Autor |
Thema  |
Pat
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
880 Beiträge |
Erstellt am: 15.05.2012 : 04:04:44 Uhr
|
Hallo Freunde,
gestern Nacht konnte ich endlich mal wieder ein paar Photonen mit dem RC einsammeln. Das Seeing war ganz brauchbar und die Durchsicht war auch gut. M13 hatte ich ja mal im März mit einer halben Stunde angetestet, um zu gucken ob die Justage stimmt. Da mir noch ein bissl Tiefe fehlte, habe ich einfach noch mal 200 Minuten drauf gepackt, mit 5 Minuten Lights und mit voller Brennweite bei knapp zweieinhalb Metern.
Somit sind nun 3 Stunden und 50 Minuten zusammengekommen, 40 x 5 Min und 10 x 3 Min bei ISO800. Darks habe ich keine verwendet, lediglich Flats und meine EBV, naja lassen wirs... 
Ich hoffe es gefällt euch genauso wie mir: 

Hier in Groß, sonst sieht man ja nix: http://img843.imageshack.us/img843/6708/m13neuastrotreff.jpg
Das Setup: GSO 12" RC auf AP1200, Canon 1000Da, Guiding per Leitrohr via PHD.
Die EBV: DeepSkyStacker, Photoshop, NeatImage |
Viele Grüsse und CS,
Patrick Otto |
Bearbeitet von: Pat am: 29.05.2012 02:57:35 Uhr
|
|
Acoreus
Senior im Astrotreff
  
103 Beiträge |
Erstellt am: 15.05.2012 : 09:18:19 Uhr
|
Wunderschönes Farbenspiel. Klasse! Was mich interessieren würde, in welchen Formaten überträgst/speicherst Du Deine Bilder? hast Du für Photoshop empfehlenswerte Plugins? Wie ich schon in meinem Thread (http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=135204&whichpage=1#557233) geschrieben habe, bin ich blutiger Photoshop-Anfänger und bin dankbar für gute Tipps und Tutorials :D |
Optiken: Celestron C8, TS ED Apo 90/500mm, TS Triplet APO 115/800mm. Montierungen: Celestron AS-GT, Celestron CGEM. Kameras: Canon EOS 1000Da, ALCCD5T, MGEN2. Software: AstroArt5, Adobe CS6. |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
fragro
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
207 Beiträge |
Erstellt am: 15.05.2012 : 12:37:32 Uhr
|
Hi Pat,
große Klasse! Die Sterne sind sauber aufgelöst und die Farben eine wahre Pracht... mir fällt keine Kritik ein! |
Grüße und CS, Frank
Optiken: Newton 300/1500, GSO RC 203/1624 (zu verkaufen), Lomo 80/480 Fotografie: TS GPU Coma Corrector, Riccardi 0.75x Alccd9, TSOAG9, SX Lodestar, SX 7x1,25" Filterrad, 1,25" Astrodon L;R;G;B;Ha, 36mm Astronomik CLS-CCD;R;G;B;Ha;OII;SIII Filter (Astronmik alle zu verkaufen) Montierung: Losmandy Titan Gemini1, Losmandy G11 Gemini1 L4(zu verkaufen) |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Pat
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
880 Beiträge |
Erstellt am: 15.05.2012 : 16:27:02 Uhr
|
Vielen lieben Dank euch beiden! Das freut mich sehr!
(==>) Mario: Ich speichere immer alles in TIF und dann zum Schluss in JPG. Plugins benutze ich keine. |
Viele Grüsse und CS,
Patrick Otto |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
AndreasL
Meister im Astrotreff
   
358 Beiträge |
Erstellt am: 15.05.2012 : 17:12:46 Uhr
|
Hallo Pat,
ein sehr schönes Ergebnis und nur mit der DSLR erreicht. Ich bastle schon seit Februar an einem M13 herum - aber so richtig gefällt er mir immer noch nicht - zu klotzig die Sterne und leicht verzogen!
Ich habe da fast 4h-16,5 sek. mit der DMK21AU04 kurzbelichtet und 24min-30sek DSLR für die Farbe verwendet - hm!
Ich stelle es trotzdem mal online!
Gruß Andreas. |
Gerätschaften: GSO Newton 200/1000 Umbau Refraktor 60/400 + LXD/75 Montierung Guiding mit PHD2 seit Juni 2017 - Hurra! Viele erfolglose Versuche die Jahre zuvor ... DSLR Canon 500Da DMK 21AU04.AS ComaCorrektor #200233 von TS Baader VIP Barlow Omegon-Filterrad Filter: UHCS,RGB,IR, Halpha 35nm von Baader
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
nonsens2
Meister im Astrotreff
   
Österreich
884 Beiträge |
Erstellt am: 15.05.2012 : 22:11:31 Uhr
|
Hallo Patrick!
Das Bild im Thread ist schon nicht mal schlecht, aber in voller Größe ist es der volle Hammer.
CS aus Wien Grüße Niki |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
kopfgeist
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5628 Beiträge |
Erstellt am: 15.05.2012 : 23:31:39 Uhr
|
Hallo Pat,
wie schon in FB geschrieben bzw. "geliked", finde ich diesen M 13 wirklich gelungen. Einzig die durch den Upload entstandenen Artefakte fallen auf, aber die extern verlinkte Version reißts wieder raus 
Grüße,
J.
|
CCD, Teleskop, Montierung: Moravian G3 11000 an TS 130 mm f/6.6 Triplet Apo auf Celestron CGEM Sonstiges: ASI1600MCCool und Canon Objektive mit Brennweiten von 14 mm bis 400 mm Zubehör: Riccardi Reducer M 83, Skywatcher StarAdventurer, Lacerta MGEN und Baader Herschelkeil
 --- "Zeit ist etwas, das verhindert, dass alles auf einmal passiert." |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Pat
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
880 Beiträge |
Erstellt am: 16.05.2012 : 03:31:56 Uhr
|
Hallo Freunde,
vielen lieben Dank! Ich freue mich so sehr, dass sich die Mühen der vergangenen 1,5 Jahre nun so auszahlen...
Mensch Jens, und Du gehst grad ab mit Deiner Mark3, ich komme ja fast bei Dir aus´m FB liken nicht mehr raus... ;-) |
Viele Grüsse und CS,
Patrick Otto |
Bearbeitet von: Pat am: 16.05.2012 03:32:56 Uhr |
 |
|
Juerg_B
Meister im Astrotreff
   
Schweiz
616 Beiträge |
Erstellt am: 17.05.2012 : 19:55:24 Uhr
|
Hi Pat,
Astreine Arbeit! Weiter so.
Gruss Jürg |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
outi
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
528 Beiträge |
Erstellt am: 19.05.2012 : 13:54:03 Uhr
|
Hi Patrik,
klasse M13 ... super Details!
lg Benny |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Jacksully100
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
731 Beiträge |
|
Pat
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
880 Beiträge |
Erstellt am: 19.05.2012 : 20:29:13 Uhr
|
Oh, vielen lieben Dank für eure netten Kommentare! Das sehe ich jetzt erst - freut mich natürlich riesig! 
Ich sehe M13 als meine bisher schärfste Aufnahme, das Guiding klappte bei beiden Sessions fast perfekt, nur ob der Fokus exakt blieb, weiss ich nicht so ganz. Ich guck mir auch immer wieder die große Version an, allein wegen der unglaublichen Sternfülle.
Nico, da schliess ich mich Dir zu 100% an - genau das denk ich auch immer. Mich faszinierte z.B. vor kurzem die Vorstellung, dass M13 ja grob ca. 25.000 Sterne besitzt, aber nur etwa 150 Lichtjahre Durchmesser hat. Wie krass müsste der lokale Sternenhimmel von einem Planeten IN M13 aussehen! Und gibts da überhaupt noch einen Sternhimmel oder müsste der Himmel nicht schon taghell leuchten? Nur mal eine 2. Erde dort angenommen... |
Viele Grüsse und CS,
Patrick Otto |
Bearbeitet von: Pat am: 19.05.2012 20:29:58 Uhr |
 |
|
Gottfried
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
670 Beiträge |
Erstellt am: 20.05.2012 : 07:52:30 Uhr
|
Hallo Patrick,
sehr schönes Bild, super guiding, sehr scharf, gute Farbdifferenzierung, wow!
Herzliche Grüße,
|
Gottfried
---------------------------
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Jacksully100
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
731 Beiträge |
Erstellt am: 20.05.2012 : 09:16:24 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: Pat
.... Wie krass müsste der lokale Sternenhimmel von einem Planeten IN M13 aussehen....
Hi, ganz genau das frage ich mich auch! Es wäre bestimmt ein wundervoller Himmel, vollendete Schönheit... Einfach nur toll, die Vorstellung. Ich hatte mal bei "Spore" (Ein "Evolutionssimulator") eine Galaxie gewählt, die ganz ganz klein war. Der Nachthimmel war grandios ! Klar, es war ein "Spiel", aber es ist trotzdem schön zu sehen, das es eventuell genau das da draußen gibt..
Wenn wir nun schon beim Thema "vorstellen" sind: Manchmal, wenn ich mit meinem Dobby draußen stehe, und etwas beobachte, stelle ich mir häufig vor das da irgendjemand (bzw. irgendwas) da draußen genau solche Blicke auf uns wirft! Wer weiß, welcher Alien uns schon durch sein 12" Dobson gesehen hat :) Nein, ich finde es einfach toll, das man sich bei der Astronomie so entfalten kann. Das ist einfach Entspannung _pur_.
LG und allseits klare Nächte - Nico. |

Facebook: http://www.facebook.com/BrokensoulPhotography
Youtubechannel: http://www.youtube.com/user/AstronomieXXL?feature=watch
Meine Geschichten:http://de.creepypasta.wikia.com/wiki/Benutzer:Jacksully#Meine_Pastas |
Bearbeitet von: Jacksully100 am: 20.05.2012 09:18:06 Uhr |
 |
|
maul-wurf
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
834 Beiträge |
Erstellt am: 20.05.2012 : 10:10:16 Uhr
|
Hallo Patrick,
Zitat: dass M13 ja grob ca. 25.000 Sterne besitzt,
25000 Sterne wurden gezählt, aber die gesamte Leuchtkraft von M13 entspricht der von 300000-mal unserer Sonne. Die gesamte Anzahl der Sterne wird auf bis zu 1 Million geschätzt.
Grüße
Kurt |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Pat
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
880 Beiträge |
Erstellt am: 21.05.2012 : 09:29:17 Uhr
|
Hallo Gottfried, auch Dir vielen Dank! :-)
(==>) Nico:
Ja richtig! Mit solchen Fragen beschäftige ich mich schon seit Kindestagen an. Für mich war es auch als 10-jähriger schon klip und klar, dass es in jeder Spiralgalaxie ein Schwarzes Loch geben MUSS. Ich stellte mir immer die Spiralbildung wie der Wasserwirbel bei einem Abfluss vor und der Schaum darauf waren die Sterne. Und wenn M13 sogar eine Million Sterne hat, dann muss der Nachthimmel dort mehr als gigantisch eingestuft werden. Danke Kurt für die Klarstellung an dieser Stelle...
Meine kleine Ansicht zum Thema Aliens, (auch auf die Gefahr hin von manchen Gesteinigt zu werden):
Aufgrund des egoistischen Denkens des Menschen, der sich ja seit Anbeginn für die Krönung der Schöpfung hält und der Tatsache, dass es im Universum vermutlich mehr als genug Platz für andere Lebensformen gibt, steht für mich zumindest fest, dass es ganz sicher noch andere L. mit höherer Intelligenz gibt. Ich könnte mir auch gut vorstellen, dass wir sogar schon (evtl. sogar seit längerem) unter Beobachtung stehen, aber "die" sich ganz einfach nicht einmischen wollen. Gute Gründe gibt es ja mehr als genug dafür und "die" sind sich sehr wahrscheinlich des "Wunders Leben" mindestens so bewusst wie wir, sonst hätten "die" sich auch nicht weiter entwickeln können und sich vorher selbst ausgelöscht. Daher halte ich es für wahrscheinlich, dass wir uns in einer Art "Blütezeit" im Universum befinden, in der sich nach und nach mehr und mehr Lebensformen bilden. Je nach Ideal des Planeten bildet(e) sich das Leben schneller oder langsamer, daher halte ich es für sehr gut Möglich, dass sich schon erste höhere Lebensformen vor einigen hunderttausend Jahren vor uns bildeten und uns inzwischen von der Entwicklung um Lichjahre voraus sind. Im Prinzip betreibt das Universum eine natürliche Auslese, die kriegerischen Lebensformen tendieren dazu sich selbst umzubringen und die Lebensformen die die Hürde zur Superzivilisation geschafft haben, lassen andere und kleinere in Ruhe und betrachten diese eher als eine zarte und sehr seltene Blume in Mitten einer Wüste. Leider Stufe ich uns (noch) als eine kriegerische Lebensform ein, die es schwer haben wird sich nicht selbst zu zerstören. |
Viele Grüsse und CS,
Patrick Otto |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Thema  |
|
|
|