Autor |
Thema  |
|
Jan95
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
167 Beiträge |
Erstellt am: 22.10.2012 : 17:36:18 Uhr
|
Huhu,
einmal M31: 
Größere Version: http://astrob.in/full/22975/B
3h zu je 3min bei ISO 800 40min zu je 1min bei ISO 800 Teleobjektiv bei 400mm f/5,6 EOS 550D Celestron CAM + Mgen und Leitrohr
In Deep Sky Stacker verarbeitet und in Photoshop zusammengefügt. Hintergrund entfernt und versucht die Farben richtig darzustellen.
Freut mich richtig, dass ich meine Montierungsprobleme in den Griff bekommen haben und das erste Ergebnis einfahren konnte. Für Verbesserungsvorschläge bin ich natürlich offen.
Lg Jan |
Bearbeitet von: am:
|
|
Jan95
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
167 Beiträge |
Erstellt am: 26.10.2012 : 21:45:14 Uhr
|
Hallo,
selbe Rohdaten, aber diesmal mit Theli gestackt:
 Größere Version: http://astrob.in/full/22975/C Das Ergebnis sieht schon anders aus, ich weiß aber nicht was mir besser gefällt.
Lg Jan
Link Korrigiert |
Bearbeitet von: Jan95 am: 26.10.2012 21:52:56 Uhr |
 |
|
ibi
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
295 Beiträge |
Erstellt am: 26.10.2012 : 23:15:54 Uhr
|
Ich würde dir in Fitswork die Funktionen Grauwert/Schwarzwert/Weißwert-festlegen ans Herz legen, dadurch kommst recht einfach zu einem farblich schönerem Ergebnis. Von der "Luminanz" her gesehen, sieht, aber alles schon recht ordentlich aus.
LG Ibi |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Aspera
Meister im Astrotreff
   
327 Beiträge |
Erstellt am: 27.10.2012 : 13:56:07 Uhr
|
Lieber Jan,
die Farbe finde ich auf beiden Versionen bei allen Unterschieden gut gelöst. Mich wundert aber etwas die "Delle" linksunten von M32 besonders beim unteren Bild. Könnte das mit der Hintergrundbearbeitung in Photoshop zusammen hängen?
Viele Grüße, jan |
jan - practitioner in waste glass. |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Jan95
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
167 Beiträge |
Erstellt am: 27.10.2012 : 17:51:57 Uhr
|
Hallo Ibi,
was hast du denn an den Farben auszusetzen? Ich bin so vorgegangen, dass ich den Hintergrund mit dem Farbaufnahme Werkzeug in Photoshop gemessen habe und dann auf den selben Wert für die einzelnen Farben gesetzt habe. Die Funktionen in Fitswork haben bei mir ein sehr dunkles Bild erzeugt, aber das kann auch an falscher ausführung liegen.
Hi Jan,
ja das kommt wohl von der Hintergrund bearbeitung, da bin ich wohl über das Ziel hinausgeschossen.
Lg Jan |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Jan95
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
167 Beiträge |
Erstellt am: 04.11.2012 : 10:34:58 Uhr
|
Hallo,
so ich hab das Ganze nochmal neu bearbeitet. Solangsam bin ich zufrieden und freue mich über die Fortschritte, die ich seit der ersten Version gemacht habe. Gibt es eigentlich eine Vorgehensweise um die schwachen Randbereiche besser zur Geltung zu bringen oder hilft da nur mehr Belichtungszeit?

Größere Version: http://astrob.in/full/22975/D
Ich hoffe das Ergenis gefällt.
Lg Jan |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
ASTRO-99
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
719 Beiträge |
Erstellt am: 04.11.2012 : 10:48:15 Uhr
|
Hallo Jan
Also das letzte Ergebnis gefällt wirklich richtig gut. Könntest evtl mit einer Digitalkamera oder handykamera,..... egal welche Kamera (außer der 550D) ein Bild davon machen wie du deine 550D Kamera am Teleskop befestigt hast?
Viele Grüße Jan |
ASTRO-99 (Amateurastronomie) ASTRONOMIE: Skywatcher N 200/1000 PDS, Skywatcher EQ5 SkyScan Goto Montierung, 25mm Okular, 10mm Okular, 6mm Plössl Okular, 2x Barlow, ALccd5L-IIc Planetenkamera |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Jan95
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
167 Beiträge |
Erstellt am: 04.11.2012 : 11:09:15 Uhr
|
Hallo Jan,
ich benutze die 550D mit unserem Teleobjektiv. Da hab ich unten eine Prismenschiene dran. Ein Bild hab ich sogar da. Bei anderen Objektiven befestige ich die Prismenschiene direkt an der Kamera.

Lg Jan |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
sweeper
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
4728 Beiträge |
Erstellt am: 04.11.2012 : 11:18:03 Uhr
|
Hallo Jan,
ich finde auf den letzten Bearbeitungen hat M31 einen katastrophalen Grün-Stich. Das sind die mit Theli bearbeiteten Aufnahmen?
Ich hatte das auch schon mal und bei mir war der Fehler in der Farbkalibrierung mit Theli. Erzähl mal, wie du die Kalibrierung in Theli gemacht hast. Auch die schon angesprochene "Delle" könnte in Theli ihre Ursache haben und zwar in der Glättung des Hintergrundes. |
CS und Gruss Robert ------------------- "Es passen mehr Atome in ein Lichtjahr als es Sterne im Universum gibt!" www.allgaeugraphie.de www.avso.de www.paten-der-nacht.de http://www.facebook.com/AVSO.de http://www.facebook.com/sweeper76 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Jan95
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
167 Beiträge |
Erstellt am: 04.11.2012 : 11:39:38 Uhr
|
Hallo Robert,
ich habe in Theli mit der Farbkalibrierung gearbeitet. Zuerst habe ich natürlich die aktuellen coaddierten Bilder geladen und den Farbkanälen die richtigen Bilder zugewiesen. Als Katalog habe ich Nomad gewählt und habe anschließend die Kalibrierung durchlaufen lassen. Mehr habe ich nicht gemacht, da ich einfach mal dem Programm vertraut habe.
Den Hintergrund habe ich mit der automatische Modellierung bearbeiten lassen. Welche Werte ich da benutzt habe müsste ich nachschauen.
Lg Jan |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
kopfgeist
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5626 Beiträge |
Erstellt am: 04.11.2012 : 13:48:04 Uhr
|
Ich find das eingangs gezeigte Ergebnis noch am besten. Es zeigt zwar auch dort bereits einen leichten Grünstich im Halo der Galaxie (dafür ist der Hintergrund leicht bläulich) aber insgesamt ist die Bearbeitung und der Bildeindruck bei der ersten Version in meinen Augen am stimmigsten.
M 31 ist nicht so einfach, wie sie zu sein scheint. Sie ist zwar hell, aber sie ist zickig in allen Belangen die die Astrofotografie angehen. Von daher finde ich dein Bildergebnis wirklich gut.
Ich favorisiere derzeit eher Aufnahmen mit "kleinen Optiken". Den Einsatz von Teleobjektiven finde ich sehr gut, es braucht keinen Apo, der fünfstellige Summen kostet. Denn schon hiermit sind erstklassige Ergebnisse möglich und man kann sich allein auf die Bildgewinnung und Datenverarbeitung konzentrieren, da sich der Aufwand vor und während der Belichtung eher in Grenzen hält.
Daumen hoch.
Grüße,
Jens
|
CCD, Teleskop, Montierung: Moravian G3 11000 an TS 130 mm f/6.6 Triplet Apo auf Celestron CGEM Sonstiges: ASI1600MCCool und Canon Objektive mit Brennweiten von 14 mm bis 400 mm Zubehör: Riccardi Reducer M 83, Skywatcher StarAdventurer, Lacerta MGEN und Baader Herschelkeil
 --- "Zeit ist etwas, das verhindert, dass alles auf einmal passiert." |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Jan95
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
167 Beiträge |
Erstellt am: 09.11.2012 : 19:36:29 Uhr
|
Hallo Jens,
nachdem ich diese Woche überhaupt keine Zeit hatte habe ich nochmal probiert die erste Version zu verbessern. Du hast recht der Bildeindruck in der ersten Version passt einfach besser zu M31.
Hier mal mein Ergebnis:
 Große Version: http://astrob.in/22975/E
Also im direkten Vergleich der ersten und der letzten Version sehe ich jetzt, dass der Hintergrund bläulich ist und das Halo leicht grünlich. Das war jetzt aber mein letzter Bearbeitungsversuch. Jetzt muss ein neues Objekt her sonst wirds langweilig.
Der unschlagbare Vorteil von dem Teleobjektiv ist einfach, dass es unkompliziert, kompakt und leicht zu handhaben ist. Die Montierung steht aufgebaut neben der Balkontür. Da kann ich auch wenn Schule ist ein paar Stunden belichten, da die Zeit zum Auf und Abbau sehr gering ist.
Lg Jan |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
prokyon
Meister im Astrotreff
   
Österreich
614 Beiträge |
Erstellt am: 13.11.2012 : 22:01:01 Uhr
|
Hallo Jan,
gute Daten, das Gefühl hab ich. Die erste Version finde ich immer noch am besten. Etwas zu hell vielleicht aber am stimmigsten. Die letzte Version geht wieder in diese Richtung und wäre meine Nr. 2. Bei deiner letzten Version wirkt das Zentrum etwas Cyanlastig. Aber ich weiß aus eigener Erfahrung, wie schwierig die Farbgebung bei M31 ist. Spiel noch etwas rum, deine Daten haben es verdient.
cs
Werner |
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.
http://www.starrymetalnights.at |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Aspera
Meister im Astrotreff
   
327 Beiträge |
Erstellt am: 14.11.2012 : 22:12:37 Uhr
|
Lieber Jan, in Zentrum Grünstich hin oder her: Ich finde die dritte Verion am besten, weil sie die aktiven-Bereiche junger Sterne genau so gut herausbringt, wie die letzte Version (und keine "Delle" hat ;-). Viele Grüße, jan |
jan - practitioner in waste glass. |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Jan95
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
167 Beiträge |
Erstellt am: 17.11.2012 : 11:49:42 Uhr
|
Hallo Werner,
da ich immernoch keine Möglichket hatte neue Daten zu sammeln hab ich es doch nochmal probiert. Deine Version hab ich mir mal angeschaut und versucht mich ein bischen nach ihr zu richten. Ich hab jetzt mal besonders auf das cyanlastige Zentrum geachtet.
Hallo Jan,
gefallen tut es mir auch, aber besser machen will man es ja immer ;)
Große Version: http://astrob.in/full/22975/F

Lg Jan |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
|
Thema  |
|