Autor |
Thema  |
Christophel
Mitglied im Astrotreff
 
55 Beiträge |
Erstellt am: 17.09.2016 : 19:07:31 Uhr
|
High, da ich hier im Forum neu bin, möchte ich mich kurz vorstellen: Ich bin gelernter Schreinermeister, und meine Frau und ich bewirtschaften im Haupterwerb einen ganz kleinen Bauernhof mit Milchkühen, Milchschafen und eigener Käserei. Aufgewachsen mit den Mondflügen habe ich mich immer mal mehr, mal weniger mit Astronomie befasst. Da ich mittlerweile schon viele Anregungen aus dem Zwischennetz gewonnen habe möchte ich mich ein wenig revachieren. Vor einiger Zeit hatte ich mal ein 70mm Obektiv bei Astromedia gekauft um mir ein Suchfehrnrohr zu bauen. Seit kurzem ist das wieder zu bekommen: http://astromedia.eu/Material-fuer-Selbermacher/OPTI-Media-Glaslinsen/Achromat-2-Linser-f%3D280-1mm::295.html Für ein Sucherfehrnrohr ist der Aufwand, den ich betrieben hab sicherlich etwas übertrieben, aber ich wollte halt mal ein wenig ausprobieren. Crayford-Auszug: Die Welle ist in S-schwarz gelagert. Die 4 Befestigungsschrauben(2 tätens genausogut)sollen gleichzeitig für den Anpressdruck und Bremse sorgen, was zu meiner Zufriedenheit funktioniert:

Die 4 Kugellager sind über Exenterschrauben justierbar:

Der Tubus ist ein Brocken Alurohr mit Muffe vom Schrott. Da ist vorne das Objektiv in einer justierbaren Fassun angeschraubt

Der Sucher im Rohbau:

und fertig: http://up.picr.de/25878460vz.jpg
Um den Sucher auch separat zu benutzen zu können wird er auf einer Schwalbenschwanz Klemmung montiert:


Und so siehts montiert aus:

Als seperates Fehrnrohr macht sich natürlich schnell der Farbfehler bemerkbar. Trotzdem macht es Spaß mal eben zu kucken ob der Saturn noch seine Ringe hat. Christoph |
Bearbeitet von: am:
|
|
Feldstecher
Senior im Astrotreff
  
142 Beiträge |
Erstellt am: 18.09.2016 : 11:46:58 Uhr
|
Hallo Christoph,
sieht cool aus. Auch das Setting gefällt mir ;-) Danke auch für den Link zu den Linsen. Da werde ich auch mal tätig!
Grüße
Matthias |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
portaball
Meister im Astrotreff
   
Germany
444 Beiträge |
Erstellt am: 18.09.2016 : 13:30:28 Uhr
|
Hallo Christoph,
auch mein Dank für diesen Link! Ich habe mir gerade zwei der 60mm Linsen bestellt um daraus ein Superfernglas mit 2" Okularen zu bauen ;-)
Übrigens, für einen "Holzwurm" sind Deine Metallbasteleien sehr professionell ausgeführt, das sieht man selten!
Grüße Jochen |
Questar 3.5" - Canon 15x50 IS - APM 150mm SD 90° - Einige Ethos Pärchen |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
stefan-h
Altmeister im Astrotreff
    
18294 Beiträge |
Erstellt am: 18.09.2016 : 13:47:05 Uhr
|
Hallo Christoph,
willkommen im Treff.
Da ist der Schreinermeister aber mit Alu fremdgegangen- und das auch noch richtig gut. 
Die Lösung mit den exenterjustierbaren Kugellagern ist vorbildlich, wenn das nur auch die Chinesen machen würden. 
Und die Taukappe für den Sucher- perfekt gelöst. 
Gruß Stefan |
12" Galaxy Dobson * 105mm William ZS - 66mm William ZS - Tak FSQ85 Vixen Atlux - Skysensor 2000 PC - GP DX Skysensor 2000 / auf Berlebach Planet Sonnenbeobachtung: 2" Baader Herschelkeil - SolarMax 60 mit BF15
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Christophel
Mitglied im Astrotreff
 
55 Beiträge |
Erstellt am: 19.09.2016 : 21:40:56 Uhr
|
High, man wächst halt mit seinen Möglichkeiten-am End gibts halt auch nur Späne. Der Kutter ist noch überwiegend eine Holzkonstruktion, und der Rollengelagerte Auszug läuft auf Rollenstößel einer Dieseleinsprizpumpe vom Schrott. Da hatte ich halt noch keine Drehbank sondern nur eine Drechselbank (allerdings läßt sich Alu auch drechseln). Gerade das Crayfordprinzip läßt sich ja wunderbar an die jeweilig zur Verfügung stehenden Möglichkeiten anpassen. Da ich auf meiner über Hundert Jahre alten Drechselbank fräse, ist es wesentlich einfacher die Lager einstellbar zu machen als den Auszug mit der sonst notwendigen Präzision herzustellen. Christoph |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Christophel
Mitglied im Astrotreff
 
55 Beiträge |
Erstellt am: 02.11.2016 : 12:52:49 Uhr
|
High, es gibt ja schon verschiedentlich Versuche Schneckenräder mit Hilfe eines Gewindeschneiders herzustellen. Prinzipiell ist das ja naheliegend:
 aus DubbelsTaschenbuch für den Maschinenbau Band 2 1966 Probleme scheinen dabei zu sein, daß die genaue Zahnzahl schlecht vorherzubestimmen ist und die Genauigkeit zu wünschen übrig läßt.
Ich habs auch einmal probiert: Da ich einen Motorantrieb für eine Eq5 verwenden möchte, liege ich bei der Anzahl der Zähne fest. Deshalb und um die Genauigkeit zu erhöhen habe ich die Zähne zunächst mittels Teilverfahren vorgefräst:

und dann mit dem Gewindeschneider ausgeformt:


Das Ergebnis scheint mir gar nicht mal soo schlecht: Über 20 Zähne gemessen habe ich ne Toleranz von ca 5 Hundertstel. (144 Zäne M20x2,5 Durchmesser ca 120mm)
Christoph
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Christophel
Mitglied im Astrotreff
 
55 Beiträge |
Erstellt am: 14.11.2016 : 21:24:45 Uhr
|
High, Vollmond:

Die Sonne steht schon fast am südlichen Wendekreis:

und geht längst nicht mehr im Osten auf:

hier mal zunehmender Mond

 Tellurium
Christoph
|
Bearbeitet von: Christophel am: 14.11.2016 21:51:25 Uhr |
 |
|
FrG
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1911 Beiträge |
Erstellt am: 15.11.2016 : 01:01:46 Uhr
|
Hallo Christoph,
geniales Teil, das zwecks Volksbildung der nächstgelegen Schule geschenkt gehört!
Bescheidener Vorschlag meinerseits
Gruß & CS & weiter so Franjo |
"Es ist besser seinen Mund zu halten und für einen Narren gehalten zu werden als den Mund aufzumachen und alle Zweifel zu beseitigen."
Lisa Simpson
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Christophel
Mitglied im Astrotreff
 
55 Beiträge |
Erstellt am: 21.11.2016 : 21:34:14 Uhr
|
High, daß können dann mal meine Nachfahren entscheiden ;-) aber ein bischen tu ich ja auch zur Volksbildung beitragen: zB.:

oder kleiner Planetenweg:

oder Einladung zur Merkurdurchgangsbeobachtung
... Christoph |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Christophel
Mitglied im Astrotreff
 
55 Beiträge |
Erstellt am: 20.01.2018 : 15:29:28 Uhr
|
High, scheint ja gerade im RTrend zu liegen ;-)
 das soll auch mal irgendwann eine kleinere Montierung werden Nach einem guten Jahr gibts jetzt jedenfalls schon mal die Schnecke.
 Christoph |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Christophel
Mitglied im Astrotreff
 
55 Beiträge |
Erstellt am: 07.02.2018 : 10:56:23 Uhr
|
High, est tut sich dann doch ein bischen was:




|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Christophel
Mitglied im Astrotreff
 
55 Beiträge |
Erstellt am: 21.02.2018 : 22:30:15 Uhr
|
High, das Rektaszensionsgehäuse ist im groben fertig:


Die Deklinationsachse bekommt einen Tangentialtrieb:

Christoph |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Micha Rehren
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
177 Beiträge |
Erstellt am: 26.02.2018 : 18:03:58 Uhr
|
ich staune nur noch: Genial alles! Du hast wirklich Talent! Dazu gute Ideen, alternative Wege, ein geschicktes Händchen und natürlich das passende Werkzeug, samt Maschinen und entsprechende Vorkenntnisse = das zusammen ist eine gute Mischung! Gratulation Christoph!
Weiter so!
CS Micha |
Alles "entwickelt" sich permanent weiter zu Höherem? --> die physikalischen Grundlagen-Gesetze (etwa der Thermodynamik) sprechen eine andere Sprache.- Nebenbei klären sie auf, das aus Nichts auch nichts entstehen kann! Auch etwa das Massenwirkungsgesetz stellt die allgemeine Annahme von ständiger "Entwicklung" völlig auf den Kopf! Alles entfaltet sich und zerstiebt dann wieder,- gem. der Entropie, nur das ist empirisch. |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Wambo
Altmeister im Astrotreff
    
3945 Beiträge |
Erstellt am: 26.02.2018 : 20:09:30 Uhr
|
Hallo Christoph,
ich sag nur DONNERWETTER !
Da schleichst Du dich mal eben so als Neuer um die Ecke und knallst uns hier gleich ein feinmechanisches Kleinod nach dem anderen um die Ohren ! 
Meinen höchsten Respekt für deine handwerklich/technische Geschicklichkeit und Kreativität - sowas nötigt mir wirklich höchsten Respekt ab und da kann man sich nur freuen, was da in Zukunft vielleicht noch von Dir kommt !
Herzlich Willkommen hier im astrotreff !
MfG Michael |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Christophel
Mitglied im Astrotreff
 
55 Beiträge |
Erstellt am: 20.03.2018 : 22:07:16 Uhr
|
High, mal ein bischen nachtragen ... Rohbau:

so ähnlich ...

Herzensangelegenheiten:






Christoph
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Birki
Altmeister im Astrotreff
    
Österreich
2548 Beiträge |
|
Thema  |
|