Autor |
Thema  |
Lotz
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
920 Beiträge |
Erstellt am: 11.12.2004 : 22:07:03 Uhr
|
Hallo Sternenfreunde,
Nun habe ich erste Planeten- und Mondbilder im Vergleich mit und ohne Chromacorr aufgenommen und dargestellt, was dieses optische Element an einem 152/1200er FH-Refraktor nun wirklich bringt.
Bewußt habe ich auf Bildbearbeitung verzichtet und auch alle Aufnahmeparameter invariant gelassen. Der Bericht findet sich auf meiner Teleskopseite
http://mitglied.lycos.de/ntlpages/scopes.htm
in der Rubrik "Der 15,2cm-Refraktor" unter Aries - Chromacorr II.
Ich hoffe, daß ich hier schonmal in einem ersten Ansatz halbwegs objektiv darstellen konnte, was das Teil kann und was nicht. Wer an den Aufnahmen oder Ähnlichem etwas nicht in Ordnung findet, möge hierzu bitte auf jeden Fall seine Meinung kundtun und hier im Forum diskutieren, denn vielleicht kann man ja die Bewertungsmaßstäbe noch stärkerer Objektivität unterziehen und damit noch verbessern.
Hier mal zwei bearbeitete Bilder (nur wavelet-Schärfung) im Vergleich:
 Ich hoffe, das Ganze ist für den Einen oder Anderen nicht ganz uninteressant, denn nur deshalb mach ich mir die Arbeit, bei -5°C und durchgefroren nach einigen Saturnaufnahmen noch das optische Setup umzubauen um solche Vergleichsbilder zu generieren.
Viele Grüße,
Markus
____________________________________________________
Quidquid agis, agas prudenter et respice finem! ____________________________________________________
DANUBIA-OBSERVATORIUM
Markus A. R. Langlotz Vilsweg 2b D-93073 Neutraubling
Die Astroseite: http://www.N-T-L.de Die Starfinderseite: http://starfinder.N-T-L.de Die Mailadresse: ntl.observatory at freenet.de
|
Bearbeitet von: am:
|
|
Kurt
Forenautor im Astrotreff
    
Germany
7060 Beiträge |
Erstellt am: 12.12.2004 : 21:50:08 Uhr
|
Hallo Markus, die Aufnahme ohne Chromacorr wirkt trotz des Farbfehlers etwas schärfer. Das erkennt man noch deutlicher, wenn beide Fotos SW- konveriert werden. Gruß Kurt |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
JoergB
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2535 Beiträge |
Erstellt am: 12.12.2004 : 23:16:46 Uhr
|
Sehr schön beobachtet Kurt, wo Du es schreibst, sehe ich es auch leicht an der Cassini-Teilung. |
Gruß, Jörg Borchardt |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
gwaquarius
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
4014 Beiträge |
Erstellt am: 13.12.2004 : 07:31:55 Uhr
|
Moin Markus, genau wie bei meinen Vorrednern hatte ich auch sofort das Gefühl, dass das erste Bild doch noch etwas schärfer ist. Interessant wäre es mal zu sehen was dabei rauskommt den Blauanteil mit der entsprechenden Funktion von Registax oder Giotto zu verschieben. Es müsste den Kontrast eigentlich deutlich verbessern. Gruß...Gerald. |
Gruß und CS...Gerald

|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
uepsie
Altmeister im Astrotreff
    
2665 Beiträge |
Erstellt am: 13.12.2004 : 08:13:43 Uhr
|
Hallo Markus,
der asymmetrische Farbfehler deutet wohl auf eine Dejustierung der Optik hin. Ansonsten muss ich mich meinen Vorschreibern anschließen, denn wenn man beide Aufnahmen in RGB-Kanäle zerlegt, zeigt das Bild mit Chromacorr weitaus matschigere Einzelbilder.
Ciao, Stefan |
Des uepsies Blog: http://www.schreibtis.ch oder besucht doch mal den größten deutschsprachigen Astronomie-Chat: http://chat.wildn.is - irc://random.ircd.de/astrotreff.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Lotz
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
920 Beiträge |
Erstellt am: 13.12.2004 : 09:47:44 Uhr
|
Hallo alle miteinander,
ja, das Chromacorrbild IST unschärfer. Einen der Gründe habe ich auch bereits erkannt und auch erläutert in obigem Link in meinem Posting - da gibts auch die bereits in rgb vorzerlegten Bilder.
Ich werde - nach dem Umzug ins neue Haus - die Optik mal justieren mit Laser und/oder Chesire, die Fokusdistanz des Korrektors richtig einstellen und dann gibts hoffentlich bessere Resultate.
Viele Grüße
Markus
____________________________________________________
Quidquid agis, agas prudenter et respice finem! ____________________________________________________
DANUBIA-OBSERVATORIUM
Markus A. R. Langlotz Vilsweg 2b D-93073 Neutraubling
Die Astroseite: http://www.N-T-L.de Die Starfinderseite: http://starfinder.N-T-L.de Die Mailadresse: ntl.observatory at freenet.de
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
matss
Der 2. im Astrotreff
    
Mitteleuropa
5661 Beiträge |
Erstellt am: 13.12.2004 : 10:13:10 Uhr
|
Moin Forum,
es beeindruckt immerhin, wie weit doch der Farblängsfehler "im nachinein" korrigierbar ist.
Ich besass einige Zeit selbst die f/8 und die f/5 - Variante des 6"-Refraktors, bei "optik-typgerechtem" Einsatz (z.B. Richfieldbeobachtungen) kann man viel Freude mit diesen Geräten haben.
Bei der serienmäßigen Produktion von Korrektoren wird den Optik-Kostrukteuren meiner Meinung nach jedoch die starke Fehlerstreuung der Geräte zum Verhängnis. Der Farblängsfehler ist auch bei baugleichen Geräten nicht konstant, hinzu kommen sphär. Aberration und Zonenfehler, die man besonders bei monochromatischer Prüfung in Autokollimation auf dem Foucault-Prüfstand gut sehen kann.
Was bringt der CHROMACORR also wirklich?
Sicherlich einen Gewinn der Lichtausbeute bei Richfieldbeobachtungen (für die diese Geräte ohnehin recht gut geeignet sind)... allerdings braucht man hier für richtig viel Freude am Beobachten einen etwa 2" großen, gleichmäßig ausgeleuchteten Bildkreis ...
Eine Verbesserung der Auflösung würde eine zusätzliche Korrektur der anderen o.g. Fehler voraussetzen, jeder Korrektor müsste individuell gefertigt sein.
Es wird sicher interessant sein, ob es Dir, lieber Lotz, trotzdem gelingt, die Abbildungsqualität durch genaueres Justieren der opt. Komponenten weiter zu verbessern.
Viel Erfolg wünscht |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
binoviewer
Meister im Astrotreff
   
Austria
322 Beiträge |
Erstellt am: 13.12.2004 : 13:37:23 Uhr
|
Hallo Gerald,
deinem Wunsch gemäß, hier das Ergebnis nach Korrektur der Farbkanäle mit Photoshop:
 |
Bino-Tom
BINOVIEWER: http://www.binoviewer.at
 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Lotz
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
920 Beiträge |
Erstellt am: 13.12.2004 : 16:37:11 Uhr
|
Hi Tom,
ist das eine Bearbeitung meines Bildes? Das bei ca. 50% von 500 gestackten Bildern noch so viel geht, beeindruckt mich. Danke für die tolle Bildbearbeitung, man sieht den Profi!
Viele Grüße
Markus
____________________________________________________
Quidquid agis, agas prudenter et respice finem! ____________________________________________________
DANUBIA-OBSERVATORIUM
Markus A. R. Langlotz Vilsweg 2b D-93073 Neutraubling
Die Astroseite: http://www.N-T-L.de Die Starfinderseite: http://starfinder.N-T-L.de Die Mailadresse: ntl.observatory at freenet.de
Zitat: Original erstellt von: binoviewer
Hallo Gerald,
deinem Wunsch gemäß, hier das Ergebnis nach Korrektur der Farbkanäle mit Photoshop:

|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Lotz
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
920 Beiträge |
Erstellt am: 14.12.2004 : 10:43:39 Uhr
|
Hallo Tom,
könntest Du mir bitte sagen auf Basis welchen Bildes Du mit welchen genauen Einstellungen in PS das Bild so hinkorrigiert hast?
Das wär supernett und sehr hilfreich für mich!
Danke
Markus
____________________________________________________
Quidquid agis, agas prudenter et respice finem! ____________________________________________________
DANUBIA-OBSERVATORIUM
Markus A. R. Langlotz Vilsweg 2b D-93073 Neutraubling
Die Astroseite: http://www.N-T-L.de Die Starfinderseite: http://starfinder.N-T-L.de Die Mailadresse: ntl.observatory at freenet.de
Zitat: Original erstellt von: binoviewer
Hallo Gerald,
deinem Wunsch gemäß, hier das Ergebnis nach Korrektur der Farbkanäle mit Photoshop:

|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
binoviewer
Meister im Astrotreff
   
Austria
322 Beiträge |
Erstellt am: 14.12.2004 : 11:22:16 Uhr
|
Hallo Markus,
ich habe das linke Bild von deinem Posting ganz oben verwendet.
Der rote und noch mehr der blaue Farbkanal sind ziehmlich unscharf. Daher habe ich zuerst den blauen Kanal aus der Subtraktion von Rot und Grün neu gemacht und danach den roten Kanal aus der Subtraktion von Grün und Blau-Neu.
Das Bild ist dann schon etwas schärfer, aber die die einzelnen Kanäle müssen noch in Helligkeit und Kontrast angepasst werden.
Den letzten Schliff bekommt das Bild dann durch Rumhantieren mit dem Channel-Mixer, anpassen des Farbtons und der Sättigung.
Den Ring desaturiere ich in einem eigenen Schritt, getrennt von der Planetenkugel. Insgesamt also eine differentielle Bearbeitung.
Habe mich insgesamt nur kurz damit gespielt. Nimmt man sich mehr Zeit, ist noch ein besseres Ergebnis möglich. |
Bino-Tom
BINOVIEWER: http://www.binoviewer.at
 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
oliver1024
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
273 Beiträge |
Erstellt am: 14.12.2004 : 13:10:30 Uhr
|
Zitat:
zuerst den blauen Kanal aus der Subtraktion von Rot und Grün neu gemacht und danach den roten Kanal aus der Subtraktion von Grün und Blau-Neu.
Da habe ich ein kleines Verständnis-Problem, aber vielleicht denke ich da nur zu kompliziert:
1) Sagen wir die drei Farbauszüge haben Werte zwischen 0..MAX Bei D1=R-G oder D2=G-R treten Werte zwischen -MAX..MAX auf, also auch negative Werte. Wie bekommt man die wieder in einen B-Kanal mit Werten zwischen 0..MAX?
2) Rot_neu = (Grün_alt - (Grün_alt - Rot_alt) => Rot_neu = Rot_alt ? Wieso habe ich jetzt einen besseren Rot-Kanal?
Verwirrte Grüße, Oliver |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Lotz
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
920 Beiträge |
Erstellt am: 14.12.2004 : 13:51:15 Uhr
|
Hi Tom,
da stellt sich mir auch die Frage, über die ich schon seit langem brüte:
WARUM ist der Blaukanal aus Rot minus Grün synthetisierbar? Schließlich sind die 3 Farbkoordinaten linear unabhängig, oder irre ich da? Wenn ich ein Bild in rottönen hab, mit kaum Grün, dann ergäbe rot-grün den selben Kanal wie rot für Blau und ich hätte zB ein Magentabild. Irgendwie geht mir das net ein.
Viele Grüße
Markus
____________________________________________________
Quidquid agis, agas prudenter et respice finem! ____________________________________________________
DANUBIA-OBSERVATORIUM
Markus A. R. Langlotz Vilsweg 2b D-93073 Neutraubling
Die Astroseite: http://www.N-T-L.de Die Starfinderseite: http://starfinder.N-T-L.de Die Mailadresse: ntl.observatory at freenet.de
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Kurt
Forenautor im Astrotreff
    
Germany
7060 Beiträge |
Erstellt am: 14.12.2004 : 14:13:59 Uhr
|
Hi Tom, Bildbearbeitung find ich auch höchst interessant. Ich bin darin kein Experte. Vielleicht kannst Du helfen. Zitat: ich habe das linke Bild von deinem Posting ganz oben verwendet.
Der rote und noch mehr der blaue Farbkanal sind ziehmlich unscharf. Daher habe ich zuerst den blauen Kanal aus der Subtraktion von Rot und Grün neu gemacht und danach den roten Kanal aus der Subtraktion von Grün und Blau-Neu.
Das verstehe ich überhaupt nicht. So hab ich genau aus der Vorlage von Markus, Bild oben links RGB- Auszüge gemacht, darunter die jeweiligen Grauwerte. Wie man erkennt ist das grüne am schärfsten, als auch des rote Bild geht noch. Das blaue dagegen ist absoluter Matsch. Das ist bei der Art von Refraktor ohne "Chromacorr" auch zu erwarten, weil man ja wohl nach visuellem Eindruck fokussieren wird. So weit ich mich erinnern kann, hatte Markus diesen Refraktor zunächst ohne Chromacorr optimiert. Dabei ist es konsequent, wenn die Definition für grün maximiert wird. Wie kann ich dennoch ein naturgemäß scharfes Blaubild bekommen, wenn blau auf der Aufnahme gar nicht scharf ist oder was ist falsch an meiner Überlegung?

Gruß Kurt
(==>) Markus, gibt es Daten/Erfahrunmgen wie weit der Chromacorr außeraxial korrigiert? |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Lotz
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
920 Beiträge |
Erstellt am: 14.12.2004 : 15:41:03 Uhr
|
Hallo Kurt,
genaue Daten hab ich diesbezügl. net, weil ich ja mit dem 6" f/8 eh net deep sky fotografieren will - wobei wir jetzt in der Arbeit seit Vorgestern ne Nikon D70 haben :-) da kann ich das mal testen. Der Unterschied zw. Chromacorr und Chromacorr II soll aber der sein, daß der II auch im Feld korrigiert, weiß aber net, wie weit.
Gruß
Markus
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Kurt
Forenautor im Astrotreff
    
Germany
7060 Beiträge |
Erstellt am: 14.12.2004 : 15:55:18 Uhr
|
Hallo Maerkus, herzlichen Glückwunsch zur Nikon D70. Die hab ich bereits seit Mai. Du wirst sicher Fotos wg. Feldkorrektur des Chromacorr II nachliefern können. Bin sehr gespannt darauf. Gruß Kurt |
Bearbeitet von: Kurt am: 14.12.2004 20:46:06 Uhr |
 |
|
Thema  |
|