Autor |
Thema  |
asyx77
Senior im Astrotreff
  
Österreich
155 Beiträge |
|
FrankZ
Senior im Astrotreff
  
126 Beiträge |
Erstellt am: 04.01.2019 : 12:13:08 Uhr
|
Hallo, nochmal zum Sucher des Zeiss Cassegrain. Dass der Sucher aus Mangel an Rohrmaterial modifiziert wurde, ist nicht wahrscheinlich, zumal der neuere Sucher offensichtlich aufwändiger zu fertigen ist, als der Sucher mit glattem Rohr. Das ist auch ein Industrieprodukt, das wurde nicht einfach so hin gebastelt, da gab es mit Sicherheit eine konstruktive Grundlage. Ich würde einen anderen Mechanismus vermuten. In der ehemaligen DDR durften Preise nicht erhöht werden. Zur Umgehung dieser Regel wurden Produkte etwas modifiziert, als höherwertig eingestuft, dann teurer verkauft. Das könnte hier auch so sein. Ich habe keine Preisliste aus den 80-ziger Jahren. In Ostdeutschland habe ich damals keine Preisliste bekommen. Es war die Zeit des Mangels, astronomische Geräte waren in der DDR nicht so einfach zu bekommen, kann sein, dass deshalb keine Listen herausgegeben wurden. Ich wollte mir damals eine Ib in Jena im Industrieladen von Zeiss kaufen. Da musste man sich in eine Warteliste eintragen, auf der stand ich bis zur Wende, dann gab es bessere Alternativen (bevor hier wieder jemand schreibt, dass in den 80-zigern Ib-Monties gab - natürlich, in der DDR gab es gegen Beziehungen und gegen Westgeld fast alles, nur auf normalem Weg gab es fast nix, man konnte auch seltenes Glück haben, und gerade vor Ort sein, wenn es was gab - also etwas zufällig geliefert wurde, vom Spezi nicht abgeholt wurde, oder ähnliches). Vielleicht hat jemand aber eine Preisliste aus diesen Jahren. Ich habe so eine Liste aus den 60-zigern, da könnte man vergleichen.
C.S. Frank |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
selenograph
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
207 Beiträge |
Erstellt am: 05.01.2019 : 11:14:23 Uhr
|
Hallo Frank,
in dem von mir weiter oben verlinkten 1979er Zeiss-Katalog haben die abgebildeten Sucher des AS80/1200 und AS100/1000 ein glattes Rohr, der Meniscas nicht. Ich habe eine Preisliste von 1976 vorliegen die gut zu diesem Katalog passt, denn es sind dort zwei Sucherfernrohre aufgelistet, hier der Wortlaut: Lfd.Nr. 31 - Sucherfernrohr 7,5fach (für Cassegrain-Spiegelteleskop 150/900/2250 und Meniscas) Lfd.Nr. 32 - Sucherfernrohr 7,5fach (für Amateurfernrohre 80/1200 und 100/1000) Die Sucher hatten unterschiedliche Bestellnummern aber den gleichen Preis von 129,- DDR-Mark. Das ist schon irgendwie merkwürdig, denn die Kenngrößen (7,5x42) und die Befestigungsart (Flanschbefestigung seitlich am Teleskoprohr) sind gleich?! Ein mir bekannter 150er Cassegrain hat übrigens auch den glatten Sucher.
Noch ein Wort zur von dir angesprochenen Ib-Montierung. Ich habe mir nach langem Sparen als Schüler/Lehrling Anfang der 1980er Jahre bei Zeiss per Brief eine Ib bestellt. Ich lebte in der sächsischen Provinz und hatte damals noch keinen Zeiss-Industrieladen von innen gesehen. Beziehungen und Westgeld hatte ich auch nicht. Trotzdem bekam ich nach wenigen Monaten die Ib geliefert. Ich erinnere mich noch gut daran, wie ich mit meinem Vater eine riesige Kiste, befüllt mit Mengen von Holzwolle und der gut verpackten Ib im Inneren, von der Güterabfertigung der Deutschen Reichsbahn abholte. Mitte der Achtziger begann ich in Jena zu studieren und kam dabei mindestens zweimal täglich am Zeiss-Industrieladen vorbei. Es hat ganze zwei Jahre gedauert, bis ich endlich ein 10x50 Jenoptem ergattern konnte. Das von mir sehnlich gesuchte O-12,5 Okular habe ich da nie bekommen. |
Gruß Ralf
|
Bearbeitet von: selenograph am: 05.01.2019 11:20:14 Uhr |
 |
|
FrankZ
Senior im Astrotreff
  
126 Beiträge |
Erstellt am: 05.01.2019 : 13:32:36 Uhr
|
Hallo Ralf, da gab es also tatsächlich zwei Versionen zum gleichen Preis, interessant. Ich habe einen Katalog von 68, und eine Preisliste von 67, da gab es nur das glatte Sucherfernrohr - auch zum Preis von 129 Aluchips.
" Trotzdem bekam ich nach wenigen Monaten die Ib geliefert." Da hast Du aber Schwein gehabt. Da hat bestimmt jemand aus dem Westen seine Monti nicht abgenommen. Ich dagegen habe im Industrieladen ein 10x50 sofort bekommen. Das O-12,5 (damals für 66 Chips) habe ich allerdings auch nicht bekommen. Nur gut, dass diese Zeit vorüber ist (und hoffentlich nie wieder kommt).
C.S. Frank |
Bearbeitet von: FrankZ am: 05.01.2019 13:34:01 Uhr |
 |
|
selenograph
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
207 Beiträge |
Erstellt am: 09.01.2019 : 09:15:10 Uhr
|
Hallo Frank,
hier nochmal ein größeres Bild vom Zeiss-Sucher. Dieser hat wohl einen Ring zur Befestigung und eine Taukappe mit größerem Durchmesser.
 |
Gruß Ralf
|
Bearbeitet von: selenograph am: 09.01.2019 09:22:38 Uhr |
 |
|
FrankZ
Senior im Astrotreff
  
126 Beiträge |
Erstellt am: 09.01.2019 : 22:36:39 Uhr
|
Hallo Ralf, danke für das Bild. Interessant wäre noch, warum Zeiss da einen offensichtlich aufwändiger zu fertigenden Sucher herausgebracht hat, zum gleichen Preis, mit gleichen Kennwerten. Vielleicht wollten die einen höheren Preis erzielen, haben es aber bei der staatlichen Preiskommission nicht durchbekommen. Könnte auch sein, dass in der Konstruktionsabteilung wenig zu tun war, und da Beschäftigung gesucht wurde.
C.S. Frank
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Avier50
Altmeister im Astrotreff
    
1145 Beiträge |
Erstellt am: 10.01.2019 : 09:47:48 Uhr
|
Hallo Ralf, nach deinem post fallen mir auch noch einige Kuriositäten ein. Ich, ebenfalls aus der sächsischen Provinz stammend, habe 1977 mit der Basteloptk angefangen. Ehe ich aber zum größeren Teleskop 80/1200 kam, habe ich mir fast alle Zubehörteile über 5 Jahre hinweg bestellt. Es gab ja fast alles, aber eben teilweise mit langer Wartezeit. Das 12,5-O kam um 1980 ganz schnell, das 10-O ewig nicht. Ich habe dann eines im Zeiss Laden Berlin einfach so gekriegt! Das bei Zeiss bestellte wollte ich in eines mit Strich kreuz Einsatz umwandeln, das hätte noch einmal 99 Mark gekostet! (Einzelpreis Okular 58 Mark, Einsatz 25Mark) Nach Entfernung der Gesichtsfeld blende des 10-O brauchte man den Strich kreuz Einsatz nur einstecken und hatte 99 Mark gespart! Anfang der 80er hatte ich dann alles zusammen und brauchte nur das neue Teleskop anzuschaffen, ohne das Zubehör neu zu kaufen. Uebrigens kam meine bei Zeiss bestellte Montierung T nach wenigen Wochen an, ebenso der TM Erweiterungssatz. Die bestellte Kiste mit der IB kam 1989 mit der Reichsbahn noch schneller an, aber da war schon die Wende in Sicht. Viele Gruesse Andreas |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
hasebergen
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3437 Beiträge |
|
FrG
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1911 Beiträge |
Erstellt am: 17.01.2019 : 14:31:14 Uhr
|
Hallo Zusammen,
hier gibt es einen parallaktischen 10" Meade Newton auf Säule zu einem vernünftigen Preis in Holzminden:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/grosse-teleskop/1031310615-242-2831
Gruß & CS Franjo |
"Es ist besser seinen Mund zu halten und für einen Narren gehalten zu werden als den Mund aufzumachen und alle Zweifel zu beseitigen."
Lisa Simpson
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
memento
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
130 Beiträge |
|
hasebergen
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3437 Beiträge |
|
memento
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
130 Beiträge |
|
hasebergen
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3437 Beiträge |
Erstellt am: 28.03.2019 : 16:48:29 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: memento
Hallo Hannes,
ja der R114 ist ein totaler Schnapper. Komisch, daß die Anzeige überhaupt noch online ist. Ich habe für meinen im letzten Jahr glaube ich 175 gezahlt und auch zu dem Kurs weiterverkauft, als es zuviel Telesokpe wurden.
LG Thomas
Hi Thomas & all ... ja ich verstehe das auch den ganzen Tag nicht ... für n Hunni. Ich hab zwar auch schon genug Teile, aber wenn die/der VerkäuferIn hier um die Ecke (Stuttgart) wohnen würde - ich hätte das Teil sofort an Land gezogen. Naja, die Leute sind offensichtlich von diesem ganzen "Starscope" etc. Schro** so geblendet, das sie das mindestens Doppelte für so einen Zitter-Kram ausgeben, als für ein durch und durch gutes solides wie stabiles Teleskop für einen wirklichen Minipreis.
Verstehe das wer will ... 
Greetz Hannes |
Diverses klassisches Zeugs - Klassikerseite: http://amateurastronomie.com/index.htm - Bereich Klassiker
--> 07-2019: Erstellung eines Einsteigerbüchleins: Was ist zu bedenken beim Einstieg - welches Teleskop ist wirklich ein "Einstiegsgerät" etc.
Facebook - Gruppe Klassische Teleskope https://www.facebook.com/groups/1101191130018058/ |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
FrG
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1911 Beiträge |
Erstellt am: 28.03.2019 : 21:59:06 Uhr
|
Hallo Hannes,
Zitat: Original erstellt von: hasebergen
Zitat: Original erstellt von: memento
Hallo Hannes,
ja der R114 ist ein totaler Schnapper. Komisch, daß die Anzeige überhaupt noch online ist. Ich habe für meinen im letzten Jahr glaube ich 175 gezahlt und auch zu dem Kurs weiterverkauft, als es zuviel Telesokpe wurden.
LG Thomas
Hi Thomas & all ... ja ich verstehe das auch den ganzen Tag nicht ... für n Hunni. Ich hab zwar auch schon genug Teile, aber wenn die/der VerkäuferIn hier um die Ecke (Stuttgart) wohnen würde - ich hätte das Teil sofort an Land gezogen. Naja, die Leute sind offensichtlich von diesem ganzen "Starscope" etc. Schro** so geblendet, das sie das mindestens Doppelte für so einen Zitter-Kram ausgeben, als für ein durch und durch gutes solides wie stabiles Teleskop für einen wirklichen Minipreis.
Verstehe das wer will ... 
Greetz Hannes
verstehe ich schon. Da heißt es nunmal "nur Abholung". Und in der Nähe von Pinneberg ist wohl niemand interessiert.
Vielleichr besinnt sich der Anbieter ja noch und ringt sich zur Versandoption durch.......
Gruß & CS Franjo |
"Es ist besser seinen Mund zu halten und für einen Narren gehalten zu werden als den Mund aufzumachen und alle Zweifel zu beseitigen."
Lisa Simpson
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
hasebergen
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3437 Beiträge |
Erstellt am: 01.04.2019 : 11:02:25 Uhr
|
Hier mal ein kleiner Klassiker
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/weltblick-aequatorial-teleskop-fernrohr-/1017873098-242-7432
Steht seit Dezember drin, da ist sicher noch etwas am Preis zu machen.
Diese Weltblick-Fertigungen kommen i.d.R. aus dem Hause Royal-Astro und sind sowohl optisch als auch - bis auf das Stativ (wie üblich) - richtig gut. Da ist m.W. alles aus Metall gebaut, Plastik ist da kaum bis garnicht vorhanden.
Wenn man diesem Gerät ein altes Baustativ etc. spendiert (ich habe eine solche Montierung auf ein altes Zeiss-Telementor-Stativ gesetzt), hat man eine richtig gute Lösung für die schnelle Mond/Planeten/Dopplstern-Beobachtung zwischendurch.
Greetz Hannes |
Diverses klassisches Zeugs - Klassikerseite: http://amateurastronomie.com/index.htm - Bereich Klassiker
--> 07-2019: Erstellung eines Einsteigerbüchleins: Was ist zu bedenken beim Einstieg - welches Teleskop ist wirklich ein "Einstiegsgerät" etc.
Facebook - Gruppe Klassische Teleskope https://www.facebook.com/groups/1101191130018058/ |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Thema  |
|