Autor |
Thema  |
|
ASTRO-99
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
719 Beiträge |
Erstellt am: 13.11.2012 : 21:56:22 Uhr
|
Hallo,
wollte hier jetzt mal in einen neuen Thread mein neues Foto ansprechen. Also M31 habe ich mit 42mm Brennweite, Blende F 5.0 und ISO 3200 aufgenommen. Bilder gab es 21 mit je 30 Sekunden Belichtungszeit. Leider wurden die Sterne doch etwas strichig, was zuerst auf der Kamera nicht auffiel. Trotzdem erkennt man M31 ganz gut und auch die beiden Begleitgalaxien sind mit drauf. Bearbeitet hab ich das Bild mit DSS, Fitswork und Gimp. Über Anmerkungen freue ich mich wie immer sehr.
Viele Grüße Jan
 |
ASTRO-99 (Amateurastronomie) ASTRONOMIE: Skywatcher N 200/1000 PDS, Skywatcher EQ5 SkyScan Goto Montierung, 25mm Okular, 10mm Okular, 6mm Plössl Okular, 2x Barlow, ALccd5L-IIc Planetenkamera |
Bearbeitet von: am:
|
|
Aspera
Meister im Astrotreff
   
327 Beiträge |
Erstellt am: 14.11.2012 : 22:23:01 Uhr
|
Lieber Jan, yup, die Erkennbarkeit der Details steigt - aber die Strichsterne sind doch recht heftig. Das war wieder ganz ohne Nachführung, gell? Hattest Du die maximale Belichtungszeit "ohne Striche" vorher ausgerechnet, oder einfach mal 30 s bei der Brennweite probiert? Die Abschätzung der maximalen Belichtungszeit über die Anzeige der Kamera hat seine Grenzen. Meiner Erfahrung nach müssen die schwächsten, noch gut erkennbaren und daher "kleinsten" Sterne beurteilt werden. Die helleren (="größeren") Sterne sehen immer noch relativ rund aus, auch wenn die kleineres schon arg verzogen sind. Und nach dem Stacken, tauchen auch die "Kleinen" die im Bild zunehmend auf. Viele Grüße, jan |
jan - practitioner in waste glass. |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
ASTRO-99
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
719 Beiträge |
Erstellt am: 14.11.2012 : 22:42:19 Uhr
|
Hallo Jan,
ja es war wieder ohne Nachführung. Aber ich war an meiner Teleskopmontierung dran und hab auch die Tubushalterung abgeschraubt, aber nirgendwo, konnte man die Kamera befestigen. Deshalb musste ich es so machen. Es hat mich ziemlich aufgeregt das da keine Fixierschrauben für die Kamera waren.
Viele Grüße Jan |
ASTRO-99 (Amateurastronomie) ASTRONOMIE: Skywatcher N 200/1000 PDS, Skywatcher EQ5 SkyScan Goto Montierung, 25mm Okular, 10mm Okular, 6mm Plössl Okular, 2x Barlow, ALccd5L-IIc Planetenkamera |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
gscholz
Altmeister im Astrotreff
    
1973 Beiträge |
Erstellt am: 14.11.2012 : 23:07:47 Uhr
|
Hallo Jan,
"Deshalb musste ich es so machen" Du sprichst in Rätseln. Was musstest du wie machen?
Das neue Bild ist dir nicht gelungen. Wo sind z.B. die Sterne der unteren Bildhälfte? Gab`s eine Verkippung der Kamera? Auf ein Neues ...
Gruss Günter |
Bearbeitet von: gscholz am: 14.11.2012 23:08:51 Uhr |
 |
|
Senn
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
211 Beiträge |
Erstellt am: 14.11.2012 : 23:26:42 Uhr
|
Hallo Jan,
hast Du einmal versucht die Rohrschellen von der Prismenschiene ab zu schrauben? Bei meinen Optiken passen diese Schrauben in das Stativgewinde der Kamera und man kann sie dann an die Prismenschiene schrauben. Dann einfach wieder Prismenschiene an die Monti und ab gehts. |
Gruß und CS
Timo
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________ TS 254/1000 f/3,97 Orion XT10 10" f/5 Dobson Skywatcher NEQ-6 Syntrek WO 50 mm Guiding Scope Lacerta M-GEN II ATIK 314L+ Basler acA1300-60gc _______________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Bilder bei Astrobin
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
ibi
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
295 Beiträge |
Erstellt am: 15.11.2012 : 13:02:16 Uhr
|
Ohne Nachführung mit der Brennweite sehe ich keine Chance auf Verbesserung. Probier doch einfach selbst mal rum wie du die Kamera an die Montierung kriegst. Das ist ja auch eine der schönen Seiten am Hobby: das Basteln. Oder falls du mal etwas Abwechslung reinbringen möchtest, fotografier doch mal was anderes als M31. Vielleicht H, Chi oder M42 oder die Plejaden ...
Liebe Grüße Ibi
PS: Die unteren Sterne am Bild fehlen wegen der Bildfeldkrümmung deines Objektives in Kombination mit der feststehenden Kamera. Der Stack kann nichts übereinanderlegen, wo nicht identisch ist. |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
ASTRO-99
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
719 Beiträge |
Erstellt am: 17.11.2012 : 14:31:56 Uhr
|
Ich werde es nochmal probieren mit dem Teleskop  |
ASTRO-99 (Amateurastronomie) ASTRONOMIE: Skywatcher N 200/1000 PDS, Skywatcher EQ5 SkyScan Goto Montierung, 25mm Okular, 10mm Okular, 6mm Plössl Okular, 2x Barlow, ALccd5L-IIc Planetenkamera |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
ibi
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
295 Beiträge |
Erstellt am: 17.11.2012 : 15:56:04 Uhr
|
Das würde ich an deiner Stelle eben nicht. Nimm dich doch die Tipps der anderen mal. Alle sagen: Stell die Kamera auf die Montierung und du sagst, du willst durch Teleskop fotografieren. Was absoluter Unsinn ist, bei deinem jetzigen Equipment ! Warum fragst du denn nach Verbesserungsvorschkägen, wenn du dann doch alles anders machst als angeraten ? |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
ASTRO-99
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
719 Beiträge |
Erstellt am: 17.11.2012 : 16:10:57 Uhr
|
Hallo Ibi,
sorry ich meinte mit Teleskop die Montierung. Für mich ist nur das ganze Gestell das Teleskop. mit Tubus und so. Ich werde den Tubis abnehmen und dann wie gesagt weitergucken wie ich da klarkommen. Das war ausversehen nur ein Schreibfehler. Sorry |
ASTRO-99 (Amateurastronomie) ASTRONOMIE: Skywatcher N 200/1000 PDS, Skywatcher EQ5 SkyScan Goto Montierung, 25mm Okular, 10mm Okular, 6mm Plössl Okular, 2x Barlow, ALccd5L-IIc Planetenkamera |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
|
Thema  |
|