Autor |
Thema  |
kimbuuu
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
225 Beiträge |
Erstellt am: 30.10.2016 : 16:25:20 Uhr
|
Hallo Forum.
Ich habe von einem Händler auf Ebay einen Astro Professional ED 110 sehr günstig kaufen können, welches als neue und unbenutzte Ware gekennzeichnet war. Beim Auspacken des Teleskops ist mir bereits aufgefallen, das die Prismenschiene Klemmungspuren hatte und die Laufplatte unten am OAZ leichte Abnutzungsspuren aufwies. Ich dachte mir okay, vielleicht wurde das Teleskop ja ausgiebig getestet vor dem Verkauf und hatte bei Ebay den Verkäufer angeschrieben. Seit 2 Wochen keine Antwort, also habe ich heute Ebay direkt eingeschaltet.
Denn heute habe ich zufällig bemerkt, das die Linse am Scope etliche Feinstkratzer in der Vergütung aufweist. Da hat wohl irgendein Experte mit dem Pullover oder ähnlichem auf der Linse rumgewischt. Im normalen Licht, fallen die Kleinstkratzer so gut wie nicht auf:

Aber als ich da heute mit der Taschenlampe mal reingeleuchtet habe, wäre ich beinahe vom Stuhl gefallen:

Es ist wohl so, das eine Kaufpreisminderung als Option verfügbar ist. Nun weiß ich nicht, wie schlimm solche Kleinstkratzer in der Vergütung sind und ob ich mich auf eine faire Kaufpreisminderung einlassen soll, oder ob ich das Teil komplett zurückschicke.
Im Internet liest man, das kleine Kratzer in der Vergütung kein Problem darstellen, sondern erst, wenn die Kratzer direkt am Linsenglas sind. Am Linsenglas sind jedoch keine Kratzer. Hat Jemand vielleicht Erfahrungen damit und kann mir Rat geben?
Danke und Grüße,
Sami |
Meine Astro-Artikel: https://astro-zubehoer.jimdosite.com/
http://www.astrobin.com/users/kimbuuu/ |
Bearbeitet von: kimbuuu am: 30.10.2016 16:29:14 Uhr
|
|
stardust3
Altmeister im Astrotreff
    
3947 Beiträge |
Erstellt am: 30.10.2016 : 18:40:23 Uhr
|
Hi Sami,
für mich sieht das übel aus - würde ich zurückschicken ohne Wenn und Aber. Wie willst Du entscheiden ob diese Mikrokratzer nicht doch in der Linse sind. Das geht nur im Labor. Willst Du wetten?
Nur wenn in der Anzeige klar von Fehlern auf der Linse die Rede war, dann kann man Dich festnageln. Ansonsten steht das Recht eigentlich auf Deiner Seite. Allerdings ist ebay da manchmal recht seltsamer Auffassung.
Ich wünsch Dir Glück bei der Rückabwicklung.
Gruß, Walter
PS: Was hat denn der Anbieter für Bewertungen? |
LLAP |
Bearbeitet von: stardust3 am: 30.10.2016 18:41:23 Uhr |
 |
|
stefan-h
Altmeister im Astrotreff
    
18289 Beiträge |
Erstellt am: 30.10.2016 : 18:48:11 Uhr
|
Hallo Sami,
du hast doch mit dem Teleskop bereits keine gute Sternabbildung- und die Kratzer kommen auch noch dazu. War wohl ein Schnäppchen- aber für den Händler. 
Ich würde eine Rückgabe versuchen bzw. darauf bestehen.
Gruß Stefan |
12" Galaxy Dobson * 105mm William ZS - 66mm William ZS - Tak FSQ85 Vixen Atlux - Skysensor 2000 PC - GP DX Skysensor 2000 / auf Berlebach Planet Sonnenbeobachtung: 2" Baader Herschelkeil - SolarMax 60 mit BF15
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Taukappe
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
600 Beiträge |
Erstellt am: 30.10.2016 : 19:25:10 Uhr
|
Hi Sami,
ich stimme meinen Vorrednern zu!
Entweder einen intakten Ersatz, oder Rückgabe!
Zitat: Ansonsten steht das Recht eigentlich auf Deiner Seite. Allerdings ist ebay da manchmal recht seltsamer Auffassung.
...deswegen kaufe ich seit geraumer Zeit nix mehr über ebay.....
...würde mich mal echt interessieren wer dieser Händler ist?...
|
Gruß Alfons |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
kimbuuu
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
225 Beiträge |
|
Taukappe
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
600 Beiträge |
Erstellt am: 30.10.2016 : 20:47:52 Uhr
|
Hallo Sami,
Solch ein Refraktor befindet sich seit fünf Jahren zu meiner vollsten Zufriedenheit in meinem Besitz.
Allerdings hab´ ich das Teil bei einem Händler gekauft, der die (alle) Teleskope vor dem Versand kontrolliert u. ggf. justiert. Ich, für meinen Teil, würde dieses Teleskop jederzeit wieder kaufen!
....schätze mal das man dir einen Rückläufer angedreht hat...
|
Gruß Alfons |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Niklo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5925 Beiträge |
Erstellt am: 31.10.2016 : 05:45:25 Uhr
|
Hallo Sami, sind es wirklich Kratzer oder ist es Staub der zwischen den Linsen ist? Wenn es echt Kratzer sind, dann wäre das für Neuwahre nicht in Ordnung. Ich weiß nicht wie schlimm es sich auf das Bild auswirkt. So etwas hab ich bei keinem meiner Refraktoren auch nicht bei gebraucht gekauften alten Refraktoren gesehen. (Ich muss gleich nochmal nachschauen ...) Bei einem alten gebraucht gekauften 114/900 Hauptspiegel hatte ich kleine Feinstkratzer. Die haben sicht Gott sei Dank visuell nicht sichtbar ausgewirkt. Bei
Die heutigen Vergütungen und Entspiegelungen sind normalerweise auch robuster wie früher. Mit dem Pulli drüberwischen reicht glaub ich nicht. Du kannst die Linse anhauchen, dann sieht man ob der Kratzer vorne an der Linse ist oder ob etwas (anderes) weiter hinten ist. Auf jeden Fall würd ich den Verkäufer kontaktieren.
Servus, Roland
|
Freund kleiner und klassischer Teleskope |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
kimbuuu
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
225 Beiträge |
|
stefan-h
Altmeister im Astrotreff
    
18289 Beiträge |
Erstellt am: 31.10.2016 : 15:51:24 Uhr
|
Hallo Sami,
jeder dieser kleinen Kratzer erzeugt Streulicht. Für das Auge mag es nicht wahrnehmbar sein, besonders weil der direkte Vergleich zum Bild ohne diese Auswirkung fehlt.
Fotografisch- deine an sich nicht sehr scharfen Tageslichtbilder besagen nichts. Punktförmige Sterne und Hausdächer sind nicht mal wie Äpfel und Birnen im Vergleich.
Wenn ich in deiner Lage wäre- zurückgeben incl. dem extra dafür angeschafften Reducer und mit dem Geld eine wirklich neuwertige Optik anschaffen. Auch wenn du jetzt einen Nachlass aushandeln kannst, du wirst dich vielleicht in ein paar Wochen darüber ärgern.
Gruß Stefan |
12" Galaxy Dobson * 105mm William ZS - 66mm William ZS - Tak FSQ85 Vixen Atlux - Skysensor 2000 PC - GP DX Skysensor 2000 / auf Berlebach Planet Sonnenbeobachtung: 2" Baader Herschelkeil - SolarMax 60 mit BF15
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Niklo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5925 Beiträge |
Erstellt am: 31.10.2016 : 16:42:03 Uhr
|
Hallo Sami, mir war der Anblick unbekannt. Daher kann ich dazu auch nicht viel sagen. wenn die Abbildung trotzdem gut ist, dann sollte es passen.  Nachtrag: Einen Test würd ich machen. Richte nachts Dein Fernrohr auf ein helles Objekt z.B. eine Straßenlampe. Schau von hinten ohne Okular in den OAZ. Wenn massive Kratzer vorhanden sind, dann siehst Du das Streulicht .... wenn nicht, dann passt es. Eventuell könntest Du auch einen Umtausch aushandeln. Persönlich würd ich wenn möglich zum Umtausch neigen. Ich bin bei solchen Sachen vielleicht zu ekelhaft (so wie man als guter Deutscher oft ist ;)
Wo ich vielleicht noch Acht geben würde, ob der Sterntest gut ist. Bei gutem Seeing geht der erste Beugungsring konzentrisch um das Beugungsscheibches eines Sterns. Da gibt es noch mehrer Tests ...
Ich bin noch net dazugekommen meine Objektive genau unter die Lupe zu nehmen. Beim Fl102s 4" f/9 APO hab ich nach der Justage (Zentrierung der Linsen) geschaut. Da hat es gut ausgeschaut. Beim 80/1200 hab ich auch geschaut und auch da hab ich keine Kratzer gesehen ... Naja, vielleicht hab ich nur noch nicht genau genug geschaut.
Einzig beim gebrauchten Vixen 1114/900 Spiegel waren ein paar kleine Minikratzer. Den Effekt hab ich beim Beobachten nicht bemerkt. Ich hab noch einen zweiten 114/900 ohne Kratzer.
Zu den Bildern: Mit der komischen Farbe kann ich sie leider nicht beurteilen.
Servus, Roland |
Freund kleiner und klassischer Teleskope |
Bearbeitet von: Niklo am: 31.10.2016 16:49:52 Uhr |
 |
|
Avier50
Altmeister im Astrotreff
    
1147 Beiträge |
Erstellt am: 31.10.2016 : 17:39:06 Uhr
|
Hallo, der Test, von hinten durch den leeren Tubus auf das Objektiv zu schauen, wenn dieses unmittelbar neben ein helles Objekt zielt, ist ziemlich gnadenlos. Da sieht man jedes Fussel bzw. Staubkorn auf und jeden Ritz in der Vergütung. Dabei sieht man den Kontrastverlust unmittelbar. Bei stellaren Objekten ist der Verlust noch gering, aber je heller das Beobachtungsobjekt, desto schlimmer. Was man nun noch toleriert, ist Ansichtssache. Was vielleicht auch noch eine Rolle spielt: Wenn man nach Jahren sich vielleicht verbessern oder vergrößern will, wird man das Teil nie wieder los! Gruesse Andreas |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Gast11128
deaktiviert
    
2983 Beiträge |
Erstellt am: 31.10.2016 : 18:19:31 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: kimbuuu
Hallo Forum. welches als neue und unbenutzte Ware gekennzeichnet war. Ich dachte mir okay, vielleicht wurde das Teleskop ja ausgiebig getestet vor dem Verkauf und hatte bei Ebay den Verkäufer angeschrieben. Seit 2 Wochen keine Antwort, also habe ich heute Ebay direkt eingeschaltet.
Danke und Grüße,
Sami
Hallo Sami,
allein die oben zitierten Punkte wären für mich schon ein Anlass das Teil umgehend zurückzuschicken... Der Refraktor wurde als neu und unbenutzt gekennzeichnet und auf Dein nachfragen reagiert der Verkäufer nicht...sorry, dass ist eine No Go Aktion, wenn ich als Privatmann was über E-Bay verkaufe frage ich spätenstens 1-2 nach Erhalt der Ware nach ob der Artikel o.k. ist...gut muss nun nicht jeder machen und Händler hätten da auch viel zutun, aber 14 Tage nicht antworten...never, mit so einem Händler würde ich kein Geschäft machen, schon aus Prinzip nicht, egal wie hoch der Preisnachlass wäre.
Andreas |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
rules40
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
346 Beiträge |
Erstellt am: 31.10.2016 : 18:34:46 Uhr
|
Hallo Sami. ICH selber bin, was Preisnachlass, Zubehör aushandeln usw., sehr intolerant. Ein Neugerät, auch wenn günstig angeboten, ist ein Neugerät. Und das gerade bei einem Händler. Eingepackt, und ab die Tube zurück. Einwandfreies Neugerät, oder Geld zurück, MEINE Meinung! Gruss und k.H., Alexander ;o) |
TS 70/700, TS Triple Apo 80/480, Skywatcher ED 80/600, Vixen 90/1000, Bresser 102/900, Skywatcher 120/600, Bresser Newton 130/650, TS 152/900, Celestron SC 9,25", TS Newton 304/1500, FG´s: TS 10x25, TS 8x42, Zoom 10-30x50 Chinakracher, Marine 10x50, 10x60 Chinablender, 60x90 Chinateil, 20x80 Chinaböller ;o) |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
kimbuuu
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
225 Beiträge |
Erstellt am: 02.11.2016 : 16:00:25 Uhr
|
Danke für die vielen Antworten.
Auch wenn ich jetzt hier erschlagen werde, aber die Kaufpreisminderung vom besagtem Händler ist einfach zu groß, um es ausschlagen zu können.
Ich habe lange hin und her überlegt. Aber nach etlichen Stunden in diversen Foren und englischsprachigen Websiten bin ich zum Entschluss gekommen, das Teleskop zu behalten. Ich habe nun auch viele Testbilder gemacht, ( leider nicht am Stern, weil das Wetter in Hildesheim wieder seit Wochen nichts zulässt ) um vielleicht irgendwelche Reflektionen, oder Fehler in irgendeiner Art zu entdecken. Nichts. Die Bilder habe ich bei Tag gemacht, bei Nacht gemacht, ich habe den dunklen Wald fotografiert, helle Straßenlaternen, Mehrfamilienhäuser in Dunkelheit und und und. Nichts! Die Bilder sind wie eh und je, ohne das einem was auffällt. Keine Reflektionen, keine wahrnehmbare Kontrastminderung, keine Bildfehler, keine Schlieren, nichts. Natürlich kann man solche Fotos von der Landschaft nicht mit Sternenfotos vergleichen. Wenn ich allerdings bei Dunkelheit, mit 15 Sekunden BLZ auf eine sehr helle Laterne halte und das Bild absolut sauber wirkt, dann will ich nicht glauben, das die im Vergleich sehr dunklen Sterne und Deepsky Objekte, irgendwelche Fehler hervorrufen.
Natürlich werden die Mikrokratzer in der Vergütung in irgendeiner Weise das Gesamtbild in negativer Art beeinflussen, das ist vollkommen logisch. Es stellt sich die Frage, ob man für das eigene "Gute Gefühl", eine nicht wahrnehmbare Kontrastminderung in Kauf nehmen möchte, oder nicht. Ich weiß nicht, in welcher Relation solch eine Entscheidung zu -Preis / geringfügiger Qualitäsverlust- für euch steht. Aber ich für meinen Teil werde den Refi wohl behalten und das Angebot über 60% des ursprünglichen Kaufpreises annehmen.
Anbei noch 2 Testfotos im Großformat mit meiner Astromodifizierten Nikon DSLR. Die Laterne ließ sich mit der Bathinov nicht scharfstellen, da die Laterne nur als heller Flatschen zu sehen war. Daher sind die Pics leicht unscharf:
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/dsc0015g0usao8myd.jpg
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/dsc00204haxvsikw7.jpg
Kritik gerne erwünscht :)
Sami
|
Meine Astro-Artikel: https://astro-zubehoer.jimdosite.com/
http://www.astrobin.com/users/kimbuuu/ |
Bearbeitet von: kimbuuu am: 02.11.2016 16:05:46 Uhr |
 |
|
Niklo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5925 Beiträge |
Erstellt am: 02.11.2016 : 16:20:18 Uhr
|
Hallo Sami, hast Du schon den folgenden Test gemacht? "Richte nachts Dein Fernrohr auf ein helles Objekt z.B. eine Straßenlampe. Schau von hinten ohne Okular in den OAZ. Wenn massive Kratzer vorhanden sind, dann siehst Du das Streulicht .... wenn nicht, dann ist es schon net schlecht." Ob man es behält oder nicht ist immer persönliche Ansichtssache. Servus, Roland
|
Freund kleiner und klassischer Teleskope |
Bearbeitet von: Niklo am: 02.11.2016 16:25:00 Uhr |
 |
|
stefan-h
Altmeister im Astrotreff
    
18289 Beiträge |
Erstellt am: 02.11.2016 : 17:24:03 Uhr
|
Hi Sami,
wenn der Preisnachlass für dich groß genug ist dann behalte das Teil. Aber behalte im Hinterkopf- später mal verkaufen wird kaum einen vernünftigen Preis erzielen.
Zu deinen "Testfotos"- das ist so, wie wenn du einen Winterreifen im Wohnzimmer vorsichtig mit der Hand hin und her rollst und dabei feststellst- ok, der müsste für viel Schnee und Eis auf der Fahrbahn ja gut sein, rutscht ja nicht auf dem Teppich nicht weg. 
Einzig ausagekräftig wäre ein passend belichtetes Bild eines helleren Sterns. Auch das von in den OAZ gucken mit einer Straßenlampe im Blickfeld dürfte kaum für einen Test genügen. Eher noch ein Test mit einem künstlichen Stern und dessen Abbildung.
Hast du dein Problem mit den unrunden Sternen schon gelöst? Hast du den Händler dazu auch befragt? Das trat ja auch mit diesem Refraktor auf und ohne eine Lösung für dieses hilft dir auch der schönste Preisnachlass nicht viel.
Gruß Stefan |
12" Galaxy Dobson * 105mm William ZS - 66mm William ZS - Tak FSQ85 Vixen Atlux - Skysensor 2000 PC - GP DX Skysensor 2000 / auf Berlebach Planet Sonnenbeobachtung: 2" Baader Herschelkeil - SolarMax 60 mit BF15
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Thema  |
|
|
|