Autor |
Thema  |
Marc
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3452 Beiträge |
Erstellt am: 26.04.2014 : 19:07:23 Uhr
|
Hallo,Wolfgang Ich als alter astrotreff-hase-lange zeit abtinenz wegen Liebe und Krankheit- lese jetzt erst dein mega Monti Projekt und ziehe mein hut vor Dir   meine Selbstbaumonti mit 55er stahlachsen sieht doch ein wenig gertenschlanker aus -hab sie bauen lassen nach meinen entwürfen von einem mechaniker aus dem ruhrgebiet- da ging doch einiges an versandkosten drauf  diese monti hab ich mit 150er wetzlar schneckenräder ausgestattet-darauf ist mein Refraktor(siehe signatur) drauf seit 2006 . Mein neues Monti XXXL Projekt hat schon 85 er stahlachsen und wetzlar 213er Schneckenrad-da soll erst mal ein 8 zoll Refr.ab f 12 drauf. Hut ab für dein reibradantrieb -wäre mir ne nummer zu hoch Ich gucke ja eh nur visuell und fotografiere im sekundenbereich  LG Marc |
1990: Vixen 4"f10 mit GP Montierung 7 Jahre ! 2001:D&G FH D 125 f 2250 mm
2018: APM APO 140 f7 SD 2019:Istar FH 204 f8,8 ATM projekt geglückt -Firstlight 31-07-2020 Hyperion 8-24 Zoom Oku. MarkIV,ES f 30 + f6,7 82° Oku.
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
MatthiasG
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
131 Beiträge |
Erstellt am: 07.05.2014 : 08:47:14 Uhr
|
Hallo Wolfgang,
ich habe diesen Beitrag mit großem Interesse und Respekt gelesen - Hut ab!
Ich finde es sehr gut, dass du den Antrieb auf zwei Achsen verteilt hast. Ich stelle mir vor, dass je mehr Achsen gleichzeitig auf das Reibrad wirken, die Anpresskraft pro Achse reduziert werden kann.
Was passiert aber, wenn die Achsen (Zylinderstifte) sich nicht 100%ig gleichmäßig drehen (unterschiedliche Durchmesser, wenn auch nur sehr gering). Dann ist der Rundlauf doch ungenau!
-> Die Achsen laufen nicht gleich schnell ab und werden auf der Laufradfläche durchdrehen (Abrieb, Schlupf!) und sorgen für Gegenmomente!
Hast du dies mit berücksichtigt oder sogar festellen können?
Gruß
Matthias |
8"-Newton (Selbstbau) Spiegelselbstschliff f=1260mm EOS350D, 450D, 600D ASI 120MM, 178MC Friction Drive Mount with DriveMaster und endlich mit Gartensternwarte-- |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
rainer-l
Meister im Astrotreff
   
580 Beiträge |
Erstellt am: 08.05.2014 : 21:20:00 Uhr
|
Hallo Matthias
Zitat aus "Dubbel" einem Standartwerk des Maschinenbaus : "In der Berührungsfläche unter Hertzscher Pressung bzw.Stribeckscher Wälzpressung tritt Wälzschlupf durch Mikrogleitbewegungen auf . Die Übersetzung i ist daher lastabhängig ." Die Achse die das (große) Reibrad schneller antreiben will bekommt ein höheres Drehmoment und schlupft mehr . Dadurch gleichen sich die tatsächlichen Übersetzungsverhältnisse an . Ob die dünnere Achse einen Anteil zum Antrieb liefert oder bremst ist damit lastabhängig . Bei zwei Antriebsachsen ist das Übersetzungsverhältnis weniger lastabhängig . Außerdem besteht die Möglichkeit Exentrietäten der Reibräder zu kompensieren .
Viele Grüße Rainer
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
aussiedler
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
156 Beiträge |
Erstellt am: 19.07.2015 : 22:11:44 Uhr
|
Hallo Forengemeinde...
die Resonanz auf meine Selbstbaumontierung ist wirklich beeindruckend. Bisher wurde der Thread über 26 Tsd. mal angeklickt, das ist ja der Wahnsinn. Ich möchte mich für euer Interesse bedanken! Ich hoffe der ein oder andere Selbstbauer konnte sich dadurch auch inspirieren lassen. Meine kleine Sternwarte ist am werden, Zeit fürs Hobby ist Mangelware dennoch hoffe ich noch vor dem Winter die Kuppel aufsetzen zu können. Damit niemand von euch die Vermutung hat das mein Projekt eingeschlafen ist werde ich jetzt mal ein Bilder Update geben, Kommentare sind natürlich erwünscht ...... hoffe sehr das es auf Interesse stößt.
|
CS Wolfgang
https://redhump-observatory.webnode.com/
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Schlumpf007
Neues Mitglied im Astrotreff

Deutschland
18 Beiträge |
Erstellt am: 01.08.2015 : 09:35:47 Uhr
|
Hei Marc,
da ich selber auch an einer Nachführung baue kannst mir den Link deines Projektes zeigen. Habe ihn gesucht jedoch nicht gefunden :( Viellicht suche ich auch nur falsch…
Danke Max |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Schlumpf007
Neues Mitglied im Astrotreff

Deutschland
18 Beiträge |
Erstellt am: 01.08.2015 : 09:45:42 Uhr
|
Hei Wolfgang,
ein Traum von einem Projekt, schön das du die Möglichkeiten hast und sie nutzt. Welche Erfahrungen hast du mit dem Reibradantrieb gemacht? Es ist ja so das es wenn es nicht perfekt ausbalanciert ist oft zu Ungenauigkeiten kommt. Beim schwenken zieht es einmal und wenn es den Drehpunkt überschritten hat drückt es das Gewicht und so gibt es unterschiedliche Geschwindigkeiten. Hast du die Erfahrung gemacht oder ist das nur eine Befürchtung meinerseits.
Warum wenn ich fragen darf hast du die FS2 genommen, weil du sie hattest oder weil es dir reinpasste. Ich bin auf der Suche einer Steuerung und frage aus reinem Interesse.
Auch die Warte ist Top, was man bis jetzt sehen kann und wird sicher der hohen Qualität deines Projektes gerecht.
Echt super was du machst und noch viel Vergnügen, wie man sieht bist ja auch ein Konstrukteur dem es auch spass macht 
Grüße Max |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
commandobasis
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2042 Beiträge |
Erstellt am: 01.08.2015 : 09:57:48 Uhr
|
Hallo Wolfgang! Endlich....habe schon gedacht du hast uns vor lauter Arbeit Vergessen! Aber man hat ja schon bei deiner Monti gesehen, wenn du was machst dann hat das auch Hand und Fuß! Das sieht ja schon richtig Fortgeschritten aus, hast da wohl ein paar Bilder vergessen... Es sei dir Verziehen...solange du uns ab jetzt mit Aufnahmen versorgst. Ein paar Daten zur Kuppel/Unterbau sowie Antrieb währen auch recht Interessant. Machst du das alles eigentlich Alleine oder kommen Nachts die Heinzelmännchen.....? Nein im Ernst, das sieht doch schon wieder nach einem richtigen Hammer aus! Hoffe du hast bald wieder zeit uns was zu Zeigen!
Gruß Samael! |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
aussiedler
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
156 Beiträge |
Erstellt am: 02.08.2015 : 00:24:32 Uhr
|
Hallo Leute...
(==>) Max: Zitat: Welche Erfahrungen hast du mit dem Reibradantrieb gemacht?
Da die Montierung bisweilen in meiner Hobbywerkstatt steht und auf den Umzug in die Sternwarte wartet kann ich nur von den Testläufen mit den Hantelgewichten berichten. Durch das relativ große Untersetzungsverhältnis von den Reibrädern zu den Schrittmotoren ist das Phänomen von verschiedenen Geschwindigkeiten das du beschrieben hast nicht zu beobachten (spüren)
Zitat: Es ist ja so das es wenn es nicht perfekt ausbalanciert ist oft zu Ungenauigkeiten kommt. Beim schwenken zieht es einmal und wenn es den Drehpunkt überschritten hat drückt es das Gewicht und so gibt es unterschiedliche Geschwindigkeiten. Hast du die Erfahrung gemacht oder ist das nur eine Befürchtung meinerseits.
Also in meinem Fall bei meiner Montierung nur eine Befürchtung deinerseits. Des weiteren werde ich später bestrebt sein allein schon aus perfektionistischer Veranlagung heraus alles so perfekt wie möglich bei geöffneter Bremse jeweils Stundenachse und Deklinationsachse aus zu tarieren. Am späteren Teleskop plane ich ein verschiebbares Gewicht auf einer Führungsstange die längsseits am Teleskop befestigt sein soll um Gewichtsunterschiede bei wechselndem Zubehör auszugleichen....(Flattener, OAG, Filterrad, Kamera etc... Oder eben nur visuell.
Zitat: Warum wenn ich fragen darf hast du die FS2 genommen, weil du sie hattest oder weil es dir reinpasste. Ich bin auf der Suche einer Steuerung und frage aus reinem Interesse.
Schaue dir die Internet Seite von Dipl.Ing. Michael Koch an. ( FS2 ) Du bekommst alles aus einer Hand, er steht dir außerdem zur Seite wenn du ein Problem hast und kannst "deutsch" mit ihm reden od. p. E-Mail schreiben. Mir gefällt die Einfachheit des Menüs und die Handhabung sowie die vielen einstellbaren Parameter, das ist wirklich top. Ausserdem bekommst bei ihm alles, fertige Kabel, Motoren, Winkelencoder und sämtliches Zubehör.... Schau dir außerdem mal die Referenzen an, ob in DE,Europaraum den USA, Südamerika uvm. wird die FS2 eingesetzt, nicht nur von Hobbyastronomen sondern auch in professionellen Observatorien. Ich denke das spricht für sich....
Hi Samael, freut mich sehr das es auch dir gefällt. Ich habe das tolle Forum hier natürlich nicht vergessen, durch Jobwechsel letztes Jahr und zu wenig Freizeit habe ich nicht so viel Zeit für mein Hobby wie ich gerne hätte. Das kennt bestimmt so mancher. Das alles dann auch noch per Foto festzuhalten und im Forum hier zu dokumentieren benötigt eben auch Zeit und Muße.
Zitat: Ein paar Daten zur Kuppel/Unterbau sowie Antrieb währen auch recht Interessant.
Der Unterbau wie man auf dem Bild oben sehen kann ist in einer Holzständer Bauweise, die Außenhaut ist verzinktes Stahlblech von einem alten Swimmingpool. Daten zur Kuppel: Aussendurchm. 3.17 m , Spanten habe ich aus 22mm Siebdruckplatten mit einer Oberfräse ausgefräst im Zirkelprinzip. Fräser 10mm Die Holzteile ( 1/4 Kreisspanten) haben eine +/- Toleranz von nur 2 max 3 mm in der Größenordnung absolut ausreichend,( mal die Kirche im Dorf lassen) Beplankt habe ich das alles mit 4mm Pappelsperrholz, Wasserfest verleimt und per Drucklufttacker vertackert. Sämtliche Stoss Ritzen sind mit Polyester Spachtel ( Autozubehör ) Verspachtelt und geschliffen. Im Moment verpasse ich der Kuppel noch zwei entlüftungs Hutzen mit innenliegenden Edelstahl Insektengittern. Zur stetigen Entlüftung später des Kuppelraumes per PC Lüfter, Batterie - Solar. Was Antrieb betrifft werde ich diesen erst in Angriff nehmen wenn die Kuppel an ihrem Platz ist. Ich denke so wie Henri es gezeigt hat ist eine gute Option. Die Vorbereitungen was Zuschnitt des Glasfaservlies zum laminieren mit epoxy Harz angeht laufen.... werde Bilder machen.... Laminieren werde ich mit einem Harz das 300 Minuten Topfzeit hat und erst nach über 72 Std. ausgehärtet ist, das ist zu meinem Vorteil da ich die Handlaminierung dann über zwei drei Tage ausdehnen kann immer Abends nach Feierabend und das schon aufgetragene Harz vom Vortag noch klebrig ist und ich so nass in nass weiter laminieren kann. Da ich ein Naturfreund bin und die Natur liebe werde ich die Kuppel in die Landschaft so einfügen das sie mit der Vegetation im Einklang ist. Es wird also keine weiße Kuppel sein sondern im Tarn look, ich verwende ein GF Vlies im Camouflage Design. Mir ist die Aufwärmung dadurch bewusst, aber alles andere steht bei mir persönlich außer Thema, das Landschaftsbild geht vor. Außerdem steht die Sternwarte in guter Deckung in einer rieseigen Brombeer-Himbeer Hecke umgeben von tollen Wildhollunder Hecken, Vogelbeer Hecken, uvm. die ich selbst gepflanzt habe. Ein riesiger Lebensraum für Vögel, Insekten , und heimischen Reptilien und Amphibien wie ich selbst beobachten konnte :-)
Wie du schon gefragt hast.....
Zitat:
Machst du das alles eigentlich alleine oder kommen Nachts die Heinzelmännchen.....?
ja ich mache das gesamte Projekt komplett alleine mit Spaten, Schubkarre, und Betonmischmaschine etc.... nix Bagger oder bezahlte Handwerker. All selfmade .....
Ich werde natürlich zu gegebener Zeit updaten..... |
CS Wolfgang
https://redhump-observatory.webnode.com/
|
Bearbeitet von: aussiedler am: 02.08.2015 15:35:25 Uhr |
 |
|
commandobasis
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2042 Beiträge |
Erstellt am: 02.08.2015 : 15:32:07 Uhr
|
Hallo Wolfgang! Man oh man....was will man da noch sagen....einfach Klasse was du da alleine Hinzauberst! Übrigens finde ich die Idee mit der Tarnung deiner Kuppel echt super, dieses Einheitliche Weiß immer.... einfach Furchbar! Und über das mehr an Temperatur in der Kuppel, ich denke das die Farbe da nicht so sehr ins Gewicht fällt wie das viel denken. Hab da schon sehr Interessante versuche an Autos gesehen, die nach mehreren Stunden den Temperaturunterschied zwischen Schwarzem und Weißes Auto der selben Marke und Klasse zeigten. Fazit: Die Temperatur lag nicht mehr als max. 6-9 C° auseinander (bei voller Sonneneinstrahlung,an verschiedenen stellen gemessen). Da ist Isolierung viel Ausschlaggebender. Also immer weiter mit deiner Umsetzung der "Eigenen Hauswarte". Freu mich schon auf deinen nächsten Bericht!
Gruß Samael! |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
stardust3
Altmeister im Astrotreff
    
3909 Beiträge |
Erstellt am: 23.09.2015 : 21:53:08 Uhr
|
Hallo Wolfgang,
ich war mal letztens wieder spontan oben und hab mal an Dich gedacht. Jetzt habe ich mal hier im Forum gesucht, tja da hab ich im August das Update übersehen. Ich muss wieder sagen - gigantisch!
Schade dass Du immer noch wenig Zeit fürs Hobby hast (naja, das Bauen ist ja auch eines ;-)), aber das Ende ist ja absehbar, ausser Du schleiftst Deine Spiegel auch noch selbst und baust ein Tubus, OAZ u.s.w.
Ich wünsche Dir - etwas Freizeit ;-)!
Schönen Gruß, Walter |
LLAP |
Bearbeitet von: stardust3 am: 23.09.2015 21:58:51 Uhr |
 |
|
aussiedler
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
156 Beiträge |
Erstellt am: 24.09.2015 : 07:23:10 Uhr
|
Hallo Walter,
ich habe dein Beobachtungs Bericht gelesen und bin begeistert! Es ist schön zu lesen das es tatsächlich noch Sterne gibt über dem Odenwald. Vor lauter gebastel und Arbeit komme ich nur selten zum eigentlichen Spechteln. Im Moment habe ich Urlaub und bin tüchtig am werkeln da geplant ist die Kuppel am 3. Oktober an ihren Bestimmungsort zu verlagern. Seit Sonntag habe ich die Kuppeltore in Arbeit und seit gestern Abend bin ich am Laminieren der gleichen. Bilder folgen...... denke Mitte nächster Woche kann ich sie wieder montieren um die Dichtungen einzubauen und Feinarbeiten durch zuführen. Ich werde heute mal ein paar Bilder machen und hier den aktuellen Stand präsentieren. Danke für deine netten Worte,wir sehen uns Walter gerne auch in der Sternwarte irgendwann einmal. |
CS Wolfgang
https://redhump-observatory.webnode.com/
|
Bearbeitet von: aussiedler am: 24.09.2015 07:25:35 Uhr |
 |
|
commandobasis
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2042 Beiträge |
Erstellt am: 24.09.2015 : 07:37:06 Uhr
|
Hallo Wolfgang! Sind schon alle gespant wie es weitergeht. Hab auch gerade Urlaub und bin dabei Garten/Haus so langsam auf den Winter vorzubereiten! Bin schon auf deine Bilder gespant!
Gruß Samael! |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
aussiedler
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
156 Beiträge |
Erstellt am: 04.10.2015 : 17:21:45 Uhr
|
Hallo allerseits,
zwei Wochen harte Arbeit habe ich nun hinter mir und kann endlich mal durchatmen. Seit meinen letzten Beiträgen mussten die Kuppeltore noch komplett gebaut werden samt Laminierung und der Unterbau vorbereitet werden für die Hochzeit. Diese Woche war es dann endlich soweit,aber seht selbst.
Am 2. Oktober dann konnte ich Morgens die Kuppel mit dem ersten Sonnenlicht fluten, schon um sechs Uhr morgens machte ich mich an die Arbeit und bereitete alles vor um auch endlich die Montierung auf der Säule aufzubauen. Als erstes standen Aufräumarbeiten vom Vortag an. Dann gegen Mittag ging es los, Polblock und Stundengehäuse nahmen ihren Platz ein, dann hieß es warten auf die Nacht um die Seele der Stundenachse auf den Himmelspol auszurichten. Das Wetter schien dafür perfekt zu halten..... Soweit erst mal zum Thema Kuppel, ich werde weitere Bilder hochladen und später einen weiteren Beitrag schreiben.... hoffe bei einigen ist etwas die Neugier gestillt vorerst :-) |
CS Wolfgang
https://redhump-observatory.webnode.com/
|
Bearbeitet von: aussiedler am: 04.10.2015 17:27:55 Uhr |
 |
|
Henri
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
404 Beiträge |
Erstellt am: 04.10.2015 : 19:43:29 Uhr
|
Hallo Wolfgang, Gratulation zum Richtfest! :-) Das sieht ja wirklich gut aus, ich kann mir die damit verbundene Arbeit gut vorstellen und bin immer wieder begeistert, wie viel Kraft Astronomiefans so freisetzen können. Bin gespannt auf weitere Bilder. Viele Grüße, Henri |
www.sternwarte-kletzen.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
commandobasis
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2042 Beiträge |
Erstellt am: 04.10.2015 : 20:37:42 Uhr
|
Hallo Wolfgang! Neugier gestillt....davon kann ja wohl keine Rede sein! Bilder....wir brauchen Bilder.... Aber das was man sieht ist schon mal Klasse. Gratuliere dir zu deiner Arbeit und wünsche dir viele viele Beobachtungsnächte in deiner neuen Sternwarte!
Gruß Samael! |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Thema  |
|