UV Venus und Frage zur Barlow

  • Hallo,


    gestern konnte ich eine Lücke im Wolkentheater nutzen, um wieder mal auf die Venus zu halten. Gezeigt ist ein IR/(IR/UV)/UV als RGB Komposit. Benutze eine Powermate 4x, kann aber mit viel gutem Willen 100ms belichten. Das Bild ist dennoch vermatscht und verrauscht. Kann jemand der Venusfotografen eine UV geeignete Barlow empfehlen (2x - 4x, 2")?



    Details: http://astrob.in/178761/0/


    Grüße-> Robert

  • Moin Robert,
    hübsches Teil [;)].
    Ich persönlich nutze am liebsten die Bresser / Meade ? 3-fach Barlow,
    älteres Baujahr. Bin nicht genau sicher , wann ich die einmal gebraucht in einem Portal erstanden habe. Die Vixen 2-fach funzt auch recht gut, ich sehe ( rein aus dem Bauch heraus ) die Bresser da aber besser geeignet. Versucht habe ich auch mit der TS ED 2,5-fach, diese hat mich an der Venus und dem 16"er Newton im direkten Vergleich mit UV nicht überzeugt.
    Viele Grüße

  • Hallo,


    nun, ich denke, ich werde mir bei Gelegenheit eine Meade Barlow zulegen; das Modell 140 scheint nicht mehr am freien Markt verfügbar?! In der Zwischenzeit habe ich die No-Name-2x-Barlow aus meinem Okularstarterset ausprobiert. 2 Linsen statt 4 bei der Powermate ließen merklich mehr UV durch, aber überragend ist der Sprung nun auch nicht. Immerhin konnte ich 13 FPS bei Gain 30 fahren, was deutlich weniger Rauschen verursacht, als 10 FPS bei Gain 60-80, die bei der Powermate möglich waren.


    Aber für mich eine kleine Verbesserung:



    ->Aufnahmedetails


    Aber da geht noch was?!


    Grüße->Robert

  • Hallo Robert,


    sehr schöne Aufnahme.


    Ich habe noch keine Venus aufgenommen, bin aber mit der 3linsigen Kasai 2fach APO Barlowlinse (99 Euro) sehr zufrieden. Mit dieser Barlow gelingen mir auch gute Aufnahmen mit Blaufilter, die mit anderen Barlows so nicht möglich waren.

  • Gruß Günter


    GSO 12"+ 8" Skywatcher Dobson, Celestron 8" Schmidtkamera; C8 Orange + 5,5" Comet-Catcher; MAK 100/1000 + 127/1500; ED 80 PRO,

  • Wow, Günter, das wird mein Selbstbauprojekt zur nächsten (Abend)Venussaison. Die Extinktionsgleichungen im nachfolgendenKapitel sind mir noch wohl bekannt. Allerdings wird hier die Interferenz an der AR-Schicht außer Acht gelassen. Diese ist bekanntlich auf den visuellen Betrachter optimiert und macht üblicherweise im Uv recht schnell dicht. Und weil die Meade noch nicht da ist, habe ich nun von meiner Billigbarlow nun die blaue AR-Schicht herunterpoliert, um diesen Einfluss . Leider zog heute dichter Hochnebel auf, so dass ich noch eine Weile warten muss.


    Grüße Robert

  • Hallo Robert,
    hast Du deine Meade Barlow #140 schon ?
    Ich hatte selber Glück und noch eine auf dem Markt bekommen.
    Wird morgen am 16"er getestet, ich bin nun gespannt welche Unterschiede
    im Vergleich zu den anderen Scherben deutlich werden. Danke an Euch auch für die Tip`s [^]
    Schöne Grüße
    Markus

  • Hi Markus,


    die #140 ist gestern bei mir eingetroffen. Mal sehen, was das Wetter in den nächsten Tagen hier bereit hält. Bin aber eher verhalten, was die Erwartungen an der Venus angeht. Teleskopseitig ist jedenfalls eine blaue AR-Schicht drauf. Es muss schon eine andere Glassorte sein, wenn es einen Unterschied geben soll.


    Nächste Saison ist dann in jedem Fall die o.g. Selbstbaulösung dran. Oder es gibt dann einen Hersteller, der dedizierte Lösungen anbietet?! Hatte mit einigen Händlern/Herstellern diesbezüglich Kontakt. Bisher scheint sich aber niemand damit befasst zu haben. Auch Transmissionskurven habe ich nirgends bekommen.


    Grüße->Robert

  • Sooo, bin nun zurück vom ersten Abend mit der #140. Schlechtes Seeing und noch enttäuschender: Keinerlei spürbare Verbesserung, was die Belichtungszeiten angeht! Vielleicht etwas bessere Schärfe. Wegen der Luftunruhe aber nur gefühlt. Bin also mit meiner No-Name Billigbarlow ebenso gut beraten. Hmpf.


    Markus, konntest Du Deine bereits am Planeten testen?


  • Hallo Robert,
    jo, konnte ich testen . Im Vergleich zur alten Bresser /Meade hat die #140 von Meade keine Verbesserung gebracht. Zumindest visuel am Monitor. Erste Ergebnisse nach der EBV bekomme ich heute spät abends.
    Viele Grüße
    Markus

  • Hallo zusammen!
    Wenn wir gerade beim Thema Barlow fürs UV sind....
    Weiß jemand, wie gut die Transmission des Baader FFC im UV ist?
    Gibt es vielleicht irgendwo eine Transmissionskurve? Leider konnte ich nicht finden.
    Fotografiert damit jemand erfolgreich die Venus im UV?


    Danke für eine kurze Rückmeldung und weiterhin viel Erfolg beim Ablichten der Venus!


    Burkhard

  • Hallo,


    ich will es nun genau wissen, und habe mir eine 1Watt 365nm UV-LED gekauft. Der Versuchsaufbau sieht folgendermaßen aus (Augenschutz!):



    Bevor ich aber Ergebnisse poste, eine Frage an die Optikexperten:


    Die notwendige Belichtungszeit für eine bestimmte Bildhelligkeit geht ja mit dem Quadrat der Brennweite. Wenn ich also mit einer Barlow die Brennweite verdopple, vervierfacht sich die Belichtungszeit. Wie verhält sich das hier, es gibt ja keine reel abbildende Optik und auch keine Brennweite?


    Danke und Grüße->Robert

  • Hi,


    kurzer Zwischenbericht, inzwischen ist meine UV-Linse eingetroffen #48-330 von Edmund Optics. Habe diese in eine alte Hülse eingeklebt, das sieht nun im Vergleich zur VIS-Barlow so aus (rechts meine UV-Barlow):



    Ich werde nun alles mit der UV-LED durchtesten und berichten.


    Grüße->Robert

  • Hallo zusammen,


    getestet wurde


    1) TS 2x Barlow TSB2T, Originalzustand
    2) TS 2x Barlow TSB2T, teleskopseitige AR-Beschichtung entfernt (mit Ceranfeldreiniger wegpoliert)
    3) Meade 2x Apo Barlow Modell #140 (Japan)
    4) TeleVue Powermate 4x
    5) Edmund Optics Kieselglaslinse -50mm mit UV AR-Beschichtung #48-330 in Gehäuse einer TSB2T eingeklebt (s.o.)


    Die UV LED (Peak-Wellenlänge 365nm, KT elektroniC LED-1WUV365-E1) wurde in ca. 6,7 m Entfernung zum Teleskop (ST 80/400) aufgestellt und mit 0,03A (3,3V) Konstantstrom betrieben (Augenschutz!). Im Zenitprisma des Test-Teleskops wurde das Baader U Filter (2. Gen.) platziert. Aufnahmekamera war eine ASI120MM-S. Die Aufnahmen erfolgten jeweils im Primärfokus der Optik. Bestimmt wurde immer die Belichtungszeit, welche nötig war, um die hellsten Pixel des Abbildes der LED auf dem Bildschirm gerade in Sättigung zu bringen. Dies wurde anhand der Histogrammausgabe von FC bestimmt.



    <i>Abbild des UV-LED-Chips</i>


    I.
    Zunächst wollte ich wissen, ob das Entfernen des Sensorschutzglases der Kamera einen Effekt hat. Gemessen wurde jeweils mit der Barlow 1). Mit Schutzglas betrug die Belichtungszeit zum Ausbrennen der hellsten Pixel im LED-Bild 8,00ms, ohne Schutzglas 7,66ms. Das sind etwa 96% der Belichtungszeit mit Schutzglas. Das Entfernen hat also einen kleinen, aber messbaren Effekt.


    II.
    Um nun die Barlowlinsen zu testen, habe ich das Schutzglas der Kamera weggelassen. Bestimmt wurde wie oben die Belichtungszeit, bei der die ersten Pixel gerade ausbrennen. Die Barlows haben alle unterschiedliche Brennweitenverlängerungsfaktoren. Diese wurden anhand der Bilder durch Ausmessen der Größe des Abbildes der LED bestimmt. Um die Transparenz vergleichen zu können wurden nun die Belichtungszeiten um die Vergrößerung "bereinigt":


    Code
    t_bereinigt = t_gemessen / (Verlängerungsfaktor)²


    Damit werden die Werte vergleichbar. Das kam nun heraus (t_gemessen, Verlängerungsfaktor, t_bereinigt):



    1) 7,661ms; 2,096x; <b>1,744ms</b>
    2) 7,35ms; 2,096x; <b>1,673ms</b>
    3) 8,161ms; 2,03x; <b>1,908ms</b>
    4) 122ms; 3,615x; <b>9,33ms</b>
    5) 8,160ms; 2,50x; <b>1,306ms</b>


    Setzen wir die UV-Durchlässigkeit der Edmund-Linse 5) auf ca. 90% (siehe Produktbeschreibung), so lassen sich die UV Durchlässigkeiten der Testkandidaten unter den beschriebenen Bedingungen wie folgt abschätzen:


    1) TS 2x Barlow TSB2T, Originalzustand <b>67%</b>
    2) TS 2x Barlow TSB2T, teleskopseitige AR-Beschichtung entfernt (mit Ceranfeldreiniger) <b>70%</b>
    3) Meade 2x Apo Barlow Modell #140 (Japan) <b>62%</b>
    4) TeleVue Powermate 4x <b>13%</b>
    5) Edmund Optics Kieselglaslinse mit UV AR-Beschichtung #48-330 in Gehäuse einer TSB2T eingeklebt (s.o.) <b>90%</b>


    Sicherlich haben all diese Messungen sehr große Fehler. Deswegen habe ich die Versuchsreihe mehrfach durchgeführt, und ähnliche Ergebnisse erhalten. Insbesondere die Reihenfolge der Kandidaten ist immer dieselbe. Messungen unter Laborbedingungen sind dies aber gewiss *nicht*. Ich übernehme daher keine Garantie oder gar Haftung für die Ergebnisse. Da die spektralen Charakteristiken der Kamera, des U-Filters, der Refraktorlinse und der UV-LED unberücksichtigt blieben, gelten die ermittelten Werte auch nur für genau dieses Setup. An meinem Newton kann das schon wieder anders aussehen.


    Dennoch würde ich sagen, dass man mit der TSB2T das beste Preis-Leistungsverhältnis an der UV-Venus erwarten könnte. Es muss nicht dringend die Meade #140 sein, welche sich etwas schlechter schlug. Am meisten holt man natürlich mit der Spezialoptik heraus. Ob dies auch für die Schärfe gilt (Einzellinse, kein achromatisches oder gar apochromatisches Design), muss sich noch zeigen. Irgendwie hoffe ich ja, das ein Hersteller mal drauf anspringt und eine Kieselglasoptik mit UV-AR Beschichtung als achromatische Zerstreuungslinse in eine Hülse bringt und diese als Venus-Barlow verkauft. Einen Markt gäbe es sicher.


    Am Ende zählt jedoch das Ergebnis am Planeten. Und da werde ich meine UV-Linse etwas näher an die Kamera heranbauen, als ich es mit den anderen Linsen getan habe, um die höhere Vergrößerung auszugleichen und von der höheren Transparenz zu profitieren. Am Newton ist dann auch noch das Filterrad dazwischen.


    Ab Wochenmitte ist ja Top-Wetter angesagt ...


    Venusianische Grüße -&gt; Robert

  • Hallo Robert,


    Deine Arbeit hier finde ich sehr toll! Die Ergebnisse dürften schon ziemlich gut passen.
    Irgendwo habe ich mal einen Vergleich der Powermate und der Meade gefunden. Die Ergebnisse passen.
    Spannend ist jetzt noch der Vergleich in der Bildqualität, also vor allem Schärfe aber auch Kontrast.
    Da wir ja praktisch monochromatisch arbeiten, könnten hier interessante Ergebnisse raus kommen.
    Leider kenne ich die TS Barlow nicht, bin von der Meade visuell aber recht angetan.


    Gruß Dirk

  • Hallo Robert,
    sehr interessanter Vergleich [^]
    Danke auch von mir für Deine Mühe.
    Den Unterschied in der UV- Empfindlichkeit konnte ich bislang zwischen einigen Typen schon eingrenzen. Was ich definitiv bestätigen kann, auch ohne Messungen- ist, daß die ältere #140 von Meade auch keine wirkliche Referenz darstellt.
    Schöne Grüße
    Markus

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: markusbruhn</i>
    <br />Hallo Robert,
    sehr interessanter Vergleich [^]
    Danke auch von mir für Deine Mühe.
    Den Unterschied in der UV- Empfindlichkeit konnte ich bislang zwischen einigen Typen schon eingrenzen. Was ich definitiv bestätigen kann, auch ohne Messungen- ist, daß die ältere #140 von Meade auch keine wirkliche Referenz darstellt.
    Schöne Grüße
    Markus
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Markusm


    kommt darauf an, womit man vergleicht ;)
    Die Powerte läßt sie weit hinter sich.


    Gruß Dirk

  • erschreckend, dass die powermate so dermassen schlecht abschneidet - und ueberraschend, dass die doch recht guenstige TSB2T einigermassen vernuenftige transmission zu haben schein .) .. danke fürs Testen ..


    Jonas

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!