Autor |
Thema  |
|
kopfgeist
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5626 Beiträge |
Erstellt am: 27.03.2013 : 21:29:09 Uhr
|
Hallo zusammen,
willkommen zur Serie "Stoppt das h-Alpha-SD-Geblubber"...  
PanSTARRS zeigte sich heute schon wesentlich unspektakulärer als bei meiner letzten Beobachtung am 20.03.2013. Ich denke, die Zeiten, den Kometen eindrucksvoll zusammen mit Landschaft abzulichten wird nun vorbei sein, die FG Kometen listet ihn nun bereits mit 3mag. Da sich gegen Abend die Wolken lichteten und den Blick auf den Westhorizont freigaben, fuhr ich ein paar Kilometer auf die Höhe. Es lohnte sich nicht so wirklich... 

Ich bin nur gespannt, ob der 03./04.04. zur Annäherung PanSTARRS' an M 31 noch etwas reizvolles bringt. Ich hoffe auf einen genügend hohen Horizontstand und somit guten Kontrast zum Himmelshintergrund. Und natürlich auf gutes Wetter... 
Ich habe PanSTARRS insgeheim abgehakt. Unterm Strich war er ganz OK, wie ich finde.
Grüße,
Jens
|
CCD, Teleskop, Montierung: Moravian G3 11000 an TS 130 mm f/6.6 Triplet Apo auf Celestron CGEM Sonstiges: ASI1600MCCool und Canon Objektive mit Brennweiten von 14 mm bis 400 mm Zubehör: Riccardi Reducer M 83, Skywatcher StarAdventurer, Lacerta MGEN und Baader Herschelkeil
 --- "Zeit ist etwas, das verhindert, dass alles auf einmal passiert." |
Bearbeitet von: am:
|
|
Astrodirk
Altmeister im Astrotreff
    
3170 Beiträge |
Erstellt am: 27.03.2013 : 22:22:19 Uhr
|
Hallo Jens Ich habe den Kometen heute wieder fotografiert und finde, dass der Komet - je niedriger der Mond noch steht - fotografisch ein schönes Objekt ist. Vor einigen Tagen war der Schweif auf den Rohbildern noch nicht so eindrucksvoll wie gestern oder heute. Und dass der Komet in der Helligkeit nachlässt, ist doch normal. Anfang Januar waren schon größere Befürchtungen für die Helligkeitsentwicklung laut geworden. Viele Grüße Dirk |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
kopfgeist
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5626 Beiträge |
Erstellt am: 27.03.2013 : 22:26:21 Uhr
|
Hallo Dirk,
fotografisch geht da schon noch was. Mit nachgeführten Optiken und evtl. auch CCD-Kamera können da sicher noch interessante Ergebnisse gewonnen werden. Ich erinnere mich an den Kometen Ikeya-Zhang, der war auch mit etwa 4mag lange Zeit fotografisch sehr reizvoll...
Grüße,
Jens
|
CCD, Teleskop, Montierung: Moravian G3 11000 an TS 130 mm f/6.6 Triplet Apo auf Celestron CGEM Sonstiges: ASI1600MCCool und Canon Objektive mit Brennweiten von 14 mm bis 400 mm Zubehör: Riccardi Reducer M 83, Skywatcher StarAdventurer, Lacerta MGEN und Baader Herschelkeil
 --- "Zeit ist etwas, das verhindert, dass alles auf einmal passiert." |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
|
Thema  |
|
|
|