Autor |
Thema  |
|
starhopper62
Senior im Astrotreff
  
Österreich
195 Beiträge |
Erstellt am: 10.10.2012 : 20:48:36 Uhr
|
Grüß euch,
von uns gibt's mal was aus dem Schmalbandbereich, unsere Objektwahl fiel auf den Sharpless 171 oder Cederblad 214, eingebettet in NGC7822 im Sternbild Kepheus.
Die Aufnahmen sind aus dem September, hier dann mal die Hubble Palette, für die Bicolor mach ich einen neuen Thread auf! Die Bedingungen waren sehr gut, einzig die Dauer der Frames, muß das nächstes Mal erhöht werden.
Das H-alphasignal war in Ordnung, doch die OIII und S2 Kanäle sind mit 10min doch zu kurz geraten und hatten einen hohen Rauschanteil.
Troztdem haben wir an den Rädern gedreht und versucht ein ansehnliches Ergebnis zu erzielen.
Das ist unser erstes reines Schmalbandergebnis, und ich hoffe wir haben es einigermaßen gut hinbekommen?
Ob das gelungen ist könnt ihr ja beurteilen?
 http://www.starhopper.at/ngc7822_hubble.htm
LG und CS Dieter & Patrick |
Clear Skies Dieter Beer http://www.starhopper.at
NEQ-6 Pro, Skywatcher Black Diamond ED80 + ED120 + Mak150, Moravian G2 8300 FW, ALccd QHY5 L-II |
Bearbeitet von: am:
|
|
TheCCDAstronomer
Altmeister im Astrotreff
    
Schweiz
4085 Beiträge |
Erstellt am: 11.10.2012 : 00:37:53 Uhr
|
Hallo Dieter und Patrick,
faszinierend was ihr da fabriziert habt. Die Details sind einfach umwerfend, dafuer brauchte man vor noch nicht sehr langer Zeit Monster-Schmidtkameras!
Die Bicolor-Version ist 1a, die Hubble-Palette koennte noch etwas Verbesserung vertragen. Rottoene etwas 'roeten' und das tintenblau mehr nach cyan verschieben, dann passt's perfekt. Aber eben, Farbgebung ist einfach Geschmacksache ...
Gruesse Jan |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Ursus007
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
448 Beiträge |
Erstellt am: 11.10.2012 : 09:30:13 Uhr
|
Hallo Dieter & Patrick,
Ihr habt Euch vertippt: Statt "in Hubble Palette" wolltet Ihr sicher schreiben "durchs Hubble abgelichtet". 
Solche Details kenne ich nur von den HST-Bildern. Es ist verdammt erstaunlich, was mit der heutigen Technik, Bildverarbeitung und - das ist wohl der größte Anteil - Erfahrungen und Kenntnissen machbar ist.
Aus meiner Sicht sehr gelungen, die Ansprüche an Farbtreue an die Hubble-Pallette hab ich nicht, ich finde sogar ganz gut, dass es nicht so quietschbunt ist. Früher hatte ich solche Nebel als Poster in meinem Wohnzimmer hängen.
Weiter so und klare Nächte,
Ursus
|
Wissen, das die Welt nicht braucht: Das Durchmesser-Verhältnis einer irdischen Schneeflocke zur Andromeda-Galaxie beträgt 1 : 2,65*10^23.
Newton 150/900, TSAPO65Q, CGEM, Astrotrac, MGEN, Nikon D90 und viel Hilfskrempel |
Bearbeitet von: Ursus007 am: 11.10.2012 09:32:11 Uhr |
 |
|
Jacksully100
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
731 Beiträge |
|
starhopper62
Senior im Astrotreff
  
Österreich
195 Beiträge |
Erstellt am: 21.10.2012 : 16:40:20 Uhr
|
Hallo Jan, Ursus und Nico,
wir danken euch für das rege Interesse an unsren beiden Werken und dem Lob zu den Aufnahmen!
CS und LG, Dieter und Patrick |
Clear Skies Dieter Beer http://www.starhopper.at
NEQ-6 Pro, Skywatcher Black Diamond ED80 + ED120 + Mak150, Moravian G2 8300 FW, ALccd QHY5 L-II |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
|
Thema  |
|
|
|