Autor |
Thema  |
|
Letman
Altmeister im Astrotreff
    
1187 Beiträge |
Erstellt am: 02.11.2016 : 14:18:17 Uhr
|
Hallo Zusammen,
anbei möchte ich euch meine Version von NGC2261 vorstellen. Der Kandidat hat mir die Bearbeitung nicht leicht gemacht. Die Sternfarben wurden mit Regim kalibriert aber der Hintergrund macht einem die Definition von "schwarz" schwierig. Da ist eine Menge "Dunst" im Hintergrund.
Das Objekt selber ist wohl ausreichend bekannt, deshalb komme ich zu den Aufnahmedaten:
Belichtungszeiten:
193*2 min L
30 *3 min B
30 *3 min G
30 *3 min R
Kamera: Atik 460Exm
Optik: 16 Zoll Newton bei F4
in gross: [URL=http://astrob.in/full/270227/B/] [/URL]
 Viele Grüße Sascha
|
Bearbeitet von: am:
|
|
Thomas Engl
Meister im Astrotreff
   
Österreich
400 Beiträge |
Erstellt am: 02.11.2016 : 16:05:18 Uhr
|
Hi Sascha
wow, das schaut mal genial aus; tolle Details und auch eine wunderbar dezente Farbgebung -> für mich ein TOP Ergebnis!
Eine große Öffnung hat schon auch ihren Reiz.
lg tom |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
hobbyknipser
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1092 Beiträge |
Erstellt am: 02.11.2016 : 20:22:46 Uhr
|
Hallo, Sascha,
ausgezeichnete Aufnahme mit vielen Details und sehr guter Tiefe und Auflösung! Nur die blaue Farbe des Nebels könnte man etwas stärker betonen; ist aber Geschmacksache. NGC 2261 machst Du jetzt jeden Monat in der dunklen Jahreszeit! Dann kommt sicher ein interessantes Video zustande, noch besser als in diesem link hier:
http://www.cloudynights.com/topic/535672-hubbles-variable-nebula-animation-22-frames-in-24-weeks/
viele Grüße und cs Andreas
|
Black night is a long way from home (Deep Purple) |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Letman
Altmeister im Astrotreff
    
1187 Beiträge |
Erstellt am: 03.11.2016 : 17:04:15 Uhr
|
Hallo Tom, Hallo Andreas,
vielen Dank für euer Feedback! Ja ich denke ich werde eine NGC2261 Serie starten, mich aber nur auf den L Kanal beschränken. Die Tiefe wird natürlich deutlich geringer, eine Stunde pro Woche muss reichen. Das Objekt ist hochinteressant, die stärksten Veränderungen spielen sich aber ohnehin im hellen Teil ab.
Viele Grüße
Sascha
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
blauemaus
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1312 Beiträge |
Erstellt am: 26.12.2016 : 21:14:33 Uhr
|
Hallo Sascha,
hast du die Serie gestartet? Ist ja wrklich ein interessantes Objekt! hatte es vor Jahren mal auf einer Weitfeldaufnahme von mir gefunden und zunächst gedacht, einen Kometen entdeckt zu haben  Bin heute mal mit meinem 120/850 Newton an dem Objekt ohne Ewartungen denn hier zieht ein Sturmtief durch und ich will mal testen, was so noch geht...
Viele Grüße,
Micha |
Meine Astroseite aktuell:http://www.mschmiedecke.de Dinge, die ich gerne verkaufen oder tauschen möchte: http://www.mschmiedecke.de/astro/angebot.htm |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Letman
Altmeister im Astrotreff
    
1187 Beiträge |
Erstellt am: 27.12.2016 : 22:10:57 Uhr
|
Hallo Micha,
ne habe noch nicht an der Serie weiter gemacht.Im Moment habe ich ebenfalls die ASI178 am Newton und experimentiere einwenig herum. Ich drücke dir schonmal die Daumen und bin sehr gespannt auf dein Ergebnis.
Gruss Sascha |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
stardust3
Altmeister im Astrotreff
    
3310 Beiträge |
Erstellt am: 27.12.2016 : 22:46:59 Uhr
|
Hallo Sasha,
Hammer Bild! Ich hab auch den Link von Andreas verfolgt (Danke Andreas!) das ist ja Wahnsinn wie der sich tatsächlich in der Erscheinung ändert. Und wenn man den Erklärlink in CN weiter verfolgt sieht man dass Du sogar diese Doppelhelix eingefangen hast (wofür ein Wissenschaftler ein 3,9m Teleskop verwendet hat). Alle Achtung...
Wenn Du so eine Serie als Video oder Slide-Show hinbekommen würdest bei dieser Qualität, wäre das schon ein Knüller!
Gruß, Walter |
LLAP |
Bearbeitet von: stardust3 am: 27.12.2016 22:48:05 Uhr |
 |
|
Xsplendor
Altmeister im Astrotreff
    
Schweiz
1064 Beiträge |
Erstellt am: 28.12.2016 : 21:22:12 Uhr
|
Hey Sascha dieses Objekt ist auch Thema in der aktuellen Sterne und Weltraum Zeitschrift, ich musste soeben dein Bild Vergleichen ob man einen Unterschied sieht zu den Aufnahmen aus 2010 die im Heft sind.
Dein Foto ist auf alle Fälle besser  |
Interessierten Astrofotografie-Einsteigern möchte ich einen Blick in mein Tutorial empfehlen: http://www.xsplendor.ch/astrofotografie-tutorial.php?Page=Hauptseite
http://www.xsplendor.ch/
Grüsse und allzeit clear sky, Simon |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Letman
Altmeister im Astrotreff
    
1187 Beiträge |
Erstellt am: 29.12.2016 : 22:17:29 Uhr
|
Hallo Ihr Beiden,
vielen Dank für euren Kommentar zur Aufnahme. (==>)Walter: Ich denke nicht, dass ich ein Video in einer gleichbleibenden Qualität erstellen kann. Da geht einiges an Belichtungszeit drauf und die ist hier in NRW relativ dünn gesät ;)
In die neue Sterne und Weltraum muss ich dann bei Gelegenheit malreinschauen, danke für den Hinweis.
Gruss Sascha |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
|
Thema  |
|