Autor |
Thema  |
|
kopfgeist
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5628 Beiträge |
Erstellt am: 15.07.2012 : 11:47:15 Uhr
|
Guten Morgen zusammen,
vorweg: ich hatte Teilerfolg. Auch wenn ich mir von der Beobachtung und fotografischen Ausbeute der Jupiterbedeckung an sich mehr erwartet hatte, zumal der Abend zuvor wettertechnisch sehr vielversprechend aussah, bin ich unterm Strich dennoch zufrieden, dass mein Bett in der Nacht von Samstag auf Sonntag unberührt blieb 
Hier mein kleines Resumée des Ereignisses...:
Wie schon in den letzten Tagen davor versprachen die Wetterprognosen nichts Rosiges für die Bedeckung des Jupiters durch den Mond. Es sollte wie so oft wieder ein Glücksspiel sein. Die Aussichten ab Samstagabend sahen zunächst sehr gut aus, es sollte bei leichter Bewölkung bleiben, erst in den Morgendstunden waren Wolken vorhergesagt. Also schmiedete ich den Plan, ein paar Stimmungsaufnahmen zu machen...
So sah es bis etwa 2 Uhr aus...:

Durch eine sehr kurze Regenwand wurde die Luft nochmal ordentlich saubergespült, was aber das Seeing wesentlich verschlechterte. Die Milchstraße glänzte jedoch wie lange nicht über der Weikersheimer Sternwarte.
Bis zum Mondaufgang überbrückte ich die Zeit mit einer Sternstrichspuraufnahme. Die Kamera stand in einem Getreidefeld und zielte in Richtung Norden...

Von den angekündigten Polarlichtern war natürlich auch nichts zu sehen. Nicht einmal NLC zeigten sich. Das Wetter hierzu hätte ausnahmsweise mal gepasst...
Und so sah das dann aus ein paar Metern Entfernung aus...:

Das Leuchten der LED war von weitem zu sehen, so konnte ich im Auto sitzend stets sehen, dass die Kamera noch dort stand, wo sie sein sollte 
Dann passierte gegen später immer wieder so was...:

Der Himmel an sich war sehr transparent und klar, aber tiefliegende Wolken zogen häufig durch. Das sollte die Beobachtung der Jupiterbedeckung wirklich zu einem Glücksspiel machen. So schnell wie die Wolken aufzogen, waren sie teilweise auch wieder verschwunden...
2 Uhr 18... am Nordosthorizont leuchtet was. Die beiden Protagonisten betreten die Himmelsbühne: Mond und direkt daneben Jupiter mit Begleitern geht über Röttingen auf...

Hier sieht man schon, dass vor allem in Horizontnähe hartnäckige Wolken rumhingen...

Dieses Bild zeigt, dass der Himmel in größerer Horizonthöhe durchaus noch sehr brauchbar war. Die Plejaden leuchteten "ungedimmt" vom Himmel herab...

Dann gings rauf zum Teleskop. Ursprünglich wollte ich Ein- und Austritt mit der DMK filmen und die dSLR lediglich Übersichtsaufnahmen machen lassen, aber ich musste wie bereits erähnt improvisieren. Das superdrecksmistüble Seeing betrug mit Sicherheit mehr als 5 Bogensekunden und erlaubte einfach keine detaillierten aufnahmen mit hoher Brennweite. So blieb es erst mal bei 980 mm Brennweite des TEC-140...

Der Eintritt war fotografisch nicht festhaltbar, diesen genoss ich lieber mit Blick durchs Okular...
Der Austritt um 4 Uhr 18 fand hinter nicht ganz so dichten Wolken statt. Doch noch immer war das Seeing unter aller Sau. Dennoch wagte ich den Schritt, eine 2-fach Barlowlinse in den Strahlengang des TEC zu pfriemeln...

Und schließlich ein paar Sekunden später war der Gaskollege wieder vollständig zu sehen...

Was soll ich sagen...? Ich könnte übers Wetter klagen, keine Frage. Aber es dauerte keine 5 Minuten und der Himmel war danach *komplett* zugezogen und es fing dann sogar an zu regnen. Also zog ich nicht das schlechteste Los, immerhin hätte ich überhaupt nichts sehen können 
Ich hoffe, der Bericht hat etwas Spaß gemacht, ich gehe jetzt Schlaf nachholen...
Grüße,
Jens
|
CCD, Teleskop, Montierung: Moravian G3 11000 an TS 130 mm f/6.6 Triplet Apo auf Celestron CGEM Sonstiges: ASI1600MCCool und Canon Objektive mit Brennweiten von 14 mm bis 400 mm Zubehör: Riccardi Reducer M 83, Skywatcher StarAdventurer, Lacerta MGEN und Baader Herschelkeil
 --- "Zeit ist etwas, das verhindert, dass alles auf einmal passiert." |
Bearbeitet von: am:
|
|
blauemaus
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1385 Beiträge |
Erstellt am: 15.07.2012 : 12:27:52 Uhr
|
Hallo Jens,
super, wie viel Ausbeute hier entstanden ist. So viele verschiedene Aufnahmetechniken in der kurzen Zeit ... Den Austritt habe ich verpasst, war auch für mich ein unvergessliches Ereignis.
Viele Grüße,
Micha |
Meine Astroseite aktuell:http://www.mschmiedecke.de Dinge, die ich gerne verkaufen oder tauschen möchte: http://www.mschmiedecke.de/astro/angebot.htm |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Albert Engert
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
253 Beiträge |
Erstellt am: 15.07.2012 : 12:29:57 Uhr
|
Hallo Jens, da unsere beiden Beobachtungsorte ja nicht so weit von einander entfernt liegen bot sich bei mir ein ähnliches Szenario wie bei dir. Nur hattest du mit dem "Austritt" etwas mehr Glück als ich. Nachdem Callisto vom Mond bedeckt war ging bei mir nix mehr. Absolut dicht mit leicht einsetzenden Regen. Deshalb Gratulation zu deinen Aufnahmen. Trotz des bescheiden Wetters zeigst du uns, wie schon so oft, wieder tolle Aufnahmen. Auf die zwei letzten Bilder bin ich besonders neidisch...
Viele Grüße, Albert
|
www.cabocanet.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Ute07
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
421 Beiträge |
Erstellt am: 15.07.2012 : 12:37:11 Uhr
|
Sehr schöne Bilder! Glückwunsch, Jens!
Hier zogen auch ein paar Wolkenfelder vorbei ... während der Bedeckung  Sowohl Ein- als auch Austritt waren schön zu sehen. Endlich auch mal Glück für die Nordlichter  |
53.401 N, 8.023 O
Capt. Kirk: GSO Dobson 12" Albert Einstein: Bresser Skylux 70/700 Col. O'Neill: GSO 8" Parabol Newton auf HEQ5 Caroline Herschel: Meade ETX70 zu Hause im "Astrobunker" |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Valkyrie
Senior im Astrotreff
  
Luxembourg
160 Beiträge |
Erstellt am: 15.07.2012 : 12:45:44 Uhr
|
Hi Jens,
Sehr schöne Bilder hast du da geschossen, hier war leider nicht viel zu sehen. Mich würden die Aufnahmedaten des allerersten Bildes sehr interessieren, hast du da was für mich?
Gruß, Eric |
6" f/5 Newton
"Le but des études doit être de diriger l'esprit afin qu'il puisse porter des jugements solides et vrais sur tout ce qui se présente à lui." Descartes
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Gamma Ray
Altmeister im Astrotreff
    
Österreich
5702 Beiträge |
Erstellt am: 15.07.2012 : 12:53:17 Uhr
|
Hallo Jens!
Phantastische Bilder hast Du da wieder produziert!
Herzliche Grüße
Gerhard |
zukünftiges Projekt: Erfassung der lokalen Lichtverschmutzung mit dem Raspberry Pi 2 und dem Webcamserver oe6udg.ddns.net/webcam |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Moonwalker 1968
Senior im Astrotreff
  
Schweiz
181 Beiträge |
Erstellt am: 15.07.2012 : 13:00:10 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: kopfgeist vorweg: ich hatte Teilerfolg. Auch wenn ich mir von der Beobachtung und fotografischen Ausbeute der Jupiterbedeckung an sich mehr erwartet hatte, zumal der Abend zuvor wettertechnisch sehr vielversprechend aussah, bin ich unterm Strich dennoch zufrieden,
Hallo Jens,
danke für den sehr schönen Bilderbericht. Wir haben gestern in der Schweiz alles gegeben, aber es hat nicht gereicht. Sind durch die halbe Schweiz gefahren - von einem Gewitter ins nächste.
Gruss Markus |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
tommi177
Altmeister im Astrotreff
    
5409 Beiträge |
Erstellt am: 15.07.2012 : 16:56:38 Uhr
|
Hallo Jens,
sehr schöner Bericht mit tollen Bildern . Auch wenn´s mal wieder an mancher Ecke hakte war´s doch ein schönes Erlebnis .
Viele Grüße, Thomas. |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Armstrong
Altmeister im Astrotreff
    
Österreich
1750 Beiträge |
Erstellt am: 15.07.2012 : 17:50:45 Uhr
|
Hallo Jens
Traum - Haft. Genau wie der Venustransit nicht nur Bilder, sondern eine Bildgeschichte.
lg
Günter |
Folge dem Leitstern!
www.vulkanlandsternwarte.at
Neil |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
timmk1gmxde
Meister im Astrotreff
   
379 Beiträge |
Erstellt am: 16.07.2012 : 09:43:27 Uhr
|
Hallo Jens,
sehr schöne Bilder. Auch hier war das Seeing grausamst.
Ja die Wolken waren recht zügig unterwegs:

Er nähert sich


Entritt Jupiters

Und dann schauten nur noch Callisto und Ganymed raus

Leider zog dann eine dicke Wolkenfront, die vom Zenith bis zum Osthorizon reichte auf. Nur eine winzige Lücke gab dann nochmal einen ~10sek Blick auf Mond und Jupiter frei

 |
CS Timm
|
Bearbeitet von: timmk1gmxde am: 16.07.2012 11:01:56 Uhr |
 |
|
andi1234
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1118 Beiträge |
Erstellt am: 16.07.2012 : 22:05:58 Uhr
|
Hallo, einfach tolle Bilder. Trotz des schlechten Seeings, ihr hatteet wenigstens was gesehen. Bei uns war es klar bis ca. 30min davor und dann war es aus. Gruß, Andreas |
Grüße aus Sachsen, Andreas |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Dysnomia
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1180 Beiträge |
Erstellt am: 17.07.2012 : 15:05:41 Uhr
|
Bei uns waren die Wolken erst nach der Bedeckung da. So hatten wir, ähnlich wie beim Venustransit, Glück mit dem Wetter.
Habe auch noch ein schönes Stimmungsbild beizusteuern:
 |
Gruß und cs Andreas
https://astrofan80.de
Meade LXD55 10" f/4 GSO Dobson 8" f/6 Bresser Skylux 70/700mm Canon EOS 600Da/1000Da --- Das Weltall ist ein Kreis, dessen Mittelpunkt überall, dessen Umfang nirgends ist. - Blaise Pascal |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
|
Thema  |
|