Autor |
Thema  |
|
lilongwe
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1621 Beiträge |
Erstellt am: 12.03.2013 : 20:39:07 Uhr
|
Hallo!
Ich hatte die Hoffnung schon fast aufgegeben, dass überhaupt noch irgendwas zu sehen sein würde. Aber tatsächlich waren die extrem schmale Mondsichel und der Sonnenuntergang (ach...) mit bloßem Auge sichtbar. Der Komet hingegen nur fotografisch, so sehr ich mich auch angestrengt habe, ihn irgendwie zu entdecken.
Hier jedenfalls ein paar Büldschn aus Ammersbek:
Als erstes der Sonnenuntergang von 18:05, das hätte auch in den Blickwinkel bestens gepasst. Ich finde aber, zu den folgenen Objekten des Sonnensystems und zur Situation passt es auch.

Dann haben wir den Mond, nachdem der sich erst um 19:08 überhaupt mal blicken ließ!

Wenig später konnte ich auch den Kometen dank Mond auffinden. Wie schon gesagt, visuell war da nüscht. Zeit war 19:13.

Tja und dann hab ich noch versucht, ein wenig näher dran zu kommen, viel mehr Einzelheiten gab es aber noch nicht zu erkennen. Ich hatte nur mein 300mm-Objektiv zur Verfügung.

Das lässt zumindest auf die kommenden Tage hoffen.
Bis dann,
Michael |
Skywatcher 150/750mm auf H-EQ5 Canon EOS 450D mit Canon 10-18, Tamron 17-50 und 70-300 |
Bearbeitet von: am:
|
|
NikolajSteinkohl
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
297 Beiträge |
Erstellt am: 12.03.2013 : 20:48:08 Uhr
|
Hallo Michael, Glückwunsch zu deinen Aufnahmen, damit gehörst du warscheinlich zu den ersten die den Kometen sichten konnten. Hier in München gewitterts und regnet, aber seis drum. CS Nikolaj |
https://astrononik.jimdo.com/
Clear Skies :)
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
MrWoofa
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
365 Beiträge |
Erstellt am: 12.03.2013 : 22:36:22 Uhr
|
Schöne Bilder, ich hab glaube zu früh eingepackt... |
Grüße, (Carsten) |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
lilongwe
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1621 Beiträge |
Erstellt am: 13.03.2013 : 10:48:29 Uhr
|
Danke! Ja, vielleicht hätte ich ihn sogar vorgestern bereits fotografisch festhalten können, so deutlich wie er hier hervorsticht. Aber ohne Mond hätte ich den nie gefunden, ich habe vom Mond ausgehend zweimal Blind nach "links oben" geschossen und beim zweiten mal war er am Rand drauf. Danach wusste ich seine Position über den Bäumen.
Bis dann,
Michael |
Skywatcher 150/750mm auf H-EQ5 Canon EOS 450D mit Canon 10-18, Tamron 17-50 und 70-300 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
ASTRO OPTIK MARTINI
Anbieter im Astrotreff
   
Deutschland
521 Beiträge |
Erstellt am: 13.03.2013 : 12:07:57 Uhr
|
Hallo Michael. deine Bilder sind toll, nur der Komet ist für mich eine enttäuschende Erscheinung. Mein erster Komet ( West im März 1976) war bislang der schönste den ich bislang beobachten konnte. Die astronomischen Bedingungen sind auch nicht von Vorteil, wegen dem zunehmenden Mond. Warten wir ab was mit ihm passiert. Vile Grüße Dieter |
ASTRO OPTIK MARTINI Inhaber Dieter Martini Apollonienstraße 4 54492 Zeltingen - Rachtig Tel.: 06532/3695 FAX:03212/3333695 Steuernummer DE236014581 Email: dietermartini(ätt)web.de Webseite: http://www.dietermartini.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
lilongwe
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1621 Beiträge |
Erstellt am: 13.03.2013 : 13:06:28 Uhr
|
Für mich ist es der erste, den ich (möglicherweise) mit bloßem Auge sehen kann. Machholz, Holmes usw, 2007 oder so, die habe ich fotografiert und als Matschfleck im Teleskop gesehen, aber mehr nicht.
Enstprechend kann Panstarrs für mich gar nicht enttäuschend werden, entweder wird er große Klasse oder nicht erwähnenswert.
Bis dann,
Michael |
Skywatcher 150/750mm auf H-EQ5 Canon EOS 450D mit Canon 10-18, Tamron 17-50 und 70-300 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Andre
Meister im Astrotreff
   
Germany
615 Beiträge |
Erstellt am: 13.03.2013 : 14:08:33 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: ASTRO OPTIK MARTINI [br... nur der Komet ist für mich eine enttäuschende Erscheinung. Mein erster Komet ( West im März 1976) war bislang der schönste den ich bislang beobachten konnte. Die astronomischen Bedingungen sind auch nicht von Vorteil, wegen dem zunehmenden Mond. Warten wir ab was mit ihm passiert.
Naja, ich habe Komet West auch gesehen und auch viele danach. Für mich ist PanSTARRS keine Enttäuschung. Wie schon geschrieben wurde, ist natürlich die spezielle Beobachtungssitation erst einmal ein limitierender Faktor. Auch ist dieser Komet - ganz im Gegensatz zu West - ein heller, aber eben kein großer Komet. Mehr als das bisher Gesehene haben wir in Kometenbeobachterkreisen auch nicht erwartet. Wenn der Komet aus der Dämmerung heraus ist werden wir vielleicht noch ein Mehr an Schweif zu sehen bekommen. Immerhin haben wir gestern ja nur den allerhellsten Teil des Schweifes sehen können. Das wirkt auf den ersten Blick natürlich enttäuschend, ganz klar. Warten wir also noch mal ein paar Tage ab. Auch wenn der Mond sicherlich noch ein bißchen Spielverderber spielen wird.
Beste Grüße
Andre |
http://www.andrewulff.de http://www.kometeninfo.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
|
Thema  |
|