Ergebnisse Jupitersichtbarkeit 2015/2016

  • Hallo,


    ich lege hiermit für meine Ergebnisse am Jupiter diese Saison einen Sammelbeitrag an, den ich dann gegebenenfalls ergänze.
    Durch gelegentliches Experimenten mit verschiedenen Vergrößerungshilfsmitteln sind die Darstellungen leider nicht so einheitlich wie sonst.
    Wie auch in den vergangenen Jahren hatte ich in der ersten Zeit der Sichtbarkeit am Morgenhimmel teilweise sehr gute Bedingungen (siehe z.B. 28.12.15).


    Alle Bilder sind wie immer RGBs.



    28.04.2016: Vergleich Zeichnung und RGB-Bild mit 15cm Öffnung. Leider zogen kurz vor Erstellung des RGB-Bildes schon Wolken heran, so dass die Justierung wohl nicht 100%ig abgschlossen war. Es hatte schließlich gerade für eine Sequenz R-G-B gereicht, die ich dann auch derotiert habe.
    Die Wolkenbänder zeigten auch einen deutlichen Ockerton, der farblich etwas blasser war als im RGB-Bild.






    18.03.2016: Leicht dunstiger Himmel mit gelblichem Hof um den Mond. Der GRF mit etwas Struktur.




    17.03.2016: Kallistotransit und hinterher Schattentransit bei gutem bis sehr gutem Seeing.




    07.03.2016: Vor dem Europa-Transit bei deutlich besserem Seeing als während des Transits!




    07.03.2016: Europa mit Schatten in Transit




    27.02.2016:



    19.02.2016:




    06.02.2016:




    29.12.2015:




    28.12.2015:




    24.11.2015




    Grüße
    Torsten

  • Hallo,


    hier ein aktuelles Bild vom 17.03.16.


    Kallisto und sein Schatten überquerten an diesem Abend die Nordpolregion. Der Halbschatten Kallistos war im Livebild ansatzweise zu erkennen. Auf dem RGB-Farbbild bleibt er leider im Blauen etwas auf der Strecke. Der Blaukanal für das Farbbild war aber auch so gut, dass ich einen Kompromiss gewählt und stärker auf die Schärfung gesetzt habe. Die etwas unscharfen Konturen des Schattens sind aber doch erhalten geblieben.
    Zum Vergleich auch noch ein Ausschnitt aus einem weich geschärften Grünkanal, der den Halbschatten besser zeigt.








    Grüße
    Torsten

  • Hallo Torsten,
    das ist wieder unglaublich, was für Jupiterbilder Du da zeigst. Es erinnert mich an die Aufnahmen, die man früher von Raumsonden gekannt hat. Ganymed zeigt deutlich Strukturen und das mit nur 11 Zoll Öffnung.
    Ich hab vorhin mal meine besten 6" Aufnahmen angeschaut. Man kann sich einbilden, dass eine Seite von Ganymed etwas dunkler ist, wobei das bei 6" nur schwach erahnbar ist (kann auch ein Artefakt sein ;))


    Bei Dir ist es jedenfall ganz klar zu sehen. Die Bandstrukturen sind natürlich auch super. [:)]
    Viele Grüße,
    Roland

  • Hallo Roland,


    herzlichen Dank für Deine Rückmeldung.



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Niklo</i>
    <br />...
    Ich hab vorhin mal meine besten 6" Aufnahmen angeschaut. Man kann sich einbilden, dass eine Seite von Ganymed etwas dunkler ist, wobei das bei 6" nur schwach erahnbar ist (kann auch ein Artefakt sein ;))


    Bei Dir ist es jedenfall ganz klar zu sehen.
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Albedostrukturen auf Ganymed sind mir schon öfter geglückt. Am 29.12.15 hat mir der Mond ziemliche Probleme bereitet bei der Bearbeitung. 2011 in der Vorderotationszeit ging das noch etwas unkomplizierter ...



    http://www.aau.telebus.de/Ver_…er20110926g10rb11rgbw.jpg



    http://www.aau.telebus.de/Ver_…Jupiter20110926anirh2.gif



    Viele Grüße
    Torsten

  • Hallo,


    hier ein paar Fußnoten der letzten Nächte, in denen immer wieder mal was ging. Die besten Bedingungen hatte ich vermutlich gestern abend mit 8/10 Seeing.


    Aus Zeitgründen leider nur einzelne, nicht komplett ausgearbeitete Farbkanäle.



    07.03.16: Rot-Kanal ohne ADC, Europa bedeckt teilweise ihren Schatten.




    <font color="yellow">Edit: Doppeltransit 07.03.2016; schlechtes Seeing wegen durchziehender dünner Bewölkung im Verlauf des Durchgangs von Io. Hier einziger brauchbarer Rotkanal.</font id="yellow">





    09.03.16: Grün-Kanal mit ADC, Io bedeckt seinen Schatten teilweise. Leider war der Abbildungsmaßstab mit f = 8,60m ungeschickt gewählt, so dass bei diser Horizonthöhe wohl doch einige Details auf der Strecke blieben.
    Ein Umbau mit angesetztem ADC war kurz vor Ende des Ereignisses dann leider nicht mehr möglich.




    09.03.16: Blau-Kanal mit ADC, nach Reduzierung des Abbildungsmaßstabes und bei wesentlich größerer Horizonthöhe.
    Sehr schön ist der Ring des Ovals BA zu erkennen.




    09.03.2016: auf die Schnelle ein Farbbild mit synthetischem Grünkanal auf die altmodische Art ohne Derotation bearbeitet.




    Grüße
    Torsten

  • Hallo Torsten,
    war am 09.03.2016 auch drausen und konnte ähnliche Eindrücke einfangen. So ein schöner Blaukanal wie er dir gelungen ist, ist mir nicht geglückt. Hab inzwischen auch einen ADC (von ZWO). Der scheint bei mir die Justage des Newton deutlich zu verändern. Da muss ich noch Erfahrung gewinnen. Wie machst du das? Den ADC auf richtige Brechung einstellen und dann nochmal am Stern justieren?


    Gruß,
    Robert

  • Hallo Robert,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: RobertR</i>
    <br />...
    Hab inzwischen auch einen ADC (von ZWO). Der scheint bei mir die Justage des Newton deutlich zu verändern. Da muss ich noch Erfahrung gewinnen. Wie machst du das? Den ADC auf richtige Brechung einstellen und dann nochmal am Stern justieren?
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Ja genau, erst Dispersion korrigieren, dann justieren. Trotzdem sollte die Justierung auch vorher schon eingermaßen passen, da die Dispersionskorrektur sonst nicht optimal greifen kann.
    Ist, was das Justieren angeht, eh alles Routine, da ich immer vorher Justiere.



    Viele Grüße
    Torsten

  • Hallo Torsten, Hallo Robert


    herrliche Bildergebnisse von gestern! Leider hatten wir lokalen Wind, der ziemlich verwirbelte. Habe unterdessen auch einen ADC (den Pierro Astro) und erstmals ausprobiert. Von einer Dejustierung habe ich bisher nichts bemerkt; vielleicht ein Vorteil der f/45 meines Nasmyth-Cassegrain?


    Viele Gruesse
    Jan

  • Hallo Jan und Peter,


    herzlichen Dank für Eure Rückmeldungen!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Schmidtchen</i>
    <br />...
    Besonders gefällt mir die Animation.
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Die aber aus 2011 stammt und als Vergleich für die Albedostrukturen auf Ganymed diente. [;)]



    Viele Grüße
    Torsten

  • Hallo Jan,
    halt mal einen Laser in deinen Nasmyth und verstell die Prismen. Klarerweise sorgen die Prismen für eine Ablenkung des Lichtstrahles. Auch im Okular geht Jupiter spazieren, wenn man die Prismen verdreht. Sicher ist es auch eine Frage, wie groß das perfekt abgebildete Gesichtsfeld ist, aber eine perfekte Justage wird schlechter.


    Gruß,
    Robert

  • Hallo Torsten,


    fast schon demotivierend gut, Deine Bilder. Es ist immer wieder erstaunlich, was Du zustande bringst. Eine Frage: Was ist für die eine geschickt bzw ungeschickt gewähler Abbildungsmmaßstab?.


    Viele Grüße



    Oskar

  • Hallo Thorsten,
    danke für den ausführlichen Bericht mit den Superbildern.


    Ich habe deine Bilder mit meinen verglichen. Leider habe ich zwar mehrmals den GRF abbilden können, das Oval BA hatte sich aber bei meinen wenigen Beobachtungszeiten "versteckt". Nun konnte ich auf deinen Aufnahmen Oval BA erkennen und feststellen, dass er zur Zeit recht kontrastarm erscheint. Offensichtlich hatte ich andere Flecke für Oval BA gehalten und dadurch falsche Positionen im System II gemessen. Nun hat sich für mich einiges geklärt.


    Ich finde es sehr schön, dass du neben den Bildern auch die genaue Zeit angibst - für Vergleiche sehr hilfreich.

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: oskar</i>
    <br />Hallo Torsten,


    fast schon demotivierend gut, Deine Bilder. Es ist immer wieder erstaunlich, was Du zustande bringst. Eine Frage: Was ist für dich eine geschickt bzw ungeschickt gewähler Abbildungsmmaßstab?.


    Viele Grüße



    Oskar
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">

  • Hallo Karl_Heinz, hallo Oskar,


    vielen Dank für Eere Rückmeldungen!



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: oskar</i>
    <br /><blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: oskar</i>
    <br />...
    Eine Frage: Was ist für dich eine geschickt bzw ungeschickt gewähler Abbildungsmmaßstab?.


    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Damit war eine zu große Brennweite gemeint. Im Livebild sah das Bild zwar noch gut aus, in der Bearbeitung hat sich dann die Schwäche der langen Brenweite gezeigt.



    Viele Grüße
    Torsten

  • Hallo,


    wegen der Ostwindlage sehr bescheidenes Seeing beim Doppeltransit vom 16.03.16.
    Farbaufnahmen werden sich kaum lohnen; da wartet noch wesentlich besseres Material von andeen Terminen auf der Platte.



    Rotkanal 23:27 MEZ:






    Grüße
    Torsten

  • Hallo,


    wegen Datenstau und andeen Verpflichtungen komme ich nicht zu mehr als ein paar SW-Bildern.
    Hier von gestern Nacht der Kallistotransit mit Schattendurchgang.
    Der Halbschatten war auch im Livebild zu erahnnen.


    R+G:




    Ausschnitt mit Kallisto und Schatten über Nordpolregion:




    Grüße
    Torsten

  • Hallo Torsten,


    die Aufnahme vom 17. beeindruckt mich sehr, vor allem die Details auf Kallisto. Unnd was die Aufnahme vom 16.07 betrifft: Wäre froh, solches Matereial zu haben. Bei mir will Jupiter heuer nicht so recht.
    Komisch, als ich am 16. am frühen Abend den Mond aufgenommen habe, war im Garten ein deutlicher Wind zu spüren, die Bilder auf dem Monitor dabei unruhig aber sehr scharf. Beim Doppeltransit war kaum mehr Wind zu spüren, aber das Bild im Monitor[xx(]. Den 17. habe ich beim Jupiter ausgelassen, da ich gesundheitlich nicht auf der Höhe bin. Gestern erneuter Versuch, habe aber gar nicht auf die Rec Taste geklickt.


    Umso schöner, deine Bilder zu sehen.


    Viele Grüße



    Oskar

  • Hallo Oskar,


    danke Dir!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: oskar</i>
    <br />...
    Komisch, als ich am 16. am frühen Abend den Mond aufgenommen habe, war im Garten ein deutlicher Wind zu spüren, die Bilder auf dem Monitor dabei unruhig aber sehr scharf. Beim Doppeltransit war kaum mehr Wind zu spüren, aber das Bild im Monitor[xx(].
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Deckt sich mit meiner Erfahrung. Eine gewisse Windströmung wirkt sich häufig günstig aufs Seeing aus. Grundsätzlich gilt, meine ich, dass, wenn Details im Livebild sichtbar sind, das Seeing nicht schlecht sein kann.



    Grüße und gute Besserung,
    Torsten

  • Hallo Torsten,
    absolut tolle Ergebnisse! Da steckt eine Menge Arbeit drin. Ich kann es nachvollziehen. Du machst es mit deinen Instrumenten und dem fotografischen Setup wirklich sehr gut. Wenn ich bedenke, dass ich nur mit einer Digitalkamera die Ereignisse auf der Jupiteroberfläche am 4,5" Spiegel festhalten möchte; wie schnell ist da schon der Akku leer - oder die Speicherkarte voll! Dennoch hat mich der 16.03. gereizt, um die Mondschattenereignisse fotografisch festzuhalten. Das Seeing ging auf und ab. Man merkt es an den einzelnen Videosequenzen, ich benutze auch keine speziellen Filter. Vielleicht reicht es aber zu einer Animation.
    Der heftige Ostwind rüttelte auch an diesem Abend an der Montierung, sodass das Jupiterbild sehr unruhig für die spätere Stackbearbeitung wurde. Da musste einiges herausgeschnitten werden.


    Übrigens ist mir visuell wie auch fotografisch aufgefallen, dass das SEB etwas breiter aber blasser wirkt, als in den Vorjahren.
    Das NEB higegen scheint in der rötlich-braunen Farbe kräftiger geworden zu sein?


    Viele Grüße, CS
    Uwe

  • Hallo Uwe,


    herzlichen Dank für Deinen Kommentar.
    Planetenaufnahmen mit Digitalkamera am Teleskop sind sehr anspruchsvoll. Ich denke visuell hat man da an einem 4,5-Zoll evtl. sogar mehr von solch einem Ereignis.
    Ich habe übrigens mit einem 4,5-Zoll-Quelle-Newton begonnen und mich viele Jahre von einem städtischen Standort aus der zeichnerischen Erfassung von Planetendetail gewidmet. Hier 2 Beispiele.


    Jupiter 1986: http://www.aau.telebus.de/Ver_…918/Jupiter19860918wm.jpg


    Marskarte 1982: http://www.aau.telebus.de/Ver_…Mars1982Gesamtkartew2.jpg



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Moonboucer</i>
    <br />...
    Übrigens ist mir visuell wie auch fotografisch aufgefallen, dass das SEB etwas breiter aber blasser wirkt, als in den Vorjahren.
    Das NEB higegen scheint in der rötlich-braunen Farbe kräftiger geworden zu sein?
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Das kommt schon hin. Zum Vergleich die GRF-Region Jupiters aus 2012, 2014, 2015 und 2016.


    18.11.2012:




    17./18.01.2014:




    07.03.2015:




    18.03.2016:




    Viele Grüße
    Torsten

  • Hallo Torsten.


    Das sind sehr schöne Zeichnungen von dir aus den 80ern am 4,5" Quelle-Newton! Außer den Jupiterzeichnungen gefällt mir auch die Marskarte ganz besonders. Eine tolle Arbeit! Damals scheint es ja wohl viele zusammenhängende Beobachtungsnächte gegeben zu haben, um diese Details während der Marsrotation auf´s Papier zu bringen.
    Nach dem Erwerb meines 114/900er Bresser Newtons im Jahre 1972 versuchte ich mich ebenfalls, zeichnerisch die Oberflächendetails vom Jupiter oder Mars bei Oppositionsstellung festzuhalten. Es war auf jeden Fall eine sehr interessante Sache bei 150 facher Vergrößerung mit dem 6mm Okular, wenn auch die Montierung ziemlich wackelig war.


    Vielen Dank auch für das hereinstellen deiner weiteren Jupiterergebnisse aus den Vorjahren. Da kann man sehr gut vergleichen, wie z.B. die Bänder in Stärke und Farbe variieren! Das SEB scheint tatsächlich im Vergleich zum letzten Jahr etwas blasser geworden zu sein! Vielleicht sind es schon die ersten Anzeichen einer Auflösungserscheinung des SEB´s, wie wir es bereits im Jahr 2010 erlebt hatten.
    Die Strömungen in der Schleppe des GRF ist ebenfalls sehr interessant zu verfolgen. Und dies kann man bei deinen Bildern hervorragend beobachten.


    Viele Grüße,
    Uwe

  • Hallo Uwe,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Moonboucer</i>
    <br />...
    Nach dem Erwerb meines 114/900er Bresser Newtons im Jahre 1972 versuchte ich mich ebenfalls, zeichnerisch die Oberflächendetails vom Jupiter oder Mars bei Oppositionsstellung festzuhalten. Es war auf jeden Fall eine sehr interessante Sache bei 150 facher Vergrößerung mit dem 6mm Okular, wenn auch die Montierung ziemlich wackelig war.
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Wackelig war die Quelle-Montierung auch, aber mit windgeschütztem Balkonstandort war das erträglich. [:)]



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Moonboucer</i>
    <br />...
    Vielleicht sind es schon die ersten Anzeichen einer Auflösungserscheinung des SEB´s, wie wir es bereits im Jahr 2010 erlebt hatten.
    Die Strömungen in der Schleppe des GRF ist ebenfalls sehr interessant zu verfolgen. Und dies kann man bei deinen Bildern hervorragend beobachten.
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Ja, wird sich zeigen. Damals hob sich der GRF farblich auch recht deutlich hervor.



    Viele GRüße
    Torsten

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!