Autor |
Thema  |
|
Clavius
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3223 Beiträge |
Erstellt am: 14.01.2012 : 01:27:48 Uhr
|
ENDLICH! Seit dem 24. Oktober letzten Jahres war der Himmel für den 12"-Newton an meinem Standort in der Nähe Hamburgs brauchbar. Die schlechteste Saison, die ich seit langem erlebt habe.
Vorhin habe ich mir den M1 im Stier vorgenommen, das letztemal, daß ich ihn fotografierte, war mit Negativ-Farbfilm.
Heute war er nun das erstmal digital dran. Ohne H-alpha-Filter ist die Darstellung der Filamente etwas schwierig, vielleicht probiere ich wenigstens einen UHC-S-Filter an diesem Objekt nochmal aus.
Trotz recht heftigem Wind und vergleichsweise schlechtem Seeing gelang diese Aufnahme:

Interessant finde ich, daß auch die grünen O-III-Anteile sichtbar sind.
Jedenfalls bin ich froh, daß mal wieder was ging. Ein Segen...
Die Daten der Aufnahme: 30cm Selbstbaunewton, Brennweite 1.620mm Canon 1000Da ISO 800 24x6min Nachführkontrolle per OAG u. MGEN Dithering
Mangels aktuellen Flats habe ich welche aus der "Konserve", sprich alte genommen. |
Gruß und dunklen Himmel, Ralf
Astrotreffbilder:http://www.astrotreff.de/gallery_user.asp?MEMBER=1880 |
Bearbeitet von: am:
|
|
Letman
Altmeister im Astrotreff
    
1187 Beiträge |
Erstellt am: 14.01.2012 : 10:23:18 Uhr
|
Wow sehr schönes Bild. Warte auch sehnsüchtig auf den ersten Einsatz meines neuen Equipments, bislang leider ohne jeglichen Erfolg, gestern hatte ich alles fertig aufgebaut und habe verzweifelt auf die von Meteoblue angekündigten Wolkenlücken gewartet....tja was soll ich sagen, es kamen keine ;)
Sehr schönes Foto ist dir da gelungen.
Gruß SAscha |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
outi
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
528 Beiträge |
Erstellt am: 14.01.2012 : 10:45:31 Uhr
|
Hi Ralf,
auch hier ein "Klasse!" zu deinem Krebsnebel!
Bei der bearbeitung würde ich mittlerweile etwas dezenter ran gehen (Farbe, Sterne und den Hintergrund Separat bearbeiten), aber das ist ja Geschmackssache.
Ich war zwar auch draussen, hab aber 4 mal einen Nassen "Podex" bekommen ... Mülltüten mußten die Optik schützen! Sonst verlief Freitag der 13. aber gut  lg Benny |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Clavius
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3223 Beiträge |
Erstellt am: 14.01.2012 : 14:31:55 Uhr
|
Hallo Sascha und Benny,
freue mich, daß ihr das Bild gut findet, danke dafür!
Benny: Du hast völlig Recht, da ist zu viel rot drin. Weniger im Hintergrund vielleicht als in den gelben Sternen.
Ich war gestern nach 3 Monaten ganz heiß drauf, wie das fertige Bild aussieht. Aber irgendwie hat die Routine bei der Bildbearbeitung etwas gelitten...
Hier eine korrigierte Version, den Nebel selber habe ich in etwa von der Farbgebung so gelassen:

Hoffe, die Farben kommen jetzt besser.
Übrigens sind jetzt hier gerade Wolken am Himmel...dafür ist der Wind weg... |
Gruß und dunklen Himmel, Ralf
Astrotreffbilder:http://www.astrotreff.de/gallery_user.asp?MEMBER=1880 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Clavius
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3223 Beiträge |
Erstellt am: 15.01.2012 : 19:39:29 Uhr
|
Hallo allerseits,
so, hier nun noch ein kleines Update:

Der Rotstich hatte folgenden Grund: Neulich musste ich meinen PC neu aufsetzen und habe bei der Neuinstallation des Deepskystacker falsche Raw-Einstellungen vorgenommen.
Nun ja, jetzt sollte es wieder klappen. |
Gruß und dunklen Himmel, Ralf
Astrotreffbilder:http://www.astrotreff.de/gallery_user.asp?MEMBER=1880 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
TheCCDAstronomer
Altmeister im Astrotreff
    
Schweiz
4078 Beiträge |
Erstellt am: 15.01.2012 : 21:06:53 Uhr
|
Hallo Ralf,
bestaetige gerne dass es geklappt hat ! Gefaellt jetzt wirklich sehr gut und hat viel explosives dabei.
Viele Gruesse Jan |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Clavius
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3223 Beiträge |
|
Fritz21
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
282 Beiträge |
Erstellt am: 16.01.2012 : 06:42:24 Uhr
|
Hallo Ralf,
das trifft sich echt super - M1 steht heute auf meiner Beobachtungsliste.
Ein sehr sehr schönes Bild.
Ralf ich hätte da ein Bitte an dich - könntes du mir von M1 eins in schwarz/weiß und in Farbe als jpeg zumailen 
Meine email lautet: info(==>)friedrich-schedl.de
Vielen Dank schon mal und schöne Grüße aus Eichenau wünscht
Fritz |
Meade 12" Dobson Meade 28mm SWA Meade 16mm SWA Baader Hyperion 8mm unbekanntes 40mm Okular
12" Sonnenfilter |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Jickledy
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
435 Beiträge |
Erstellt am: 16.01.2012 : 12:46:54 Uhr
|
Servus!
Ich kann leider kein Bild sehen. Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte?
Gruß Gerrit |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Clavius
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3223 Beiträge |
|
Jickledy
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
435 Beiträge |
Erstellt am: 16.01.2012 : 18:09:54 Uhr
|
Jetzt geht´s. Keine Ahnung, woran es gelegen hat.
Die Bilder sehen toll aus! Ich habe gestern versucht den M1 "nur zu sehen". Leider konnte ich ihn nicht finden. M31 und M42 haben keine 15 Sekunden gedauert.
Gruß Gerrit |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Alhena24
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
139 Beiträge |
Erstellt am: 16.01.2012 : 19:17:17 Uhr
|
Hallo Gerrit,
bei ICS findet sich ein Absatz zur visuellen Beobachtung:
"Vielfach wird der Krebsnebel in der Literatur auch als planetarischer Nebel geführt. Das ist jedoch nicht ganz richtigt. Enstanden ist der Nebel durch eine regelrechte Explosion und nicht durch das Absprengen einer Gasschale. Entsprechend chaotischer ist das Erscheinungsbild von M1 (auf Fotografien). Als Zentralstern ist auch kein Weißer Zwerg sondern ein Neutronenstern übbriggeblieben, der die Gasmassen zum Leuchten anregt. Die visuelle Helligkeit wird mit 8.4 mag angegeben. Damit ist der Krebsnebel ein einfaches Feldstecherobjekt. Geübte Beobachter können ihn schon bei 7-facher Vergrößerung von einem Stern unterscheiden. Die scheinbare Ausdehnung am Himmel beträgt 6x4 Bogenminuten. Von der chaotischen Struktur ist visuell leider nicht sehr viel zu sehen. Viele der markanten Filamente leuchten im H-Alpha-Licht, bei der das Auge relativ unempfindlich ist. Erst in großen Teleskopen offenbaren sich einige Strukturen und Filamente, die auch zu dem Namen Krebsnebel geführt haben. Ein Teil der Nebelmasse aber leuchtet intensiv im Lichte des 2-fach ionisierten Sauerstoffs, wodurch ein O-III-Filter einen deutlichen Kontrastgewinn bringt."
Das erklärt das schwierige Auffinden. Mir gelingt es auch nur bei Neumond und top Seeing.
Gruß Dirk |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Jickledy
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
435 Beiträge |
Erstellt am: 16.01.2012 : 20:36:11 Uhr
|
Hi Dirk!
Ich war dann gestern wohl nicht gut genug  Mit einer 23x Vergrößerung und 70° habe ich ihn auch nicht finden können. Oder mir ist die Pupille bei -5° dann doch zugefroren
Gruß Gerrit |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
kopfgeist
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5626 Beiträge |
Erstellt am: 17.01.2012 : 15:53:23 Uhr
|
Die Versionen 1 und 2 gefallen mir persönlich überhaupt nicht, #3 dagegen umso besser. Das Update hat sich also gelohnt .
Grüße,
Jens
|
CCD, Teleskop, Montierung: Moravian G3 11000 an TS 130 mm f/6.6 Triplet Apo auf Celestron CGEM Sonstiges: ASI1600MCCool und Canon Objektive mit Brennweiten von 14 mm bis 400 mm Zubehör: Riccardi Reducer M 83, Skywatcher StarAdventurer, Lacerta MGEN und Baader Herschelkeil
 --- "Zeit ist etwas, das verhindert, dass alles auf einmal passiert." |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Clavius
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3223 Beiträge |
Erstellt am: 17.01.2012 : 16:28:14 Uhr
|
Hallo Jens,
jo, die ersten beiden verbuche auch ich selber farblich gesehen unter Ausschuß.
Danke für deine positive Rückmeldung! |
Gruß und dunklen Himmel, Ralf
Astrotreffbilder:http://www.astrotreff.de/gallery_user.asp?MEMBER=1880 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
|
Thema  |
|