radioastronomie mit sat schüssel

  • hallo,


    ich habe schon einiges über den bau eines kleinen radioteleskops mit einer sat schüssel gelesen.


    werde nicht schlau, ob oder wie man das LMB umbaut, oder ob das nicht nötig ist.


    wer kan mir helfen?


    orionbith75(==>)yahoo.de

  • Hallo Markus,
    das ganze steht auf meiner To-Do-List, Lukas ist da etwas weiter:
    http://lukas.pixelgiraffe.com/?page_id=139
    Er hat angefangen das dort zu dokumentieren und schon eine Art Sat-Dobson gebaut.
    Du kannst Ihn sicher über Astrotreff, Astrotreff-deep-sky oder seinen Blog erreichen.
    http://www.astrotreff.de/pop_p…asp?mode=display&id=15754


    Es kommt natürlich darauf an was man machen will, mit LNB und Sat-Finder kann man die Sonne empfangen, mit einem DVB-T Stick für 8 Euro und einem Verstärker für 20 Euro sowie einer Dosenantenne kann man dann Wasserstofflinie/Seti und vieles mehr machen.
    Die Sticks empfangen zum Teil von einigen Kiloherz bis rund 2GHz, je nach USB Stick bzw. Chipsatz und Basteltalent.


    Radio Jove, also Signale von Jupiter (Monde, Magnetfeld) gehen schon mit einem langen Draht und einem Weltempfänger.


    Starke Sonnenstürme gehen z.T. sogar mit Ultra low frequency, 50 Meter Draht um eine Kiste wickeln und in die (USB) Soundkarte eines (alten) Computers, Analyseprogramm...
    Statik oder Gewitter könmen dem aber dann den Garaus machen.


    Dann gibt es noch Meteor scatter, Wettersatelliten und vieles mehr.


    Wofür genau interessierst Du dich?
    Im Netz gibt es ja für fast jede Variante unzählige Tipps und Bauanleitungen.
    Bei Radioastronomie, selbst mit 1-Meter-Schüssel, hat man natürlich vergleichsweise schwache Signalstärke und Auflösung, wenn man das grafische liebt werden also keine hochauflösenden Karten von Galaxien möglich.
    Man kann jedoch die Milchstraße "kartografieren" und ggf. sogar die Drehung der Galaxie nachweisen (Dopplereffekt, Frequenzdrift...).


    Das Thema ansixh ist sehr spannend, und auch wenn man kein Amateurfunker ist kann man mit Teils sehr einfachen Mitteln etwas erreichen. Für gute Resultate ist natürlich entsprechendes Equipment und ein Ort mit möglichst wenig Störsignalen hilfreich, doch wo gibts das noch... :)

  • Hallo,
    Markus hat meine Seite ja schon verlinkt..
    Radioastronomie ist einfach sehr Objektabhänghig.Je nach Objekt steigt dann eben auch der Aufwand bzw der Umbau.
    Sonne geht, wie Markus gesagt hat, mit einfachen Mitteln. Auch einfach weil die Sonne auf einem relativ breiten Spektrum abstrahlt..
    Sachen wie Wasserstofflinie und Jupiter sind dann eben sehr Frequenzabhängig und müssen daher gut durchgeplant sein.
    Antenne muss auf Frequenz abgestimmt sein, Verstärker auf Antenne und dann eben Empfänger auf Signal..
    Die Wasserstofflinie ist ja zB bei ~1420mhz. Die Antenne sollte dann eben auch so abgestimmt sein, dass sie ihr Maximum bei dieser Frequenz leistet.
    Die "einfachste" Methode wäre die Drahtlösung von Markus. (Hier aber wirklich wegen der Gewitter aufpassen)
    Wichtig sind eben die eigenen Erwartungen. Wenn man alles mit einer 1m Schüssel machen könnte, gäbe es kein 100m Radioteleskop [:D]
    Trotzdem kann man natürlich auch mit 1m viel machen und der Vorteil
    ->Die Schüssel muss man nicht so genau ausrichten, da bei 1m die Richtwirkung noch nicht so hoch ist.


    Kurz gesagt solltest du dir erstmal drei Fragen beantworten:
    1. Was willst du beobachten?
    2. Wieviel willst du max. ausgeben?
    3. Wie gut kannst du basteln bzw. was ist vorhanden?


    Solltest du nicht perfekt nachführen wollen, kannst du es mir gleich machen und eine einfache "Rockerbox" bauen.
    Empfänger gibt es auch viele.. ein einfacher USB-DVBt Stick ist hier aber vermutlich das günstigste.


    -> Du baust hier ein Teleskop.. das ist nicht viel weniger als ein visuelles Teleskop..


    LG und CS


    Lukas

  • Hallo,
    leider ist mein Laptop unpässlich, dennoch ein paar Links zu den verschiedenen Themen.


    Sat, Satfinder
    http://markusfunke.de/markushtml/projekte/jufo2/index.htm
    http://www.zum.de/Faecher/A/Sa/LB5/A12G54.HTM
    http://www.radio-astronomie.com/radtel.htm
    http://www.bhb-sternwarte-berlin.de/bhbs_highlights.html


    Radio Jove
    Antenne idealerweise http://www.radiosky.com/jupant1.html
    Budgetvariante, schlechte Antenne, Billigempfänger http://www.ukaranet.org.uk/uk_amateurs/bobgreef/ http://hea-www.harvard.edu/sci…R/JupActivities.html#act3



    http://www.spaceacademy.net.au…rojects/jovrad/jovrad.htm mit qbasic Vorhersageskript
    http://www.radiosky.com/sonification.html Die Version mit Sprachausgabe für Blinde ist kostenlos
    http://radiojove.gsfc.nasa.gov/software/ u.A.



    Very low frequency
    http://www.stormwise.com/project1.htm
    http://www.geocities.jp/bitalemon3000/english.html


    Meteor scatter
    http://www.astrosurf.com/luxorion/qsl-meteor-scatter.htm
    ...



    Wasserstofflinie
    SDR (software defined radio), Milchstraße http://www.rtl-sdr.com/rtl-sdr-for-budget-radio-astronomy/
    http://www.k5so.com/Radio_astronomy_HI_line.html
    http://y1pwe.co.uk/RAProgs/index.html
    Helix http://ephemeriden.com/radioastronomy.py
    http://www.setileague.org/articles/helix.htm
    Hornstrahler http://www.rtl-sdr.com/tag/hydrogen-line/
    Interessanter Vergleich verschiedener kleiner Antennen https://groups.google.com/foru…pic/sara-list/4dHKocH9ZL0


    SDR (software defined radio)


    Soundkartenradio http://www.elexs.de/bastel14.htm


    Software http://www.elektronik-labor.de/HF/NoxonSDR2.html
    http://lutz-baer.homepage.t-online.de/sdr.html
    Übersicht Sticks/Chipsatz
    http://sdr.osmocom.org/trac/wiki/rtl-sdr


    Stick z.B. http://www.ebay.de/itm/RTL2832…ageName=ADME:L:OU:DE:3160
    Je nach Anwendung Frequenzbereich - siehe sdr.osmocom.org - beachten.


    Frequenzmods
    http://elektronikbasteln.pl7.d…-khz-bis-ueber-1-ghz.html
    http://lutz-baer.homepage.t-online.de/sdr.html


    LNA
    (low noise amplifier, verstärker)
    http://lna4all.blogspot.de/ bzw. lna4hf - sehr preiswert im Vergleich zu sonstigen LNA


    Schüssel
    ebay Kleinanzeigen, ebay...


    Montierung
    Modifizierte Dachlattenrockerbox, Stangenmontierung, EQ Montierung (je nach Größe)


    RA Thread im Nachbarforum
    http://astro-foren.de/index.ph…r-unter-100-EUR/?pageNo=2

  • Hallo Markus,
    ja, aber nicht für alle Zwecke, was genau hast Du vor? :)
    Für Wasserstofflinie wäre mir das neu?
    Da kann man aber mit Dosenantenne oder Biquad eine einfache, gute Lösung bauen.

  • Hallo Marcus,


    vielen Dank für die Mühe, die du dir mit den vielen interessanten links gemacht hast.
    Hab gleich mal einige angesehen... sehr interessant!
    Das meiste ist für mich alles Bahnhof, aber ich lese mich noch rein.
    cs
    Timm

  • Hallo Timm,
    ja, etwas viel auf einmal, war ja nur ein Auszug aus meiner unsortierten Linksammlung- quasi als Rundumschlag. :)
    Es kommt eben darauf an was man genau machen möchte. Etwas bestimmtes im Sinn?


    Mit DVB-T Stick, LNA4All, ggf. Blechdosenfilter und eben eine passende Antenne kann man ja mehrere Sachen abdecken, Sat-Finder oder Jove-Kit sind etwas einschränkend aber nicht minder interessant. :)

  • ja hallo,


    ich habe noch einige insidertipps bekommen.


    also mit sat schüssel, LNB, sat finder (darin pin 1 des operationsverstärkers des satfinders) ein messgerät angeschlossen, kann man die sonne u aktivitäten messen u als kurve sehen.


    also den sat empfänger braucht man wohl nicht umbauen.


    was für ein messgerät mit grafikanzeige wäre da sinnvoll?


    gruss markus

  • also die schüssel an eine prismenschiene befestigen?


    die stange, die sie schreiben, an die prismenschiene befestigen?


    haben sie evtl ein foto?



    noch eine frage:


    um einfache radioastronomie zu betreiben, habe ich erfahren, daß es auch ohne inneren platinenumbau (umlöten ect) das mit dem LNB geht. daran angeschlossen ein analoger satfinger von reichelt elektronik f ca. 6€. diesen öffnen und am operationsverstärker (schwarzes rechteck mit 8 beine (?)) den 1. pin als ausgang für ein messgerät verwenden und kabel anlöten.
    kennen sie sich aus?
    oder geht das noch einfacher, um sonne,sonnenaktivitäten messen zu können.



    was für ein messgerät (günstig) wäre da sinnvoll?


    ein messgerät ja mit grafikanzeige (wegen sichtbarer kurve) oder?


    wie mache ich das ganze hörbar (kopfhöreranschluss?)


    und wie kann ich das über pc auswerten, kann man auch direkt den satfinder an pc anschließen, ohne messgerät?



    ich freue mich sehr auf antwort und danke!


    gruss markus paul

  • Hallo Markus,
    das mit dem Satfinder habe ich persönlich noch nicht gemacht.
    "Hörbar" wird schwierig, wenn Du Dir z.B. mal die Beispiele von Jove/Jupiter Projekten anhörst, kannst Du Dir ein Bild machen wie es sich anhört.
    http://radiojove.gsfc.nasa.gov/observing/sample_data.htm
    Die Daten am PC auszuwerten macht sicher mehr Sinn. Ggf. ein Multimeter mit USB Anschluss, oder eben sogar ein Oszilloskop (die preiswerten oder das Soundkarten-Oszilliskop haben einen sehr begrenzten Bereich, die guten kosten sehr viel).


    Da ein LNB den Bereich von irgendwas um 10 bis 13 GHz auf 950–2150 MHz umsetzt, wäre auch hier die Möglichkeit denkbar, einen der 6-8 Euro DVB-T Sticks einzusetzen. Je nach Stick empfangen die aber nur einen Teil dieses Bereichs. Der Srtick mit r820t Chip empfängt ab 24MHz bis Max. 1850MHz, wäre also durchaus denkbar. Gemacht habe ich das noch nicht, wäre ja vielleicht auch was für Lukas, bis seine Dosen- oder Biquad-Antenne fertig ist :)
    Hier findet man die Links zum Tty Bitty Radioteleskop und ein Youtube-Video mit DVB-T Stick und Sonne:
    http://www.rtl-sdr.com/category/radio-astronomy-2/


    Beim Stick hat man den Vorteil dass man nicht nur eine Frequenz als Messkanal oder Rauschen abgreifen kann, sondern einen größeren Teil des Spektrums aufnehmen kann und sich später anhören kann, auch zwischen FM, AM, SSB usw. Wählen kann, was z.B. Für Jove von Vorteil ist da das Signal stärker wirkt und man die Bursts früher hört, wenn sie sich über die Frequenzen "bewegen".


    Via Messwert oder Audio siehts halt so aus...
    http://radiojove.gsfc.nasa.gov/images/feb09_solar.jpg
    Via Spectrum Analysesoftware so
    http://radiojove.gsfc.nasa.gov/images/spectro.png


    Man kann also viel mehr sehen als nur eine ansteigende Signalstärke, deckt ein großeres Spektrum ab, und den Stick kann man dann später noch für andere Projekte einsetzen, während die Satfinder-Methode recht einschränkend ist.
    So ein Stick kostet so viel wie Der Satfinder (6 Euro in Asien und weit unterm Zollfreibetrag, 15 Euro in Deutschland), Adapterkabel kann man auch fertig bestellen.
    Allerdings musst Du mal schauen bzgl. LNB Versorgungsspannung, ob der Stick das mitmacht, etc.
    Insgesamt aber auch nicht mehr Arbeit, dafür flexibler. Ich würde sogar sagen dass es einfacher ist als am Satfinder herum zu löten und dann noch irgend ein Multimeter mit USB oder eine Schaltung zusammen zu frickeln um es an Soundkarte o.A. Zu hängen...


    Wenn Du dann noch einen Verstärker (lna4all/lna4hf) bestellst und eine Antenne baust (Draht biegen - Biquad, oder eine Cantenna aus einer Dose), oder eine lange Dipol über den Rasen spannst (und ggf. Direkt an Pin 1 des USB Sticks anlötest) kannst Du von Wasserstofflinie bis Radio Jove Alles machen.


    Lange Rede. Kurzer Sinn:
    SATS./LNB -> USB-DVB-T-Stick -> PC
    Das wäre die einfachste Ausführung, Pigtail/Adapter a la http://m.ebay.de/itm?itemId=170768741004 (je nach USB Stick und Antenne) .
    Was fehlt ist die Versorgungsspannung, ggf. Filter/Verstärker, Schutzschaltung... Siehe


    Bzgl. der Befestigung der Offset-Satschüssel:
    Welche Größe hast Du, die gängigen 60cm, oder gar 100cm?
    Welche Montierung besitzt Du?
    Eine eq2/astro3 wird da warscheinlich umkippen, neben dem Gewicht ist die Hebelwirkung ja auch ein Problem.
    Ich hatte deshalb die Idee meine patentierte Dachlatten-Dobson-Rockerbox für Kleinspiegelteleskope (TM) zu modifizieren, kam jedoch einfach nicht dazu, Lukas hat es dann mit Bravour in die Tat umgesetzt ;)
    Es gibt ja auch fertige Sat-Halterungen zum ansteuern, die sind aber wohl kaum bezahlbar für solch ein Bastelprojekt. DANN gleich
    http://www.astroshop.de/primal…leskop-spider-230/p,43646
    Oder
    http://www.astroshop.de/primal…und-saeulenstativ/p,43794
    ;)

  • daaaanke!


    hallo marcus


    also ich denke auch:


    SATS./LNB -> USB-DVB-T-Stick -> PC


    habe heq-5


    und möchte eine 80er schüssel befestigen...


    über das youtube video verstehe ich das so:


    http://translate.google.de/tra…%26biw%3D1138%26bih%3D529


    LNB mit 2 ausgänge.


    1. ausgang zum satfinder, der mit 2 9v blockbatterien gespeist wird.(der kleine schwarze kasten mit M-Stecker und daran zum satfinder)


    2. ausgang zum dvb-t usb stick (was ist das für ein adapteranschluss am dvb-t stick?)
    dann zum programm sdr sharp



    oder?


    gruss markus

  • Hallo Markus,
    Finder benötigt man nicht zwingend, in dem Fall ist es eben insofern geschickt, da der LNB mit zweifach dann das Problem mit Spannungsversorgung und DVB-T Stick löst, allerdings ist der Sat LNB meiner Meinung nach nicht der beste Weg um so ein Projekt umzusetzen :)
    Anschluss, MXC, steht bei dem verlinten Adapter und dem Stick.

  • eine weitere frage:



    wie bekomme ich das LNB mit spannung versorgt...habe 4 Koax-Ausgänge am LNB.


    Eines davon könnte ich verwenden um das LNB mit Strom zu versorgen.


    Welche Spannung braucht ein LNB.


    Gibt es ein Steckeradapter von zb Batterie zu Koax?


    Wie läuft die Spannung im Koax-Kabel? Innen der Draht > Plus? Außen das Drahtgeflecht > Minus?



    danke für Hilfe.


    Gruss Markus


    Probiere das ohne Sat-Finder.

  • also nochmal;-)



    ohne satfinder soll das auch funktionieren >


    also >



    SATS./LNB -> USB-DVB-T-Stick -> PC


    habe heq-5


    und möchte eine 80er schüssel befestigen...



    LNB mit 2 ausgänge.


    1. ausgang , der das LNB mit strom versorgt:


    dazu gleich mal fragen:


    wie bekomme ich das LNB mit spannung versorgt...habe 4 Koax-Ausgänge am LNB.


    Eines davon könnte ich verwenden um das LNB mit Strom zu versorgen.


    Welche Spannung braucht ein LNB.


    Gibt es ein Steckeradapter von zb Batterie zu Koax?


    Wie läuft die Spannung im Koax-Kabel? Innen der Draht > Plus? Außen das Drahtgeflecht > Minus?



    2. ausgang zum dvb-t usb stick
    dann zum programm sdr sharp



    oder?


    gruss markus

  • Hallo Markus,
    im ersten verlinkten Projekt,
    http://markusfunke.de/markushtml/projekte/jufo2/index.htm
    ist unten eine PDF Datei mit dem aufbau verlinkt, dort wird die Versorgungsspannung am Satfinder angeschlossen (Allerdings wurde der in ein anderes Gehäuse verfrachtet und eine Buchse für Hohlstecker eingebaut).
    Dort wurde ein A/D Wandler gebaut.


    Hier sieht man ganz gut wie so ein Satfinder aussieht, Versorgungsspannung steht entweder drauf, oder im Datenblatt, dürfte aber vermutlich identisch sein und ein wenig Flexibel wegen Leitungsverlusten:
    http://www.mikebrownsplanets.c…d-radio-telescope-at.html
    Hier: Satschüssel - LNB - Zwei 9V Blocks.
    Auch zu sehen auf http://www.radio-astronomie.com/radtel.htm (hatte ich schon verlinkt, s.O.)
    Eigentlich genial einfach, wenn man es schon zuhause hat.


    Wegen Anschluss an PC via DVB-T Stick:
    Aufpassen, dass am anderen LNB Anschluss keine Versorgungsspannung anliegt, ggf. durchmessen



    Fertige Stromeinspeisungsmodule kenne ich nur von DVB-T und das sind 5 Volt,
    http://www.amazon.de/DVB-T-Str…14HD2OE?tag=astrotreff-21
    Warscheinlich lassen diese günstigen sich nicht adaptieren, das einfachste wird sein, am Satfinder anzusetzen.
    Oder wie hier vorgeschlagen mit Krokoklemmen,
    http://www.britastro.org/radio/simple12ghz.html
    http://www.britastro.org/radio/images/12G-setup.JPG
    Also wenn Löten nicht deins ist -> Zwei 9V Block Kabelclips oder entsprechend AA-Batteriegehäuse kaufen, Krokoklemmen ans Koax, Isoband o.Ä. dass es zumindest ansatzweise hält und Kurzschlüsse vermeiden...
    Dann ginge es u.U. auch ohne Satfinder, aber eben nur wenn die Spannung am zweiten LNB Anschluss nicht 18v beträgt...


    Oder aber man greift das Signal am Satfinder ab wie in dem anderen Projekt beschrieben.
    Viel Erfolg :)
    Ich probiere nachher mal die einfache Variante.

  • Hallo,
    nein, das reicht AFAIk nur für DVB-T.


    Ich war eben auf dem Balkon, mit dieser Methode, die ich schnell im CAD Programm "Paint" maßstabsgetreu und fotorealistisch skiziert habe:


    Zu meiner Überraschung ging es schon mit 12 Volt.
    Wenn man die Empfindlichkeit des Satfinders auf "kurz vor Piep" dreht, kann man sogar leichte Schwankungen der Signalstärke ausmachen... Das dürfte allerdings eher von Atmosphäre, Wolken und Interferenzen kommen, denn die analoge Anzeige ist nicht so genau wie die Methode via Multimeter oder eben Stick/AD Wandler.



    Mir fehlt ein LNB mit zweitem, versorgungsspannungslosem Ausgang, den ich an den Stick anschließen kann.
    Für mich würde höchstens
    http://www.zum.de/Faecher/A/Sa/LB5/A12G54.HTM
    Mit Multimeter oder Soundkarten-Oszilloskop (entsprechende Vorschaltung!) funktionieren.
    Oder eben eine Dosenantenne bauen, die direkt am DVB-T Stick hängt und passiv (Ohne Versorgungsspannung und Elektronik) ist.


    Insgesamt ist die Variante ohne LNB auch nicht aufwendiger, dafür Flexibler für andere Projekte (Wasserstofflinie, Jove, Meteorscatter, Wettersat, ISS-Amateurfunk....)

  • Hallo nochmal,
    schau Dir das bereits verlinkte http://astro-foren.de/index.ph…eskop-fuer-unter-100-EUR/ an, Argus zeigt wie es mit Satfinder über die Soundkarte geht.
    Aber erstmal messen, wenn man das bei einem Finder ohne Kopfhörerausgang macht und einfach vom Piezo-Schaltkreis abgreift, sind das warscheinlich 3, 5 oder mehr Volt, also zu viel für die Soundkarte. Wenn, ggf. über eine ein-euro USB Soundkarte machen, da geht im Zweifel nicht viel kaputt.
    Auch Argus schreibt dass die Schwankungen von den Wolken kommen.
    In einem anderen Projekt wurde der Poti des Reglers gegen einen genaueren getauscht.


    Einfacher wäre Draht+Kiste+Soundkarte (vlf, ulf) oder Radio Jove, also Sonne um 20 Mhz, in der einfaxhsten Form langer Draht->Dipol Antenne und Weltempfänger der 18-20... MHz empfangen kann.
    Gibts aus China für 4-7 Euro, KK11 oder so IIRC.

  • danke marcus!!


    dann mache ich das auch so mit 12V., die versorgung für das lnb.


    also mit dem 2. lnb-ausgang dann mit adapter f-stecker <> zu MXC stecker in rtl sdr stick in dem computer

  • Hallo Markus,


    Einfach am Satfinder anlöten? Oder an einen Stecker?


    Achtung: Nicht alle werden schon mit 12 Volt funktionieren, da bin ich mir unsicher, im anderen Projekt steht 13-18v, es kann also sein, dass es nicht zuverlässig funktioniert (sobald die Spannung der Batterie abfällt).


    Wenn du nicht löten willst,
    http://www.pollin.de/shop/dt/M…tecker_Set_90_Metall.html
    Plus ein Adapter Koax<>F Stecker
    Vielleicht findest du auch noch gleich einen passenden mit schraubanschluss, bin gerade am Handy.
    Eleganter wäre anlöten, aber wenns nur für die Stromversorgung ist geht es auch so.


    Ich hatte das heute schnell an Astro3 festgeklemmt, ging eben so an der Kunststoffhalterung;
    http://blog.pixelgiraffe.com/w…oads/2014/06/DSC_0740.jpg
    http://blog.pixelgiraffe.com/w…oads/2014/06/DSC_0751.jpg
    http://blog.pixelgiraffe.com/w…oads/2014/06/DSC_0753.jpg
    http://blog.pixelgiraffe.com/w…oads/2014/06/DSC_0754.jpg


    Aber eben nur mit Krokoklemmen, da muss man höllisch aufpassen dass es keinen kurzen gibt, unbedingt eine Sicherung direkt an den Bleiakku für den Fall der Fälle.
    Am besten AA Batteriehalter oder 9V Block Clips nehmen, ist leichter und unproblematischer.
    In dem Setup kann man wenig messen, via Soundkarte habe ich noch nicht ausprobiert.


    Das Set für rund 40 Euro mit dem Satfinder würde ich mir sparen, das ist wirklich unnötig. Günstige Restposten und Co gibts auf eBay, bei Pollin oder ggf. Im Keller ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!