Autor |
Thema  |
|
Caro
Astrophysikerin
    
Deutschland
6399 Beiträge |
Erstellt am: 30.08.2016 : 10:37:34 Uhr
|
Hallo Klassiker-Freunde,
ich bräuhte mal eure Hilfe bei der Identifizierung dieses Newton-Teleskops:
https://goo.gl/photos/4xHUcYwQwEiF3n2s8
Es stammt von Anfang der 1960er Jahre und wurde wohl 1995 bei Leica restauriert, wobei aber wohl beim Einbau Fehler gemacht wurden. Es befindet sich in der Schulsternwarte der deutschen Schule in Porto, wo sich aber niemand mehr an die Urspünge erinnert. Es ist unklar, ob es in Portugal angeschafft, aus Deutschland mitgebracht wurde oder womöglich ein Eigenbau ist. Der Hauptspiegeldurchmesser liegt zwischen 20 und 25 cm.
Ein Lehrer, den ich kenne, unterrichtet nun an dieser Schule und würde es gerne wieder in Betrieb nehmen
Viele Grüße Caro |
Bearbeitet von: am:
|
|
JSchmoll
Altmeister im Astrotreff
    
United Kingdom
4103 Beiträge |
Erstellt am: 30.08.2016 : 18:55:17 Uhr
|
Ich kenne ja viele historische Teleskope, auch aus der Lektuere alter Sky&Telescope-Auflagen. Aber hier muss ich passen. Sieht mir sehr nach Einzelstueck aus. Die Montierung ist interessant, aber ich wundere mich, ob sie den Newton wackelfrei zu tragen imstande ist.
Ein Indiz fuer die Herkunft kann die Analyse der Schrauben sein: Sind sie zoellig, ist das ein Hinweis auf den angelsaechsischen Raum (UK, USA) als Herkunftsland.
|
Best wishes aus Nordostengland, Jurgen Wenn Du als Sterngucker keine Freunde hast, besorge Dir eine Drehbank und die Dinge aendern sich.
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
JSchmoll
Altmeister im Astrotreff
    
United Kingdom
4103 Beiträge |
Erstellt am: 30.08.2016 : 19:30:56 Uhr
|
Die Montierung weist ein bisschen Richtung Tinsley. Beim Bildersuchen kam ich auf Cloudy Nights auf dieses Bild hier:
http://www.cloudynights.com/index.php?app=core&module=attach§ion=attach&attach_id=391818
Die Okulare sehen denen in der Holzkiste nicht unaehnlich. Aber immer noch eine duenne Beweislage. |
Best wishes aus Nordostengland, Jurgen Wenn Du als Sterngucker keine Freunde hast, besorge Dir eine Drehbank und die Dinge aendern sich.
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Caro
Astrophysikerin
    
Deutschland
6399 Beiträge |
Erstellt am: 01.09.2016 : 19:51:12 Uhr
|
Hallo Jürgen,
danke dir fürs Buddeln! Für Selbstbau spräche, daß es wohl keinerlei Beschriftungen oder Plaketten gibt. Für eine Herkunft aus dem angelsächsischen Raum spricht insbesondere das zöllige Maß der Okulare, das wäre für die Zeit in Deutschland ja sehr ungewöhnlich. Bei älteren Gerätschaften aus dem Ausland kenne ich mich aber Null aus...
Viele Grüße Caro |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
|
Thema  |
|