Autor |
Thema  |
|
hasebergen
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3420 Beiträge |
Erstellt am: 05.11.2016 : 12:06:08 Uhr
|
Moin Leute, kurze Frage: ich möchte meinen Okularkoffer mal auffrischen, will heissen, die Schaumstoffeinlage erneuern. Und dazu: wie bekommt Ihr in den Schaumstoff richtig schöne saubere Löcher, in die man dann die Okulare reinstecken kann? Ich hab in meinem bisherigen Schaumstoff mit dem Messer rumgeschnitzt, das ist aber Käse. Und da ich statt den großen Ethos-Okularen (entsprechende Löcher; liegend) nun nur noch Naglers habe (die auch senkrecht reinkönnen), möchte ich das mal neu machen.
Danke Euch für Tips :-)
Grüße aus dem Stuttgarter Regen, Hannes |
Diverses klassisches Zeugs - Klassikerseite: http://amateurastronomie.com/index.htm - Bereich Klassiker
--> 07-2019: Erstellung eines Einsteigerbüchleins: Was ist zu bedenken beim Einstieg - welches Teleskop ist wirklich ein "Einstiegsgerät" etc.
Facebook - Gruppe Klassische Teleskope https://www.facebook.com/groups/1101191130018058/ |
Bearbeitet von: am:
|
|
Hico
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2192 Beiträge |
Erstellt am: 05.11.2016 : 15:27:36 Uhr
|
Hallo Hannes,
wie wär's denn mit Würfelschaumstoff?
Gruß und klaren Himmel Heiko |
www.heiko-schaut-ins-all.de
... aus des Weltalls Ferne, funken Radiosterne ... (Hütter,Schneider,Schult)
51°16`N 8°50`O
12" f/5 Meade Lightbridge Dobson, 8“ f/10 Meade LX50 SC, 6" f/5 Meade Newton auf LXD-75, 4,5" f/7,9 Newton auf mot. azimutaler Montierung, 4" f/4 Celestron Explora Scope Kugeldobson, 76/700 Bresser "Tchibo-Dobson", 70/700 SkyZebra Refraktor, 60/900 Bresser (Tasco) Refraktor, Coronado PST auf EQ-2, diverse FG von 7x35 bis 20x80 Triplet, EOS1000Da, EOS750D, ASI120MC |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
ThomasSturm
Mitglied im Astrotreff
 
26 Beiträge |
Erstellt am: 05.11.2016 : 17:10:23 Uhr
|
wie bereits gesagt Würfelschaumstoff (ich habe meinen über Ebay bezogen) und Schaumstoff schneidet man am besten mit einem elektrischen Küchenmesser (mit zwei gegenläufigen Messern) |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Kalle66
Forenmeister im Astrotreff
    
Deutschland
10678 Beiträge |
Erstellt am: 05.11.2016 : 17:17:46 Uhr
|
Hannes, nimm z.B. eine Hälfte eine Kunststoff-Drehpacks (für Okulare) und bohre damit einfach von Hand durch den Schaumstoff. Im Grunde gehen alle "dünnwandigen" Rohre (Metall, Plastik, Pappe). Selbst mit dem Papp-Innenteil einer Klo-/Küchenrolle sollte das klappen. Das Rohr sollte so lang sein, wie der Kunststoff dick ist oder beidseitig offen, damit es sich durcharbeiten kann. Kleine Löcher z.B. mit der Kappe eines Schulfüllers, Kugelschreiber etc. . Gerade große Schnitte einfach mit einem Brotmesser (entlang eines Lineals, Leiste)
So zumindest hab ich meinen Koffer geschnitten, den Du ja kennst. Und der Schaumstoff ist "geschlossenporig" (nimmt nicht das Wasser wie ein Schwamm auf) und ist 'ne ganze Nummer fester, als die gewürfelte Standard-Schaumware. Nachteil des PE-Schaumstoffs, den ich verwendet habe: Er lässt sich nicht kleben. Da ist der klassische PU-Schaumstoff deutlich besser. |
Kalle - Alles wird gut ! Meine Okulardatenbank im Astrotreff: hier Termine Teleskoptreffen gibt es hier |
Bearbeitet von: Kalle66 am: 05.11.2016 17:20:45 Uhr |
 |
|
AQR66
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
162 Beiträge |
Erstellt am: 05.11.2016 : 17:35:37 Uhr
|
Hallo Hannes,
ich habe mich beim Einrichten des Zubehörkoffers für 25mm dicken geschlossenporigen PP-Schaum entschieden. Die Einrichtung des Koffers besteht ausschließlich aus glatten, rechteckigen Zuschnitten. Die Zuschnitte sind immer einige mm "zu groß" angelegt, so dass sich die Teile im Koffer gegenseitig halten. Es ist also noch nicht einmal etwas verklebt (was nach Versuchen mit Heißkleber aber sehr einfach möglich wäre). Ich habe also keine Löcher in das Schaumstoffmaterial geschnitten bzw. schneiden müssen. Bei diesem reinen Stecksystem sind die Fachgrößen nicht unbedingt alle perfekt an die Okulare oder sonstiges Zubehör angepasst. Dass die Teile ein wenig Spiel haben empfinde ich aber nicht als Problem. Bislang funktioniert das zu meiner vollen Zufriedenheit.
cs Harold |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
G2-Astro
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
672 Beiträge |
Erstellt am: 06.11.2016 : 00:06:59 Uhr
|
Hallo Hannes,
alter Kämpe wie geht es Dir, http://www.g2-astronomie.de/phpbb2/viewtopic.php?t=63
dieser dort genannte Schaumstoff ist besser und fester als der Würfelschaumstoff und zerbröselte auch nach 20 Jahren noch nicht!
PS > Ich suche noch nach Fotos von dem Aufbau der Schleifaktion , bei Walther, hast Du für mich noch was davon?
|
Gruß Günter
www.G2-Astronomie.de GSO 12" Dobson, C8-Orange, C8-Schmidtkamera, 140/500 - Comet-Catcher, MC100/1000 MAK; Skywatcher ED 80 PRO, Skw. 8" Dobson, Skw. 127 / 1500 MAK |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
portaball
Meister im Astrotreff
   
Germany
406 Beiträge |
Erstellt am: 06.11.2016 : 20:56:49 Uhr
|
Der Schaumstoff sollte geschlossenporig sein, damit er keine Feuchtigkeit aufnehmen kann. Würfelschaumstoff ist leider offenporig...
Ich verwende ein Material das als Trocellen gehandelt wird, das ist geschlossenporig und in verschiedenen Stärken erhältlich. Einfach mal bei Ebay oder Google suchen. Davon verklebe ich mehrere Schichten nach Bedarf mit zweiseitigen Klebeband. Runde Löcher "Stanze" ich wie oben schon erwähnt mit Drehpacks, andere Öffnungen schneide ich Schicht für Schicht mit einem scharfen Cuttermesser. Das geht sehr gut, weil der Schaumstoff nicht zu "labbelig" ist.
Grüße Jochen
|
Canon 15x50 IS demnächst: APM 150mm SD 90° |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
hasebergen
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3420 Beiträge |
Erstellt am: 06.11.2016 : 21:09:14 Uhr
|
Hi Allerseits,
lieben Dank für Eure Antworten. Und - Hannes man man man - manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht; die Löcher für die Okulare mit einem Drehpack/bzw Röhrchen quasi "reinzuschneiden"; eine einfache wie geniale Idee. Da hätte ich eigentlich auch selbst drauf kommen können. Aber wie schon gesagt ... der Wald und die Bäume ;-)
Und wenn ich das richtig verstanden habe, werde ich dann mal versuchen, dem hiesigen Baumart diesen geschlossenporigen Schaumstoff zu entlocken ;-( "Trocellen").
Mal sehen wie ich das hinbekommen.
Danke Euch nochmals und einen schönen Wocheneinstieg, Greetz Hannes |
Diverses klassisches Zeugs - Klassikerseite: http://amateurastronomie.com/index.htm - Bereich Klassiker
--> 07-2019: Erstellung eines Einsteigerbüchleins: Was ist zu bedenken beim Einstieg - welches Teleskop ist wirklich ein "Einstiegsgerät" etc.
Facebook - Gruppe Klassische Teleskope https://www.facebook.com/groups/1101191130018058/ |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
cobi
Mitglied im Astrotreff
 
49 Beiträge |
Erstellt am: 08.11.2016 : 20:02:57 Uhr
|
Hallo,
habe mir in einem Baumarkt einen Alukoffer mit "Würfelschaumstoff" zugelegt. Komm ich gar nicht mit klar. Auch richtig gute Cuttermeserklingen versagen da. Entweder fällt Alles auseinander oder die Schaumstoffstäbchen verdrehen sich. Ein Halt untereinander ist dann auch nicht mehr geben, wenn die Teile erstmal auseinandergepflückt sind. Das mit dem gegenläufigen Messern eines "Bratenaufschneiders" will ich mir nicht antun, viel besser wird's nicht werden.
Ich werd das Teil mit Bauschaum, kein "Normaler", sondern Brunnenschaum ausschäumen, dann mit Übergröße ausstanzen (angeschliffene Rohrstücke) und mit Armaflex 3mm Selbstklebeband auskleiden. Der Brunnenschaum ist wasserdicht bis bis 0,5 bar Druck und nimmt keine Feuchtigkeit auf.
Ich wird mal einen Versuch wagen, wenn geglückt, wird ich berichten.
Gruß, cs
aus Göttingen |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Winni
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1284 Beiträge |
Erstellt am: 08.11.2016 : 20:10:04 Uhr
|
Hallo zusammen...
Muß es denn immer der traditionelle Schaumstoffkoffer sein?
Selber hab ich für mich als Lösung einen kleinen, aber dafür hohen Kunstoffkoffer gefunden in dem die Okulare hochkant in ein Brettchen gestellt werden.
Die Bohrungen dafür kann man ganz einfach selber mit einer billigen Lochkreissäge tüdeln.
Ich finde das bis dato für mich als die beste Lösung - und ich hab schon viel Schaumstoff in meinem Leben zerschnippselt...

lg Winni
|
Forenverbot für Musikinstrumente
Astronomie vom Ende der Welt: www.outer-rim.eu -Projekt Tschuri wirft seine Schatten voraus- https://www.youtube.com/user/1969Winni
Und noch ein Teleskoptreffen: http://www.almberg-treffen.de/
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
|
Thema  |
|
|
|