Autor |
Thema  |
Niklo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5925 Beiträge |
Erstellt am: 20.11.2016 : 18:21:48 Uhr
|
Hallo Stefan, ich hab es ja schon früher geschrieben. Ich wäre auf einen kleineren Triplett APO gegangen. Mit den neuen Gläsern (eines davon FPL-53) kommt man bei 80 mm und 80mm f/6 FPL-53 schon auf eine sehr gute Farbkorrektur. Beim Zweilinser mit 110 mm mit f/7 muss man halt abhängig von der Glaskombination etwas Abstriche in Kauf nehmen. Es ist durchaus möglich, dass der Reducer den Farbfehler nochmals verstärkt. Da wäre mal ein Test interessant (wenn das Thema für Sami interessant ist) Weiters wäre ein Test mit engen Farbfiltern interessant, wie die Auflösung sich da in der Praxis verändert. Im Prinzip könnte man dann mit Intereferrenzfiltern für rot, grün und blau den Farbfehler weiter reduzieren oder gar weitgehend loswerden. Es gibt auch LRGB Filtesätze.... Das wäre vermutlich die Alternative zum Triplett APO. Allerdings wäre mir das zu stressig. Ich würd es allerhöchstens mal testweise mit einem Filter machen um die Auflösung zu vergleichen. Meine Vermutung ist, dass die Auflösung im konkreten Fall kaum leidet. Mir hat das Bild durchaus jetzt schon gefallen. Servus, Roland |
Freund kleiner und klassischer Teleskope |
Bearbeitet von: Niklo am: 20.11.2016 18:27:21 Uhr |
 |
|
kimbuuu
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
225 Beiträge |
Erstellt am: 20.11.2016 : 19:57:07 Uhr
|
Moin Jungs.
Ich bin ja immernoch der Meinung, das der große Teil des Farbsaumes um die Sterne durch die starke Farbbeimischung meinerseits herrührt. Das Bild habe ich gestern Abend geknipst:
http://www.astrobin.com/full/272810/0/
Hier habe ich bei der EBV ein wenig Rücksicht auf die Sterne genommen. Ich denke, das dort schon ein beachtlicher Unterschied zum letzten Bild zu erkennen ist.
Viele Grüße, Sami
p.s. Roland, deine Planetenfotos auf Astrobin sehen klasse aus. |
Meine Astro-Artikel: https://astro-zubehoer.jimdosite.com/
http://www.astrobin.com/users/kimbuuu/ |
Bearbeitet von: kimbuuu am: 20.11.2016 19:58:53 Uhr |
 |
|
Niklo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5925 Beiträge |
Erstellt am: 20.11.2016 : 20:51:43 Uhr
|
Hallo Sami, danke :). Dein neues Foto schaut auch vom Farbfehler gut aus. Tendenziell würd ich etwas weniger intensive Farben nehmen, aber da bin ich der falsche um da einen echten Rat geben zu können. Servus, Roland
|
Freund kleiner und klassischer Teleskope |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Gast11128
deaktiviert
    
2983 Beiträge |
Erstellt am: 21.11.2016 : 00:10:37 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: Niklo
ich hab es ja schon früher geschrieben. Ich wäre auf einen kleineren Triplett APO gegangen. Mit den neuen Gläsern (eines davon FPL-53) kommt man bei 80 mm und 80mm f/6 FPL-53 schon auf eine sehr gute Farbkorrektur. Beim Zweilinser mit 110 mm mit f/7 muss man halt abhängig von der Glaskombination etwas Abstriche in Kauf nehmen.
Hätte ich auch gemacht... Ich hatte vor Jahren den gleichen ED, nur eine Nummer kleiner (102/714mm) und den habe ich auf Grund des Farbfehlers wieder verkauft! Der Farbfehler war an Vega und 160x Vergrößerung schon deutlich sichtbar und bei größerer Optik dürfte das auch nicht besser werden! FPL-53 Glas war in meinen noch nicht verbaut, wurde wohl erst später in die Astro Pro...verbaut! Ein guter ED sollte schon die zweifache Vergrößerung ohne deutlich sichtbare Farbe auskommen, bei einem 80/480mm Triplett ist das mehr als gewährleistet! Also einfach mal Vega anvisieren und schauen wann der Stern blau wird, nicht umsonst heißt Vega auch Refraktortod...
Andreas |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Niklo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5925 Beiträge |
Erstellt am: 21.11.2016 : 07:24:38 Uhr
|
Hallo Andreas, ja, so hätten wir es gemacht. Der Sami macht es anders und beides ist in Ordnung. M42 schaut für mich vom CA in Ordnung aus. Der Vorteil vom Zweilinser ist, visuell mehr Öffnung zu haben und dass die Temperaturanpassung schneller geht wie beim Triplett. In Fall vom Sami hat er das Gerät auch sehr preisgünstig bekommen. Je nach eigenen Prioritäten kann das dann dennoch ein guter Kauf gewesen sein. Servus, Roland
|
Freund kleiner und klassischer Teleskope |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
kimbuuu
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
225 Beiträge |
Erstellt am: 21.11.2016 : 18:00:10 Uhr
|
Nun, für mich ist erstmal wichtig, das die übel aussehenden Mikrokratzer keinerlei Auswirkungen auf die Optik zu haben scheinen. Ich denke, das dieser Thread auch für andere eine gute Hilfe sein kann, falls Jemand diesbezüglich Rat sucht.
Ich jedenfalls kann weder bei Tageslichtfotografien, noch bei Nachtaufnahmen am Himmel irgendwelche Anzeichen auf die Kratzer erkennen. Dies war anfangs auch meine Vermutung, da alles im Netz dafür sprach.
Danke für eure Comments.
Beste Grüße,
Sami |
Meine Astro-Artikel: https://astro-zubehoer.jimdosite.com/
http://www.astrobin.com/users/kimbuuu/ |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
kimbuuu
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
225 Beiträge |
|
Taukappe
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
600 Beiträge |
Erstellt am: 04.12.2016 : 19:54:50 Uhr
|
Hi Sami,
Danke für´s Zeigen. 
Mir gefallen die Bilder.
|
Gruß Alfons |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Thema  |
|