Jupiter 24.11.2015

  • Hallo,


    der 24.11.2015 war ein ergiebiger Tag; unter anderem durfte ich in der Früh Jupiter bei gutem Seeing aufnehmen.


    Hier ein Bild mit 10min Derotation, bei dem insgesamt 4 Videos verarbeitet wurden.





    Grüße
    Torsten

  • Hallo Samael,


    ganz herzlichen Dank fürs Lob!


    Hier noch als Ergänzung die Variante mit Süden oben für die ALPO.


    Neben den weißen Ovalen in der südlichen temperierten Zone sei der dunkle Fleck in der südlichen tropischen Zone, das sehr blasse Oval BA und der helle Fleck im NEB erwähnt.
    Auch die dunklen Flecken im SEB am (rechten Bildrand) fallen besonders ins Auge.





    Viele Grüße
    Torsten

  • Ah,


    so sieht der Jupiter also diese Saison aus.
    4 Videos und 10min Derotation - ich denke 3 x kurz fürs RGB und 1 x 10 min ROT? oder IR-Passfilter? oder gar Luminanz?????[8)]


    Ein sehr schönes und nicht überschärftes Bild.


    Gruß Andreas.

  • Hallo Ralf,


    herzlichen Dank für Deinen Kommentar und das Lob!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: 30sec</i>
    <br />...
    Du arbeitest mit Okularprojektion, ist das neu? Mit welcher Brennweite wurde dieses Bild aufgenommen.
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Ja, das jetzt schon aber eine ganze Weile. Der Grund ist, dass ich bei den kleinen Pixeln der Kamera mit meinen Barlows recht lange Brennweiten erziele. Dies gilt besonders, wenn ich mit dem ADC aufnehme, welcher etwa 30mm aufträgt und den Fokus zusätzlich noch weiter nach hinten schiebt.
    Mit Okularprojektion lässt sich der Abbildungsmaßstab deshalb besser kontrollieren und ich komme z.B. auch am Newton "entspannter" in den Fokus.


    Das Aufnahmeöffnungsverhältnis betrug f/22.



    Viele Grüße,
    Torsten

  • Hallo Andreas,


    auch Dir herzlichen Dank für Deine Rückmeldung!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: AndreasL</i>
    <br />...
    4 Videos und 10min Derotation - ich denke 3 x kurz fürs RGB und 1 x 10 min ROT? oder IR-Passfilter? oder gar Luminanz?[8)]
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Nein, das stimmt nicht. Es wurden 2 Rotvideos und je ein Blau- und Grünvideo derotiert.
    Alle Videos hatten etwa die gleiche Länge.


    Das Bild ist ein reines RGB, was im Bilduntertitel mit der Bezeichnung RGB auch so gekennzeichnet ist.


    Wäre für das Bild ein IR-Filter verwendet worden, hätte ich das entsprechend vermerkt (ich nehme IR-Kanäle nur noch in Ausnahmefällen auf; bei Jupiter habe ich das schon lange nicht mehr praktiziert)!



    Viele Grüße,
    Torsten

  • Hallo Torsten,
    das sind ja wirklich beeindruckende Aufnahmen und das bei einem noch recht kleinen Jupiter. Danke fürs Zeigen.
    Du nutzt 10 min Derotation. Wie würde ein Bild ausschauen, wenn Du die Bilder von 1 Minuten oder 1,5 Minuten mit Autostackert stackst?
    Mich würd interessieren, wieviel eine 10 Minutenaufnahme mit Derotation gegenüber der "klassischen" Bearbeitung z.B. mit 1 bis 1,5 Minuten bringt.
    Servus,
    Roland

  • Hallo Torsten,


    ich habe mir die Bilder nun schon mehrfach angeschaut.
    Immer wieder schön und bewunderswert zugleich, wieviel Details
    Du schon so früh in der Saison herausgeholt hast, Respekt.


    Da Du nun ja schon seit geraumer Zeit mit dem ADC arbeitest,
    würden mich Deine Eindrücke dazu interessieren. Das Thema
    wird ja die nächsten paar Jahre noch interessanter, wenn sich alle
    wichtigen Planeten ja ganz weit unten in der Ekliptik tummeln.


    Speziell würde mich auch interessieren, was der ADC für Vorteile
    bei Farbfilter-Aufnahmen hat. Bei einer Singleshot-Farbkamera erschliesst sich mir der Sinn, bei einer Monochromen noch nicht wirklich, aber vielleicht verstehe ich die Wirkung des
    ADC auch noch nicht richtig.


    CS
    Volker

  • Hallo Roland,


    herzlichen Dank für Deine Rückmeldung!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Niklo</i>
    <br />...
    Du nutzt 10 min Derotation. Wie würde ein Bild ausschauen, wenn Du die Bilder von 1 Minuten oder 1,5 Minuten mit Autostackert stackst?
    Mich würd interessieren, wieviel eine 10 Minutenaufnahme mit Derotation gegenüber der "klassischen" Bearbeitung z.B. mit 1 bis 1,5 Minuten bringt.
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hierzu muss ich ergänzen, dass sich die Derotation aufd die einzelnen Farbkanäle bezieht. Ein Überlagerungsprogramm derotiert ja bis zu einem gewissen Grade die Bilder auch, da es Details versucht übereinander zu platzieren. Dies klappt bei Videolängen im Rahmen der durch die Rotation vorgegebenen "Maximallänge" auch ganz gut.
    Bei Videplängen im Bereich von 10 Minuten würde ein Überlagerungsprogramm sicher Schwioerigkeiten haben, etwas Gutes zu produzieren, da wird man dann tatsächlich wohl das Video derotieren müssen.
    Ich persönlich benutze die derotation von einzelnen Videos eher selten, da sehr zeitintensiv.
    Bei relativ kurzen Einzelvideos genügt i.d.R. die Derotation der einzelnen Ergebnisbilder des Überlagerungsprozesses.



    Viele Grüße
    Torsten

  • Hallo Volker,


    auch Dir vielen Dank für Deinen Kommentar und das Lob!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: AstroRider</i>
    <br />...


    Da Du nun ja schon seit geraumer Zeit mit dem ADC arbeitest,
    würden mich Deine Eindrücke dazu interessieren.
    ...


    Speziell würde mich auch interessieren, was der ADC für Vorteile
    bei Farbfilter-Aufnahmen hat. Bei einer Singleshot-Farbkamera erschliesst sich mir der Sinn, bei einer Monochromen noch nicht wirklich, aber vielleicht verstehe ich die Wirkung des
    ADC auch noch nicht richtig.
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Vorweg, das obige Bild wurde nicht mit Hilfe des ADC gewonnen.


    Zum ADC-Einsatz bei Farbfiltervideos ist zu sagen, dass die Filter ja nicht monochrom arbeiten, sondern einen etwa 100 - 150 Nanometer weiten Durchlassbereich besitzen. Bei insgesamt knapp 250 Nanometern RGB-Weite dürfte dies, in Abhängigkeit der Objekthöhe, einen nicht vernachlässigbaren Effekt nach sich ziehen.


    Als Beispiel, eines meiner besten Saturnbilder überhaupt, welches sogar ein RGB ist (habe ich früher nur sehr selten bei Saturn gemacht) und bei gutem (aber auf gar keinen Fall sehr gutem) Seeing entstanden ist. Ich führe einen wesentlichen Anteil dieses Ergebnisses auf den Einsatz des ADC zurück!
    Die Aufnahmehöhe Saturns lag damals knapp unter 24° und es wurde keine Derotation eingesetzt.





    Bei Einsatz einer Farbkamera entscheidet nach meiner Auffassung ein nicht farbverschobenes Planetenbild über das zuverlässige und schnelle Finden des korrekten Fokusses.
    D. h. für Farbkamerabesitzer stellt die Anschaffung eines ADC zur kommenden Marssaison eine sinnvolle Ergänzung ihres Zubehörs dar. Man könnte vielleicht sogar sagen, dass ein ambitionierter Planetenfilmer mit Farbkamera einen ADC besonders gewinnbringend einsetzen könnte (evtl. sogar haben muss).



    Viele Grüße,
    Torsten

  • Hallo Torsten,



    Dein Bild vom Saturn ist wirklich beeindruckend, wie du selber schreibst ist das auf den Einsatz des ADC Korrektor zurück zu führen, darf ich fragen ob dein Korrektor ein Selbstbau ist oder gibt es dafür einen Hersteller? und wie hoch schätzt du den Vorteil des Korrektor bei einer monochrome Kamera mit RGB Verfahren gegenüber einer Farb kamera ein , konntest du das mal vergleichen?


    Viele Grüße
    Andre

  • Hallo Andre,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Baffin</i>
    <br />...
    ..., darf ich fragen ob dein Korrektor ein Selbstbau ist oder gibt es dafür einen Hersteller?...
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Der ADC ist von Pierro-Astro.



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Baffin</i>
    <br />...
    ... und wie hoch schätzt du den Vorteil des Korrektor bei einer monochrome Kamera mit RGB Verfahren gegenüber einer Farb kamera ein , konntest du das mal vergleichen?
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Da ich keine Farbkamera habe, konnte ich keinen Vergleich anstellen. Den Vorteil schätze ich bei einer Farbkamera noch größer ein, da der ADC das rasche Finden des optimalen Fokus begünstigt (oder bei niedriger Horizonthöhe sogar erst ermöglicht).



    Viele Grüße,
    Torsten

  • Hallo Torsten,



    Danke für die Info, da der ADC Korrektor ja gerade in Horizont nähe etwas bringt bin ich schon gespannt was du uns zur nächsten Mars Opposition
    zeigen tust :)


    Viele Grüße
    Andre

  • Hallo Andre,
    ich bin auch am Überlegen mir ein Keilprisma zu kaufen und es an Saturn und Mars auszuprobieren. Ich konnte zwar bei Saturn fokusieren und im Okular die Cassiniteilung umlaufend sehen, aber ohne atmosphärische Dispersion wäre es sicher einfacher gegangen.
    Hier mein kleiner Saturn im 6" f/8.
    http://www.astrotreff.de/uploa…07-01T21_31_21_save_2.jpg
    Man kann in Fitswork die Farblayer zurechtrücken und die atmospärische Dispersion herausrechnen lassen. Das hab ich bei dem Bild gemacht.
    Servus,
    Roland

  • Hallo Roland,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Niklo</i>
    <br />...
    ...
    Man kann in Fitswork die Farblayer zurechtrücken und die atmospärische Dispersion herausrechnen lassen.
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Und das scheint mir ein Trugschluss zu sein.
    Wie oben schon angedeutet, ist die Dispersion natürlich über alle Wellenlängen wirksam, also auch in jedem R-, G- und B-Bild, aus dem sich, bedingt durch die Bayermaske, das RGB der Farbkamera zusammensetzt.
    Somit führt erst ein Korrigieren der Dispersion am gesamten Objekt zu einem farbreinen Bild!
    Die Farblayerkorrektur ist deshalb keine komplette Dispersionskorrektur!



    Viele Grüße,
    Torsten

  • Hallo Torsten,
    ich denke, dass Fitswork versucht, die Dispersion am ganzen Objekt herauszurechnen. Hier mal ein Bild, dass ich entsprechend bearbeitet habe:
    http://www.astrobin.com/200567/
    Wie weit das funktionioert weiß ich nicht. Das Ergebnis schaut aber in meinen Augen gut aus. Dennoch ist so ein Keilprisma schon eine feine Sache so dass ich mir das vermutlich mal kaufen werde.
    Servus,
    Roland

  • Hallo Roland,


    das halte ich für unwahrscheinlich, dass Fitswork in einem Farbkanal unterschiedliche Wellenlängen noch rausrechnen kann. Die Bilder der Farbkanäle zueinander ja, aber innerhalb eines Bildes?


    Nun Jupiter sollte dieses Jahr auch noch ohne ADC gehen, aber die nächsten Jahre sieht es ja düster aus.


    (==&gt;)Torsten: Mich würde noch interessieren, wie man so einen ADC denn eigentlich einstellt. Muss man das für jeden Farbkanal dann auch einzeln anpassen?


    So langsam werde ich auch heiß auf die neue Saison, aber derzeit habe ich Nebel, Wolken und Stress. Außerdem liegen noch einige Tuning-Maßnahmen vor mir, ich hoffe der Weihnachtsurlaub reicht um alles fertig zu bekommen.


    CS
    Volker

  • Hallo Roland,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Niklo</i>
    <br />...
    ich denke, dass Fitswork versucht, die Dispersion am ganzen Objekt herauszurechnen. ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Da kann ich nur Volker zustimmen. Das (Farb-)Bild, welches fitswork farblayerkorrigiert ist doch das Ergebnis eines Überlagerungsprozesses von einzelnen Visdeobildern. Diese Videobilder enthalten die (im Falle eines nicht eingesetzten ADCs) unkorrigierte Dispersionsinformation, so wie sie auf den Chip gelangt ist, also insbes. auch diejenige in den einzelnen Farbkanälen vermittelt durch die Bayermaske.
    Fitswork kann also nur die einzelnen R-, G- und B-Bilder des Endresultats zurechtrücken aber auf keinen Fall die Dispersion, die in jedem einzelnen Videobild steckt, korrigieren. Dies müsste, wenn überhaupt das Stackingprogramm leisten, was aus den oben erwähnten Gründen aber auch nicht geht.
    Somit bleibt nur die Korrektur der Dispersion am beobachteten Objekt, welches dann als farbreines Bild auf den Chip gelangt.



    Viele Grüße,
    Torsten

  • Hallo Volker,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: AstroRider</i>
    <br />...


    ... Mich würde noch interessieren, wie man so einen ADC denn eigentlich einstellt. Muss man das für jeden Farbkanal dann auch einzeln anpassen?
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Eine Beschreibung möglicher Einstellungsmaßnahmen hat Martin Lewis auf seiner Seite dargelegt: http://skyinspector.co.uk/atm-dispersion-corrector--adc


    Da ich keine Farbvideokamera habe, behelfe ich mich mit einem visuellen Verfahren, das Martin Lewis mittlerweile ebenfalls auf dieser Seite beschreibt.


    Wenn man mal visuell so einen ADC benutzt, bekommt man auch den ersten Aha-Effekt, der bei mir am Mars im letzten Jahr sehr eindrücklich war. Als ich damals im C11 ein kleines, unscharf wirkendes, leicht farbverschobenes Bild vorfand, ergab sich nach Korrektur der Dispersion der Anblick einer winzigen, gut definierten Polkappe und das Erscheinen einiger Oberflächenstrukturen.



    Viele Grüße
    Torsten

  • Hallo Leute,
    auch ich schaue mir immer gern Torstens gelungene Bilder und Analysen (z.B. wie von der SN in M82) an.


    Zum Thema ADC fiel mir vor kurzem eine Diskussion bei CN auf: http://www.cloudynights.com/topic/519276-the-zwoptical-adc/
    Offenbar wird also bald ein ADC von ZWO auf den Markt kommen. In dem Thread wird ein Preis um 100$ genannt, was das Ganze vielleicht für den einen oder anderen interessanter macht.
    Die Bildbeispiele, besonders der Mars (man könnte glatt meinen, dass bei der Aufnahme ohne ADC das Seeing dramtisch eingebrochen ist), finde ich recht eindrucksvoll und zeigen auch, dass das Zurechtrücken der Farblayer von der Schärfe nicht 100%ig mit dem ADC mithalten kann.

  • Hallo Nils,


    danke für den Link. Ich habe diesen Beitrag auch schon gesehen, allerdings war mir damals die Angabe der Horizonthöhe entgangen (49°).


    Ich finde den Unterschied gegenüber dem einfachen Farblayerzurechtrücken schon augenscheinlich! Heißt, Einsatz am Jupiter in der jetztigen Sichtbarkeit könnte sich auch schon lohnen.



    Viele Grüße
    Torsten

  • Hallo Volker,


    viel Spaß dabei. Solange das Seeing eh nicht mitspielt, wird die Lektüre, bei Mond am Himmel, wohl auch nicht durch den Drang zum Beobachten nach draußen zu müssen gestört. [:o)]


    Schöne Feiertage,
    Torsten

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!