PST-Skylux 70/700 Modifikation

  • Hallo Freunde der Lyman-Alpha-Linie,
    (Edit: gemeint ist natürlich die Balmer-Linie. Siehe unten.)


    Seit ein paar Tagen nenne ich ein sehr gutes PST mein Eigen. Es zeigt sehr schön Oberflächendetails und Protuberanzen gleichzeitig. Es ist noch von der alten Bauart, d.h. mit aufgedampften ERF auf der Frontlinse.
    Da mir der Vorbesitzer einen nagelneuen 75mm D-ERF zu einem günstigen Preis angeboten hat und ich noch einen alten LIDL-Skylux (mit Metall-Taukappe) im Keller habe, entschloss ich mich gleich einen Umbau durchzuführen.


    Geplant ist nur der Ersatz der Optik. Der PST-Kasten soll weiterverwendet werden und Fokussierung darüber erfolgen. Schwerpunkt ist visuelle Beobachtung, Fotografie ist nicht so mein Ding. Deshalb soll die Fokussierung übers PST erfolgen, die Optik soll schnell und problemlos gegen das kompakte goldene Originalobjektiv auszutauschen sein. Dafür will ich den OAZ durch einen festen Adapter mit dem M50x1-Gewinde ersetzen.
    Den Adapter von Tubus auf Etalon lasse ich von Eike (JD-Astronomie) drehen und eloxieren. Der Skylux hat genau wie die Originaloptik f/10, der Stahlengang sollte also passen.


    Soweit die Theorie, jetzt kommt die Praxis. Das Objektiv habe ich schon fertiggestellt. Der ERF liegt spannungsfrei ("klappernd") in einer selbstgebauten Kunststofffassung, die ich in die gekürzte Taukappe des Skylux integriert habe.
    Aber nun kommen die Fragen...


    Wenn der Adapter fertig ist, werde ich sicherlich den Tubus kürzen müssen. Kann mir da jemand einen Tipp geben wie ich das korrekte Maß am einfachsten und zweckmäßigsten ermitteln kann? Ich habe keine Lust den Tubus in 1cm-Schritten zu kürzen. Vielleicht hat schon jemand so eine Modifizierung durchgeführt und kann mir ein Maß geben.


    Der Skylux hat zwei Blenden im Tubus. Theoretisch sollten sie von der Geometrie her zum Strahlengang des PST's passen. Aber wäre es eher zu empfehlen sie raus zu schlagen und das Tubusinnere mit Velours oder Antireflexfarbe auszukleiden?


    Wenn ich den Tubus kürze, gibt es ein einfaches Hilfsmittel mit dem ich eine senkrechte Sägenaht sicherstellen kann?


    Das ist so der Stand der Dinge. Der Adapter wird wohl erst Ende des Monats fertig, also habe ich noch viel Zeit für Überlegungen. Und vielleicht hat ja der Eine oder Andere ein paar Tipps für mich, worauf ich noch achten sollte.


    Gespannt:
    Marcus

    16" f/4 Dobson, 6" f/5 Dobson, C8, 60/360 Apo, 70/700 PST-Mod "Sunlux"


    Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle

  • Hat niemand eine Idee oder eine Meinung zu meinem Vorhaben?


    Neugierig:
    Marcus

    16" f/4 Dobson, 6" f/5 Dobson, C8, 60/360 Apo, 70/700 PST-Mod "Sunlux"


    Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle

  • Hallo Marcus,


    bei meinem SGO Solarscope (Skywatcher 120/1000 + PST-Ansatz) musste ich den Tubus um 8cm kürzen, das hat ziemlich genau gepasst! Allerdings fokussiere ich hauptsächlich über den 2 Zoll Focuser des Skywatcher (der PSt-Mechanismus ist mir zu unhandlich). Der Verstellweg des PST ist nicht sehr groß, daher muss das dann tatsächlich passen. Wenn es morgen schön ist, kann ich gerne mit meinem PST ausmessen, wie weit ich mit dem OAZ rausfahren muss (weit ist es nicht), dann müsste man das eigentlich ziemlich genau hinbekommen


    Die Blenden können bleiben, wenn Sie passen (habe kein Lidl-Scope), der Strahlengang der Frontlinse ändert sich ja nicht.


    Das mit dem Sägen ist ganz einfach, wenn man eine gute, metallne Rohrschelle hat: Den OAZ abmontieren, genau den Abstand vom Rand abmessen und zwar am besten im Abstand von ca. 90° oder häufiger. Wenn die Rohrschelle genau sitzt, gut festziehen. Dann mit einer Handmetallsäge langsam entlang der Rohrschelle sägen, dabei immer den Tubus in eine Richtung weiterdrehen. (Nicht an einer Stelle durchsägen, sonst bleibt man hängen und es wird nicht mehr gerade). Bei mir hat es ca. 20min gedauert,dann war ich durch!. Als Unterlage eignet sich ein Handtuch, damit nichts wegrutscht oder verkratzt!


    Sonnige Grüße


    Stefan

  • Hallo Stefan,


    Danke für die Infos. Das mit dem Strahlengang und den Blenden habe ich mir schon fast gedacht. Ich werde sie erst mal drin lassen und schauen ob ich guten Kontrast und keine Reflexe bekomme.


    Die Idee mit der Rohrschelle ist gut, nur ist meine aus Kunststoff. Aber da kam mir die Idee, im Baumarkt eine passende große Schlauchschelle als Anschlag zu besorgen. damit müsste es auch gehen. Oder vielleicht eine Gehrungssäge. Ein Kumpel von mir hat eventuell eine. Mal schauen.


    Auf jeden Fall danke fürs Feedback:
    Marcus

    16" f/4 Dobson, 6" f/5 Dobson, C8, 60/360 Apo, 70/700 PST-Mod "Sunlux"


    Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle

  • Hallo Marcus,


    ich würd lieber bei der Balmer-Linie bleiben. Zusätzlich zu den ganzen normalen Umbauarbeiten das PST noch auf den fernen UV-Bereich tunen, die Erdatmosphäre entfernen damit überhaupt was von Lyman alpha ankommt und dann auch noch irgendwelche fiesen genetischen Manipulationen oder so, damit dein Auge bei einer Wellenlänge von 121nm überhaupt etwas wahrnehmen kann, das wäre mir zu aufwendig, auch wenns sicher spannend wäre, damit in die hÜbergangsregion zwischen Chromosphäre und Korona zu schauen [;)][;)]


    Viele Grüße
    Caro

  • Oh mein Gott, ist das peinlich! *schäm*


    Wenn man schon versucht mit seinem wissenschaftlichen Halbwissen zu glänzen, sollte man sich zuvor vergewissern, dass man keinen Unsinn redet.
    Natürlich meinte ich die Balmer-Alpha-Linie. Ich habe wohl in der letzten Zeit zu viel über Quasare gelesen (Lyman-Alpha-Wald).
    Lyman, Balmer, Paschen, Brackett, Pfund. Grundlagen der Spektroskopie und Bohrsches Atommodell. Ist zwar schon etwas länger her, aber eigentlich sollte ich das noch wissen.


    Danke für den Hinweis, Caro.
    Marcus

    16" f/4 Dobson, 6" f/5 Dobson, C8, 60/360 Apo, 70/700 PST-Mod "Sunlux"


    Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle

  • Hallo Marcus,


    ich schließe mich Hartwigs Bitte an, berichte bitte über den Fortschritt (auch mit Bildern)!
    Dieses Thema interessiert mich, da ich mir selber mal ein PST zulegen werde (und dann einen Umbau plane)...

  • Hallo Leute,


    Ich werde bei nächster Gelegenheit ein paar Bilder machen und hier rein stellen. Ich habe bloß im Moment recht viel um die Ohren. Ich hoffe, es klappt dieses Wochenende noch.


    Bis dann:
    Marcus

    16" f/4 Dobson, 6" f/5 Dobson, C8, 60/360 Apo, 70/700 PST-Mod "Sunlux"


    Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle

  • Hallo Leute,


    Ich hatte ja noch einen Bericht versprochen. Ein paar Bilder habe ich auch gemacht.


    Wie gesagt, ich plane den Ersatz des goldenen PST-Rohres samt Optik (40/400, f/10) durch Optik und Tubus eines LIDL-Skylux-Refraktors (70/700, f/10). Der PST-Kasten mit Etalon, Pentaprisma und Blockfilter soll weiterverwendet werden. Der Skylux soll über das M50x1-Gewinde des Etalons eingeschraubt werden, um jederzeit das wesentlich kompaktere original-PST nutzen zu können.


    Der Umbau besteht im Wesentlichen aus der Anfertigung eines Adapters, der Tubus und Etalon verbindet. Den dreht mir Eike von JD-Astronomie. Dann muss der Tubus auf das passende Maß gekürzt werden, was ich aber erst machen kann wenn der Adapter fertig ist. Was ich aber schon bauen konnte, ist die Fassung für den ERF.


    ERF steht für Energy Reflection Filter. Der ERF sitzt vor der Optik eines H-Alphateleskops und reflektiert UV, IR und einen Großteil des sichtbaren Lichtes. Dadurch wird diese unnötige Energie aus dem Teleskop heraus gehalten, was der Sicherheit zugute kommt und Tubusseing durch aufheizen verhindert. Beim PST ist der ERF auf das Objektiv aufgedampft. Bie einem normalen Refraktor muss man einen vor die Optik setzen.
    Ich habe einen 75mm D-ERF von Baader Planetarium günstig bekommen. Das ist die neueste Generation, bei der die komplette Filterwirkung durch die Bedampfung erzielt wird. Es wird kein rotes Absorptionsglas mehr verwendet, sondern die unerwünschten Wellenlängen werden komplett reflektiert. Der Filter ist auf feinoptisch poliertes Glas aufgedampft und wird durch eine robuste Schutzschicht geschützt.


    Den ERF habe ich in die Taukappe des Skylux integriert, damit er vor dem Objektiv sitzt. Dazu habe ich eine Fassung angefertigt. Verwendet habe ich ein Material namens "GuttaGliss Hobbycolor". Das ist ein fester, aber gut zu verarbeitender Kunststoff in Plattenform aus dem Hobbybereich. Gibt´s bei OBI für rund 5,- für eine A3-Platte von 3mm Stärke. Das Zeug lässt sich sägen und feilen wie Sperrholz, ist auch ähnlich leicht, aber nicht ganz so fest. Gibt es in verschiedenen Farben, ich habe schwarz genommen. Die Fassung besteht aus vier Ringen die in die Taukappe passen. Die beiden mittleren haben innen die 75mm Durchmesser des Filters, die beiden äußeren die 70mm des Objektivs. Der ERF liegt spannungsfrei zwischen drei verlebten Ringen, der oberste ist aufgeschraubt und hält den Filter in der Fassung. Ein Streifen Veloursfolie außen um die Fassung sorgt für die nötige Passung in der Taukappe, so dass sie fest eingepresst sitzt, der ERF aber immer noch ein wenig Spiel in der Fassung hat.
    Die Taukappe habe ich dann noch gekürzt, damit vor dem Filter nichts ist das sich aufheizen und für lokales Seeing sorgen kann.


    So sehen die Einzelteile des Objektives aus:


    ERFzerl.JPG


    Rechts das originale Skyluxobjektiv in seiner Kunststofffassung, in der Mitte die gekürzte Taukappe und rechts der ERF in der Fassung. Der Filter hat eine Vorder- und eine Rückseite. Bei Montage muss man darauf achten, dass die richtige Seite zur Sonne zeigt.


    So sieht das komplette Objektiv aus:


    ERFmont.JPG


    Dieses Teil kommt auf den Originaltubus drauf, hinten dann der Adapter und schließlich der PST-Kasten.


    Das ist so mein Plan. Über den weiteren Fortgang werde ich Euch selbstverständlich auf dem laufenden halten. Über jede Anregung und gute Ideen freue ich mich natürlich auch. Also wenn jemandem etwas dazu einfällt, immer raus damit.


    Bis dann:
    Marcus



    EDIT:
    Aufgrund einer Rückfrage: ich habe die GuttaGlissringe der Fassung mit 2-Komponentenkleber (UHU Plus Schnellfest) verklebt. Geht völlig problemlos.

    16" f/4 Dobson, 6" f/5 Dobson, C8, 60/360 Apo, 70/700 PST-Mod "Sunlux"


    Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle

  • Hallo Marcus,


    das sieht schon sehr gut aus! Vor allem die Filterfassung aus Kunststoff gefällt mir sehr gut!


    Nur noch eine Anmerkung: Aus meiner Erfahrung mit dem PST-Umbau: Wenn es irgendwie geht, kopple das PSt über einen OAZ an das Skylux. Das fokussieren ist viel angenehmer (und ich habe nur einen Zahntriebauszug in 2") und das Kürzen des Tubus ist dann nicht ganz so kritisch (das PST hat sehr wenig Fokus-Weg!).


    Viele Grüße


    Stefan


    P.S.: Hier findest Du alles zu meinem PST-Umbau:
    http://www.sgo-online.de/astro/?p=203

  • Hallo Stefan,


    Vielen Dank für die Infos und den Link. Dein PST-Mod sieht auch sehr gut aus.


    Ich hätte auch die Variante mit OAZ gewählt, aber am Skylux habe ich nur einen billigen 1,25"-Auszug aus Plastik. Ein guter gebrauchter 2"-OAZ kostet mehr als ich für den ganzen Skylux bezahlt habe. Obendrein habe ich zwar das goldene Rohr aus dem Etalon bekommen, aber nicht das Objektiv vom Rohr trennen können.
    Deshalb ist dieser Umbau auch eine Art Technologieexperiment. Wenn es nicht klappt, werde ich mir einen günstigen Refi mit 2" besorgen und den Umbau nochmal machen.


    Bis dann:
    Marcus

    16" f/4 Dobson, 6" f/5 Dobson, C8, 60/360 Apo, 70/700 PST-Mod "Sunlux"


    Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle

  • Moin,


    Ich habe mir gestern Abend mal einen Spaß mit meinem Skylux gemacht. Das Etalon ist auf dem Weg zu Eike um als Muster für den PST-Adapter zu dienen, also bin ich zum Nichtstun verdammt. Also habe ich mal ein bisschen die optische Qualität meines Lidlscopes getestet.


    Ursprünglich war es nur als Leitrohr gedacht, deshalb habe ich damit nie beobachtet. So habe ich mir mal Vega vorgenommen (die Nächte sind einfach zu blau für was anderes) und die Vergrößerung in den Grenzbereich getrieben.
    Bei 150x zeigen sich gnadenlos die otischen Fehler des einfachen FH's. So habe ich zwei nebeneinanderliegende Fokuspunkte für grün und rot. Darum liegt eine matschige Andeutung von Beugungsringen, eher ein Beugungsklecks. Immerhin liegen die Punkte direkt aneinander.
    Aber dann habe ich mal den D-ERF aufgesetzt, der ja auch ein veritabler dunkler Rotfilter ist. Und PUFF, ein knackscharfer roter Punkt, umgeben von schönen roten Beugungsringen. Bei 288x zeigt sich eine Asymmetrie der Ringe, die auf etwas wie einen Asti hindeutet, aber ich kenne mich nicht so genau mit Sterntests aus. Auf jeden Fall war ich überrascht wie gut die Abbildung des billigen Skylux in diesem eng begrenzten Wellenlängenbereich ist. Ich denke, dass er als Optik für meinen H-Alpha-Umbau recht gut geeignet ist. Vielleicht kann ich die Abbildung noch etwas verbessern, aber zumindest das Objektiv liegt spannungsfrei ("klappernd") in seiner extrem hochwertigen Plastikfassung.


    Das nur so als kleines Update. Es läuft.
    Marcus

    16" f/4 Dobson, 6" f/5 Dobson, C8, 60/360 Apo, 70/700 PST-Mod "Sunlux"


    Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle

  • Hallo Freunde der selbstgebauten Sonnenteleskope,


    Ich habe mal 'ne Frage zum Tubuskürzen der PST-Modifikation.
    Sowohl das originale PST-Objektiv, als auch der Skylux haben ja f/10. Also müsste der Strahlenkegel vor dem PST-Kasten die gleiche Form und Länge haben, sprich die Brennebene sollte gleich weit hinter dem Etalon-Anschluss liegen, damit ich mit dem modifizierten Teleskop in den Fokus komme.


    Erklärung:
    Ich habe dieses Wochenende die Lage der Brennebene hinter dem PST-Rohr bestimmt. Ich habe geschaut wo das Originalobjektiv hinter dem Etalonanschluss ein scharfes Sonnenbild produziert und bin auf ein Maß von 19,7mm hinter dem letzten Gewindeumgang gekommen. Wenn ich nun den demnächst eintreffenden PST-Adapter an den Skyluxtubus anschließe und diese Messung wiederhole, werde ich voraussichtlich ein Maß von ca. 10cm vom Etalonanschluss bis zum scharfen Sonnenbild bekommen.
    Mal angenommen, dass ich genau diese 10cm bekomme, kann ich dann den Tubus des LIDLscopes direkt um 9,7mm kürzen? Dann läge das scharfe Sonnenbild vom f/10-Skylux-Objektiv auch beim Umbau genau 19,7mm hinter dem Etalonanschluss und ich müsste theoretisch mit dem PST-Kasten genau so in den Fokus kommen wie mit dem Originalobjektiv.


    Puuh, ist das kompliziert zu formulieren. Ich hoffe, Ihr habt verstanden was ich meine.
    Liege ich mit meiner Theorie richtig? Ich habe keine Lust ein Stück von meinem Tubus abzusägen und dann festzustellen, dass ich nicht in den Fokus komme weil er zu kurz geworden ist. Deshalb frage ich lieber einmal nach.


    Also: liege ich mit meinem Plan richtig oder mache ich einen Denkfehler?
    Gespannt: [:p]
    Marcus

    16" f/4 Dobson, 6" f/5 Dobson, C8, 60/360 Apo, 70/700 PST-Mod "Sunlux"


    Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle

  • Hallo Marcus,


    das sollte schon passen, wie du das gerechnet hast.
    Allerdings weiß ich nicht, wie genau Bresser es mit den 700mm Brennweite nimmt. Das würde ich auch sicherheitshalber noch ausmessen, nciht dass dann hinterher 2mm fehlen (und das kann bei dem engen Travel des PST schon Probleme machen.


    Nur eine Frage noch: willst Du das Teleskop hauptsächlich visuell oder für Webcam /DMK benutzen? Wenn letzteres, dann empfehle ich Dir den Fokus minimal weiter nach außen zu verlegen. So würde man auch ohne Barlow in den Fokus kommen - nur als Anregung...


    Sonnige (heute eher regnerische :( ) Grüße


    Stefan

  • Hallo Stefan,


    Danke für Deine Einschätzung. Anscheinend sehen wir das gleich. Ich habe die Lage der Brennebene des Skylux bereits ausgemessen weil ich mich auf die Brennweitenangabe auch nicht verlassen wollte. Außerdem ist es unklar von welcher Stelle im Objektiv aus die Brennweite gemessen wird. Deshalb ist es immer sicherer die Brennebene experimentell zu bestimmen.


    Das Teleskop werde ich hauptsächlich visuell nutzen. Wenn ich eine Webcam anschließe, dann auf jeden Fall mit einer Barlow. Mit einer 2x sollte ich schon in den Fokus kommen, zumindest habe ich das von verschieden Seiten gehört. Aber weißt Du denn, wie weit der Fokus nach außen müsste? Das liegt ja sicherlich auch an der Lage des Chips in der Kamera. Ich habe eine SPC900NC mit dem üblichen Einschraubadapter, aber ich denke mal bei einer DMK liegt der Chip näher an der Steckhülse, oder?
    Aber das schöne ist ja, weiter kürzen kann ich den Tubus auch später immer noch. Ihn verlängern wäre schwieriger... [;)]


    Bis dann:
    Marcus

    16" f/4 Dobson, 6" f/5 Dobson, C8, 60/360 Apo, 70/700 PST-Mod "Sunlux"


    Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle

  • Hallo Markus,


    mit der DMK kommt man mit der Barlow (nur das Linsenelement) knapp in den Fokus, für die Webcam (die habe ich auch schon probiert, fehlt ungefähr (das ist aber nur ein Schätzwert) mit Barlow die Breite eines nurmalen 1,25" Filterhalters (zumindest an meinem PST).


    Für visuellen Einsatz sollest Du übrigens unbedingt noch einen IR-Sperrfilter verwenden. Im UV-Bereich ist der ERF dicht (Test mit selbstfärbenden Brillengläsern), im IR aber geht noch etwas durch (merkt man, wenn man die Hand in den Fokus hält, es wird leicht warm auf den Handrücken). Wie gut der ERF des PST ist (bei den neueren Modellen ist der ja nicht mehr auf der Linse, sondern ist in dem kleinen Rotfilter integriert, der unter dem Blockfilter (also unter der Okularsteckhülse liegt), weiß ich nicht, sicher ist sicher!


    Viele Grüße


    Stefan

  • Hallo Stefan,


    Ich werde erst mal den Tubus in der Originallänge für visuell belassen und ihn dann gegebenenfalls stückchenweise weiter kürzen. Ich will mir die Möglichkeit für unkomplizierte visuelle Beobachtung nicht verbauen. Da die Webcam ohnehin suboptimal ist, käme sicherlich über kurz oder lang eine DMK, wenn ich ich anfangen will die Sonne zu fotografieren.


    Das mit dem IR-Filter ist mir nicht ganz klar. Ich habe einen D-ERF vor dem Objektiv, der UV und IR komplett blockt und vom sichtbaren Licht nur den roten Anteil durchlässt. Wozu dann noch ein IR-Sperr? Spätestens hinter dem Blockfilter kommt kein IR mehr an. Oder ist der BF5 aus dem PST IR-transparent? Das wäre mir neu. Hier ein Link zur Filterkurve des D-ERF:
    http://www.baader-planetarium.…gieschutzfilter_gross.gif


    Dass es hinter dem ERF leicht warm wird ist bei einem Linsendurchmesser von 70mm auch bei sichtbarem roten Licht kein Wunder. Der frontseitige ERF soll ja das Eindringen von unnötiger Energie in den Tubus verhindern und dadurch unerwünschtes Tubusseeing vermindern. Das neue PST hat den ERF zwischen Etalon und Blockfilter, da ballert das ganze Sonnenlicht hin und zurück zweimal durchs Etalon. Finde ich alles andere als günstig.


    Also: der Sinn eines zusätzlichen IR-Sperrfilters im Okular erschließt sich mir nicht, aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren.


    Bis dann:
    Marcus

    16" f/4 Dobson, 6" f/5 Dobson, C8, 60/360 Apo, 70/700 PST-Mod "Sunlux"


    Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle

  • Hallo Stefan,


    Puuh, da hast Du mich tatsächlich auf Neuland gestoßen. Dass der D-ERF jenseits von 1500nm wieder auf macht war mir tatsächlich neu. Ich habe den Thread durchgelesen und die Seite http://www.sonnen-filter.de mal genau angesehen. Da sind für viele Filter, die für die Sonnenbeobachtung wichtig sind, exakt vermessene Filterkurven bis 2500nm abgebildet.
    Ich habe sie mir genau betrachtet und verglichen und bin zu ein paar Ergebnissen gekommen, die ich hier einmal vorstellen und ggf. diskutieren möchte.
    Da ich die Grafiken natürlich nicht einbinden darf (Urheberrecht), habe ich sie verlinkt.


    Hier zunächst einmal der Stein des Anstoßes: die Filterkurve des Baader D-ERF:


    http://www.sonnen-filter.de/Filter-1/Baader-D-ERF.jpg


    Wie man sieht, macht der Filter im Bereich von 1500nm bis 2500nm wieder auf. Laut Definition ist das noch im Bereich des nahen Infrarot, das bis 3000nm geht. Damit ist die passierende Infrarotstrahlung mit Sicherheit für das Auge relevant. Sie darf nicht ins Okular gelangen!
    Mein erster Gedanke war: "Ich habe doch einen Baader IR-Cut von meiner Webcam. Den baue ich einfach vor das Etalon."
    Haaa, weit gefehlt: hier ist die passende Filterkurve:


    http://www.sonnen-filter.de/Filter-1/Ba-UVIR-lin.gif


    Wie man sieht, macht der jenseits von 1250nm wieder auf! Ist nix mit Schutzwirkung! Der blockiert nur das fotografisch relevante ganz nahe IR. Als visueller IR-Schutzfilter vollkommen unbrauchbar! Ähnlich sehen die Kurven vom Astronomik und B&W-Filter aus. Etwas anderes ist der Schott-Wärmeschutzfilter 2mm:


    http://www.sonnen-filter.de/Filter-1/KG1-2-lin.gif


    Der mach schon recht gut zu. Nur leider hat er im H-Alphabereich nur noch rund 70% Transmission. Nicht wirklich das, was wir wollen.
    Aber der ERF ist ja nicht der einzige Filter im PST. Da ist hinter dem Etalon (das übrigens überhaupt kein IR blockt) ja noch der Blockfilter. Unter der Annahme, dass der Blockfilter im PST die gleiche Kurve hat wie der auf der Seite durchgemessene BF-15, hier die Filterkurve:


    http://www.sonnen-filter.de/Filter-1/Cor-BF151-lin.gif


    Oh wie schön! Der blockt tatsächlich das gesamte IR bis 2500nm und wohl auch darüber hinaus. Die hohen Preise für die Dinger sind schon irgendwie gerechtfertigt.
    Wenn man also die Kurven vom D-ERF und vom Blockfilter gedanklich überlagert, bekommt man tatsächlich die gewünschte Transmission im H-Alpha-Bereich, kombiniert mit einer kompletten Blockierung des UV und IR bis 2500nm. Also genau das, was wir wollen. Und was ich eingangs schon vermutet/gehofft hatte.


    Wir haben mit der Kombination D-ERF / Etalon / Blockfilter eine ausreichende Blockierung der unerwünschten Wellenlängen von 300nm bis 2500nm. Das sollte für eine gefahrlose visuelle Beobachtung aureichend sein. Ein Schott-Wärmeschutzfilter würde zusätzliche Sicherheit bringen, aber um den Preis geringerer Transmission. Er würde, vor dem Etalon montiert, auch die zusätzliche Energie und Wärme aus dem Etalon und dem BF halten, was eventuell für eine stabilere Lage der H-Alphatransmission sorgen würde. Aber dafür hätte man ein Stück Glas unbekannter optischer Qulität im Strahlengang, das im Betrieb auch noch warm werden würde. (Tubusseeing?) Ob das so optimal ist?
    Die bekannten IR-Cut-Filter aus der Fotografie sind als Schutzfilter vollkommen ungeeignet und bringen in Kombination mit einem ERF keinerlei Nutzen.


    Ich habe für ich den Schluss gezogen, dass ich auf einen zusätzlichen IR-Sperrfilter verzichten werde. ERF und Blockfilter reichen. Was ja auch die meisten PST-Umbauten zeigen, die auch auf einen solchen Filter verzichten und die ihren Benutzern nicht die Augen ausbrennen.
    Aber dennoch ein gutes Gefühl, auf der sicheren Seite zu sein.


    Wie seht Ihr das? Liege ich richtig oder falsch?


    Mein Dank geht an dieser Stelle an Peter Höbel, der die Sonnenfilterseite erstellt hat. Den Aufwand und Nutzen dieser Messungen kann man gar nicht hoch genug einschätzen.
    Vielen Dank.


    Gespannt auf Eure Meinungen:
    Marcus



    EDIT:
    Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Vor allem wenn man lesen kann, dass ein Thread noch eine Seite zwei hat... [:I]


    Die Kollegen bei A.de haben seinerzeit auch die relevanten Kurven gesehen und sind zu dem Schluss gekommen, dass ein zusätzlicher Schott Wärmeschutzfilter vor dem Etalon doch sinnvoll und notwendig ist, weil das vom ERF durchgelassene IR wesentlich mehr Energie ins Teleskop einbringt als das ursprüngliche Filtersystem.
    Nun bin ich doch wieder etwas am zweifeln. Vor allem, da niemand so recht weiß, was denn nun die sicherste Seite ist. Ich werde nun erst mal einen Handflächentest mit meinem Skylux 70mm Objektiv und dem D-ERF machen um festzustellen, ob da Wärme durchkommt.


    Ein anderer Gedanke: sowohl das PST als auch der Skylux haben f/10. Die größere Fläche der Linse geht einher mit einem vergrößertem Sonnenbild im Fokus. Bei gleicher Lichtstärke müsste die Beleuchtungsstärke pro Flächeneinheit doch eigentlich gleich bleiben, oder? Demzufolge sollte bei gleicher Lichtstärke auch die gleiche Energie in den Blockfilter fallen. Das Bild der Sonne sollte größer werden, aber nicht heller.
    Oder liege ich da falsch?


    Fragen über Fragen. Und obendrein habe ich soeben den Skylux/PST-Adapter bekommen. Es könnte also weitergehen...
    Marcus

    16" f/4 Dobson, 6" f/5 Dobson, C8, 60/360 Apo, 70/700 PST-Mod "Sunlux"


    Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle

  • Es ist vollbracht!


    Wie gesagt, der Adapter ist heute gekommen. Ich habe daraufhin gleich den Tubus gekürzt und den Adapter angebracht. Die Lage der Brennebene des Skylux hatte ich bereits im Vorfeld bestimmt, mit der gegebenen Adapterlänge konnte ich das zu kürzende Maß bestimmen.
    Adapter festschrauben, PST-Kasten ranschrauben, das ganze mit der Skyluxrohrschelle an die Vixen Porta. Und hier ist er:


    Sunlux.JPG


    Ich gebe zu, ich bin stolz wie Oscar. [:D]
    Das First Light steht naturgemäß noch aus. Ich hoffe, wenn ich morgen früh aufstehe oder abends von der Arbeit komme scheint für fünf Minuten die Sonne. Dann wird sich zeigen ob ich die Tubuslänge richtig berechnet habe und in den Fokus komme.


    Hier noch eine Detailaufnahme des Adapters:


    Adapter.JPG


    Und dieses Bild als Größenvergleich. Vorne das PST, dahinter der Skylux mit Adapter, der dann statt dem goldenen Tubus in den PST-Kasten eingeschraubt wird:


    Vergleich.JPG


    Und ich habe mir auch einen passenden Namen für mein neues H-Alpha-Teleskop ausgedacht. Es ist ein Skylux für die Sonne. Deshalb taufe ich es hiermit offiziell auf den Namen:


    :)   SUNLUX  :)


    Mein Dank geht an dieser Stelle an Eike und Janina von JD-Astronomie, die für mich den tollen Adapter angefertigt haben. Er ist tadellos verarbeitet, maßhaltig und sehr schön schwarz eloxiert. Das M50x1 lässt sich hervorragend ins Etalon einschrauben.
    Und das ganze zu einem wie ich finde absoluten Schnäppchenpreis. Ich kann JD-Astronomie wirklich weiterempfehlen.


    So, jetzt heißt es das First Light abzuwarten. 3" Öffnung. Das bedeutet eigentlich drei Wochen schlechtes Wetter...


    Oh-oh...
    Marcus

    16" f/4 Dobson, 6" f/5 Dobson, C8, 60/360 Apo, 70/700 PST-Mod "Sunlux"


    Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle

  • Hallo Leute,


    Ich hatte vorhin Gelegenheit für ein kurzes First Light mit meinem Sunlux. Leider war es schon kurz vor sieben, die Sonne stand also bereits recht tief. Zudem hingen viele dünne Schleierwolken am Himmel, so dass ich eigentlich nie einen klaren Blick auf die Sonne hatte. Insofern waren weder Auflösung, noch Helligkeit wirklich geeignet um die Leistungsfähigkeit meines Umbaus beurteilen zu können Aber ich konnte prüfen, ob ich in den Fokus komme.


    Aaaalso: [:)]


    1. Ich komme in den Fokus.
    Und zwar mit allen meinen 1,25"-Okularen vom 30mm Eud.Plössl bis zum 4,6mm Meade 4000 UWA. Den angenehmsten Einblick bieten zur Übersicht das 15mm Eud.Plössl (45x) und das 7,5mm ED-Okular (95x). Das Meade liefert natürlich ein gigantisches Sonnenbild bei 150x, aber es wird schon sehr dunkel. Da brauche ich dringend eine effektive schwarze Decke. Aber dann wird es richtig abgehen, denn ich konnte auch bei dieser hohen Vergrößerung noch feinste Details ausmachen.


    2. Das Sonnenbild mit 700mm Brennweite passt so gerade noch durch den Blockfilter.
    Das hat mich überrascht. Ich hatte damit gerechnet nur noch einen Ausschnitt der Sonne zu sehen. Aber es ist sehr knapp am Rand und schon nach wenigen Sekunden macht sich die Abschattung des Filters bemerkbar.
    Sofort wurde der Wunsch nach einer automatischen Nachführung wach und ich erinnerte mich an meine kleine Celestron Nexstar GT Gotomonti. Ich hatte noch keine Gelegenheit zum testen, aber sie scheint stark genug zu sein um den Sunlux zu tragen. Ich werde es am Wochenende ausprobieren und vom Ergebnis berichten.


    3. Der D-ERF scheint zu wirken.
    Ich habe vor dem First Light mit dem Sunluxtubus ohne PST-Kasten den Handflächentest gemacht. Das heißt, ich habe meine Hand in den Brennpunkt des 70mm-Objektivs mit ERF gehalten und gefühlt ob es warm wird. Ich hatte meine Haut 60 Sekunden lang im Brennpunkt und habe nichts gespürt. Das finde ich schon mal sehr beruhigend. Ich werde aber versuchen, diesen Test am Wochenende bei höherem Sonnenstand, so gegen Mittag, zu wiederholen. Auch darüber werde ich berichten.


    Fazit:
    ER FUNKTIONIERT! [:p]
    Ich hab´s geschafft! Ich habe einen funktionierenden PST-Umbau hinbekommen. Der dazu auch noch schnell in das originale PST zurück zu bauen ist und dadurch ein Maximum an Flexibilität ermöglicht. Der Aufbau ist in sich bombenstabil und scheint, soweit ich bislang beurteilen kann, eine sehr gute Abbildung zu liefern. Wenn das mit der Celestronmonti klappt, werde ich mit Sicherheit mal die Webcam dahinter hängen.


    Oh Mann, bin ich happy. [:D]
    Am Wochenende stehen weitere Tests an. Und dann gibt es vielleicht auch schon ein paar Bilder durch meinen Sunlux.
    Mal sehen.
    Marcus

    16" f/4 Dobson, 6" f/5 Dobson, C8, 60/360 Apo, 70/700 PST-Mod "Sunlux"


    Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!