Europa bedeckt und verfinstert Io, 14/15.2.15

  • Heute Nacht hat es endlich gepasst, Jupitermondereignis um Mitternacht zu beobachten.


    Schon um 20.15 h hab ich den Dobson (Phoenix von Goldammer 14 Zoll) auf die Terasse gestellt zur Temperaturanpassung, sehr angenehm ihn nicht weit tragen zu müssen, nur 2 m aus der Wohnzimmertüre, es sieht nach dem ersten klaren kalten Sternenhimmel aus, nach vielen Nebeltagen, und das zur Jupiteropposition und am Wochenende.


    Nach Ski-WM 2. Damen-Salom-Durchgang, erst gemütlich alles Zubehör (Stuhl, Okularkoffer, Accu etc) auch nach draußen, dann - etwas umständlich - die volle Wintermontur-Bekleidung angelegt, draußen minus 5 Grad, in Ruhe den Spiegel justiert, schaut perfekt aus.


    Ab ca 0:15 h die langsame Annäherung von Europa an Io beobachtet, verschiedene Vergrösserungen ausprobiert, sehr gut ging 360- bis 450-fach (Nagler-Zoom). Beide Monde deutlich als Scheibchen zu sehen, Io minimal grösser, aber scheinbar gleich hell.


    Calsky hatte für meinen Standort den Beginn der Bedeckung für 15.2., 0:59:30 h angezeigt, faszinierend wie exakt: Als im Okular bei 360x die beiden als nur noch Einer erscheinen, schau ich auf die (genau gestellte) Uhr: 0:59:30 ! Auch das Ende der Bedeckung um 01:06 passte, beide Monde wieder trennbar.


    Die ringförmige Verfinsterung von Io durch den Europaschatten war für 1:19:42 h angezeigt, da konnte ich noch nichts erkennen, aber ein paar Minuten später, so gegen 01:22 h, wurde Io plötzlich deutlich dunker, zwar keine ringförmige Verfinsterung zu erkennen (dafür war wohl die 450x Vergrösserung zu wenig, bei 600x wurde das Bild unscharf und flau) aber Io eindeutig für ca 3 Minuten viel weniger hell als Europa. Faszinierend das beobachten zu können.


    Vorm Abbauen hab ich noch kurz auf M3 geschwenkt, es wurde aber doch noch etwas länger, weil M3 war heute ganz besonders beeindruckend, bei 200x fast wie eine dreidimensional nach außen gewölbte Halbkugel, mit vielen Sternenpünktchen und radialen Sternenketten, wunderbar.


    Es hat sich gelohnt so lange aufzubleiben, um 2.30 h war ich im warmen Bett (ohne die tiefschlafende geliebte Frau aufzuwecken - wichtig für den Familienfrieden am nächsten Morgen).

  • Hallo Stephan,


    faszinierende Beobachtung, gell!?! Wir erlebten es sehr aehnlich vergangenen Montagabend, als Ganymed den Io bedeckte und kurz dananch verfinsterte. Haette nicht erwartet, dass man den Helligkeitsabfall von ca. -1mag so gut beobachten koennte; Io verblasste zu einem feinen Sternchen von blass roetlichbrauner Farbe!


    Gruesse
    Jan

  • Ich ermittelte als Mitte der Bedeckung 01:01:20 MEZ (+- 5 Sekunden) und ca. 8 Min Gesamtzeit. Die Verfinsterung konnte ich nicht mehr sehen, die Wolken haben den Himmel dicht gemacht.


    <b>Eine Frage:
    Gibt es im Internet eine Möglichkeit, die Helligkeiten der vier Monde auf 0.01 mag genau für die Nacht zu bekommen? Auf 0.1 mag genau habe ich sie, aber ich würde gern zur Vermeidung von unnötigen Rundungsfehlern die gemessene Lichtkurve auf 0.01 mag auswerten.</b>

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!