Autor |
Thema  |
|
StefanK
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
370 Beiträge |
Erstellt am: 21.03.2013 : 13:49:33 Uhr
|
Hallo zusammen,
hier die Aufsuchkarte für den heutigen Abend (51°N, 90 Minuten nach Sonnenuntergang - Beobachtung am besten bereits etwa 45 Minuten nach SU beginnen):

Beobachtungen bitte in diesen Thread posten!
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan |
Astronomie auf Twitter: http://www.twitter.com/astronomie |
Bearbeitet von: am:
|
|
Astrodirk
Altmeister im Astrotreff
    
3132 Beiträge |
Erstellt am: 21.03.2013 : 20:43:09 Uhr
|
Hallo Etwas überraschend lösten sich gegen Abend die Wolken im Nordwesten über Leer auf. Dunst blieb aber weiterhin ein Problem, so dass ich den Kometen erst zu spät im 15x45 erblickte - natürlich in Nachbars Bäumen, die nur an dieser Stelle die Horizontsicht beeinträchtigten. Also morgen bin ich da klüger und werde wieder an den Deich fahren - wie schon auch bei den erfolgreichen Sichtungen am 12., 13. und 14. März. Die Bilder entstanden mit einem 2,8/300 bei Blende 2,8. Das erste Bild mit 800ASA und 6 Sekunden Belichtungszeit, die beiden anderen mit 400 ASA und 10 Sekunden bzw. 13 Sekunden Belichtungszeit - Nachführung auf dem Garagendach mit Astrotrac. Es handelt sich um vollkommen unbehandelte JGP Auszüge aus den RAW Bildern:



Es gibt bestimmt bessere Bilder - aber mal sehen, ob das Stacken noch etwas bringt. So, das wärs für heute Viele Grüße und viel Erfolg für alle Kometenjäger
 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
lilongwe
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1618 Beiträge |
Erstellt am: 21.03.2013 : 20:52:20 Uhr
|
Klasse, das sieht für die Bedingungen echt gut aus und macht Lust auf eigene Versuche!
Problem dabei: Bei uns riss es auch etwas vor Sonnenuntergang weitestgehend auf - um kurz vor 18:45 wieder komplett zuzuziehen. Da war ich gerade in die Bahn gestiegen.
Bis dann,
Michael |
Skywatcher 150/750mm auf H-EQ5 Canon EOS 400D mit Canon 10-18, Tamron 17-50 und 70-300 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Couga
Neues Mitglied
Schweiz
1 Beitrag |
Erstellt am: 21.03.2013 : 20:56:32 Uhr
|
Hallo, Ich habe den Kometen um 19.45 in Bern gesehen und fotos gemacht.





naja die fotos.. nicht so cool wie andere. trozdem wünsch ich viel spass beim anschauen :)
mfg Couga |
Bearbeitet von: Couga am: 21.03.2013 21:19:55 Uhr |
 |
|
stekelle
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
584 Beiträge |
Erstellt am: 21.03.2013 : 21:45:56 Uhr
|
Hallo Astrodirk,
ich finde die Bilder echt Klasse. Gerade die Tatsache dass es kein in Szene gesetztes Bild ist, macht es zu einem schönen Bild. Die Bäume im Vordegrund bringen eine ganz besondere Stimmung ins Bild, und trotzdem ist der Komet eigentlich ganz gut, teilweise sogar mit einigen Details, zu erkennen.
Meinst du das Leer bei Ulm ? Komme ursprünglich ganz aus der Nähe.
Grüße Stefan |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Astrodirk
Altmeister im Astrotreff
    
3132 Beiträge |
Erstellt am: 21.03.2013 : 21:52:26 Uhr
|
Hallo Stefan Nee, Leer liegt im Nordwesten an der Ems und nahe der Nordsee. Heute um acht Uhr schneite es hier sogar noch! viele Grüße Dirk |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Cereso
Anbieter
   
Deutschland
513 Beiträge |
Erstellt am: 21.03.2013 : 23:24:03 Uhr
|
Moin,
heute hats bei mir auch mal funktioniert. Es gab ein paar Minuten, in denen die Dämmerung weit genug fortgeschritten und der Komet noch nicht im aufziehenden Dunst verschwunden war. Das konnte ich nutzen: 31x8s Belichtung mit Canon 600D, 200mm Tele bei Blende 3,5, 200ASA. Nachführung mit einer kleinen Astro-1. Live View ist was Feines, man kann problemlos rattenscharf stellen. Ich zeige hier einen 1:1 crop.

Grüße,
Carsten |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
jjk
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
207 Beiträge |
Erstellt am: 21.03.2013 : 23:55:32 Uhr
|
Ich bin seit 5 Tagen in der Nähe von Esbjerg an der Westküste von Dänemark im Urlaub. Wir haben hier teilweise Schneesturm und Schneeverwehungen gehabt. Heute war es den Tag über klar und bis auf wenige Wolken auch am Abend. Ich habe daher eine Serie von 2s Bildern vom Kometen C/2011 L4 (Panstarrs) geschossen, von denen ich 16 Stück zu einem 32s Komposit mittels Fitswork zusammengefügt habe. Der Staubschweif fächert ein wenig nach links auf. Das Bild ist auf den Horizont ausgerichtet und mit einer Pentax K-r und Walimex 85/f1.4 belichtet (ISO 1600). Der Komet war mit dem bloßen Auge nur nach Kenntnis des Ortes zu sehen, im 10x30 Fernglas aber leicht zu erkennen.
 |
http://www.jostjahn.de/blog/ |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
StefanK
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
370 Beiträge |
|
|
Thema  |
|