Autor |
Thema  |
Bikeman
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
644 Beiträge |
Erstellt am: 15.08.2013 : 00:39:52 Uhr
|
http://www.cbat.eps.harvard.edu/unconf/followups/J20233073+2046041.html

CS HBE |
6" f/5 GSO Newton, 8" f/5 Omegon Newton, GP2+SBS, HEQ5Pro SynScan, Canon EOS 1100D, ZWO ASI 178mm, StarAnalyser 100, vintage smc Pentax Objektive (50mm 1:1.4, 85mm 1:2, 135mm 1:2.5, 300 mm 1:4) |
Bearbeitet von: am:
|
|
Comety
Mitglied im Astrotreff
 
Deutschland
60 Beiträge |
Erstellt am: 15.08.2013 : 11:11:52 Uhr
|
Jawoll, ich habe sie gestern Abend noch sehen können. Leicht findbar im Fernglas, ca. 6.2mag |
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Mettling
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
6203 Beiträge |
|
HaHo
wegen Beitragslöschung gesperrt
    
2233 Beiträge |
Erstellt am: 15.08.2013 : 11:58:25 Uhr
|
Hallo,
hier meine Aufnahmen der Nova von letzter Nacht: Übersichtsaufnahme mit 18mm BW um ca. 22:00 MESZ, zweites Foto mit 55mm BW gegen 1:00 MESZ.

 |
Gruß Hans
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
stardust3
Altmeister im Astrotreff
    
3904 Beiträge |
Erstellt am: 15.08.2013 : 12:27:58 Uhr
|
Hi ihr!
Das ist ja goil, vielen Dank für die zeitnahe Alarmierung! Heute ist bei mir ein prima Himmel vorhergesagt, da geh ich dann sofort bei :-))) !
CS, Walter |
LLAP |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Dysnomia
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1179 Beiträge |
Erstellt am: 15.08.2013 : 13:05:15 Uhr
|
Ich habe gestern Nacht beobachtet und fotografiert und habe ebenfalls die Nova auf dem Rohbild von der Milchstraße erwischt.
 |
Gruß und cs Andreas
https://astrofan80.de
Meade LXD55 10" f/4 GSO Dobson 8" f/6 Bresser Skylux 70/700mm Canon EOS 600Da/1000Da --- Das Weltall ist ein Kreis, dessen Mittelpunkt überall, dessen Umfang nirgends ist. - Blaise Pascal |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Frank.V
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1083 Beiträge |
Erstellt am: 15.08.2013 : 19:08:41 Uhr
|
Eine brauchbare AAVSO-Karte bekommt man so: - http://www.aavso.org/vsp - Dort unter "ADVANCED OPTIONS DO YOU HAVE A CHART ID?" 12508BPQ eingeben. Die geht bis 9 mag und reicht für die Feldstecherzeit. |
AABS e.V. http://astro.altenburg-netz.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
SigurRósFan
Altmeister im Astrotreff
    
1717 Beiträge |
Erstellt am: 15.08.2013 : 22:34:36 Uhr
|
Ich hab kurz nach 10 schon mal einen Blick zum Delphin gewagt. Täusche ich mich oder liegt die schon bei fast 5,0mag? |
clear skies, Nico
Mein Blog: ZauberDerSterne.de |
Bearbeitet von: SigurRósFan am: 15.08.2013 22:36:44 Uhr |
 |
|
Dirk.St
Neues Mitglied
Deutschland
8 Beiträge |
Erstellt am: 15.08.2013 : 23:17:28 Uhr
|
Laut AAVSO soll er bis min. 5.4 mag gehen
|
Mfg und cs Dirk |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Comety
Mitglied im Astrotreff
 
Deutschland
60 Beiträge |
Erstellt am: 15.08.2013 : 23:28:09 Uhr
|
Sie geht heute Abend auch mit bloßem Auge, trotz nicht grad guter Bedingungen hier. Der 4,8m Stern 29 Vul ist gut freisichtig zu erkennen, die Nova grad so auch. Ich tippe mal auf 5,2 mag!
|
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
SigurRósFan
Altmeister im Astrotreff
    
1717 Beiträge |
Erstellt am: 15.08.2013 : 23:40:25 Uhr
|
Ich hab jetzt nochmal genauer auf die Helligkeit geachtet. Im 8x40-Fernglas ist der "neue Stern" fast identisch hell mit dem 5,2mag-Stern 22 Vul. Mit bloßem Auge scheint die Nova einen Ticken heller zu sein, weshalb ich glatt auf 5,0mag runde. |
clear skies, Nico
Mein Blog: ZauberDerSterne.de |
Bearbeitet von: SigurRósFan am: 15.08.2013 23:40:45 Uhr |
 |
|
BennyH
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1863 Beiträge |
Erstellt am: 16.08.2013 : 00:02:59 Uhr
|
Hallo zusammen,
die Nova im Delphin narrte mich erst, um 22 Uhr war ich bereits einige Kilometer rausgefahren und was war? Wolken! Und zwar flächendeckend, mit Ausnahme in Richtung Südenosten wo der Mond stand...
Wieder zu Hause berichtete Jan bereits von seiner Sichtung, mir blieb also gar nichts anderes übrig als nochmal rauszufahren, und tatsächlich - Wolken weg!
Dank der Karte von Universe-Today, war im 8x40 Fernglas schnell eine markante Sternenansammlung ausgemacht, die ungemein hilft. Alle Sterne dürften sich so zwischen 5 und 6m bewegen. Zunächst zwei senkrecht aufeinander folgende, dann eine Raute, darüber ein recht heller Stern mit schwachem Begleiter, rechts daneben dann die unübersehbare Nova. Ich kann keine Helligkeiten schätzen, bzw habe es noch nie versucht, aber die Nova war ganz klar heller als der letztgenannte Stern, der mit etwa 5m7 angegeben ist.
Ein Beweisfoto wollte ich da natürlich auch nicht schuldig bleiben also noch einmal fix mit 18mm in die Richtung gehalten... Jupp ist drauf ;) Noch ein pittoreskes Abschiedsfoto gen Westen und da freiäugig ob des Mondes noch nichts zu holen war, ging es dann auch zügig wieder in Richtung Heimat.


Viele Grüße Benny |
 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
BennyH
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1863 Beiträge |
Erstellt am: 16.08.2013 : 00:24:48 Uhr
|
Hi,
noch ein kleiner Nachtrag, war eben nochmal auf dem Balkon, Mond ist tief runter und ich war mir sicher die Nova GEHT hier schon freiäugig. Deckt sich auch mit meinen üblichen Grenzgrößen hier im Ort zu fortgeschrittener Stunde 
Viele Grüße Benny |
 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
DeepSky_at
Neues Mitglied im Astrotreff

Österreich
15 Beiträge |
|
Bikeman
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
644 Beiträge |
Erstellt am: 16.08.2013 : 01:11:21 Uhr
|
Tach
Wer sich noch nicht mit DSLR Photometrie beschäftigt hat.....jetzt wäre der perfekte Einstieg. Um die Helligkeit genauer als visuell zu bestimmen reicht bei dieser Helligkeit um die 5mag locker eine DSLR auf einem Stativ, ohne Nachführung. Wie die genaue Auswertung abläuft kann man sich später genau aneignen, jetzt kann man ja schon mal das Datenmaterial auf Vorrat sammeln.
Für die Aufnahme gelten ein paar einfache Regeln, dann klappt es auch nachher mit der Auswertung:
Wichtig: die Kamera muss RAW Bilder liefern, nicht nur JPEGs. Objektiv: irgendwas zwischen 50 und 200 mm sollte gehen, auch ohne motorisierte Nachführung Blende: bei sehr schnellen Optiken ist es meistens besser etwas abzublenden (z.B von f/1.4 auf f/2) Belichtungszeit und ISO: kein einziges Pixel der Nova und von Vergleichssternen ähnlicher Helligkeit in der Nähe darf saturiert sein. Insbesondere bei älteren 12bit DSLRs lieber etwas kürzer als zu lang belichten. Wir reden hier von Belichtungszeiten unterhalb von 10 Sekunden. Im Zweifel Aufnahmen mit verschiedenen Einstellungen machen. Schärfe: etwas Unschärfe kann helfen um Ausbrennen zu verhindern, aber nicht soviel dass benachbarte Sterne miteinander verschmelzen Darkframes und Flatframes können nützlich sein. wem das nichts sagt: egal, es geht zur Not auch ohne für den Anfang
Viel Erfolg
CS HBE
|
6" f/5 GSO Newton, 8" f/5 Omegon Newton, GP2+SBS, HEQ5Pro SynScan, Canon EOS 1100D, ZWO ASI 178mm, StarAnalyser 100, vintage smc Pentax Objektive (50mm 1:1.4, 85mm 1:2, 135mm 1:2.5, 300 mm 1:4) |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Fintel
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1850 Beiträge |
Erstellt am: 16.08.2013 : 07:30:17 Uhr
|
hallo Leute, uverhofft klarte es noch auf !
16.8.2013 00:05 MESZ - 00:25 MESZ
freisichtig war die SN sofort direkt sichtbar. Meine erste visuelle SN nach 36 Jahren Astropraxis. Ich verglich mit umliegenden Sternen. 28 (5.0mag) Vul erschien einen tick schwächer, 30 (4.9mag) und 29 Vul (4.8mag) gleich Freisichtig sah ich im Suchfeld Sterne bis 6.2mag. Es zogen ab und an leichte Schleierwolken durch.
Im 10x50 Fernglas mit Defokussierung im Direktvergleich erschien 28 Vul gleichhell, 29 und 30 Vul einen Tick heller. Wobei ich aber 28 Vul ( 5.0mag) einen Tick heller als 30 Vul (4.9mag) emfand !?
Ich schätze die SN somit auf 5.0 mag
Gruß Christian
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Thema  |
|