Autor |
Thema  |
Adlerauge
Altmeister im Astrotreff
    
Österreich
2388 Beiträge |
|
Adlerauge
Altmeister im Astrotreff
    
Österreich
2388 Beiträge |
|
Adlerauge
Altmeister im Astrotreff
    
Österreich
2388 Beiträge |
|
Adlerauge
Altmeister im Astrotreff
    
Österreich
2388 Beiträge |
|
Adlerauge
Altmeister im Astrotreff
    
Österreich
2388 Beiträge |
|
Adlerauge
Altmeister im Astrotreff
    
Österreich
2388 Beiträge |
|
Adlerauge
Altmeister im Astrotreff
    
Österreich
2388 Beiträge |
|
Adlerauge
Altmeister im Astrotreff
    
Österreich
2388 Beiträge |
|
Adlerauge
Altmeister im Astrotreff
    
Österreich
2388 Beiträge |
|
Adlerauge
Altmeister im Astrotreff
    
Österreich
2388 Beiträge |
|
Adlerauge
Altmeister im Astrotreff
    
Österreich
2388 Beiträge |
|
Adlerauge
Altmeister im Astrotreff
    
Österreich
2388 Beiträge |
|
Adlerauge
Altmeister im Astrotreff
    
Österreich
2388 Beiträge |
|
Gast10368
deaktiviert
    
Deutschland
1372 Beiträge |
Erstellt am: 29.10.2019 : 23:02:56 Uhr
|
Moin,
nicht aus den Augen verlieren - am Tag super, aber in der Nacht ist der AF nur in seltenen Fällen ein Benefit, eher ein Manko, wenn er ohne Gehäuse nicht funktioniert ...
CS Jörg |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Adlerauge
Altmeister im Astrotreff
    
Österreich
2388 Beiträge |
|
Thomas_Stelzmann
Altmeister im Astrotreff
    
Germany
1143 Beiträge |
Erstellt am: 19.12.2019 : 12:36:32 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: Adlerauge
Hi,
ich habe mir vor einigen Tagen das Samyang 14mm F2.8 AF für das Canon Bajonett zur Ansicht mitgeben lassen, für ein freies Fotoprojekt, was ich neben meiner Berufsfotografie machen will. Kamera: Canon 5D Mk IV.
Mich hat das nicht überzeugt.
Okay, 14mm sind beeindruckend, und die Verzeichnung hat Samyang sehr gut im Griff. In Photoshop bzw. Lightroom kann man als Objektivkorrekturprofil das Rokinon 14mm/F2.8 einstellen, das tut´s. Aber die Abbildung war bei meinem Exemplar irgendwie flau und weich, selbst im Zentrum. Abbblenden hilft da natürlich nichts. Vor dem Test habe ich zur Sicherheit eine AF-Feinabstimmung und einen Vergeich Autofokusmodul <-> Liveview gemacht, sodass ich einen AF-Fehler ausschließen konnte, alles natürlich mit Stativ und Funkauslöser.
Ob ich nun per AF-Modul automatisch oder manuell oder über LiveView automatisch oder manuell fokussiert habe, machte überhaupt keinen Unterschied.
Ich habe mir aber nun die alte Version des Objektives, das mechanische Walimex 14mm F2,8 besorgt. Foto Ehrhardt haut die über Amazon im Moment für 269,-EUR raus.
Das ist an meiner Kamera besser als die AF-Version.
Okay, Scharfstellen geht fast nur via Liveview, weil das Objektiv absolut keine Kommunikation mit der Kamera ermöglicht. Für mein Projekt kommt sowieso immer nur ein Stativ zum Einsatz, und zum Zwecke der Astrofotografie kommt eine Bahtonov-Maske davor. Alles gut. :-)
Viele Grüße Thomas
|
Bearbeitet von: Thomas_Stelzmann am: 19.12.2019 12:46:45 Uhr |
 |
|
Thema  |
|