Ist Hubble erstmal tot, haben wir nur noch JWST und wenn da was schief geht, gar nichts mehr. Das Teil ist ja im Langrangepunkt L2, also 1.5 Millionen km entfernt und damit Wartung ausgeschlossen.
In unserer Forschungsgruppe haben wir uebrigens die NIRSPEC-IFU gebaut, eine Integral-Field-Vorrichtung, die 30x30 Pixel von 0.1" Groesse liefert. Und fuer jedes Pixel ein komplettes Spektrum. Die Optik hierfuer wurde aus Metallbloecken gefraest. Das klingt vielleicht etwas rustikal, erfolgt aber auf Nanotechmaschinen mit Diamantwerkzeugen, die luftgelagert sind. Damit kann man sich in wenigen Minuten aus einem Alublock einen Teleskopspiegel drehen. Leider gibt es noch Probleme auf groesseren Skalen und die Rauhigkeit ist fuer Visuelles nicht so prickelnd, sonst waere es eine schoene Alternative zum Spiegelschleifen.  |
Best wishes aus Nordostengland, Jurgen Wenn Du als Sterngucker keine Freunde hast, besorge Dir eine Drehbank und die Dinge aendern sich.
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Kalle66
Forenmeister im Astrotreff
    
Deutschland
10684 Beiträge |
Erstellt am: 17.11.2016 : 15:11:01 Uhr
|
Juergen, im Satelliten und Weltraumgeschäft wird es wohl so schnell keine "Serienfertigung" geben.
Wie sagte mal einer: Ein Flugzeug, bei dem 99% funktioniert, fliegt sicher. Eine Rakete, bei der 99% funktioniert, stürzt sicher ab. |
Kalle - Alles wird gut ! Meine Okulardatenbank im Astrotreff: hier Termine Teleskoptreffen gibt es hier |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
JSchmoll
Altmeister im Astrotreff
    
United Kingdom
4008 Beiträge |
Erstellt am: 17.11.2016 : 15:43:16 Uhr
|
Hi Kalle,
das stimmt so nicht ganz. Wenn man eine standartisierte Flotte einsetzt, dann entfallen die R&D-Kosten fuer baugleiche Folgeexemplare und die Fertigung laesst sich signifikant rationalisieren. Natuerlich muessen die Tests und Verifikationen fuer jedes Teleskop zeigen, dass die harten Spezifikationen eines Weltraumgeraetes eingehalten werden. Aber auch dies ist deutlich einfacher, wenn es bereits mehrmals vorher gemacht wurde.
Ich habe selbst Testinstrumente fuer "Bodentests" von Raumfahrzeugen mitentwickelt (z.B. Messinstrumente fuer die Kalibration des NIRSPEC-Spektrografen), und es ist ein Riesenaufwand, so etwas zu entwickeln. Ist das Instrument erst mal entwickelt (und dokumentiert! - und das wird in der Raumfahrt sehr extrem durchgezogen), dann ist der Hauptanteil der Arbeit erledigt und es spielt keine Rolle mehr, ob man damit nun einen oder zwanzig Satelliten kalibriert.
Ein konkretes Beispiel ist die Materialwahl: In der Raumfahrt wird auf Ausgasen ein Riesenwert gelegt. Alles, was man verbaut, muss aus Materialien sein, die in einer "Outgassing database" dokumentiert sind. Sind optische Fasern ausgasungsfrei, wenn sie einen Polyimid-Buffer besitzen? Beim erdgebundenen Instrument kraeht kein Hahn danach, beim Weltrauminstrument hingegen muss alles penibel dokumentiert werden.
|
Best wishes aus Nordostengland, Jurgen Wenn Du als Sterngucker keine Freunde hast, besorge Dir eine Drehbank und die Dinge aendern sich.
|
Bearbeitet von: JSchmoll am: 17.11.2016 15:46:13 Uhr |
 |
|
Cleo
Altmeister im Astrotreff
    
1870 Beiträge |
Erstellt am: 17.11.2016 : 21:04:32 Uhr
|
Hallo zusammen,
es gibt doch eine schöne Serienfertigung von Weltraumteleskopen - nur nicht für die Öffentlichkeit bestimmt... Immerhin darf ein ausrangiertes Exemplar aus der vorhergehenden Generation umgebaut werden und heißt jetzt WFIRST. Ich zitiere von der NASA-Missionsseite:Zitat: The WFIRST Design Reference Mission (DRM) uses existing 2.4-meter telescope hardware... The telescope hardware was built by Harris Corporation under contract to another agency and is being made available to NASA...
Nur mal so zum Weiterlesen und Weiterstöbern... es gibt mehr als man denkt. Ich finde es immer einen Jammer, dass so viel tolle Optik nach unten schaut statt nach oben, vor allem wenn man sich anschaut, was das HST an Erkenntnisgewinn gebracht hat.
Nachdenkliche Grüße, Holger |
Machen ist wie wollen, nur krasser. |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Jogi
Anbieter
    
Deutschland
3696 Beiträge |
Erstellt am: 18.11.2016 : 11:16:22 Uhr
|
ICh ja jetzt erstmal auf die E-Elt´s, (Soll ja insgesamt 3 mit dem Namen geben, keine Ahnung ob die auch baugleich sind. habe ich zumindest gestern von einem Planetensucher auf ARD Alpha gehört ), gespannt.
Vielleicht brauchen wir dann gar kein HST mehr und lachen nur noch darüber, was das HST für ein kleines Ding war.
gruß Jogi |
www.modellbau-kessler.de Meine Ausstattung: Celestron 150/750 Auf EQ6, und 200/1200 Einarmeigenbaudobson Russentonne ( the one and only Weitwurftonne) 10/1000 Canon EOS 400D 12" F5 Dobson. |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Jogi
Anbieter
    
Deutschland
3696 Beiträge |
Erstellt am: 18.11.2016 : 11:21:25 Uhr
|
Ich finde es aber auch immer schade, wenn das Hast nur auf seine schönen Bilder reduziert wird. Der Erkenntnisgewinn ist meiner Meinung nach viel wichtiger.
Darum ist es mir Egal ob das JWST schöne Bilder liefert oder nicht. Ich will endlich Aliens winken sehen oder wohin sich der Raum ausbreitet, vielleicht gibt's in unserem Universum ja noch ein Nebenzimmer.
Bilder für meinen Desktop Hintergrund gibt es schon genügend.
gruß Jogi |
www.modellbau-kessler.de Meine Ausstattung: Celestron 150/750 Auf EQ6, und 200/1200 Einarmeigenbaudobson Russentonne ( the one and only Weitwurftonne) 10/1000 Canon EOS 400D 12" F5 Dobson. |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
JSchmoll
Altmeister im Astrotreff
    
United Kingdom
4008 Beiträge |
Erstellt am: 18.11.2016 : 12:12:32 Uhr
|
Jogi ... the ELTs (=Extremely Large Telescopes) sind
(i) E-ELT (European Extremely Large Telescope): Gebaut von der ESO, Standort Cerro Armazonas in Chile. 39m Oeffnung.
(ii) TMT (Thirty Meter Telescope): Gebaut von den USA, Standort derzeit unklar (Mauna Kea fiel aus politischen Gruenden weg). Oeffnung 30m - deshalb der Name.
(iii) GMT (Giant Magellan Telescope): Gebaut von den USA, Standort Las Campanas in Chile, 23m Oeffnung (dargestellt durch sieben 8.4m-Spiegel).
Die koennen natuerlich mehr Licht sammeln als das JWST, sofern die adaptive Optik die Aufloesung schafft. Das ist bei solch grossen Aperturen alles andere als trivial, weil es mehr Turbulenzzellen zu beruecksichtigen gibt.
Was die ELTs nicht koennen, ist die Beobachtung in Wellenlaengen, die die Erdatmosphaere nicht durchdringen koennen. Deshalb sind Weltraumteleskope auch weiterhin schwer ersetzbar (hoechstens noch durch Ballon- oder Flugzeugastronomie, z.B. SuperBIT oder SOFIA).
|
Best wishes aus Nordostengland, Jurgen Wenn Du als Sterngucker keine Freunde hast, besorge Dir eine Drehbank und die Dinge aendern sich.
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
stardust3
Altmeister im Astrotreff
    
3891 Beiträge |
Erstellt am: 18.11.2016 : 13:42:11 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: JSchmoll
Jogi ... the ELTs (=Extremely Large Telescopes) sind
(ii) TMT (Thirty Meter Telescope): Gebaut von den USA, Standort derzeit unklar (Mauna Kea fiel aus politischen Gruenden weg). Oeffnung 30m - deshalb der Name.
wird Zeit, die Mondrückseite mit Teleskopen zu bestücken?
Gruß, Walter |
LLAP |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
stardust3
Altmeister im Astrotreff
    
3891 Beiträge |
|
JSchmoll
Altmeister im Astrotreff
    
United Kingdom
4008 Beiträge |
Erstellt am: 18.11.2016 : 15:06:35 Uhr
|
Hi Walter,
die Mondrueckseite macht eher fuer Radioastronomie Sinn, da sie nicht von der "Lichtverschmutzung" in diesem Bereich betroffen ist, die von der Erde ausgeht.
Fuer optische Teleskope waere ein Orbit besser, da dann Schwerkrafteffekte entfallen. Das Teleskop kann dadurch einfacher gebaut werden als ein mondgebundenes Instrument, das 1/6 der Erdschwerkraft ausgesetzt ist. Auch waere der Orbit billiger, da man das Instrument nicht wieder (auf dem Mond) landen lassen muss.
|
Best wishes aus Nordostengland, Jurgen Wenn Du als Sterngucker keine Freunde hast, besorge Dir eine Drehbank und die Dinge aendern sich.
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
|
Thema  |
|