Deep-Sky mit der Alccd5L-IIc

  • Hallo,


    gestern Nacht nach der Arbeit wollte ich eigentlich mal wieder Saturnaufnahmen machen. Da Saturn aber schon sehr tief stand habe ich mal auf »ganz blöd« die Alccd5L-IIc auf M13, M57 und Albireo gehalten. Dass Albireo noch gehen sollte, hatte ich schon vermutet. Die Ergebnisse von M13 und M57 hatten mich aber sehr überrascht. Zur Aufnahmetechnik: Montierung nach Augenmaß hingestellt, Nachführung ohne Guiding, pro Objekt 80% von 145 = 116 Frames a 2,1s gestackt. Wenn ich gewusst hätte, dass da nicht nur Schrott bei herauskommt, hätte ich noch viel mehr Frames geschossen.


    Da ich bzgl. Deep-Sky auch noch keine Erfahrungen in der EBV habe, ist außer einem nachträglichem Weißabgleich und Histogrammanpassungen in Fitswork nichts dolle bearbeitet.


    Hier die Bilder:


    M13


    M57


    Albireo


    Viele Grüße
    Marcus

  • Hallo Marcus!


    Ein paar Fragen hätte ich da mal...
    Wie war Dein Ablauf?
    Habe gestern auch mal mit der Kamera im DS herumexperimentiert, gut, bei Arcturus ist das kein Problem, wenn man den auf'm Laptop hat, kann man ein Buch dabei lesen.
    Aber beim Herkuleshaufen war ich aufgeschmissen.
    Wie fokussierst Du?
    Hast Du den "High Gain Boost" oder "Long Exposure Mode" aktiviert?
    Ich hatte die Idee, bspw. an Arcturus zu fokussieren und dann mittels Goto M13 anzufahren und auf gut Glück zu filmen...
    Würde es mir nützlich sein, dass C8 mittels Fokalreduzierer auf f/6,3 zu beschleunigen?
    Wie machst Du das?
    Fragen über Fragen, ich steh wie der Ochs vor'm Berg...
    Danke und Gruß,
    Uli

  • Hi Marcus,
    mir geht's da genauso wie Uli...hatte gestern meinen ersten LiveTest mit dem PHD Guiding über Ascom und wollte danach auch mal kurz DS probieren wenn ich schonmal draußen bin und das Wetter mitspielt. Aber: M51 habe ich nichtmal im Okular gesehen und M57 auch nicht...obwohl das Goto und Stellarium einigermaßen kalibriert war. War wohl einfach zu hell um da was mit eigenen Augen zu sehen. Die sichtbaren Sterne beim Test-Anfahren waren zumindest immer gut im Gesichtsfeld. Wie gehst Du da in EZPlanetary vor ??


    Grüße,
    André

    Gruß, André


    10" Meade LX200R (ACF) o. 8" Celestron C8-N auf EQ6-Pro stationär in Rolldachhütte "Medium" von Domeparts, MGEN2 am 9x50 Sucher, Lacerta DeepSkyPro 2600c (ToupTek)

  • Hallo Uli und André, (immer dieselben hier [:D]),


    zu EZPlanetary kann ich nicht viel sagen, da ich es nicht benutze, ich finde die Benutzeroberfläche gruselig :D Daher bin ich sehr schnell zu FireCapture gewechselt.
    Mein Ablauf sieht so aus: Montierung einigermaßen korrekt aufstellen. Dann ziele ich auf einen hellen Stern (z.B. Wega) und stelle die Belichtungszeit so kurz ein, dass ich ihn gerade noch im Liveview erkennen kann. Dann auf 200% Preview stellen und möglichst genau fokussieren. Wenn der Fokus stimmt stelle ich den Gain auf 990–995 von 1000 ein. Bei genau 1000 bekomme ich unschöne Streifenmuster, kurz darunter nicht. Die Belichtungszeit war bei obigen Versuchen 2s und damit erkennt man die Objekte (M13, M57) zumindest bei f/5 schon auf dem Display. Bei M13 sieht man durchaus die hellsten Sterne und bei M57 konnte ich gerade noch so einen Rauchkringel erahnen, ist aber wirklich schon an der Wahrnehmungsgrenze. Ich denke, man sollte die Belichtungszeit eben so einstellen, dass man die Objekte im Liveview mindestens erahnen kann. Der Rest ist dann klar: Soviele Frames, wie möglich schießen, danach noch eine ordentliche Anzahl an Darkframes, wegen der Hotpixels. Auf Flats- und Bias-Frames habe ich bisher verzichtet.


    Anmerkung: Zumindest in der aktuellen FireCapture 2.3 beta 10 verhindert ein Bug in Kombination mit der Alccd5L-IIc vermutlich auch -IIm längere Belichtungszeiten als 2s. Torsten Edelmann hat aber Kenntnis davon und wird das fixen.


    BTW: Die obigen Bilder habe ich mit Autostakkert gestackt, das ist nicht zu empfehlen, bei M57 sind mir erst gestern Ausrichtungsfehler aufgefallen: Immer die gleichen »Sternansammlungen« um die helleren Sterne.


    Daher habe ich nun zum ersten mal die Kombination PIPP/DSS benutzt: PIPP um die AVIs in Bilder zu zerlegen und DSS zum Stacken. Bei nachfolgendem Versuch hat DSS mit den 150 Dark- und 1200 Lightframes gut was zu tun gehabt und ca. 2h rumgerödelt. Hier das erste, vorläufige Ergebnis:



    Wie gesagt, aufgrund des Bugs konnte ich leider, leider nicht länger als 2s belichten, daher zeigt das Bild auch kaum mehr Tiefe als das erste Bild von M57, obwohl die Gesamtbelichtungszeit 8x länger war! Aber: Das Rauschen ist nun erträglich und ich bin mit dem Ergebnis für eine 180 EUR »Planetenkamera« zufrieden! [:)]


    Viele Grüße und Clear Skies
    Marcus

  • Noch ein Nachtrag:


    Für einen eingermaßen neutralen Weißabgleich bei der Farbversion der Alccd5L-II in FireCapture nutze ich folgende Werte, einzustellen im »Gamma-Pull-down-Menu«:


    WRed = 93
    WGreen = 50 (ist nicht verstellbar)
    WBlue = 165


    Marcus

  • Hallo Namensvetter,


    Das sind absolut respektable Ergebnisse für die kleine CMOS-Kamera. Wenn Torsten das Problem mit der Belichtungszeit in den Griff bekommt, wird man mit der Kamera bei kleinen Objekten wie PNs und Galaxien eine Menge Spaß haben können.


    Ich werde wenn bei mir etwas Ruhe eingekehrt ist und die Nächte wieder dunkler werden auch mal ein paar Versuche mit meiner monochromen Kamera und RGB machen.
    Mach auf jeden Fall weiter und halte uns auf dem laufenden.


    Bis dann:
    Narcus

    16" f/4 Dobson, 6" f/5 Dobson, C8, 60/360 Apo, 70/700 PST-Mod "Sunlux"


    Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle

  • Hi Marcus,
    danke dafür !! Habe mir auch vorhin mal FC 2.3 BETA 10 gezogen und installiert. Bin gerade dabei paar Sonnenaufnahmen (Weißlicht über Baader Sonnenfilterfolie) damit zu machen. Klappt soweit ganz gut, gefällt auch mir besser als EZPlanetary und verballert auch noch etwas weniger Ressourcen. Werde wohl auch dabei bleiben.

    Gruß, André


    10" Meade LX200R (ACF) o. 8" Celestron C8-N auf EQ6-Pro stationär in Rolldachhütte "Medium" von Domeparts, MGEN2 am 9x50 Sucher, Lacerta DeepSkyPro 2600c (ToupTek)

  • Hi Uli, André, Montierungs-Vetter [;)] und alle anderen,


    nachdem das APOD vom 5. Juni einen fantastischen M57 zeigt http://apod.nasa.gov/apod/ap130605.html, habe ich meine M57-Rohdaten nochmals durch DSS laufen lassen und mal das 2-fach-Drizzling aktiviert. Zudem habe ich das Ergebnis ziemlich grenzwertig geschärft, um möglichst viele Strukturen im Nebel sichtbar zu machen.


    Hier das Ergebnis:


    Das komplette Bild gibt es hier: https://googledrive.com/host/0…7_2013-06-07-drizzle2.jpg


    Wenn man die Strukturen innerhalb und die Ausfransungen außerhalb des Nebels mit der Hubble-Referenz vergleicht (was sicherlich vermessen ist [:I]), so sind das größtenteils reale Dinge und keine Artefakte. Schade nur, dass die Sternabbildungen so aufgebläht sind. Was kann man dagegen machen? Hat jemand eine Lösung für das Problem? Leider stehe ich bei der Deep-Sky-EBV noch ziemlich auf dem Schlauch. [V]


    Viele Grüße
    Marcus


    PS: Außerdem habe ich das Bild nun richtig herum orientiert und die Aufnahmezeit korrigiert, ist natürlich nicht 1:54 UTC, sondern 1:54 MESZ oder 23:54 UTC des Vortags.

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: marcuse</i>
    <br />Schade nur, dass die Sternabbildungen so aufgebläht sind. Was kann man dagegen machen? Hat jemand eine Lösung für das Problem? Leider stehe ich bei der Deep-Sky-EBV noch ziemlich auf dem Schlauch. [V]
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hi Marcus!


    Aufgeblähte Sterne?
    Da empfehle ich Fitswork...
    Bearbeiten -&gt; Schärfen -&gt; Sternradius verkleinern
    Der Filter geht gut ran...



    Hab mich nach Deinen Bildern auch mal rangetraut und bin gaaanz vorsichtig angefangen.
    Hatte am C8 den 6,3 Focalreducer montiert und vor der Kamera nochmal einen 0,5 Reducer um es möglichst hell zu haben.
    Hatte nämlich sonst außer rauschen nix auf dem Schirm...
    Dadurch ist die Darstellung natürlich sehr klein und das aufgedrizzelte Detail hegt keinerlei Anspruch auf optische Realitäten... ;)
    Belichtet 50x 9,5sec.
    Was soll ich sagen, das Glück is mit die Doofen...


    M57


    Beim Herkuleshaufen ist die kleine Brennweite passend, wie ich finde:


    M13


    Gruß vom Uli

  • Auch von mir nochmal besten Dank ! Das macht echt wieder Lust auf mehr...

    Gruß, André


    10" Meade LX200R (ACF) o. 8" Celestron C8-N auf EQ6-Pro stationär in Rolldachhütte "Medium" von Domeparts, MGEN2 am 9x50 Sucher, Lacerta DeepSkyPro 2600c (ToupTek)

  • Hallo Uli,


    das sind doch sehr vielversprechende Ergebnisse, der Anfang ist gemacht! Beim nächsten mal solltest Du noch mehr Frames schießen. Vielleicht ist es auch sinnvoll mit der Belichtungszeit runter zu gehen und dafür mehr Bilder zu machen?! Da fehlen mir aber auch noch genug Erfahrungen, ich konnte ja bisher nur mit max. 2s arbeiten.


    Mit den beiden Reducern erreichst Du schon eine prima Lichtstärke und die Nachführung ist auch nicht so kritisch wie bei den nativen 2000mm des C8. Und wie Du selbst erkannt hast, ist die resultierende Brennweite für M13 echt ok!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Aufgeblähte Sterne?
    Da empfehle ich Fitswork...
    Bearbeiten -&gt; Schärfen -&gt; Sternradius verkleinern
    Der Filter geht gut ran...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Ja, den Filter kenne ich, aber mit den Ergebnissen bin ich nicht so zufrieden. Mal sehen, ob man durch Kombinieren verschiedener Belichtungszeiten eine Art HDR erstellen kann. In DSS kann man ja auch Bilder verschiedener Belichtungszeiten kombinieren aber was macht man, wenn die Bilder keine EXIF-Infos enthalten, weil sie nicht aus einer DSLR kommen? DSS dürfte das wohl kaum automatisch erkennen.


    Viele Grüße
    Marcus


    PS: Vielen Dank an alle für euren Zuspruch hier im Thread!

  • Hallo Marcus,
    die Bilder sind wirklich gut, vor allem wenn man die kurze Belichtungszeit bedenkt..


    Ich habe mir auch vor kurzem eine Alccd5L-IIc gekauft, habe aber bis jetzt noch mit den Einstellungen bei der Aufnahme und der Nachbearbeitung zu kämpfen.


    Könntest du bitte noch ein paar mehr Details zu den von dir verwendeten Einstellungen posten (RAW-Format ja/nein, Bayer-Matrix, etc.)?


    Gruß,
    Dirk

  • Hallo Dirk,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: BartJSimpson</i>
    <br />Hallo Marcus,
    die Bilder sind wirklich gut, vor allem wenn man die kurze Belichtungszeit bedenkt..
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Danke, ich bin auch überrascht.
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Könntest du bitte noch ein paar mehr Details zu den von dir verwendeten Einstellungen posten (RAW-Format ja/nein, Bayer-Matrix, etc.)?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Na klar, sehr gerne. Ich poste mal das Aufnahme-Logfile für das zweite M57-Bild, das FireCapture automatisch anlegt. Aufnahme erfolge im RAW-Format (also Debayern ausschalten). Für das Gesamtbild habe ich zwei solcher Filme aufgenommen, also insgesamt 1200 Bilder:


    Für eine bessere Einschätzung hier auch mal das erste Frame aus diesem Film, automatisch von FireCapture generiert (ohne Flatabzug, daher mit Hotpixel). Wenn man den M57 in der Bildmitte nicht sieht, Bild herunterladen und Helligkeit/Kontrast erhöhen [:D]):

    Für die Darkframes habe ich bei identischen Einstellungen nur 150 Bilder gemacht.


    Viele Grüße
    Marcus

  • Hallo Marcus,
    danke für die detailierten Angaben und die Tipps.


    Mit was für Einstellungen und welchem Programm debayerst du die Einzelbilder im Anschluß? Fitswork/DSS, RGGB-Bayer-Matrix?


    Gruß,
    Dirk

  • Hallo Dirk,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: BartJSimpson</i>
    <br />Hallo Marcus,
    Mit was für Einstellungen und welchem Programm debayerst du die Einzelbilder im Anschluß? Fitswork/DSS, RGGB-Bayer-Matrix?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Man kann ganz allgemein das Debayer-Tool nutzen, das FireCapture beiliegt. Das erzeugt dann quasi »offline« aus einem Graustufen-Film mit Bayer-Matrix einen Farbfilm, den man dann entsprechend weiterverwenden kann.


    Ansonsten nutze ich für Deep-Sky die Kombination PIPP (zum Debayern und um die AVIs in Bilder zu zerlegen) und DSS zum Stacken, – oder Autostakkert2 für Planeten, das ebenfalls debayern kann.


    Bitte bei allen Programmen beachten, dass die Farbanordnung der Bayermatrix der Alccd5L-IIc »GR« ist, das ist in der Regel nicht die Voreinstellung in diesen Programmen.


    Viele Grüße
    Marcus

  • Hallo Marcus,
    danke für die Infos.


    Bislang dachte ich, dass die Bayermatrix die RGGB wäre. Das erklärt auch die Probleme, die ich bei der Nachbearbeitung meiner ersten Testaufnahmen hatte.


    Hoffentlich gibt es bald wieder besseres Wetter, sodass ich mal deine Tipps in die Tat umsetzen kann. Die Kamera ist jedenfalls sehr vielversprechend und ich bin mal gespannt, was sich da mit längeren Belichtungszeiten rausholen lässt.


    Gruß,
    Dirk

  • Servus,
    durch Eure Diskussion angeregt wollte ich auch mal die deepsky-Talente der kleinen Alccd testen. Ist aber gar nicht so leicht. Aufgrund der milden Temperaturen Nachts ist der Hintergrund von hot-pixeln übersäht, senkrechte Streifen. Vermutlich muss ich wahnsinnig viele frames machen und dann das ganze Programm mit flats, darks usw...
    Hier mein Versuch mit NGC6826, 16x30sec, handgestackt, da der deepskystacker sich zu fein ist...


    Sternfreundlich grüßt

  • Hallo Gottfried!
    Freut mich für Dich...
    Also bei mir reichen Darks, damit sind die Bilder schon nach dem DSS-Stack ordentlich entrauscht.
    Ich weiss nicht, wie fit Du im DSS bist, es gibt unter 'ausgewählte Bilder registrieren' den Tab 'Erweitert' da kannst Du den Sternerkennungs-Schwellenwert einstellen. Wenn DSS sich bei mir zu fein ist, stelle ich diesen Wert sehr niedrig ein, damit hat das Stacken dann doch geklappt.
    Wenn Du mit EZplanetary filmst, 'hohe Auslesegeschwindigkeit/high priority disc write' deaktivieren, das schafft nochmal ne gute Belichtungsreserve...
    Hoffe, ich erzähl Dir nix bekanntes.
    Gruß vom Uli

  • Servus Uli,
    mit dem Sternerkennungs Schwellenwert habe ich experimentiert, aber wenn ich auf viele Sterne gestellt habe, hat dss auf die hot Pixel gestackt, war für Sternabbildung und den Nebel nicht wirklich gut. Da die Einzelbilder aber hübsch aussahen, hab ich es wie früher manuell in fitswork gemacht...
    Hab mit EZ-Planetary und Einzelbildern gearbeitet, da ich kein AVI wollte, aber dabeizusitzen und auszulösen ist auch nicht so schön. Und die flats würde ich genau aus dem von Dir genannten Grund machen wollen....


    Ein schönes Wochenende wünscht

  • Hallo Ihr Teilzeitdeepskylisten! ;)


    Ich habe gestern nochmal testweise M13 gefilmt und nicht nur Darks sondern auch Biasframes gemacht.
    Das Ergebnis ist ein deutlich rauschfreieres Bild als nur mit darks.
    Hätte ich so nicht erwartet.
    Bei dem geringen Aufwand sehr zu empfehlen.


    Gruß vom Uli

  • Hallo!


    Ich habe mich experimentell mit einem absolut untauglichem Setup an M101 versucht.
    Ein C8 auf Gabelmontierung, keine Polhöhenwiege, kein Guiding, kein nix.
    An das Teleskop habe ich einen 6,3 Focalreducer und vor die Kamera nochmal einen 0,5 Reduzierer geschraubt.
    Müsste theoretisch so 600mm Brennweite ergeben.
    Visuell kann ich M101 total vergessen, steht exakt in Richtung Stadthimmel.
    Ich hab's dann die letzten Nächte mal mit 300x2sec, 100x15sec, 50x20sec etc probiert.
    Nix, außer dem Hauch eines Zentralgestirns war zu sehen.
    Gestern habe ich dummdreist 10x60sec in sw belichtet, Darks und Offsets subtrahiert.
    Und siehe da, man kann zumindest die Grundstruktur erkennen.
    Ich weiss, ein komplett lächerliches Ergebnis und das Setup ist für die Schönheit dieser Galaxie förmlich ein Schlag ins Gesicht... ;)
    Aaaber, ich hab mich gefreut wie Bolle, das Ding endlich mal zu Gesicht zu kriegen.
    In einem anderen Thread ging es ja seitenlang um "aufgeblasenen Aufwand für Astrofotos" und ob das Sinn oder Unsinn ist.
    Da kann ich hier nur sagen, ich werde mich bei jedem Betrachten dieses Bildes an die lauen Sommernächte in denen es entstand, erinnern und wieder Freude haben. :)
    Und demnächst noch länger belichten, bis die Sterne zu Bananen werden... ;)



    Gruß vom Uli


    edit:
    Ich hätte gerne mit Firecapture das 2*2 Binning ausprobiert, aber das Programm hängt sich bei Belichtungszeiten über 1sec immer auf.
    Da habe ich den "long exposure mode" von EZ-Planetary genutzt, aber da gibt's leider kein Binning...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!