Autor |
Thema  |
|
mmpgb
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1941 Beiträge |
Erstellt am: 22.08.2014 : 11:20:26 Uhr
|
Hallo allerseits,
man hat beim Gang ums Haus ja nicht immer die Kamera dabei, und so verpasste ich heute morgen die Möglichkeit, einen Zirkumzenitalbogen in satt leuchtenden Farben zu fotografieren, wie ich ihn bisher noch nicht gesehen hatte.
Als ich die Kamera geholt hatte, war diese Phase kurz nach 8 Uhr schon vorbei, aber auch der „Rest“ war sehenswert. Hier eine Aufnahme mit 17 mm, die den Zirkumzenitalbogen, einen relativ schwachen 46°-Bogen und den oberen Teil eines 22°-Halos zeigt:

Hier mit 10 mm Brennweite ist der 46°-Bogen deutlicher zu erkennen:

Die Intensität der Bögen wechselte relativ schnell, und ca 10 Minuten nach dem ersten Foto leuchteten zwei Nebensonnen, während der Zirkumzenitalbogen verschwunden war, hier mit 20 mm:

Noch eine nicht ganz so stark überstrahlte Nebensonne,

und dann wurde das Spektakel auch zusehends schwächer.
Vor einigen hundert Jahren hätte ich eine simple Erklärung für dieses eindrucksvolle Schauspiel gehabt: es war nämlich der gegenüber am Nordwesthimmel schwebende Paradiesvogel, der einige bunte Federn abgeworfen hatte, die jetzt am Morgenhimmel schwebten

Oder es lag einfach daran, dass meine liebe Ehefrau heute ihren Geburtstag hat ….
Viele Grüße Manfred.
|
53°15'N; 08°49'O |
Bearbeitet von: am:
|
|
Lilienstein
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
281 Beiträge |
Erstellt am: 22.08.2014 : 13:19:09 Uhr
|
Hallo Manfred, deine Bilddokumentation gefällt mir sehr gut.
Viele Grüße Bernd |
www.spielbootsternwarte.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
arminius
Altmeister im Astrotreff
    
2070 Beiträge |
Erstellt am: 22.08.2014 : 13:21:03 Uhr
|
Hallöchen Manfred,
cooool, zwei gegeneinander laufende Bögen. Gefällt mir.
Gruß Armin |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Turbofahrer
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
340 Beiträge |
Erstellt am: 22.08.2014 : 14:14:41 Uhr
|
Hallo Manfred,
sehr schöne Bilderserie die du uns hier zeigst. Inspiriert von dieser begab ich mich nach draußen und sah doch tatsächlich ein 22° Halo. Bis ich die Kamera geholt hatte, hatte das Halo schon wieder an Intensität verloren

Leider nicht so farbenprächtig wie die von dir gezeigten...
Gruß Marco |
12" GSO Dobson / Bresser SkyLux 70/700 / Doerr Mars 66 Coronado PST Fernglas Carl Zeiss Jena 7x50 Canon EOS 550D / Canon Powershot SX 130 IS
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
mmpgb
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1941 Beiträge |
Erstellt am: 22.08.2014 : 23:19:19 Uhr
|
Hallo Bernd, Armin und Marco,
euer Interesse an den Bildernfreut mich. Vielen Dank für eure Rückmeldungen.
Beim Beschreiben der Bögen habe ich beim Nachschlagen wieder gemerkt, wieviele unterschiedliche Formen von Halos es eigentlich gibt und dann auch im Netz noch einmal nach Beschreibungen gesucht. Die vom Arbeitskreis Meteore fand ich recht hilfreich, aber vielleicht kennt ihr sie ja auch schon:
http://www.meteoros.de/themen/halos/
Bin gespannt, ob in den nächsten Tagen ähnliche Beobachtungen möglich sind.
Viele Grüße Manfred.
|
53°15'N; 08°49'O |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
|
Thema  |
|
|
|