Autor |
Thema  |
Astrohardy
Forenmeister im Astrotreff
    
Deutschland
7601 Beiträge |
Erstellt am: 25.02.2013 : 22:31:16 Uhr
|
Also, der Komet steht wirklich sehr tief in der Dämmerung am Abendhimmel - ab Ende März steht er dann besser am Morgenhimmel. Das zusammen mit der nicht so tollen Helligkeit macht es leider nicht einfach. Ich glaube, die beste Zeit wird eh im April kommen. Dann ist er zwar nur 5.-6. Größe, steht aber höher vor wirklich nachtdunklem Himmel, und der Vorübergang am der Andromedagalaxie um den 4.4. herum könnte ebenfalls sehr eindrucksvolle Anblicke und Aufnahmen ermöglichen. Hartwig
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Astrohardy
Forenmeister im Astrotreff
    
Deutschland
7601 Beiträge |
Erstellt am: 25.02.2013 : 22:47:20 Uhr
|
Ich denke, die interessanteste Zeit könnte Anfang April sein. Dann wird er nur mag 5-6 hell sein, aber sowas wie der Vorübergang an M31 sollte schon eindurcksvoll werden.
Was die derzeitigen Helligkeiten anbelangt, sind die bei der geringen Horizonthöhe sehr vorsichtig zu werten; laut der bisherigen Entwicklung würde ich gut 4. Grö0e erwaten.
Hartwig
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
StefanK
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
371 Beiträge |
|
StefanK
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
371 Beiträge |
|
Astrohardy
Forenmeister im Astrotreff
    
Deutschland
7601 Beiträge |
Erstellt am: 09.03.2013 : 11:20:23 Uhr
|
Ich aktualisier mal die Helligkeitsprognose für die kommenden Tage. Der Komet ist jetzt im Helligkeitsmaximum, und erfahrene Leute schätzen ihn aktuell auf ca. 1.5 Größe. Das ist etwas besser als erwartet. Es gibt zwar auch Leute, die negative Helligkeiten angeben. Das finden aber sehr erfahrene Leute unrealistisch. Man muss bedenken, dass es sehr schwierig ist, einen Kometen dicht am Horizont zu schätzen, wenn Vergleichssterne in gleicher Horizonthöhe nicht verfügbar sind. Es gibt ein australisches Foto vom 7/8.3., wo ein Stern 3.5er Größe direkt neben dem Kometen steht, und wenn man sich das so anguckt, scheinen auch aktuelle mag 1.5 ganz realistisch zu sein (Komet 2 mag heller als Stern). Die Lichtkurve söhe dann so aus:

Und hier ein logr - 5-log delta Plot 
Eine Regression NUR der 2013-Helligkeiten (die früheren passen sehr schlecht) ergibt dann eine Helligkeitsformel m = 5.62 + 5 log delta + 8.67 log r
Daraus erguibt sich für die kommenden Wochen folgender Helligkeitsverlauf: 12/13.3.: 1.4mag, 16.3.: 2.0 mag, 19.3.: 2.5 mag, 22.3.: 3.0 mag, 24.3.: 3.5 mag, 3.4.: 5.0 mag, 12.4.: 6.0 mag.
Grundlegendes ändert es nicht, ist die aber latent günstiger für die Tage ab dem 12.3., wo man den Kometen vielleicht in der hellen Dämmerung bereits aufsuchen kann. Ich denke, das verlinkte Foto gibt einen ganz guten Eindruck von dem, was wir erwarten können - extrem gute Durchsicht vorausgesetzt. Viele Australier sehen den Kometen übrigens aktuell NICHT mit dem freien Auge, wohl aber recht eindrucksvoll mit dem Feldstecher.
Hartwig
|
Bearbeitet von: Astrohardy am: 09.03.2013 11:30:48 Uhr |
 |
|
MrWoofa
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
365 Beiträge |
Erstellt am: 09.03.2013 : 14:12:15 Uhr
|
Fein... dann muß nur noch mal diese Wolkenflut aufhören... |
Grüße, (Carsten) |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Thema  |
|
|
|