Autor |
Thema  |
|
mic888
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
968 Beiträge |
Erstellt am: 07.12.2012 : 04:39:50 Uhr
|
Guten Morgen
Auch wenn das ein Thema ist, das mit unserem Hobby nicht direkt in Verbindung zu bringen ist, möchte ich es doch mal etwas diskutieren.
Da ich doch sehr schnell kalt bekomme, ist das wirklich ein wichtiges Thema für mich, wenn es in dieser Jahreszeit ans Beobachten geht. Gibt es spezielle Marken, Kleidungsstücke oder Produkte, die ihr so richtig gern empfehlen wollt, da sie sich deutlich abheben?
Ich könnte zb Socken aus Merinowolle empfehlen. Ich hab mir da bei einem Hersteller welche gekauft (ok, der Hersteller ist nicht wirklich billig) und sie halten wirklich richtig gut warm. Wenn es hällt was es verspricht, bin ich auch bereit mehr zu bezahlen. Ansonsten habe ich eigentlich nur normale Winterbekleidung, was mir aber nicht wirklich ausreicht wenn es draußen mal -10° sind und man nur da "rum" sitzt.
Was hällt denn so richtig gut warm?
Bibbernde Grüße, Michael
Verschoben aus Allg. Astronomische Themen. Stathis |
Bearbeitet von: Stathis am: 21.07.2013 09:28:56 Uhr
|
|
Stiko
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
329 Beiträge |
Erstellt am: 07.12.2012 : 11:28:01 Uhr
|
Im Lidl gibts aktuell wieder für 18€ die Winteroveralls. Die benutze ich seit 3 Jahren. Einige hatten letztens Tiefkühlhauskleidung vorgestellt und sind damit ganz happy. Ich finde die allerding für mich zu fett um mich frei bewegen zu können. Ab -5°C ziehe ich noch eine Panzerkombi der Bundeswehr drunter. (Siehe Bild) Bei -14°C konnte ich damit ganz gut auskommen. In der Hand habe ich auf dem Bild meine russische Schlappohrmütze. Solange die Füße und die Ohren warm sind, ist der Rest egal. |
HAKUNA MA TATA
16" Dobson
 |
Bearbeitet von: Stiko am: 07.07.2020 18:12:22 Uhr |
 |
|
BennyH
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1863 Beiträge |
Erstellt am: 07.12.2012 : 11:42:13 Uhr
|
Hallo Michael,
bei mir läuft es je nach Kälte auf folgende Ausstattung heraus:
- normale Unterwäsche (mancher mag zu Skiunterwäsche greifen, hab ich so noch nicht gebraucht) - Pullover (Fleece und Wollpullover finde ich am wärmsten) - Skijacke, Daunengefütterte habe ich als optimal empfunden - Jeans - Skihose - dünne Socken - Wollsocken - Thermostiefen (habe zur Zeit sowohl die Canadian Boots als auch die Thermoboots die es letztens bei Lidl gab) - Schal - Gesichtsmaske - Wollmütze - verschiedene Handschuhe, am besten mehrere unterschiedlicher Dicke für verschiedene Feinarbeiten wie zeichnen und justieren.
Ich hatte zum Thema Beobachtungskleidung auch mal einen Artikel verbloggt 
Was außer warmen Getränken in Nächten unter -5° noch dazu gehört sind Taschenwärmer, habe lange die Knickpads genutzt, inzwischen aber umgestellt auf einen Taschenofer mit Feuerzeugbenzin, hält einfach eklatant länger.
Kleidung ist schon verflucht wichtig! Mit der falschen ist die Nacht nach einer Stunde bei -5° rum mit der richtigen kann man auch mal 5h bei -10° Spaß haben.
Viele Grüße Benny |
 |
Bearbeitet von: BennyH am: 07.12.2012 11:43:58 Uhr |
 |
|
CorCaroli
Altmeister im Astrotreff
    
4844 Beiträge |
|
daniel
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
565 Beiträge |
Erstellt am: 07.12.2012 : 13:08:21 Uhr
|
Hallo,
ich kann auch die Gefrierhausschutzkleidung empfehlen, hält super warm! Als Kopfbedeckung habe ich eine Schapka, es gibt nicht besseres.
Viele Grüße Daniel |
 http://go.deep-sky-lab.com There is a star in the sky, Guiding my way with its light...
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Kerringa
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1102 Beiträge |
Erstellt am: 07.12.2012 : 18:49:38 Uhr
|
Hallo Michael,
Zitat: Original erstellt von: mic888
Ich könnte zb Socken aus Merinowolle empfehlen. Ich hab mir da bei einem Hersteller welche gekauft (ok, der Hersteller ist nicht wirklich billig) und sie halten wirklich richtig gut warm.
ja, Merinowolle isoliert richtig gut. Ich kann die Merinounterwäsche empfehlen, die Aldi jedes Jahr passend zur Jahreszeit verkauft. Aus aktuellem Anlass: Aldi Nord hatte sie gestern im Angebot!
Ansonsten hätte ich auch noch einen Tipp: Da mir die Kühlhausoverals zu schwer erscheinen, habe ich mich für eine Skihose entschieden.
Gruß Hans-Jürgen |
10" SW Dobson, MK 67, 6" Reisedobson, Vixen Fl80S, WO Megrez 72FD, Telementor, C50/540, PST-Skylux, dazu GP, T-Mont und kleine AYO |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
simon92
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
292 Beiträge |
Erstellt am: 07.12.2012 : 20:10:08 Uhr
|
Hallo Michael, ich habe bisher gute Erfahrung mit meiner Schnittschutzhose (Form B) machen können. Die hat zwar schon einen "Schnitzer" mit der Motorsäge abtun müssen, jedoch macht das Wärmetechnisch nichts. Die Beine bleiben super warm. Allerdings darf man die Hose erst nach dem Aufbauen anziehen, da man sonst das Schwitzen anfängt. Auch eine schwere Überjacke von der Feuerwehr hat sich bei mir als sehr praktisch erwiesen. Die Jacke isoliert nicht nur hervorragend gegen Hitze sondern auch gegen Kälte (Habs schon am eigenen Leib erfahren ). Insbesondere der hochklappbare Kragen und die sehr großen Taschen für Okulare + Wärmekissen haben sich bezahlt gemacht.
Gruß Simon |
Forum-Stellarum Astronomie in Franken |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Senn
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
211 Beiträge |
Erstellt am: 08.12.2012 : 02:33:11 Uhr
|
Hallo Zusammen,
am Körper selbst friere ich eher weniger. Jogginghose unter Jeans, normale Baumwollsocken in Lowa Trekkingschuhe, Quechua Fleece Pulli (Echte Empfehlung und sehr günstig; habe nur 5 Euro bezahlt) unter Baumwoll-Kapuzenpulli. Winddichte Skijacke, Baumwollmütze- und Schal.
Am Problematischsten sind da eher meine Hände. Hierüber habe ich in einem ähnlichen Thread vor ein paar Wochen schonmal berichtet. Ich nutze da beheizbare Handschuhe von Gerbings. Hierbei handelt es sich um Fäustlinge mit einer Spannungsversorgung von 9-12V. Der Clou bei diesen ist, dass man im Innern des Handschuhs in fingerkuppenlose, beheizte Thinsulate Handschuhe schlüpft und bei bedarf die oberen Teile des Fäustlings abklappen und mit einem im Handschuh eingenähten Magneten am Handrücken fixieren kann. Schwer zu beschreiben, daher hier einige Fotos.
Fäustling Handrücken

Fäustling Innenseite

Fäustling abgeklappt (Hier schön die Heizleitungen zu sehen)

Fäustling Handrücken abgeklappt

Fäustling Stromanschluss

Für mich die beste Lösung um warme Hände zu haben und trotzdem filigran arbeiten zu können. 10 Jahre gibts Herstellergarantie auf die Heizdrähte. Normalpreis dieser Handschuhe ist etwa 200 Euro. Ziemlich teuer, aber es gibt auch gute Angebote in der Bucht. Ich habe in einer Auktion gerade einmal 18 Euro für ein nagelneues Paar bezahlt. Nur das Netzteil musste ich noch dazukaufen. Wahrscheinlich ein Nischenprodukt mit wenig Nachfrage.
Ansonsten wird das frieren demnächst endlich ein Ende haben. Mein Häuschen im Kleingarten ist so gut wie fertig und ich kann es mir dann dank USB-Verlängerung mit meinem Notebook bei angenehmen Temperaturen auf dem Sofa gemütlich machen und alles über das Notebook bewerkstelligen. Nichtsdestotrotz werde ich sicherlich trotzdem noch woanders hinfahren und gedanklich mit Euch frieren ;) |
Gruß und CS
Timo
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________ TS 254/1000 f/3,97 Orion XT10 10" f/5 Dobson Skywatcher NEQ-6 Syntrek WO 50 mm Guiding Scope Lacerta M-GEN II ATIK 314L+ Basler acA1300-60gc _______________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Bilder bei Astrobin
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Stiko
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
329 Beiträge |
Erstellt am: 08.12.2012 : 08:15:28 Uhr
|
Hehe, als ehemaliger Soldat schwöre ich auf ganz normale Strickhandschuhe für 1€ ausm KIK. (Siehe meine Hände Bild oben ^^) Mit etwas anderem war Zerlegen und Zusammen setzen von technischem Gerät nicht möglich.
Man hat die Okulare gut im Griff und kann alles am Teleskop machen ohne das man die Handschuhe ausziehen muss. Normalerweise hat man ja wenig Wind in klaren Spechtelnächten, also zieht auch nix durch die Hände. Selbst bei tiefen Minusgraden sind einfach Strickhandschuhe immer noch meine erste Wahl. Die guten Handschuhe, ein weihnachtsgeschenk, liegen seit 2 Jahren immer noch originalverpackt im Schrank.
Das Wichtigste Sind die Füße. Dort nehme ich ganz normale Winterschuhe, und ziehe dort die Gummi-ABC-Winterschuhe der Bundeswehr drüber. Kosten 10€ bei Ebay und halten ewig. Da die Dinger aus Gummi, und deine Warmen Schuhe komplett eingeschlossen sind, verreckt man fast vor Wärme in den Schuhen. Günstig und einfach. |
HAKUNA MA TATA
16" Dobson
 |
Bearbeitet von: Stiko am: 08.12.2012 08:21:25 Uhr |
 |
|
Senn
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
211 Beiträge |
Erstellt am: 08.12.2012 : 10:52:17 Uhr
|
An den Füßen habe ich keine Probleme. Die Trekkingschuhe erfüllen ihren Zweck. Sei froh, dass Du mit normalen Handschuhen gut auskommst. Ich hatte da immer schon meine Schwierigkeiten mit. Selbst tagsüber bei knapp über 0°C reichen meine normalen Thinsulate Handschuhe schon nicht aus. Die Finger sind immer kalt. Teilweise mit absterben verbunden (Raynaud Syndrom). Da reichen bei weitem keine einfachen Strickhandschuhe. Das mit den ABC Winterschuhen ist ein guter Tipp. Werde ich mal schauen ob ich sowas irgendwo bekomme. Mit diesen dicken Tretern ist immer schlecht Auto zu fahren. |
Gruß und CS
Timo
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________ TS 254/1000 f/3,97 Orion XT10 10" f/5 Dobson Skywatcher NEQ-6 Syntrek WO 50 mm Guiding Scope Lacerta M-GEN II ATIK 314L+ Basler acA1300-60gc _______________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Bilder bei Astrobin
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Ute07
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
421 Beiträge |
Erstellt am: 08.12.2012 : 12:19:13 Uhr
|
Hallo,
mein Problem sind Hände und Füße. Für die Hände habe ich "Fotohandschuhe", sehen so aus wie Senn's nur ohne Heizdrähte. Dann ein Knickpack in die Taschen für zwischendurch und das geht. Für die Füße hab ich immer Baumwollsocken und darüber dicke Wollsocken, Thermosohle in den Schuhen und die Schuhe nicht zu eng für so eingepackte Füße. Das reicht eine Zeit lang. Ansonsten Jogginghose unter der Jeans oder wenn es ganz schlimm kommt, einen Skianzug drüber. Dazu Schal oder Baumwollrolli und natürlich Mütze. Vor ein paar Jahren habe ich eine Mütze bei Lidl gekauft mit Ohrenklappen, sieht aus wie so eine russische Mütze hält aber gut warm. Im dunklen sieht mich ja keiner außer meinem Katerchen und dem ist meist schneller zu kalt als mir  |
53.401 N, 8.023 O
Capt. Kirk: GSO Dobson 12" Albert Einstein: Bresser Skylux 70/700 Col. O'Neill: GSO 8" Parabol Newton auf HEQ5 Caroline Herschel: Meade ETX70 zu Hause im "Astrobunker" |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
yogi
Mitglied im Astrotreff
 
Deutschland
49 Beiträge |
Erstellt am: 09.12.2012 : 19:58:10 Uhr
|
Hallo,
ich probiere zur Zeit meine textile Motorradbekleidung aus: Hose und Jacke aus drei Schichten (Wärmedämmung - Goretex - Textil). Dazu Moonboots, Sturmhaube, Wollmütze und bikersbest: die "Schweineklaue". Unter der Kluft noch die Windstopper. Was bei Nullgraden auf dem Mopped geht, müsste auch beim Beobachten funktionieren. Ah, ja: heiße Getränke aus der Kanne.
LG und CS Robert |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
mic888
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
968 Beiträge |
Erstellt am: 12.12.2012 : 13:59:41 Uhr
|
Hi
Die Antwort kommt leider relativ spät aber ich möche euch allen für die guten Tips danken. So eine Gefrierhausbekleidung könnte wirklich eine Lösung sein. Die Handschuhe mit Heizung scheinen auch toll zu sein, wobei ich das eher als nicht so praktisch einschätze. weiterhin benötigt man ja noch die Stromversorgung. So ein Taschenofen wäre auch ne Idee.
(==>) Hans-Jürgen Bei Aldi habe ich die nicht gekauft sondern bei nem anderen teuren Hersteller. Halte die Augen offen, vielleicht kann ich ja da etwas güstigeres ergattern
Grüße Michael |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
lupos68
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
252 Beiträge |
Erstellt am: 12.12.2012 : 23:33:06 Uhr
|
Hallo zusammen.
War gerade mal wieder draußen, 4 Stunden bei -10 Grad, ohne zu frieren.. Meine Ausstattung:
- Moonboots - Thermosocken - lange Unterhose - Jeans - Jogginghose - T-Shirt - langärmliges Hemd - Fleecejacke - Daunenjacke mit gefütterter Kapuze - Mütze - dünne Fleecehandschuhe - dicke Wollhandschuhe
It works.... Viele Grüße, Toni
|
Celestron CPC925; TS 80/480 Triplet APO; Zeiss Dekarem 10x50; Unitron Spektiv 70mm; Atik Infinity
"Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig" |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Moonchild_27
Meister im Astrotreff
   
742 Beiträge |
Erstellt am: 21.07.2013 : 02:33:55 Uhr
|
Werde mir wohl für den Winter den Canada Goose Arctic Rigger Coverall hohlen ist ein Daunenanzug und ist geeignet ab -30 Grad und laut hersteller für Bohrinselarbeiter in der Arktis entwickelt. Hab schon eine Jacke von diesem Hersteller und bin damit schon bei -15 Grad nur mit T-Shirt drunter rumgelaufen halten verdammt warm.
Liebe Grüße Mathias
|
Nauris Mirrage 21" f/4 Traveldob 14" f/4,8 Traveldob 12" f/5,3 Galaxy 10" Dobson f/5 Leica 8x42 Ultravid HD
 Freunde der Nacht
|
Bearbeitet von: Moonchild_27 am: 21.07.2013 02:46:41 Uhr |
 |
|
|
Thema  |
|