Autor |
Thema  |
Mondmaus
Senior im Astrotreff
  
Schweiz
155 Beiträge |
Erstellt am: 01.11.2016 : 15:11:12 Uhr
|
-> Felix Bei uns ist es auch das "P40" Okular (siehe Bild unten zusammen mit der Holzbox welche diverse Bayonettanschlüsse enthält). In bin der Meinung, dass es sich hierbei um ein unverkittetes Okular handelt, das speziell für die Sonnenprojektion eingesetzt werden kann. So jedenfalls steht es in der alten Bedienungsanleitung zum Coudé beschrieben. Ich habe mir über eBay noch ein weiteres Carl Zeiss Jena 40H Okular ersteigert. Doch leider passt dort das Gewinde nicht und ich muss mich nun noch nach einer geeigneten Adaption umsehen.


>> Der Coudé aus der Sternwarte von Stefan ist zwar auch von Zeiss, aber nicht aus Jena, sondern aus Oberkochen.
Ja, das ist korrekt. Siehe folgende Plakette an unserem Coudé (Hintergrundfarbe bitte ignorieren, die ist nicht Original ;-) Unserer wurde irgendwann anfangs der 1950er Jahre an die ETH ausgeliefert und damals speziell für die Sonnenbeobachtung ausgerüstet. Dabei war auch eine Filmkamera mit Protuberanzenansatz sowie einer Vorrichtung, um automatisch die Sonne zentrisch im Bildfeld zu halten (für die damalig Zeit war das ziemlich revolutionär). Meines Wissens gab es von diesem Gerät nur drei Stück in der Schweiz: Einer im ehem. Sonnenobservatorium in Arosa, den vom Specola Solare Ticinese, welcher immer noch täglich im Einsatz ist (http://www.specola.ch/e/ > Instrumentation) und unserer aus der Zürcher Sternwarte.

-> Dirk Vielen Dank für die Blumen ;-)
-> Andreas Unser Coude ist einer mit den gleichen Objektivdaten 150/2250, aber eben von Carl Zeiss Oberkochen und nicht Jena. Hier ein Bild von der Unterseite inkl. der Fokussierung:

Gruss Stefan |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Rieger
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
578 Beiträge |
Erstellt am: 11.12.2016 : 18:21:42 Uhr
|
Hallo Stefan,
Ich habe für meinen 150x2300er Lichtenknecker vor einigen Jahren auch ein Projektionsokular gesucht. Da die alten noch mit Metallfassungen ausgestatteten Huygens-Okus mit 24,5mm Durchmesser, die man noch überall nachgeworfen kriegt, wegen des kleinen Durchlasses und der Grösse des Sonnenbildes im Fokus nicht in Frage kommen, war ich zunächst froh, auf einer Messe überhaupt ein 1,25``-Okular angeboten bekommen zu haben. Über den Abstand zum Schirm liess sich zwar ein 270mm-Bild realisieren. Doch konnte man je nach Fokussierung nur das Zentrum oder den Rand scharf projizieren. Ein namhafter Händler bot mir schliesslich eines an, welches die Sonne Plan auf dem Schirm abbildet, so dass die Granulation bis zum Rand zu sehen war. Euer Coude sollte das mindestens auch drauf haben. Es ist also schon entscheidend, dass das Okular zur Projektion gefertigt worden ist.
Viel Erfolg bei der Suche und CS.
Hubertus |
Bearbeitet von: Rieger am: 21.12.2016 20:52:00 Uhr |
 |
|
Thema  |
|
|
|