Autor |
Thema  |
|
reiner
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1432 Beiträge |
Erstellt am: 28.12.2011 : 16:14:02 Uhr
|
Der Eridanus Superbubble ist eine riesige HII Blase westlich vom Orion und vermutlich ein alter Supernovaüberrest. Er läuft auch unter Sharpless 245. Unter Umständen gehört er mit dem sehr viel helleren Barnards Loop (Sharpless 276) im Orion zusammen.
Wie das Ganze zusammenhängt, ist auf dieser Aufnahme schön gezeigt, auf der links Barnard's Loop und rechts der Eridanus Loop zu sehen sind. Ebenso ist hier eine eine tolle Aufnahme von Axel Mellinger. Man sieht auch gleich, dass der Eridanus Loop um einiges schwächer ist als Barnards Loop. Damit war für mich eigentlich immer klar, dass das Teil nur photographisch zugänglich ist. Ist er aber nicht. 
Hier eine H-alpha Aufnahme von Dean Salman des östlichen Teils des Eridanus Loops

Gestern abend hatte wir Inversion mit Nebel im Tal, aber nur mäßiger Transparenz. Von Aldebaran aus ist es ein einfach Starhop zu nu Tauri und dann ist man eigentlich schon mittendrin. Der hellste Teil des Loops erstreckt sich über etwa 10° Grad von Nord nach Süd und ist vielleicht 20-30 Bogenminuten breit. Die Gesamtabmessung des Eridanusloops sind etwa 20°!
Mit 7mm AP und H beta Filter bin ich an mehreren Stellen über den Loop drüber gefahren und er war eigentlich an jeder der probierten Stellen zu lokalisieren als sehr schwaches milchiges Band. Thomas (Klotzi) und Andru konnten die Sichtung bestätigen. Die Stelle mit dem besten Kontrast befindet sich etwa 2° südlich von nu Tauri direkt westlich eines markanten Ypsilons.
Thomas hatte sein 100mm Bino dabei und gleich die H beta Filter reingeschraubt. Mit dem Vorwissen, wo die hellste Stelle war, war das Ding auch damit zu sehen. Zum Vergleich schwenkten wir noch zur hellsten Stelle von Barnard's Loop (der S-förmige Teil NE von M78), der im Bino doch um einiges deutlicher rüberkam als der beobachtete Teil des Eridanus-Loops.
Hier eine Aufsuchkarte des Loops

Und hier als pdf-File
Ich war jedenfalls ganz von den Socken, dass auch unter nur halbwegs guten Bedingungen der Loop so deutlich zu sehen war. Dave Riddle hat den Loop auch mit OIII Filter beobachtet. Das hatte ich gar nicht ausprobiert, da für mich eigentlich klar war, dass das ein klassisches H-beta-Objekt ist.
Viele Grüße Reiner
|
Dobsons Bauen und Deep Sky www.reinervogel.net |
Bearbeitet von: am:
|
|
Andru
Mitglied im Astrotreff
 
77 Beiträge |
Erstellt am: 28.12.2011 : 17:47:16 Uhr
|
Hallo Reiner,
danke für die schöne Informationssammlung!
Schade, dass ich den Vergleich zu Barnards Loop verpasst habe, da war immer so ein Gedrängel hinter dem Großfernglas
Ich fand übrigens den Himmel gestern doch eher überdurchschnittlich - von der Grenzgröße (6mag8) war es meine beste Nacht bisher (was ein Vergleich von 30s-"Stimmungsbildern" aus dieser und anderen Nächten bestätigt). Vielleicht bin ich aber aus dem Nordschwarzwald an weniger Gutes gewöhnt.
Viele Grüße Andru
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Mettling
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5227 Beiträge |
Erstellt am: 28.12.2011 : 18:33:03 Uhr
|
Hallo Reiner,
Vielen Dank für die Infos über dieses mir bislang völlig unbekannte Objekt. Meinst Du eine Beobachtung mit 16" und Lumicon H-Beta macht unter den üblichen unterdurchschnittlichen Bedingungen Norddeutschlands Sinn?
Marcus |
16" f/3,7 Dobson, 6" Reisedobs, C8, ED 80/560, Sunlux (Skylux/PST-Mod) Vixen SP-DX und Porta, Star Adventurer Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle.
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Dobsenschubser
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1310 Beiträge |
Erstellt am: 28.12.2011 : 21:42:42 Uhr
|
Hallo Reiner,
danke für den Beobachtungstip. Hab die Karte schon ausgedruckt, bin mal gespannt ob ich mit 12" in der Eifel was sehen kann. Im Moment wäre ich für schon für kleine Wolkenlücken dankbar :-(
vg Dirk |
12" f/5 Dobson, Lunt LS60THa, FH 127/1200, ED 90/900, 30/88° Leitz Planokular, 20mm & 14mm ES 100, 10mm Pentax, 5mm Pentax, 3mm LE, i.Nova PLB-Mx, cooled ASI224 Ferngläser 10*50, 20*60
Besucher immer Willkommen auf http://astro.lichterzaehler.de
"Time to take a BATH!" (Mel Bartels) |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
reiner
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1432 Beiträge |
Erstellt am: 29.12.2011 : 09:38:44 Uhr
|
Hallo Andru,
nein, so gut war der Himmel nicht, sicher auch nicht im Vergleich zum Nordschwarzwald. Grenzgrößenbestimmung ist eine sehr persönliche Sache.
Ich habe ja noch einen Haufen anderes Zeug beobachtet. Die beiden IC Nebel um Gamma Cas zum Beispiel waren in der Nacht ziemlich schwierig, sind normalerweise aber kein Problem.
Viele Grüße Reiner
PS: Hey, Dein erstes Posting auf Astrotreff! Wird aber auch langsam mal Zeit  |
Dobsons Bauen und Deep Sky www.reinervogel.net |
Bearbeitet von: reiner am: 29.12.2011 09:45:03 Uhr |
 |
|
reiner
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1432 Beiträge |
Erstellt am: 29.12.2011 : 09:42:08 Uhr
|
Hallo Markus und Dirk,
wir haben den Eridanus Loop mit 100mm sehen können (nicht einfach, aber sicher). Die Sichtbarkeit hängt also viel mehr vom Himmel als von der Öffnung ab. Aber man braucht keinen Superhimmel dafür, bei uns ging es ja auch einfacher als gedacht.
Einfach ausprobieren!
Ich habe auf meine Webseite noch ein paar zusätzliche Karten gestellt, auch zu Barnard's Loop
http://www.reinervogel.net/artikel/Orion_Eridanus.html
Viele Grüße Reiner |
Dobsons Bauen und Deep Sky www.reinervogel.net |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Andru
Mitglied im Astrotreff
 
77 Beiträge |
Erstellt am: 29.12.2011 : 22:49:48 Uhr
|
Hallo Reiner,
dann war es vielleicht so ähnlich wie hier im obersten Beitrag? Stimmt, der Himmel war nicht ausgesprochen dunkel, aber bei der (in Bezug auf meine letzten Nächte) deutlich besseren persönlichen Grenzgröße bin ich mir schon sicher. Am Teleskop konnte ich mangels Erfahrung ja nicht vergleichen.
Aber darum geht es ja hier sowieso nicht 
Andru |
Bearbeitet von: Andru am: 29.12.2011 22:52:29 Uhr |
 |
|
Klotzi
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
398 Beiträge |
Erstellt am: 30.12.2011 : 11:14:29 Uhr
|
Hallo Reiner,
ja, da hast du mal wieder einen schönen Exoten rausgesucht ;-) Ich fand den Eridanus Loop im 22er schon schwierig aber trotzdem eineutig. Im 4" Bino fand ich ihn echt grenzwertig. Der Barnards Loop hingegen war ziemlich klar und nach ein bischen Eingewöhnungszeit echt leicht im 4" Bino (natürlich nur mit H-Beta)! Hatte auf dem Fußrückweg auf dem absteigenden Stück übrigens doch noch einen "guten Rutsch", konnte aber meine beiden Koffer als Krücken benutzen und so das schlimmste verhindern ;-) Hoffe, dass mein Bino jetzt nicht dejustiert ist (sieht aber noch ganz OK aus)! Also, nächstes mal fahr ich das letzte Stück doch wieder mit dem Auto hoch!
Viele Grüße Thomas |
--------------- Grüße Thomas http://www.blackskynet.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
reiner
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1432 Beiträge |
Erstellt am: 30.12.2011 : 12:02:13 Uhr
|
Hallo Andru,
Zitat: Original erstellt von: Andru
Stimmt, der Himmel war nicht ausgesprochen dunkel, aber bei der (in Bezug auf meine letzten Nächte) deutlich besseren persönlichen Grenzgröße bin ich mir schon sicher.
Das hatte ich auch gar nicht angezweifelt! Aber Grenzgröße ist halt eine persönliche Sache und nicht übertragbar. Auf dem Hohloh, der ja eine fast ähnliche Höhe hat wie der Schauinsland, hast Du bei Inversion einen ähnlich guten Himmel.
Viele Grüße Reiner |
Dobsons Bauen und Deep Sky www.reinervogel.net |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
reiner
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1432 Beiträge |
Erstellt am: 30.12.2011 : 12:06:29 Uhr
|
Hallo Thomas,
ich hab ja viel mehr Zeit mit dem Teil zugebracht, da springt Dich das Band dann irgendwann förmlich an . Das hängt wohl mit dem eingebauten Lock-In-Verstärker in unserem Hirn zusammen.
Viele Grüße Reiner
PS: mit dem Auto kanns Dich an der steilen Stelle der Straße aber auch übelst erwischen! Ich hatte da schon öfters ein mulmiges Gefühl. |
Dobsons Bauen und Deep Sky www.reinervogel.net |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
cybermudl
Senior im Astrotreff
  
Österreich
218 Beiträge |
Erstellt am: 26.01.2012 : 11:17:03 Uhr
|
Servus Reiner!
Grad mal wieder bei astrotreff reingezoomt und Deinen Bericht gesehen. Saubere Arbeit ...  Wird bei Gelegenheit mal probiert!
CS, Matthias |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
reiner
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1432 Beiträge |
Erstellt am: 26.01.2012 : 12:01:10 Uhr
|
Hallo Matthias,
Du hast den noch nicht beobachtet?
Als ich den drin hatte, musste ich an Dich denken. Das ist so ein typisches Matthias-Objekt, das hat der garantiert auch schon abgegrast. 
Viele Grüße Reiner |
Dobsons Bauen und Deep Sky www.reinervogel.net |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
|
Thema  |
|