Autor |
Thema  |
mintaka
Forenautor im Astrotreff
    
Deutschland
14950 Beiträge |
Erstellt am: 03.06.2012 : 17:24:29 Uhr
|
Hallo,
vermtl. wird die Venus auch ohne Vergrösserung problemlos zu sehen sein. Ich hatte nicht berücksichtigt, dass ein einzelner Punkt mit 1' Durchmsser viel leichter zu sehen ist als zwei Punkte mit 1' Abstand zu trennen. Ich kann mich auch kaum noch an den Anblick der Venus mit blossem Auge beim letzten Transit erinnern. Da hatten wir so viele verschiedene Teleskope aufgebaut, ausgestattet mit Okular, Kamera oder Projektionsschirm.
Gruss Heinz |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Axel-H
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
197 Beiträge |
Erstellt am: 03.06.2012 : 18:58:26 Uhr
|
Moinsen,
ich werde, egal welche Wetterprognose vorherrscht, um 03:00 Uhr aufstehen und losfahren. Zu oft habe ich gerade morgens ein anderes Wetter erlebt, als es noch wenige Stunden vorher angesagt wurde. Ob Nordsee oder Ostsee werde ich dann kurzfristig entscheiden. Meistens herrscht an beiden Küsten ein völlig unterschiedliches Wetter.
I hope the best
Gruß |
Axel-H Meade 10 Zoll LX200 ACF Nikon D40 Orion FD80 600mm
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Astrohardy
Forenmeister im Astrotreff
    
Deutschland
7601 Beiträge |
Erstellt am: 03.06.2012 : 19:18:38 Uhr
|
Ja, 2004 war die Venus klar mit freiem Auge (mit einer Sonnenfinsternisbrille natürlich) zu sehen. Man muss dabei bedenken, dass die Venusscheibe im Gegensatz zu z.B. einem Sonnenfleck einen sehr hohen Kontrast aufweist.
Hartwig
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Carsten.Moos
Mitglied im Astrotreff
 
Deutschland
43 Beiträge |
Erstellt am: 03.06.2012 : 19:54:25 Uhr
|
Hi Martin,
Zitat: [Zur Grafik oben: im Teleskop bietet sich die Ansicht dann so, dass die Venus unten links platziert ist; also nicht wie in der Grafik oben abgebildet. Man beachte hierbei die teleskopische Umkehrung aller im Okular befindlichen Objekte.
Damit das jetzt nicht mit dem Wetter und den Experten durcheinander: Direkte Beobachtung ohne Teleskop: ( Filter und Auge, Feldstecher oder Spektiv) Wenn Venus heute vor dem Transit nach der Sonne aufgeht ( also links von ihr steht), dann muss sie beim Transit die Sonne von links nach rechts, oder besser von Ost nach West überqueren. Da wir den 3. und 4. Kontakt beobachten wollen, ist das Ereignis rechts. Venus wandert nach rechts ( Westen ) Beobachtung mit astronomischem Teleskop: ( Filter, Okular) Das Ereignis ist links ( Venus wandert nach links ) (Westen)
Das mit unten und oben kommt auf die Montierung, Körperhaltung an und ändert sich mit der Sonnenhöhe.
Grundsätzlich hatte Martin recht , aber ich denke an die, die sich nicht auskennen. |
klaren Himmel und keine "wilden Tiere" wünscht
Carsten ------------------------- Celestron, Vixen und Takahashi sei Dank |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Kalle66
Forenmeister im Astrotreff
    
Deutschland
10742 Beiträge |
Erstellt am: 03.06.2012 : 20:07:49 Uhr
|
Zitat: Das mit unten und oben kommt auf die Montierung, Körperhaltung an und ändert sich mit der Sonnenhöhe.
Und ob und wie ein Zenitspiegel benutzt wird.
Gruß |
Kalle - Alles wird gut ! Meine Okulardatenbank im Astrotreff: hier Termine Teleskoptreffen gibt es hier |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Spica 44
Altmeister im Astrotreff
    
1046 Beiträge |
Erstellt am: 03.06.2012 : 22:17:21 Uhr
|
Ohne Adresse und persönliche Wertung. Ich finde es sehr schön, daß Hubbleton, eigentlich viel zu spät, das Ereigniss in diesem Forum so angeht. Kein ....meister und auch die Forenleitung hat sowas zusammengearbeitet. Martin hat meines Erachtens gute Arbeit für das Forum gemacht. Fehler für links od. rechts Perspektiven könnte man freundlich korrigieren. Hier hatt sich meines Erachtens ein Forenmitglied viel Arbeit im Interesse der, evtl. Einsteiger Hobbyastronomen, gemacht. Meines Erachtens: Hut ab Martin
Gruß u. CS Marwin |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
mintaka
Forenautor im Astrotreff
    
Deutschland
14950 Beiträge |
Erstellt am: 03.06.2012 : 22:32:28 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: Spica 44
Kein ....meister und auch die Forenleitung hat sowas zusammengearbeitet.
Sorry Marwin,
was willst du damit sagen? Das Forum wird von allen Mitgliedern gestaltet und ist keine Gratisdienstleistung von ...meistern für alle die es nicht sind. Da sollte man vielleicht mit 38 Beiträgen in 16 Monaten (das schaffen andere in einer Woche) keine Kritik üben, sondern selber produktiv werden ... 
Gruss Heinz |
Bearbeitet von: mintaka am: 03.06.2012 22:36:29 Uhr |
 |
|
Spica 44
Altmeister im Astrotreff
    
1046 Beiträge |
Erstellt am: 03.06.2012 : 23:35:06 Uhr
|
Hallo Heinz, Du übst Kritik am Schreiber der Antwort aus, nicht an das was er ansprechen will. Gruß Marwin
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
DK279
Stellarastronom im Astrotreff
    
Deutschland
2297 Beiträge |
Erstellt am: 03.06.2012 : 23:39:36 Uhr
|
Hallo Marwin,
keine Ahnung welchen Thread Du liest, aber hier wurden doch kleine Fehler freundlich und sachlich korrigiert. Und ansonsten wird hier freundlich über den Transit diskutiert. Alles in Butter also. Was immer Du versuchst hier anzuzetteln, lass es bitte einfach bleiben...
Dominik |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Heinz.W
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
845 Beiträge |
Erstellt am: 04.06.2012 : 08:13:34 Uhr
|
Moin Was das Wetter betrifft, wird es in Schleswig Holstein eine ganz enge Kiste. Fehmarn sieht ganz gut aus, Rügen auch, und nach Meteoblue kann ich in Lasbek bleiben. Das wird sich aber am frühen Morgen entscheiden, was unternommen wird. Bis dahin bleibt die Sache spannend. Gruß Heinz |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Mettling
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
6222 Beiträge |
Erstellt am: 04.06.2012 : 08:52:59 Uhr
|
Hallo Leute,
Itzehoe sieht laut Meteoblue im Moment ganz gut aus. Ich werde einfach mal abwarten wie es Dienstag Abend aussieht und dann entscheiden was ich mache.
Marcus |
16" f/4 Dobson, 6" Reisedobs, C8, ED 80/560, Sunlux (70/700 PST-Mod) Vixen SP-DX und Porta Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle.
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Jogi
Anbieter
    
Deutschland
3699 Beiträge |
Erstellt am: 04.06.2012 : 08:54:07 Uhr
|
bis wieviel Uhr genau ist denn der Transit, d.h, wan genau ist die Venus an der Sonne vorbei?
Gruss Jogi |
www.modellbau-kessler.de Meine Ausstattung: Celestron 150/750 Auf EQ6, und 200/1200 Einarmeigenbaudobson Russentonne ( the one and only Weitwurftonne) 10/1000 Canon EOS 400D 12" F5 Dobson. |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
GalaxyMike
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
115 Beiträge |
Erstellt am: 04.06.2012 : 09:20:32 Uhr
|
Wenn ich mir hier so die Vorhersage für den Kölner Raum ansehe dann kann ich in Kürze einige Selbstbau-Sonnenfilter unbenutzt bis 2117 einmotten :-(
Gruss, Michael |
Bearbeitet von: GalaxyMike am: 04.06.2012 09:22:32 Uhr |
 |
|
Hubbleton
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
381 Beiträge |
Erstellt am: 04.06.2012 : 09:27:37 Uhr
|
Der Transit fängt UTC vor Mitternacht an, erreicht seinen Höhepunkt kurz nach 1, und endet um 04:49 Uhr Weltzeit + Sommerzeit.
Also für Deutschland wird der Venusaustritt überall gegen 06:49 - 06:54 Uhr (Berlin) vorbei sein.
Spezialisten können sich aber noch einen H-Alpha-Filter holen, mit dem man das Ganze noch um eine Minute herausziehen kann; wie z.B.: http://news.astronomie.info/sky201206/img/H-Alpha300.jpg
Viele Grüße Martin |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Heinz.W
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
845 Beiträge |
Erstellt am: 04.06.2012 : 19:25:47 Uhr
|
Moin So, weitere Vorbereitungen getroffen. Dazu mußte erst einmal die Flex rausgeholt werden.Geplant ist die Beobachtung mit einem Galaxy 110/800 mit Weißlicht Sonnenfilter. Mit dem beobachte ich auch den Sonnenfleckenzyklus seit September 2007.Des weiteren kommt an die Gewichtsstange eine Finepix HS20 EXR von Fujifilm. Deswegen die Flex, mußte ein Teil des Kamerahalter abflexen, um sie zum Teleskop zu justieren. Für das Okular werde ich die Canon Powershot A 410 verwenden. Was jetzt noch fehlt, währe ein schöner Probe Sonnenaufgang. Hoffe auf Morgen. Gruß Heinz |
Bearbeitet von: Heinz.W am: 04.06.2012 19:26:57 Uhr |
 |
|
Thema  |
|