Autor |
Thema  |
Tim-H
Meister im Astrotreff
   
271 Beiträge |
Erstellt am: 30.12.2014 : 21:54:15 Uhr
|
Hallo Forum Einige haben mir den Tipp gegben mir zum Anfang das Buch Himmelsfotografie mit der digitalen Spiegelreflexkamera zu kaufen und zulesen.... Jetzt ist die Frage was für ein Teleskop empfehlt ihr mirfür den Anfang..... vom Geld her ist das erst mal egal ich bräuchte nur eine Orientierung was für einen Anfänger möglich zuhändeln wäre um gute Qualität von Deep Sky Objekten zu erhalten. Gruß Tim
|
Bearbeitet von: am:
|
|
EckyH
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
183 Beiträge |
Erstellt am: 30.12.2014 : 22:01:42 Uhr
|
Hallo Tim,
nutze erst mal die Objektive, die Du schon hast. Kürzere Brennweiten sind einfacher zu handhaben als längere. Das bedeutet, dass Du weniger Ausschuss haben wirst.
E. |
Ich hack' ein Loch in unser Raumschiff. Ich weiß, es ist nicht klug. Pfeif drauf! So lange es noch Spaß macht... Good bye und guten Flug! (Crow T. Robot) |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
lukastro
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
520 Beiträge |
Erstellt am: 30.12.2014 : 22:09:06 Uhr
|
Hallo Tim, mit einem 12 Zoll RC auf einer 10micron HPS 2000 und Vollformat CCD geht schon was. 
Aber hast du das Buch schon gelesen? Es gibt nicht DAS TELESKOP. Deswegen gibt es auch keine Antwort auf deine Frage ohne zu wissen, wie dein Kenntnisstand ist und was du genau fotografieren willst.
Gruss Peter
|
Meade 80/480mm ED, 10" GSO-RC auf EQ8, EQ6 Reisemonti http://sternwarte-peterberg.de/ |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Tim-H
Meister im Astrotreff
   
271 Beiträge |
Erstellt am: 30.12.2014 : 22:21:18 Uhr
|
Hallo Forum Ich habe das vergessen zu schreiben... am Teleskop habe ich schon erfahrung.. ich besitze zur Zeit ein Skywatcher Dobson Teleskop N 150/1200 Skyliner Classic und kenne mich auch schon recht gut aus.. die Astrofotografie wäre ein nächster Schritt. Tut mir leid dass das nicht ganz so rüber kam.. also das wissen usw ist da... jetzt ist die Frage was ihr mir empfehlt :) Gruß Tim |
Bearbeitet von: Tim-H am: 30.12.2014 22:22:10 Uhr |
 |
|
Christoph H
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1711 Beiträge |
Erstellt am: 30.12.2014 : 22:36:36 Uhr
|
Hallo Tim! Es macht keinen Sinn Dir jetzt ein Teleskop zu empfehlen, da Du ja selber noch nicht weißt wo die Reise hingehen soll! Also Deep Sky oder Near Sky. Außerdem zäumst Du das Pferd von hinten auf! Soll heißen das Du Dir im Zweifel erst mal Gedanken um die Montierung machen solltest und dann danach ein passendes Teleskop wählst. Am sinnigsten ist es aber wenn Du Dir erst einmal das ein oder andere Buch zum Thema zulegst. Dann klären sich viele Fragen von alleine. Gruß und CS Christoph |
C8, ETX 70 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Tim-H
Meister im Astrotreff
   
271 Beiträge |
Erstellt am: 30.12.2014 : 22:49:34 Uhr
|
Hallo Christoph Ich hatte an die montierung Vixen GP D2 zum Beispiel Gedacht...Die Frage istnur welches Teleskop passt dazu, dass der schwerpunkt nicht zu weit vornr oder hinten ist also das Telskop auch bei leichtem Wind ohne wackler fotografieren kann..Auf das Teleskop würde ich dann mit einem T-Ring meine Canon EOS 500D draufmontieren... Von den Objekten her hattr ich wikrlich an Deep Sky gedacht wie die Andromeda Galaxy oder den Orion Nebel..Auch habe ich beim Teleskop an eins bis ca. 800-900 € gedacht.. Das und ein wenig mehr ist bis jetzt mein Wissensstand im Thema Astrofotografie |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Godnamedthor
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
584 Beiträge |
Erstellt am: 30.12.2014 : 22:51:36 Uhr
|
Hallo Tim,
du solltest unbedingt etwas konkreter werden! Astrofotografie ist ein weites Feld. Was solls denn werden? Mond? Planeten? Galaxien? Nebel? Milchstraße? Sternbilder? DSLR? CCD? Und natürlich das Budget! Abhängig von deinen Wunschobjekten reicht hier die Spannweite von 1000€ bis in den 6 stelligen Bereich und zwar ohne Komma! Für eine ambitionierte Grundausstattung kannst du schon mal 2500 bis 3000€ rechnen..... Natürlich macht es Sinn mit kurzen Brennweiten zu begimnen, allerdings ist es auch keine unlösbare Aufgabe was größeres in den Griff zu bekommen. Die Crux liegt sowieso nicht beim Sammeln der Daten sondern in der Bearbeitung. Also bitte etwas genauer, dann kann man was vorschlagen. |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Godnamedthor
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
584 Beiträge |
Erstellt am: 30.12.2014 : 23:00:20 Uhr
|
Da hanen sich wohl unsere Posts etwas überschnitten. Mit den Infos kann man was anfangen. Das Wichtigste ist ein stabiler Unterbau fürs Teleskop und eine saubere Nachführung. Evtl. wäre ein 6" Newton auf einer NEQ5 was für dich. Falls du etwas zukunftsicherer sein willst evtl. auch auf EQ6. Je nach Budget kann man auch gleich Korrektor und Guider dazu kaufen. Allerdings gehts für den Anfang auch ohne wenn man nicht gleich "das" Astrofoto machen will. Zum Lernen und Üben ist das aber eine gute Basis. Allerdings mit viel Frust Potential... |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Christoph H
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1711 Beiträge |
Erstellt am: 30.12.2014 : 23:22:22 Uhr
|
Hallo Tim! Wenn Du Dir mal die Aufnahmedaten der Bilder hier in der Galerie M 31 und M 42 anschaust wirst Du sehen das da sehr unterschiedliche Brennweiten zum Einsatz kommen. Ist also nichts mit einem Teleskop für alles. Mit einer GP oder EQ-5 Montierung könntest Du schon mal erste Erfahrungen sammeln in dem Du die Kamera mit einem kleinem Teleobjektiv draufsetzt. Da kannst Du Dir das guiding noch sparen und bekommst langsam ein Gefühl welche Brennweiten Du wofür brauchst. Aber nochmal: besorg Dir das ein oder andere Buch zum Thema, Dir fehlen noch die Grundlagen und ohne geht schon mal gar nichts. Gruß und CS Christoph |
C8, ETX 70 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Christoph H
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1711 Beiträge |
Erstellt am: 30.12.2014 : 23:24:11 Uhr
|
Nachtrag: Zitat: Auch habe ich beim Teleskop an eins bis ca. 800-900 € gedacht..
Nur die Optik? Oder mit Montierung? Oder sogar noch mit Guiding? Dann wird's eng... |
C8, ETX 70 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Tim-H
Meister im Astrotreff
   
271 Beiträge |
Erstellt am: 30.12.2014 : 23:27:11 Uhr
|
Okay dann mal genauer :D. Ich hatte von der Monatge her an ein Celestron AS-GT mit GoTo- Steuerung gedacht oder an ein Vixen GP D2.. Dann ist meine Frage was passt darauf also vom Schwerpunkt her. Ich hatte an die Andromeda Galaxie oder den Orionnebel gedacht vllt auch andere Nebel oder Sternhaufen wie die Plejaden..Es soll halt wirklich in Richtung Deep Sky gehen.. wenn das zu ungenau ist dann sagt mir bitte was ihr da jetzt genau wissen wollt Gruß Tim |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Tim-H
Meister im Astrotreff
   
271 Beiträge |
Erstellt am: 30.12.2014 : 23:30:25 Uhr
|
Hallo Christoph bei diesem Betrag habe ich erstmal nur an die Montierung gedacht.. Obtik da bin ich mir wie gesagt sehr unschlüssig.PS: ein Buch habe ich wie gesagt schon und auch schon durchgelesen" Himmelsfotografie mit der digitalen Spiegelreflexkamera" Gruß Tim |
Bearbeitet von: Tim-H am: 30.12.2014 23:32:51 Uhr |
 |
|
Christoph H
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1711 Beiträge |
Erstellt am: 30.12.2014 : 23:41:06 Uhr
|
Okay, dann hol Dir eine der Montierungen, schnall die Kamera drauf und mach erste Versuche. Dann wird sich zeigen in welche Richtung das Interesse geht, und dann kann man sich über ein Teleskop Gedanken machen. Fang erst mal so an, alles andere führt nur zu Frust! Gruß und CS Christoph |
C8, ETX 70 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Tim-H
Meister im Astrotreff
   
271 Beiträge |
Erstellt am: 31.12.2014 : 00:02:17 Uhr
|
Alles klar kann ich die genannten Montierungen auch danach gut für ein etwas größeres Telesko benutzen !?
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
stefan-h
Altmeister im Astrotreff
    
17322 Beiträge |
Erstellt am: 31.12.2014 : 00:46:10 Uhr
|
Hallo Tim, Zitat: Ich habe das vergessen zu schreiben... am Teleskop habe ich schon erfahrung.. ich besitze zur Zeit ein Skywatcher Dobson Teleskop N 150/1200 Skyliner Classic und kenne mich auch schon recht gut aus.. die Astrofotografie wäre ein nächster Schritt
Ja, bedeutet etwa soviel- du fährst Tretroller und willst nun in einen Porsche einsteigen und um die Nordschleife düsen. 
In deinem ersten Beitrag bezüglich Astofotografie wurde schon was vorgeschlagen- z.B. eine Barndoor. Was auch noch recht einfach wäre- erst mal Aufnahmen mit kurzen Belichtungszeiten und stehender Kamera. Damit kannst du schon mal Erfahrungen sammeln, knipsen alleine ist nicht alles, da hängt hinten noch die Bildbearbeitung dran, also erst mal das Buch durcharbeiten, Bilder machen und Bearbeitung erlernen.
Nächster Schritt- eine Montierung. Die GP DX wäre mit Sicherheit gut, ist aber im Verhältnis zu den Chinamontis relativ teuer. Egal, eine aussuchen und dann wieder erst mal nur die Kamera aufsatteln. Damit lernst du einnorden der Montierung und kannst schon deutlich länger belichten.
Bis dahin weißt du eine Menge mehr, die Entscheidung zu einem Teleskop für Fotografie fällt dann leichter. Du kennst dann schon Objekte am Himmel und Geld ansparen lässt sich in der Zwischenzeit ebenfalls.
Geld verbraten mit Astrofotgrafieausrüstung ist sehr einfach, kaufen, knipsen, Frust schieben, Ausrüstung wieder verkaufen- den Weg sind schon viele gegangen. 
Gruß Stefan |
12" Galaxy Dobson * 105mm William ZS - 66mm William ZS - Tak FSQ85 Vixen Atlux - Skysensor 2000 PC - GP DX Skysensor 2000 / auf Berlebach Planet Sonnenbeobachtung: 2" Baader Herschelkeil - SolarMax 60 mit BF15
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Silvia581
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1143 Beiträge |
Erstellt am: 31.12.2014 : 05:47:55 Uhr
|
Hallo Tim,
die Motive, die Du bis jetzt genannt hast (Andromeda Galaxie, Orionnebel, Plejaden, andere Nebel) brauchen relativ wenig Brennweite.
Schau mal, diese Bilder habe ich mit 300 mm Brennweite (Teleobjektiv) und einer DSLR gemacht:
http://www.sternwarte-zollern-alb.de/mitarbeiterseiten/kowollik/nebulae/orestegor/plejaden.htm http://www.sternwarte-zollern-alb.de/mitarbeiterseiten/kowollik/nebulae/orestegor/nordamerika.htm http://www.sternwarte-zollern-alb.de/mitarbeiterseiten/kowollik/nebulae/orestegor/pferdekopf-flamme.htm http://www.sternwarte-zollern-alb.de/mitarbeiterseiten/kowollik/galaxies/M31.htm http://www.sternwarte-zollern-alb.de/mitarbeiterseiten/kowollik/nebulae/orestegor/omega.htm
Wie groß solche Objekte auf dem Chip Deiner Kamera abgebildet werden, hängt von ihrer Ausdehnung am Himmel und der verwendeten Brennweite ab.
Das kannst Du Dir mit Hilfe von Stellarium oder Guide9 simulieren. Gib Deine Kamera ein und schaue, wie viel vom gewünschten Motiv dann je nach Brennweite Deiner Fotoobjektive auf das Foto kommt. Abhängig von der Ausdehnung des Objektes mußt Du die Brennweite wählen.
Gleich durch ein größeres Teleskop (150/750er Newton oder noch mehr) zu fotografieren, wird entweder sehr schnell sehr teuer (massive Montierung samt Steuerung mit Autoguidinganschluß, Komakorrektor, Off-Axis-Guider, Guidingcam = minimum 2500 Euro), oder ist extrem Frustbehaftet, weil zu viele Fehlerquellen quasi gleichzeitig abgestellt werden müssen. Ich hab das hinter mir und nach über nem Jahr Frust umgesattelt auf kurze Brennweiten. Da ist es wesentlich einfacher "schnell" zu Ergebnissen zu kommen. Weil so die Anforderungen ans Guiding kleiner sind. Und mit den so gewonnenen Rohbildern habe ich die Bildbearbeitung geübt.
Mit dieser Erfahrung hab ich dann wieder das größere Teleskop hergenommen. Und jetzt klappt es auch mit dem Newton so einigermaßen.
Leider habe ich diese Bilder noch nicht fertig belichten können, dieses Jahr war das Wetter einfach nicht gut für Fotografen. 
Mehr als ein 150/750er Newton würde ich fotografisch keinesfalls auf eine GPD2 setzen. Das ist schon eine Hammerbrennweite, die erstmal beherrscht sein will! Mit Teleobjektiven, einem kurzen Refraktor oder dem 6" Newton stehen Dir hunderte von Motiven zur Verfügung.
CS Silvia
|
150/750 Newton, 150/1800 Mak, 100/500 FH Cometcatcher, 60/360 Photoline, Sphinx SXW, EQ-5, NP, NEQ-3-2 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Thema  |
|